Grazer OPINION Lab liefert besseren Datenzugang für die Pflege (29.7.22)
Wie in der Medizintechnik oder der Pharmazie gilt es auch in der Pflege, neue Forschungserkenntnisse in den Alltag zu integrieren. Eine moderne, evidenzbasierte Pflegepraxis ist wichtig, um den Bedürfnissen der in Pflegeheimen lebenden Menschen gerecht werden zu können.
Neuer Impfstoff gegen MERS-CoV wirkt auch zwei Jahre nach Boosterimpfung (29.7.22)
Neben SARS-CoV und SARS-CoV-2 gehört das Middle East Respiratory Syndrome Coronavirus (MERS-CoV) zu den drei Coronaviren, die Ausbrüche mit schweren Atemwegserkrankungen und Todesfällen verursacht haben sowie von der WHO als besonders gefährlich für die öffentliche Gesundheit eingestuft wurden.
Buchrezension: Das Monster danach (29.7.22)
Das Buch erklärt ME/CFS verständlich und ist ein Handbuch für Betroffene und ihre Angehörigen, um mit der Krankheit umzugehen. Es vermittelt das notwendige Basiswissen für Gespräche mit Ärzten, behandelt auch soziale Fragen wie die Anerkennung einer Behinderung, Reha und Rente. Es ist aber auch ein leichter Einstieg in das Thema für behandelnde Ärzte und medizinisches Personal.
Die stille Epidemie verursacht 7.000 Todesfälle pro Jahr (28.7.22)
Eine kürzlich vorgestellten IHS- Studie (1),belegt, dass 8,2 Prozent aller Todesfälle in Österreich durch die Erreichung der LDL- C-Zielwerte vermieden werden könnten.
Ketonkörper stärken Immunzellen bei Covid-19 (27.7.22)
Bei an Covid-19-Erkrankten bildet der Stoffwechsel bestimmte energiereiche Verbindungen, Ketonkörper genannt, in zu geringer Menge. Zwei wichtige Zelltypen im Immunsystem benötigen diese Energieträger jedoch, um ausreichend schlagkräftig gegen das Virus vorzugehen.
Adipositas mit Kombitherapie und Kinder- und Jugendprogramm bekämpfen (27.7.22)
Starkes Übergewicht oder Adipositas ist einer der wichtigsten beeinflussbaren Risikofaktoren für die Entstehung von Diabetes Typ 2. Vor 2020 war in Deutschland jedes siebte Kind adipös – eine Tendenz, die jetzt seit 2020 mit Auswirkungen der Coronapandemie weiter zugenommen hat.
Mit Biomarkern Depressionen per Bluttest diagnostizieren (26.7.22)
Depressionen, diese ernste Erkrankung, die bei den Betroffenen erhebliches Leiden verursacht, ist häufig schwierig zu diagnostizieren. Abhilfe könnte hier der Nachweis über einen Bluttest schaffen. Doch davon ist die Forschung bislang noch ein Stück weit entfernt.
Hohes Verbesserungspotenzial bei Versorgung Frühgeborener (26.7.22)
Jedes zweite Frühgeborene erhält aufgrund einer Anämie Transfusionen von roten Blutkörperchen (Erythrozyten). Dabei gibt es keine allgemein akzeptierten klinischen Richtlinien, ab welchem Grad der Blutarmut transfundiert werden soll bzw. muss.
Be-Up-Gebärraum steigert Selbstbestimmtheit von Frauen (26.7.22)
Die deutschlandweite "Be-Up-Studie" unter der Leitung von Hebammenwissenschaftlerin Dr. Gertrud M. Ayerle vom Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft der Universitätsmedizin Halle präsentiert nach drei Jahren die ersten Studienergebnisse.
Neuer Test bestimmt SARS-Cov-2-Immunität in nur 48 Stunden (25.7.22)
Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat einen neuen Bluttest entwickelt, der innerhalb von nur 48 Stunden Aufschluss über die Immunität gegen das Coronavirus SARS-CoV-2 gibt. Dieser Test ist besonders relevant für vulnerable Gruppen, bei denen die eigene Antikörperantwort nicht aussagekräftig ist.
