Neues Mausmodell für Erforschung von Covid-19 entwickelt (31.1.22)
Ob es um die Mechanismen der Erkrankung geht oder um die Entwicklung wirksamer und sicherer Impfstoffe, Medikamente und Therapien: Auch bei der Erforschung von Covid-19 spielen adäquate Krankheitsmodelle eine bedeutende Rolle.
Manche Blutzellen bleiben jahrelang im Gewebe (31.1.22)
Menschliche Immunzellen schwimmen nicht nur im Blut, sondern spezialisieren sich auch auf bestimmte Gewebe und verweilen dort zum Teil jahrelang. Das hat ein Forschungsteam um Immunologin Christina Zielinski mithilfe von Patientenproben nach Stammzelltransplantationen herausgefunden.
Buchrezension: Gesunde Ernährung _ Harvard Medical School Guide (31.1.22)
Einfach und praktisch: erstkassige Wissenschaft für die tägliche Ernährung
Risikofreude und Bildung entscheiden ,ob junge Männer straffällig werden (31.1.22)
Was führt dazu, dass manche jungen Männer straffällig werden und andere nicht? Eine inter-
Buchrezension: Das Osteopathie Selbsthilfe Buch (31.1.22)
Viele kennen die Osteopathie als alternative Methode, um Rücken- und Gelenkschmerzen zu behandeln. Aber das ist lange nicht alles - die Osteopathie hat noch viel mehr zu bieten. Sie betrachtet Mensch und Gesundheit ganzheitlich.
Verweildauer am Zielort beeinflusst Arzneimittel-Entwicklung (28.1.22)
Arzneistoffe bestehen aus im Wirkstofflabor entwickelten Molekülen, die an ihr Ziel, meist einem Protein, binden und so ihre Wirkung entfalten. Die tatsächliche Dauer der Bindung eines Wirkstoffmoleküls an sein Zielprotein variiert je nach Wirkstoff.
Neue Erkenntnisse zu Sensitivität und Nachweisdauer von Antikörpertests (28.1.22)
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat in Zusammenarbeit mit der Uni Frankfurt die Langzeit-Antikörperreaktion nach SARS-CoV-2-Infektion bei 828 Personen mit verschiedenen COVID-19-Schweregraden untersucht.
Algorithmus zur Risikoeinschätzung von Leberkarzinom entwickelt (28.1.22)
Hepatitis C kann dank moderner Medikamente inzwischen gut behandelt werden. Doch trotz Heilung droht den Betroffenen in bestimmten Fällen eine Erkrankung an Leberkrebs. Aktuell wird die Krebsentstehung mit Hilfe von halbjährlichen Ultraschall-Screenings überwacht.
ÖAIE-Kampagne „Healthy Food. Healthy Planet“ (27.1.22)
Im Rahmen einer Pressekonferenz am 26. Jänner 2022 im Wiener Billrothhaus präsentierte das Österreichische Akademische Institut für Ernährungsmedizin (ÖAIE) seinen Jahresschwerpunkt "Healthy Food. Healthy Plane"“ mit neuesten Studienergebnissen und mehrere Maßnahmen.
Gelber Enzian ist Arzneimittelpflanze des Jahres (27.1.22)
Die Herbal Medicinal Products Platform Austria (HMPPA) – bestehend aus ExpertInnen österreichischer Universitäten – hat es sich zur Aufgabe gemacht, jährlich in Österreich die Arzneipflanze des Jahres zu küren.
Krebs-Biomarkerprotein beeinflusst Hirnentwicklung (27.1.22)
Die Wanderung von Nervenzellen von ihrem Entstehungsort zu ihrem Bestimmungsort ist ein entscheidender Schritt bei der Entwicklung des zentralen Nervensystems. Basale Vorläuferzellen, unterstützen die Verbreitung der Nervenzellen im entstehenden Gehirn. Die dahinter liegenden Prozesse auf molekularer und zellulärer Ebene sind bisher wenig bekannt.
Umweltschutz beugt Atemwegserkrankungen vor (27.1.22)
Die deutsche Bundesregierung will mehr Fortschritt wagen. Das verspricht der Koalitionsvertrag auch in Bezug auf eine bessere Luftqualität und Lärmschutzmaßnahmen. Wie dringend notwendig die Umsetzung dieser Vorhaben ist, zeigen Beiträge in der Fachzeitschrift "Aktuelle Kardiologie" (Georg Thieme Verlag, Stuttgart. 2021).
