Weniger Todesfälle durch Omikron-Variante (30.6.22)
Im Verlauf der Pandemie sind laut einer Studie von Forschenden des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) weniger Menschen an Covid-19 gestorben als noch zu Beginn. Vor allem nahm die Sterblichkeit bei Geimpften ohne Risikofaktoren deutlich ab; am Omikron-Subtyp verstarb im UKE kein Geimpfter ohne Risikofaktoren.
Anblick einer Mahlzeit regt Mikroglia an (30.6.22)
Noch bevor Kohlenhydrate im Blut auftauchen, führt der reine Anblick und Geruch einer Mahlzeit schon zur Freisetzung von Insulin. Forschende der Universität Basel und des Universitätsspitals Basel konnten erstmals zeigen, dass hierbei eine kurzzeitige Entzündungsreaktion auftritt, die nötig ist, um das Insulin freizusetzen.
UV-B-Bestrahlung als Therapieoption in der COVID-Behandlung (30.6.22)
Die Masken fallen und Maßnahmen werden zurückgeschraubt, doch es gibt weiterhin schwere COVID-Fälle, deren optimale Behandlung noch immer Gegenstand der Forschung ist.
Coronainfektion an menschlichen Lungen und Organoiden simuliert (29.6.22)
Einer Berliner Forschungsgruppe unter Leitung der Charité Berlin ist es gelungen, die Infektion mit SARS-CoV-2 an menschlichen Lungen zu simulieren und somit zentrale Erkenntnisse zum Infektionsmechanismus zu generieren.
Rauchen verursacht idiopathische pulmonale arterielle Hypertonie (29.6.22)
Rund ein Prozent der erwachsenen Weltbevölkerung leidet an Lungenhochdruck, im Fachjargon pulmonale Hypertonie (PH) genannt. Es gibt zahlreiche Formen dieser Erkrankung. Eine davon ist die idiopathische pulmonal arterielle Hypertonie (IPAH).
Effektivere Therapien für Hirnschädigungen bei Neugeborenen (28.6.22)
Kommt es während der Geburt zu einem Mangel an Sauerstoff, kann das Gehirn eines Neugeborenen schwer geschädigt werden. Der Sauerstoffmangel könnte zu Behinderungen führen und auch zum Tod im Kindesalter.
Potenzieller Jungbrunnen für Immunsystem entdeckt (28.6.22)
Die Coronapandemie hat es deutlich vor Augen geführt: Ältere Menschen sind anfälliger für Infektionen, Infektionskrankheiten verlaufen bei ihnen schwerer als bei Jugendlichen, und sie brauchen deutlich länger, bis sie wieder gesund sind.
Kryo-Elektronenmikroskopie macht zelluläre Strukturen sichtbar (28.6.22)
Einem Team unter Leitung von Forschenden der Charité Berlin ist es gelungen, einen grundlegenden Vorgang der Molekularbiologie aufzuklären: den Einbau der sogenannten 21. Aminosäure Selenocystein in sogenannte Selenoproteine.
Stickstoffmonoxid kann Erholung von Babys nach Herz-OP nicht verbessern (27.6.22)
Bei Herzoperationen von Babys wird der Herz-Lungen-Maschine vermehrt Stickstoffmonoxid als Entzündungshemmer beigefügt. Nun zeigt sich in der weltweit größten Studie von Forschenden der Uni Zürich und ihrer Partneruniversität Queensland: Die operierten Kinder erholen sich nicht besser, wenn Stickstoffmonoxid verwendet wird.
KI verbessert Diagnose bei Brustkrebsvorsorge (27.6.22)
Wenn Künstliche Intelligenz (KI) zusammen mit RadiologInnen eingesetzt wird, können in der Brustkrebsvorsorge bessere Ergebnisse erzielt werden, als wenn jede Seite allein arbeitet. Zu diesem Schluss kommt eine neue Studie.