Wirkung von Antikörpern gegen Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 lässt schnell nach (25.7.22)
Die von etwa Dezember bis April dominanten Omikron-Varianten BA.1 und BA.2 des SARS-CoV-2-Virus können bereits nach drei Monaten den Schutz vor einer Infektion unterlaufen, den Impfungen oder überstandene Infektionen bieten.
Wirkstoff Prostaglandin E1 macht Herz-Lungen-Maschinen sicherer (25.7.22)
Bei Herz- und/oder Lungenversagen kann eine Herz-Lungen-Maschine verwendet werden, um die Organfunktion Tage bis Wochen aufrechtzuerhalten. Obwohl die Technologie der extrakorporalen Membranoxygenierung (ECMO) inzwischen weit fortgeschritten ist, kann deren Einsatz bei PatientInnen immer noch tödliche Komplikationen hervorrufen.
SWIFT DIRECT-Studie favorisiert Kombinationsbehandlung bei ischämischem Schlaganfall (25.7.22)
Bei Schlaganfällen ist entscheidend, dass die Behandlung ohne Zeitverlust beginnt, um bleibende Schäden/Behinderungen zu vermeiden. Bei schweren Schlaganfällen, bei denen oft Verschlüsse großer Hirngefäße durch Blutgerinnsel (Thromben) vorliegen, ist ein Kathetereingriff zur direkten Entfernung des Thrombus indiziert (Thrombektomie).
Gendefekt führt bei Fliegen zu Bewegungsstörungen (25.7.22)
Forschende der Universitäten Bonn und Osnabrück haben ein Protein entdeckt, dessen Defekt bei Fliegen zu Bewegungsstörungen führt. Zuvor war das Eiweiß auch schon bei menschlichen Patienten mit einer Parkinson-Erkrankung aufgefallen. Man wusste bislang aber nicht, welche Funktion es in der Zelle hat.
Digitale Technologien als unterstützende Maßnahme in der Asthmatherapie (23.7.22)
Rund sieben Prozent aller ÖsterreicherInnen haben Asthma, das sind fast 632 000 Menschen. Die Asthmatherapie konsequent einzuhalten ist für viele Betroffene eine Herausforderung. Gleichzeitig ist das der Schlüssel dafür, dass die Behandlung erfolgreich ist.
Veränderungen der humanen Milch-Oligosaccharide und ihre Effekte auf die Plazenta (23.7.22)
Humane Milch-Oligosaccharide (HMO) sind bioaktive Mehrfachzucker, die in der Muttermilch vorkommen. Am besten erforscht ist ihr Beitrag zur Entwicklung einer gesunden kindlichen Darmflora, da HMO durch das Stillen in den Magen-Darm-Trakt des Kindes aufgenommen werden.
CO2-Highspeed-Speicher in Bakterien entdeckt (23.7.22)
Die sich stetig verschärfende Klimakrise durch die Ansammlung von Kohlendioxid (CO2) in der Atmosphäre macht die Suche nach Möglichkeiten zur CO2-Speicherung äußerst wichtig.
Einzelne Zellen sind schlauer als gedacht (22.7.22)
Menschen treffen Entscheidungen aufgrund der Informationen aus den Sinnesorganen, die das Gehirn zu einer ganzheitlichen Wahrnehmung integriert. Doch wie entscheiden einzelne Zellen?
Neurogliaformzellen steuern Informationsströme im Gehirn (15.7.22)
Ein Team des Zentrums für Hirnforschung der MedUni Wien hat nun jene Zellen identifiziert, die die Informationsübertragung zwischen Gehirnarealen regulieren.
Künstliche Intelligenz sorgt im KH Speising für gerade Knochen (14.7.22)
X- oder O-Beine, unterschiedlich lange Beine oder andere Deformitäten an der unteren Extremität sind kein Schicksal: Im Orthopädischen Spital Speising können derlei Unregelmäßigkeiten mit einem externen Fixateur (Taylor Spatial Frame) korrigiert werden.
Medikament gegen Symptome der Angina pectoris schützt auch die Gefäße (14.7.22)
Ein Medikament, das zur Behandlung der Symptome der Angina pectoris eingesetzt wird, besitzt auch eine antientzündliche Wirkung und reduziert atherosklerotische Plaques in den Blutgefäßen – dadurch wird das Risiko eines Herzinfarkts oder Schlaganfalls gesenkt.