Genauer Laserstrahl weist den Weg ins Körperinnere (27.1.22)
Die Computertomographie (CT) ist für die moderne Diagnostik unentbehrlich. Die Schnittbildaufnahmen liefern wichtige Informationen über Verletzungen und Erkrankungen von inneren Organen. Aber auch bei der Therapie spielt die Technik eine wichtige Rolle – viele Eingriffe werden unter CT-Bildsteuerung vorgenommen.
Lollipop-Test als Antigentest-Alternative für Kindergartenkinder (27.1.22)
Die Rufe nach einer Testpflicht an österreichischen Kindergärten und einem niederschwelligen Testangebot werden durch die rasche Ausbreitung der Omikron-Variante immer lauter. Der Lollipop-Test des Kärntner Start-ups 21med kann von Kindern eigenständig durchgeführt werden: Maximal 90 Sekunden lutschen und nach zehn Minuten gibt es das Ergebnis.
Implantierbarer Herzmonitor prognostiziert Komplikationen nach Herzinfarkt (26.1.22)
Ein kleiner Monitor unter der Haut erkennt bei PatientInnen nach einem Herzinfarkt frühzeitig Vorboten gefährlicher Komplikationen.
Neue Einblicke in die Antikörper-Reaktion gegen Virusvarianten (26.1.22)
Forschende der Charité Berlin und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) präsentieren in "Science" neue Erkenntnisse über die Immunreaktion gegen Covid-19. Ihre Studie beruht auf Untersuchungen von Antikörpern, die infolge einer Infektion mit der Beta-Variante des Virus entstanden waren.
Boosterimpfung bei geschwächtem Immunsystem effektiv (26.1.22)
PatientInnen, bei denen das Immunsystem durch immunsuppressive Therapien abgeschwächt ist, haben oft auch nach zweimaliger Impfung ein erhöhtes Risiko für einen schweren COVID-19-Krankheitsverlauf. Bis jetzt war nicht klar, ob Betroffene durch eine Drittimpfung besser geschützt werden können.
Mit einem Katheter Lungenembolien bekämpfen (25.1.22)
Als erstes Krankenhaus außerhalb der USA setzte das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) bei der Behandlung von Lungenembolien auf ein neuartiges Katheterverfahren. Dadurch konnten bereits mehreren PatientInnen das Leben gerettet werden.
Neue Behandlungsethoden bei Dermatitis & Co (25.1.22)
Vor dem Hintergrund zunehmender Digitalisierung der Medizin, demographischer Herausforderungen, dem steigenden Effizienz- und Kostendruck im Gesundheitswesen sowie dessen angespannter Personalsituation eröffnen medizintechnologische Entwicklungen neue Perspektiven.
Fasten zum Bekämpfen des hepatozellulären Karzinoms (24.1.22)
Während es in den letzten Jahren massive Fortschritte in der Behandlung von Krebserkrankungen gab, sind einige Krebsformen noch immer schwer therapierbar. Eine davon ist Leberkrebs, genauer gesagt das hepatozelluläre Karzinom.
Neue Erkenntnisse über Sensitivität und Nachweisdauer von Covid-Antikörpertests (24.1.22)
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) und die Uni Frankfurt haben die Langzeit-Antikörperreaktion nach Covid-Infektion bei 828 Personen mit verschiedenen COVID-19-Schweregraden untersucht. Gemessen wurden bindende Antikörper gegen unterschiedliche SARS-CoV-2-Zielantigene, neutralisierende Antikörper und die Antikörperavidität.
Zellkulturstudie beweist Wirksamkeit von COVID-19 Wirkstoffen gegen Omikron (24.1.22)
Omikron verursacht weniger häufig schwere COVID-19-Verläufe als die Delta-Variante, obwohl es ihr besser gelingt, den Immunschutz durch Impfung und vorherige Infektionen zu umgehen. Die Gründe hierfür sind unklar.
Kombitherapie beim Schilddrüsenkarzinom effektiver als ein Wirkstoff (24.1.22)
Eine Kombination aus einem Wirkstoff, der auf Rapamycin basiert, und einem mit dem radioaktiven Element Lutetium verbundenen Peptid kann das Wachstum von Tumoren effektiv verringern. Die Behandlung mit einem dieser Wirkstoffe ist weniger effektiv.
