MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2022

MedAustria News von Mai 2022

Handynutzung erhöht Hirntumorrisiko um 1,0 Prozent (31.5.22)
Nahezu jeder Bundesbürger hat ein Handy. Es wird immer wieder diskutiert, ob die elektromagnetische Hochfrequenzstrahlung Risiken birgt. Die größte Sorge besteht hinsichtlich Hirntumoren. Nach aktueller Studienlage ist davon auszugehen, dass die Handynutzung das Hirntumorrisiko um 1,0 Prozent erhöht.

Jedes sechste Kind hat während der Corona-Pandemie zugenommem (31.5.22)
Die repräsentative Eltern-Umfrage (forsa) zeigt massive Folgen der Corona-Pandemie für die Kindergesundheit

Medikamenten-Kombination verdreifacht Überlebenszeit bei Blutkrebs (31.5.22)
Die akute myeloische Leukämie (AML) ist eine bösartige Erkrankung, bei der sich die Vorläuferzellen des blutbildenden Systems unkontrolliert vermehren. Ursache dieser Blutkrebs-Form sind genetische Veränderungen im Knochenmark, die sich im Laufe des Lebens einstellen.

Buchrezension: Rückenschmerzen vorbeugen und aktiv behandeln (30.5.22)
Rund 1,9 Millionen Menschen in Österreich leiden an chronischen Rückenschmerzen, eine echte Volkskrankheit,die bei den Ursachen für Krankenstände an zweiter Stelle steht.

"openWHO" erhöht das Wissen über Affenpocken (30.5.22)
Nur wenige Wochen nach dem auffällig verstärkten Auftreten von Affenpocken bei Menschen in mehreren Ländern der Erde hat die WHO bereits auf ihrer Lernplattform "openWHO" aktuelle Onlinekurse zu der seltenen Viruserkrankung veröffentlicht.

Kein höheres Covid-19-Risiko wegen künstlicher Befruchtung (27.5.22)
Infizieren sich Schwangere mit dem Coronavirus erkranken sie im Vergleich zu nicht schwangeren Frauen häufiger schwer an COVID-19. Werdende Mütter müssen daher mit höherer Wahrscheinlichkeit im Krankenhaus intensivmedizinisch behandelt werden.

Lipoproteine können Anorexia nervosa herbeiführen (27.5.22)
Anorexia nervosa ist viel mehr als eine Essstörung. Die betroffenen Menschen – meist junge Frauen – leiden nicht nur extrem psychisch sondern auch physisch. Neben einer verzerrten Selbstwahrnehmung richtet die ständige Unterernährung auch schwere Schäden in verschiedensten Bereichen des Körpers an.

Vivantes und Charité starten digitalen Austausch strukturierter Behandlungsdaten (25.5.22)
Nachdem die Charité Berlin und die Vivantes – Netzwerk für Gesundheit GmbH 2021 die gemeinsame digitale Behandlungsakte eingeführt haben, folgt jetzt der smarte Austausch medizinischer Behandlungsdaten.

Das Internet als Chance für sexuelle Bildung und eigene Akzeptanz (25.5.22)
Das Thema Online-Sexualität ist oft negativ behaftet. Viele Menschen denken dabei zuerst an Pornografie. Doch das Internet ermöglicht auch einen positiven Zugang zu sexuellen Themen, wie Diplom-Psychologe Umut Özdemir in der Fachzeitschrift "PiD - Psychotherapie im Dialog" berichtet.

CAR-T-Zelltherapie kann Zyptopenien vorhersagen (25.5.22)
Die Immuntherapie mit sogenannten CAR-T-Zellen hat sich für die Behandlung verschiedener Leukämien (Blutkrebs) und Lymphome (Lymphdrüsenkrebs) etabliert. Zugleich bekommen KrebsmedizinerInnen immer bessere Einblicke in das Nebenwirkungsspektrum der Behandlung.