Hundertfach bessere Auflösung als bisherige CT (14.7.22)
Die an der Europäischen Sychrotronquelle in Grenoble entwickelte Technologie "Extremely Brilliant Source" ist die weltweit erste hochenergetische Synchrotronquelle der vierten Generation und aktuell die hellste Röntgenquelle der Welt.
Aktivierungsmechanismus von Flaviviren identifiziert (13.7.22)
Eine Kooperation zwischen Forschenden am Zentrum für Virologie der MedUni Wien und am Pasteur-Institut Paris hat zu neuen Einblicken in die atomaren Wechselwirkungen des Frühsommermeningoenzephalitis (FSME)-Virus in infizierten Zellen geführt.
Isabel Böge an die Grazer Uniiklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie berufen (13.7.22)
Per 01. Juli 2022 wurde Univ.-Prof.in Dr.in Isabel Böge vom Zentrum für Psychiatrie (ZfP) Südwürttemberg, Ravensburg für das Fach "Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapeutische Medizin" an die MedUni Graz berufen. Prof. Böge ist zudem Primaria der Abteilung für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Medizinische Psychologie am LKH Graz II, Standort Süd.
Kleinkinder entwickeln sich trotz Corona-Pandemie sozial unauffällig (13.7.22)
Krankheit und Tod, aber auch soziale Isolation und psychische Probleme – die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Gesellschaft sind immens. Aber wie ergeht es den Kleinsten der Gesellschaft: den Säuglingen? Forschende der Uni Zürich zeigen, dass Eltern und nahe Bezugspersonen ausreichen, um negative Effekte auf die soziale Entwicklung der Kleinkinder abzufedern.
Neuer Stammzell-Mechanismus im Darm entdeckt (12.7.22)
Stammzellen sind ein heißes Thema für die Entwicklung medizinischer Behandlungen. Allerdings verstehen WissenschafterInnen immer noch nicht ganz genau, wie sie sich teilen oder differenzieren, um Organe zu erneuern.
Leitlinien-Update der Invasiven Parkinson-Therapie (12.7.22)
Die Parkinson-Erkrankung ist eine chronisch fortschreitende, neurodegenerative Erkrankung, die durch ihre motorische Symptomatik unbehandelt schnell zu einer stark verminderten Lebensqualität führen kann.
Burn-out in Deutschland als Krankheit anerkannt (12.7.22)
Burn-out – anfangs belächelt als Modekrankheit für Manager oder als Ausrede für Drückeberger – ist auf dem Wege, sich zu einer regelrechten Volkskrankheit zu entwickeln. Bereits im Jahr 2018 ergab eine Umfrage der Krankenkasse Pronova BKK unter Arbeitnehmern, dass sich rund 50 Prozent der Befragten von Burn-out bedroht fühlen.
Gentherapie zur Behandlung der spinalen Muskelatrophie (SMA) erfolgreich (12.7.22)
Die in "Nature Medicine" publizierten Daten der abgeschlossenen Phase-3-Studie SPR1NT unterstreichen den Nutzen von Zolgensma® (Onasemnogen-Abeparvovec) bei präsymptomatischem Einsatz.
Mögliche Ursache für Durchbruchinfektionen entdeckt (11.7.22)
Die Impfung gegen das SARS-CoV-2-Virus schützt vor COVID-19. Wie gut, hängt aber von der Stärke der Antikörperantwort ab, die der Körper gegen das Virus entwickelt – und das ist von Mensch zu Mensch verschieden.
Mikroplastik in menschlicher Leber nachgewiesen (11.7.22)
Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und der Uni Hamburg haben in einer gemeinsamen Studie erstmals Mikroplastik in menschlichem Lebergewebe nachgewiesen – betroffen waren PatientInnen mit Leberzirrhose, bei denen die Forschenden sechs verschiedene Typen identifizierten.
Lolli-Testung in Schulen und Kindergärten erfolgreich eingesetzt (8.7.22)
Mit Beginn der Covid-19-Pandemie wurden Schulen und Kindergärten geschlossen, um das Infektionsgeschehen zu kontrollieren. Die Schulschließungen führten im ersten Jahr weltweit zu einem Unterrichtsausfall von über 50 Prozent und damit zu erheblichen negativen Auswirkungen auf die Gesundheit sowie den Lernfortschritt von Kindern.