Alternativer Covid-Infektionsweg über Hirngefäße identifiziert (21.1.22)
Neurologische Komplikationen in Zusammenhang mit COVID-19 sind vielfach beobachtet worden. Obwohl das SARS-CoV-2-Virus im Hirngewebe bereits nachgewiesen wurde, sind dessen Eintrittswege und die daraus resultierenden Folgen nicht gut verstanden.
Valnevas Impfstoffkandidat neutralisiert Omikron-Variante (21.1.22)
Valneva ein österreichisch-französisches spezialisiertes Impfstoffunternehmen, gab kürzlich die Ergebnisse einer ersten Laborstudie bekannt, die zeigt, dass Serumantikörper, die nach drei Dosen von Valnevas inaktiviertem COVID- 19-Impfstoffkandidaten VLA2001 gebildet wurden, die Omikron-Variante neutralisieren.
Closed-Loop-System erleichtert Diabetesmanagement bei Kleinkindern (20.1.22)
Die Diagnose Typ-1-Diabetes bei Kindern im Vorschulalter stellt Eltern vor große Herausforderungen. Ein von der Universität Cambridge entwickeltes „Closed-Loop-System“ – Glukosemanagement per Handy-App, Glukosesensor und Insulinpumpe – kann den Alltag der Betroffenen extrem erleichtern und die Blutzuckereinstellung der Kinder sicher und effektiv verbessern.
Hirn-Netzwerk, das Tics auslöst, identifiziert (20.1.22)
Ein Forschungsteam der Charité Berlin hat ein neuronales Netzwerk identifiziert, das für die Entstehung von Tic-Störungen verantwortlich ist.
Probanden mit chronisch lymphatischer Leukämie gesucht (20.1.22)
An der Klinischen Kooperationseinheit (KKE) Translationale Immunologie an der Medizinischen Universitätsklinik in Tübingen und an zehn Partnerstandorten in Deutschland startet jetzt eine Therapiestudie, an der 120 PatientInnen mit vorbehandelter chronisch lymphatischer Leukämie CLL teilnehmen können.
„Liquid Biopsies“ ermöglichen nicht-invasive Diagnostik von Prostatakarzinomen (20.1.22)
Neu identifizierte Biomarker könnten in Zukunft nebst bildgebender Verfahren zur nicht-invasiven Diagnostik von fortgeschrittenen Prostatakarzinomen eingesetzt werden. Einem Forschungsteam der MedUni Wien und dem Ludwig Boltzmann Institut Applied Diagnostics gelang durch die Untersuchung von Plasmaproben der Nachweis von zirkulierender Tumor-DNA.
Mit Magnesium Immunsystem stärken und Karzinomen bekämpfen (19.1.22)
Der Magnesiumspiegel im Blut spielt eine wichtige Rolle dabei, wie gut das Immunsystem Krankheitserreger oder Krebszellen bekämpfen kann: Forschende der Uni Basel berichten in "Cell", dass T-Zellen ausreichend Magnesium brauchen, um korrekt funktionieren zu können. Die Erkenntnisse sind potenziell wichtig für Krebsbetroffene.
Neue MRT-Technik könnte Diagnose und Therapie von MS verbessern (18.1.22)
Eine möglichst frühe Diagnose und Therapie ist bei Multipler Sklerose (MS) ausschlaggebend, um ein Fortschreiten der Erkrankung zu verzögern. Dabei spielt die Magnetresonanztomographie (MRT) als bildgebendes Verfahren eine zentrale Rolle.
Künstliche Intelligenz prognostiziert Augenbewegungen (18.1.22)
Permanent strömt eine Vielzahl an Informationen über die Augen ins Gehirn. Die Hirn-Aktivität können Forschende mithilfe der Magnetresonanztomographie (MRT) messen. Die genaue Messung der Augenbewegungen verrät WissenschaftlerInnen zudem sehr viel über unsere Gedanken, Erinnerungen und derzeitigen Ziele, aber auch über Erkrankungen unseres Gehirns.
ACE-Hemmer und AT1-Blocker können Typ-2-Diabetes vorbeugen (17.1.22)
Eine große Metaanalyse [1], die 22 randomisierte Studien mit insgesamt fast 150.000 Teilnehmenden auswertete, kam zu einem überraschenden Ergebnis.