Rauchen schädigt die Gefäße von Kopf bis Fuß (24.5.22)
Mindestens zwei Drittel der PatientInnen an der Univ.-Klinik für Gefäßchirurgie in Innsbruck rauchen. Klinikdirektorin Sabine Wipper und Michaela Kluckner, angehende Fachärztin mit dem Schwerpunkt periphere arterielle Verschlusskrankheit (pAVK), sprechen über die große Bedeutung von Prävention, die Langzeitfolgen des Rauchens, Behandlungsmöglichkeiten bis zur Amputation.

Cardioband als Therapieoption bei Trikuspidalklappeninsuffizienz (24.5.22)
Einem Team der Universitätsklinik für Herzchirurgie von MedUni Wien und AKH Wien ist es in einem komplexen Eingriff erstmals gelungen, über einen einseitigen Zugang an der Leiste ein neuartiges Implantat zur Therapie der Trikuspidalklappeninsuffizienz einzusetzen.

Daniel Zimpfer zum Professor für Herzchirurgie der MedUni Graz berufen (24.5.22)
Mit Wirkung vom 01. Mai 2022 wurde Univ.-Prof. Dr. Daniel Zimpfer für das Fach „Herzchirurgie“ an die Medizinische Universität Graz berufen.

Immunzellen vergessen Kulturschock (24.5.22)
Forschende aus Dresden und Marseille berichten, dass Makrophagen wieder normal funktionieren können, wenn sie nach langer Kultivierung im Labor zurück in den Körper transferiert werden und dass sie sich dabei nicht von den Zellen unterscheiden, die das Gewebe nie verlassen haben.

tech2people bietet europaweit einzigartige ambulante MS-Therapie (23.5.22)
Der Welt-Multiple-Sklerose-Tag am 30. Mai 2022 steht unter dem Motto "In Verbindung bleiben".

FMSE schädigt Zentralnervensystem und kann tödlich enden (23.5.22)
Für das Jahr 2021 weist die Statistik 124 gemeldete FSME-Fälle auf, im Jahr 2020 waren es 216 Fälle.

Diabetes und Bluthochdruck erhöhen Sterblichkeit bei COVID-19 (20.5.22)
Fettleibigkeit, ein gestörter Blutzuckerstoffwechsel und Bluthochdruck erhöhen bei 18 bis 55 Jährigen das Risiko an COVID-19 zu sterben auf ein Maß, welches sonst nur bei älteren Menschen beobachtet wird. Das zeigt eine aktuelle Studie*, die auf Daten des europäischen Fallregisters für PatientInnen mit SARS-CoV-2-Infektion (LEOSS**) basiert.

Bessere Früherkennung von Hautkrebs durch neue 3D-Diagnostik (19.5.22)
Eine bessere Früherkennung von weißem und schwarzem Hautkrebs könnte dank innovativer diagnostischer Methoden bereits in wenigen Jahren flächendeckend in Hautarztpraxen anwendbar sein.

Virusinfektionen während der Schwangerschaft könnten das Fürsorgeverhalten (18.5.22)
Virale Infektionen während der Schwangerschaft könnten das Gehirn der Mutter und ihr Fürsorgeverhalten nach der Geburt beeinträchtigen. Zu diesen Erkenntnissen kommt eine Studie der MedUni Wien, die im Mausmodell durchgeführt wurde. Die Ergebnisse wurden im Journal "Molecular Psychiatry" veröffentlicht.

Psychische Auffälligkeiten beeinflussen Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen (18.5.22)
Deutsche und englische Forschende berichten über einen engen Zusammenhang zwischen psychischen Auffälligkeiten in Kindheit oder Jugend sowie späterer psychischer Gesundheit und Lebensqualität bis hin ins Erwachsenenalter-

Biogedrucktes menschliches Gewebemodell erlaubt Forschung ohne Tierversuche (18.5.22)
28 mal 21 Millimeter – so groß ist der Plexiglas-Chip, auf dem das Team um Michael Außerlechner und Judith Hagenbuchner einem kleinen Tumor direkt im Gewebe beim Wachsen zusieht.

Buchrenzension: Wegweiser Hashimoto (17.5.22)
Am 25. Mai ist Welt-Schilddrüsen-Tag. An diesem Tag werden weltweit Initiativen gesetzt, um über die Schilddrüse, ihre Funktion und ihre Erkrankungen zu informieren. Morbus Hashimoto gehört zu den häufigsten Autoimmunerkrankungen und bricht aus, weil das Immunsystem fehlgeleitet ist und Zellen der Schilddrüse angreift.