Neue Krankheitsmechanismen von Multipler Sklerose beschrieben (7.7.22)
Die Aktivität von Wachstumsfaktoren im Gehirn ist in der Multiplen Sklerose (MS) verändert. Das haben Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) erstmals in Zusammenarbeit mit Forschungsteams der Universität Oxford und des Max-Planck-Instituts für Biochemie beschrieben.
Medizinische Prophylaxe für exotische Fernreisen (7.7.22)
Nachdem Reisen in den letzten zwei Jahren nur eingeschränkt möglich waren, wollen viele nun die neu entdeckte Freiheit genießen und die Heimat eine Zeit lang hinter sich lassen. Doch eine gelungene Reise will auch passend vorbereitet sein.
Gesten werden bei Personen mit Aphasie stärker beachtet (7.7.22)
Wenn die Worte fehlen, helfen Gesten – auch bei Personen mit einer Sprachstörung. Ein internationales Forschungsteam zeigt, dass die Gesten von Personen mit sogenannter Aphasie häufiger und deutlich länger beachtet werden als bisher angenommen. Damit wird die Gestik auch in der Sprachtherapie immer wichtiger.
Corona-Forschende suchen nach neuen Angriffspunkten (6.7.22)
Wirkstoffe gegen SARS-CoV-2 und möglichst auch gegen weitere Coronaviren zu finden – dieses Ziel verfolgt ein Team um Professor Dr. Thomas Schulz, Institut für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) mit einem Team von Professor Dr. John Ziebuhr, Institut für Medizinische Virologie der Justus-Liebig-Universität Gießen, vom DZIF mit rund 440.000 Euro gefördert.
Neue Behandlungsstrategie bei Psoriasis (5.7.22)
Rund 250.000 Menschen in Österreich leiden an Schuppenflechte (Psoriasis). Ein Drittel von ihnen entwickelt in Folge der chronischen Hauterkrankung Entzündungen der Gelenke (Psoriasis-Arthritis).
Molekül Inosin facht braune Fettverbrennung an (4.7.22)
Eine Studie unter Federführung der Uni Bonn hat ein Molekül identifiziert, das die Fettverbrennung in braunen Fettzellen anfacht. Der Mechanismus wurde in Mäusen entdeckt, existiert aber wahrscheinlich auch im Menschen: Ist bei ihnen ein Transporter für den Signalstoff weniger aktiv, bleiben sie trotz fettreicher Kost deutlich schlanker.
Diagnose von komplexer Posttraumatischer Belastungsstörungen ergänzt (1.7.22)
Die WHO listet eine neue, ergänzte Diagnose für komplexe Posttraumatische Belastungsstörungen (PTBS). Ein internationales Team mit Beteiligung der Uni Zürich hat die genauen Symptome der lang erwarteten Diagnose zusammengefasst und gibt Leitlinien zur klinischen Beurteilung und Behandlung
Belastung von Oberflächen mit Affenpockenvirus nachgewiesen (1.7.22)
Oberflächen, die an Affenpocken Erkrankte berührt haben, können hochgradig mit dem Virus belastet sein. Das ergab eine Untersuchung von Forschenden aus dem Arbeitsbereich Krankenhaushygiene, dem Institut für Medizinische Mikrobiologie, Virologie und Hygiene und der Sektion Infektiologie der I. Medizinischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE).
15.788 Anmeldungen für MedAT-Aufnahmeverfahren am 8. Juli 2022 (1.7.22)
15.788 Personen haben sich bis Ende März 2022 online für das gemeinsame Aufnahmeverfahren MedAT für das Studium an den MedUni Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz angemeldet. Am Freitag, 8. Juli 2022, finden nun die Aufnahmeverfahren statt.
Zell-Protein verhindert Vermehrung von Herpesviren (1.7.22)
Die meisten Körperzellen können sich gegen Viren wehren, nachdem sie von körpereigenen Botenstoffen (Interferonen) aktiviert wurden. Das geschieht mit Hilfe von Proteinen, die eindringende Virusbestandteile erkennen und die Virusvermehrung stören.