Kommt die MS-Impfung gegen Epstein-Barr-Virus? (17.1.22)
Eine aktuelle, in „Science“ publizierte Studie [1] bestärkt die Hypothese, dass Multiple Sklerose (MS) durch eine Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) kausal ausgelöst werden könnte.
Kynurenin als möglicher Biomarker für Covid-Krankheitsverlauf (13.1.22)
Forschende der Med Uni Graz stellen nun im renommierten Journal "Antioxidants" einen Biomarker vor, der einen besonders schweren Krankheitsverlauf vorhersagen könnte, um so Behandlungsschritte frühzeitig anzupassen.
Größe erhöht die Lebensdauer (13.1.22)
Wenig Bewegung, eine ungesunde Ernährung und Übergewicht sind bekannte Risikofaktoren für Bluthochdruck und andere kardiovaskuläre Erkrankungen. Aber auch die Körpergröße kann sich auf die Herzgesundheit auswirken.
Ausdauersport verlangsamt das Fortschreiten der Parkinson-Erkrankung (13.1.22)
Ausdauersport verbessert die funktionelle und strukturelle Plastizität der für die Planung, Ausführung und Kontrolle von Bewegungen zuständigen Hirnregionen und wirkt so dem Abbau motorischer und kognitiver Funktionen bei Morbus Parkinson entgegen.
Innsbrucker Kinderklinik feiert 125-jähriges Jubiläum (12.1.22)
Die Innsbrucker Universitätskliniken für Pädiatrie feiern ihr 125-jähriges Jubiläum. Mit einer ansprechend gestalteten Festschrift blickt das multidisziplinäre Team am Department für Kinder- und Jugendheilkunde auf eine rasante Entwicklung zurück.
Zentraler Signalweg in der Lymphdrüsenkrebsentstehung aufgeklärt (12.1.22)
Die Ursachen für die Entstehung von Krebs sind vielfältig. Ein multidisziplinäres Forschungsteam unter Leitung der Charité und der Goethe-Universität Frankfurt hat Gene untersucht, die bei Lymphdrüsenkrebs verändert sind und so einen Schlüsselprozess bei der Krebsentstehung identifiziert.
Corona-Pandemie verändert Vorsorgeverhalten (12.1.22)
Die Corona Pandemie hat Österreich auch nach zwei Jahren noch fest im Griff und neben gesundheitlichen Folgen auch Auswirkungen auf die finanzielle Situation vieler Menschen. Dennoch wollen viele mehr fürs Alter vorsorgen.
Buchrezension: Mit chinesischer Medizin zu einem starken Immunsystem (12.1.22)
Mit unserem Immunsystem besitzen wir einen komplexen Abwehrmechanismus, der unseren Körper vor zahlreichen Angreifern schützt – von Viren bis hin zu Parasiten – und seine Gesundheit erhält.
Erste umfassende Beschreibung des menschlichen Archaeoms veröffentlicht (11.1.22)
Wie die sprichwörtliche Suche nach der Stecknadel im Heuhaufen könnte man die Analyse des medizinischen Nutzens des Mikrobioms empfinden, ist die Anzahl von Mikroorganismen auf und in unserem Körper doch unvorstellbar groß.
Herzrhythmusstörungen könnten in Zukunft gezielter behandelt werden (11.1.22)
Eine Forschergruppe um Prof. Dr. Samuel Sossalla am Uniklinikum Regensburg (UKR) hat einen Mechanismus entdeckt, der für Herzrhythmusstörungen bei Herzschwäche verantwortlich ist. Im nächsten Schritt soll dieser direkt blockiert werden können, um die Überlebenschancen der Betroffenen deutlich zu verbessern.
MHH sucht Teilnehmende für Long-COVID-Studie (10.1.22)
Viele Menschen, die eine Corona-Infektion überwunden haben, leiden auch nach Monaten noch unter gesundheitlichen Beeinträchtigungen. Dazu zählen beispielsweise Atemprobleme und Luftnot, chronische Müdigkeit, Konzentrationsschwäche und Geruchsverlust. Fachleute sprechen dabei von Long-COVID.
Buchrezension: Das Osteopathie Selbsthilfe Buch (4.1.22)
Osteopathie - Beschwerden ganzheitlich lindern Viele kennen die Osteopathie als alternative Methode, um Rücken- und Gelenkschmerzen zu behandeln. Aber das ist lange nicht alles - die Osteopathie hat noch viel mehr zu bieten.