Unterschiedliche Subtypen beim Kleinzelligen Lungenkrebs definiert (17.5.22)
Kleinzelliger Lungenkrebs (SCLC) ist eine bösartige Erkrankung mit besonders hoher Sterblichkeit. Laut einer multizentrischen Studie unter Leitung der MedUni Wien, die gemeinsam mit europäischen amerikanischn ForscherInnen durchgeführt wurde, kann SCLC in verschiedene Untergruppen des klinischen Verhaltens unterteilt werden.

Gesunder Lebensstil als Alzheimer-Prävention (17.5.22)
Jeder kann sein Risiko, an Alzheimer-Demenz zu erkranken, senken – und zwar mit fünf einfachen Maßnahmen: Gesund ernähren, sich ausreichend bewegen, den Geist trainieren, Nichtrauchen und den Alkoholkonsum beschränken.

Immunzellen in der Haut sind Beschützer und Bedroher (16.5.22)
Unser Immunsystem wird von einer Vielzahl an komplexen und miteinander verbundenen Vorgängen beeinflusst und gesteuert. Mechanische Barrieren wie die Haut oder biochemische Mechanismen, wie Enzyme in Tränen oder Speichel und Immunzellen wie Killerzellen oder T-Zellen sind Teile eines riesigen Systems, das unseren Körper gegen fremde Stoffe und Krankheitserreger schützen kann.

“Wachsendes Ende” von Entzündungen entdeckt (16.5.22)
Rötung, Schwellung, Schmerz – das sind Anzeichen einer Entzündung. Sie dient dem Schutz des Körpers vor Krankheitserregern oder Fremdstoffen.

Jeder fünfte männliche Jugendliche leidet an Bluthochdruck (13.5.22)
Zum Welt-Hypertonietag am 17. Mai macht die MedUni Wien auf die steigende Zahl von Kindern und Jugendlichen mit erhöhtem Blutdruck aufmerksam. Vor allem in der Pubertät treten immer öfter gesundheitlich bedenkliche Werte auf, wobei Burschen drei bis vier Mal häufiger betroffen sind als Mädchen

Intensive LDL-Cholesterin-Senkung schützt vor Rezidiv-Schlaganfällen (12.5.22)
Fast jeder Fünfte, der einen Schlaganfall erleidet, muss innerhalb der nächsten fünf Jahre mit einem Folgeschlaganfall rechnen [1]. Die Sekundärprophylaxe ist also von immenser Bedeutung für die Schlaganfalltherapie und -nachsorge.

Bestimmte Zellmutationen beeinflussen Schwere von COVID-19-Verläufen (12.5.22)
Eine Forschungsgruppe unter Leitung der MedUni Wien konnte zeigen, dass bestimmte genetische Varianten des CD16a Antikörperrezeptors mit dem Risiko einer schweren COVID-19 einhergehen.

ER-Stress verursacht GVHD nach Blutstammzelltransplantation (11.5.22)
PatientInnen mit Leukämie- oder Lymphomerkrankungen, die nach einer Chemotherapie eine Transplantation von blutbildenden Stammzellen (allogene hämatopoetische Transplantation) bekommen, entwickeln mit 30- bis 60-prozentiger Wahrscheinlichkeit eine schwere Abstoßungsreaktion.

Rund um die Delirforschung gibt es noch viele Unklarheiten (11.5.22)
Seit 1. April 2022 hat die Universitätsklinik für Anästhesie und Intensivmedizin in Innsbruck eine neue Direktorin: Barbara Sinner. Die engagierte Ärztin, Forscherin und Lehrende möchte Akzente in Forschung, PatientInnenversorgung und Ausbildung setzen.

Hoher MFSD1-Spiegel unterdrückt Tumormetastasierung (11.5.22)
Wenn sich Tumoren ausbreiten, wandern Krebszellen über die Blut- oder Lymphgefäße in andere Teile des Körpers. Forschende des Institute of Science and Technology Austria (ISTA) haben nun ein neues Protein entdeckt, das Krebszellen daran hindert und dafür sorgt, dass die Krebszellen fester an ihrer Umgebung haften.