Jährlich neun Millionen Tote durch Umweltverschmutzung (27.6.22)
Um 66 Prozent hat die Zahl der vorzeitigen Todesfälle seit der Jahrtausendwende zugenommen, die durch moderne Formen der Umweltverschmutzung aus Industrie, Verkehr und Landwirtschaft verursacht werden. Daran sterben immer noch Jahr für Jahr mehr als neun Millionen Menschen weltweit - jeder sechste Todesfall.
Hypercholesterinämie für neun Prozent der heimischen Todesfälle verantwortlich (24.6.22)
Erhöhtes Low Density Lipoprotein (kurz: LDL)-Cholesterin ist nur in fünf bis zehn Prozent der Fälle über Lebensstilfaktoren wie gesunde Ernährung und ausreichend Bewegung beeinflussbar. Daher kommt der LDL-Cholesterin-Therapie in der Prävention kardiovaskulärer Ereignisse eine zentrale Rolle zu.
Effektive Behandlung bei Blutung in den Hirnventrikeln (23.6.22)
Hirnblutungen sind medizinische Notfälle, die zu einer lebensbedrohlichen Hirndrucksteigerung führen können. Insbesondere bei massiven Einblutungen in die inneren Hirnkammern (Ventrikel) muss eine Druckentlastung mittels Katheter erfolgen (externe Ventrikeldrainage), um das Leben der Betroffenen zu retten.
Innovationsfonds fördert neun weitere Forschungsvorhaben der Charité (23.6.22)
Der Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschusses (G-BA) unterstützt insgesamt 50 neue Projekte im Bereich Versorgungsforschung und medizinische Leitlinien. Die Charité – Universitätsmedizin Berlin koordiniert neun dieser Vorhaben.
Weltweite Fortschritte im Kampf gegen die Infektionskrankheit Melioidose (23.6.22)
Kürzlich fand in Graz der "European Melioidosis Congress 2022" statt. Das Spektrum der wissenschaftlichen Beiträge reichte von mikrobiologischer und immunologischer Grundlagenforschung bis hin zur öffentlichen Gesundheitsvorsorge.
Beifuß als weitweite impfstoff-Grundlage gegen Pollenallergie (22.6.22)
Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat zentrale Mechanismen der Allergie gegen die Pollen aus dem weit verbreiteten Unkraut Beifuß entdeckt und damit gleichzeitig die Grundlage für die Entwicklung des weltweit ersten Impfstoffs geschaffen.
Der Weg zur personalisierten Hepatitis-D-Behandlung (22.6.22)
Hepatitis D ist die bei weitem schwerste Form der chronischen Virushepatitis, die häufig zu Leberversagen, Leberkrebs und zum Tod führt. Allerdings ist das Wissen über die Erkrankung bislang noch sehr begrenzt.
Heparin zur Vorbeugung von thrombotischen Ereignissen nach Covid-Impfung (22.6.22)
Ein Forscherteam um Prof. Dr. Tamam Bakchoul vom Institut für Klinische und Experimentelle Transfusionsmedizin (IKET) am Uniklinikum Tübingen untersucht die Eignung von Antikoagulantien (Gerinnungshemmer) bei PatientInnen, die nach der Impfung gegen SARS-CoV-2 eine Thrombose an ungewöhnlichen Stellen entwickeln.
Pflegereform muss Arbeitsrealität in der Behindertenarbeit berücksichtigen (21.6.22)
Im aktuellen Entwurf der lang erwarteten Pflegereform wurde auf die Arbeitsrealität in der Behindertenarbeit vergessen. Ein überwiegender Anteil der MitarbeiterInnen in der Behindertenbetreuung würde nicht von der Pflegereform profitieren, obwohl sie die gleiche Funktion ausüben wie ihre KollegInnen.
Darmzellen und Milchsäurebakterien schützen vor Candida-Infektionen (21.6.22)
Die Anwesenheit von Probiotika wie Milchsäurebakterien verändert die Umgebung im Darm und zwingt den Hefepilz Candida albicans, seinen Stoffwechsel umzustellen, wodurch er weniger infektiös wird. So können Probiotika eine Verbreitung von Pilzinfektionen im Darm eindämmen oder verhindern.