Neue seltene Generkrankung verursacht Nierenschäden (11.5.22)
Forschende der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben eine neue Generkrankung identifiziert, die mit einer Nierenschädigung einhergeht.

Komplizierter Plaque als Risikofaktor für neuerlichen Schlaganfall (11.5.22)
Sogenannte komplizierte Plaques in der Halsschlagader sind ein wichtiger Risikofaktor für einen erneuten Schlaganfall.

Digitale Brust-Tomosynthese (DBT) verbessert Diagnose von Mammakarzinomen (11.5.22)
Die Universitätsradiologie Münster erforscht innovative Bildgebungstechniken und deren Auswirkung auf die Effizienz der Brustkrebs-Früherkennung. In der ToSyMa-Studie wurde die Kombination aus Digitaler Brust-Tomosynthese (DBT) – einer Weiterentwicklung der digitalen Mammographie – und sogenannten synthetischen 2D-Mammogrammen mit dem bisherigen Screening-Standard verglichen.

Künstlicher Muskel aus Proteinen (11.5.22)
Dr. Stefan Schiller und Dr. Matthias Huber vom Exzellenzcluster livMatS der Universität Freiburg ist es erstmals gelungen, einen künstlichen Muskel allein auf der Basis von natürlichen Proteinen zu entwickeln.

Ärzte genießen hohes Vertrauen, Arbeitsbedingungen in der Kritik (11.5.22)
Eine Studie der Universität für Weiterbildung Krems und der Universität Graz analysiert, wie zufrieden die Bevölkerung in Österreich mit dem Gesundheitssystem ist.

Influencer bewerben zu 75 Prozent ungesunde Lebensmittel (9.5.22)
75 Prozent der Produkte, über die deutschsprachige InfluencerInnen auf verschiedenen Social-Media-Kanälen Beiträge verbreiten, sind so ungesund, dass sie gegen die Werbestandards der Weltgesundheitsorganisation (WHO) für Kinder verstoßen.

67 Prozent der Patienten von stationären Pflegeeinrichtungen haben Vorsorgedokumente hinterlegt (9.5.22)
Je konkreter eine Patientenverfügung formuliert ist, desto besser können ÄrztInnen den individuellen Behandlungswünschen entsprechen. Ein Forschungsteam aus Würzburg hat untersucht, welche Vorsorgedokumente Bewohnende von stationären Pflegeeinrichtungen hinterlegt haben und was in Patientenverfügungen festgehalten ist.

Durchschnittskosten für Behandlung von Autoimmunerkrankungen bei 60.000 Euro (9.5.22)
Geht es um seltene Erkrankungen, fehlt es oft an aussagekräftigen Studien und Erkenntnissen über die sozioökonomischen Krankheitskosten und die Lebensqualität der Betroffenen. Hier hat die Klinik für Neurologie der Medizinischen Hochschule (MHH) jetzt eine Lücke geschlossen.

Wie Blutstammzellen ein Leben lang intakt bleiben (6.5.22)
Stammzellen im Knochenmark liefern ein Leben lang Nachschub für die verschiedenen Zellen des Blutes. Stets teilen sie sich in eine Tochterzelle, die sich weiterentwickelt, und in eine zweite Zelle, die Stammzelle bleibt. Dabei können bei jeder Zellteilung Fehler passieren, die das Erbgut verändern und das Risiko erhöhen, zur Krebszelle zu entarten.

Mit Kombi aus Navigation und 3-D Darstellung Lungenkrebs bekämpfen (5.5.22)
Wenn bei einem Lungenröntgen oder im Rahmen des Lungenkrebs-Screenings mögliche Vorstufen zu Lungenkrebs (Rundherde) entdeckt werden, dann ist der nächste Schritt meist eine Probenentnahme (Biopsie), die maßgeblich die Art der weiteren Behandlung entscheidet.

Kausaler Zusammenhang zwischen Vitamin-D und Alzheimer-Erkrankung (5.5.22)
In Deutschland leiden bis zu 2 Mio. und weltweit etwa 50 Mio. Personen an demenziellen Erkrankungen, die meisten von ihnen an der Alzheimer-Erkrankung. Für diese fortschreitende, neurodegenerative Erkrankung gibt es derzeit keine Heilung, sondern lediglich symptomatisch wirkende Medikamente.

Zervix- und Vulva-Krebs mit Imiquimod-Creme bekämpfen (5.5.22)
Krebs entsteht nicht immer plötzlich, sondern entwickelt sich in einigen Fällen aus Vorstufen, sogenannten Präkanzerosen. In der Gynäkologie sind zervikale intraepitheliale Neoplasien (CIN) und vulväre intraepitheliale Neoplasien (VIN) besonders im Fokus.

Neuer TyG-Index als Messwert zur Insulinresistenz (4.5.22)
Übergewicht und Adipositas bringen sehr oft Bluthochdruck, erhöhte Zucker-, Blutfett- und Harnsäurewerte mit sich. Betroffene haben langfristig ein erhebliches Risiko, ein Nierenversagen zu erleiden.

Neues HPV-Catch-Up-Programm für Jugendliche von 12-18 Jahren präsentiert (3.5.22)
Das am 3. Mai präsentierte HPV-Catch-Up-Programm 12-18 ist eine gemeinsame Impfaktion der Österreichischen Ärzte- und Apothekerkammer gegen eine Infektion mit Humanen Papillomaviren (HPV).

Vitamin-D und Bewegung reduziert Krebsrisiko bei 70+ um 60 Prozent (2.5.22)
Eine Kombination aus hochdosiertem Vitamin D, Omega-3-Fettsäuren und einem einfachen Trainingsprogramm für zu Hause kann das Krebsrisiko gesunder Erwachsener über 70 Jahre kumulativ um 61 Prozent verringern.

Alzheimer-Signatur in der menschlichen Darmflora gefunden (2.5.22)
Die Darmflora – das Darm-Mikrobiom – rückt bei vielen Krankheiten wie Bluthochdruck und Diabetes immer mehr in den Fokus. Aktuelle Studienergebnisse eines Forschungsteams der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie sowie dem Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene – des Uniklinikum Tübingen – zeigen nun, dass das Darm-Mikrobiom auch bei der Alzheimer-Krankheit eine wichtige Rolle spielen kann.

Die Kommunikation zwischen Neuronen im Gehirn besser verstehen (2.5.22)
Im Bereich der Optogenetik erforschen WissenschaftlerInnen die Aktivität von Nervenzellen im Gehirn mithilfe von Licht.

Wie Impfung und frühere Infektionen auch gegen Omikron helfen (2.5.22)
Die Omikron-Variante von SARS-CoV-2 hat weltweit eine weitere große Infektionswelle verursacht. Denn auch geimpfte Personen oder solche, die sich mit einer vorherigen Virusvariante infiziert hatten, können sich mit Omikron anstecken. Trotzdem sind schwere Verläufe relativ selten.

Kontinuierliche Temperaturmessung mittels Pflaster als Prognoseinstrument (2.5.22)
Die Körpertemperatur liefert wichtige Hinweise, die auf den Gesundheitszustand der PatientInnen schließen lassen. Da eine Messung der Körpertemperatur lediglich zu bestimmten Zeitpunkten möglich und zudem sehr aufwendig ist, gibt es keine kontinuierlichen Temperaturdaten, um so im Fall des Falles noch rascher reagieren zu können.

Infektiologie Roberg Kraus erhält Professur an der MedUni Graz (2.5.22)
Mit Wirkung vom 01. April 2022 wurde Univ.-Prof. Dr. Robert Krause für das Fach "Innere Medizin und Infektiologie" an die MedUni Graz berufen.

Eine unerwartete Anziehung von Nukleinsäuren und Fett (2.5.22)
Alle Zellen sind von einer Fettschicht aus Lipiden umhüllt. Lipidmembranen schützen den Inhalt der Zellen, einschließlich genetischer Informationen wie RNA und DNA.