NGO Africa Amini Alama eröffnete ganzheitliche Klinik in Tansania (21.6.22)
Etwa 130.000 Menschen erreicht das Medizinische Programm der neuen Klinik von Africa Amini Alama. Dabei bietet die Hilfsorganisation den BewohnerInnen der Region um den Mount Meru und im Massai-Land nicht nur kostenlose schulmedizinische Hilfe, sondern auch Bildung, Aufklärung und die Anleitung zur Selbstversorgung mit biologischem Gemüse.
Schlafapnoe ernst nehmen (20.6.22)
Ausgeprägte Tagesschläfrigkeit, Konzentrationsstörungen, Trägheit: All das können Folgen einer Schlafapnoe sein. Schätzungen zufolge sind rund 21 Prozent der erwachsenen Normalbevölkerung von der obstruktiven Schlafapnoe betroffen.
Proteine im Zick-Zack-Muster halten Spermien auf Kurs (17.6.22)
Nur etwa ein Dutzend der Millionen von Spermien schaffen den langen Weg durch den Eileiter bis zur Eizelle. An diesem Auswahlprozess sind eine Reihe von Faktoren beteiligt. Zwei dieser Faktoren hat die Arbeitsgruppe von Prof. Dr. Gunther Wennemuth aus dem Institut für Anatomie der Medizinischen Fakultät der Uni Duisburg-Essen nun identifizieren können.
Rätsel der Herzreparatur gelöst (17.6.22)
Mehr als 300.000 Menschen erleiden in Deutschland jedes Jahr einen Herzinfarkt. Dabei wird der Herzmuskel nicht mehr ausreichend mit Blut und Sauerstoff versorgt, und ein Teil des Herzmuskelgewebes stirbt ab und vernarbt.
Gesundheitszustand eng mit sexueller Aktivität und Zufriedenheit verbunden (17.6.22)
Das Wissen der Deutschen über Gesundheit und Sexualität ist gut, könnte aber in einigen Bereichen ausgebaut werden. Niedrigschwellige Gesprächsangebote zur Sexualität gehören in die hausärztliche Praxis, und interkulturelle Kompetenzen im Gesundheitswesen müssen gestärkt werden.
Schädel-Hirn-Verletzungen erhöhen das Risiko für schwere Folgeerkrankungen (16.6.22)
Eine große prospektive Kohortenstudie aus den USA zeigte erstmals, dass nach Schädel-Hirn-Traumata das Risiko für schwere Folgeerkrankungen im Studienzeitraum von zehn Jahren signifikant zunahm.
Internationaler Leuchtturm im Bereich Bildgebungsforschung (15.6.22)
Das Werner Siemens Imaging Center (WSIC) an der Radiologischen Universitätsklinik Tübingen und der Medizinischen Fakultät der Universität Tübingen darf sich über eine Fördersumme von insgesamt 18,4 Mio. € von der Schweizer Werner Siemens-Stiftung (WSS) freuen.
EUREGIO Radtour für Transplantierte startet am 24. Juni (15.6.22)
Nach drei Jahren Pause gibt die Euregio-Tour wieder ein kräftiges Lebenszeichen von sich. Start, mit viel prominenter Unterstützung, ist am 24. Juni 2022 um 08:00 Uhr vor dem Goldenen Dachl.
Hohes Leberversagen- und Gallengangschädigungs- Risiko bei Covid-19 (15.6.22)
PatientInnen mit chronischen Lebererkrankungen können infolge einer schwer verlaufenden Covid-Infektion Komplikationen der Leber erleiden.
Würzburger Studie evaluiert Anästhesie-Monitoring per Datenbrille (14.6.22)
Wie praktikabel ist es für Anästhesie-SupervisorInnen, die Vitalparameter von mehreren PatientInnen über eine Datenbrille gleichzeitig im Blick zu haben? Das soll derzeit in einer gemeinsamen Studie des Uniklinikums und der Uni Würzburg ermittelt werden.
Bestimmte Diäten schützen vor dem akuten Nierenversagen (14.6.22)
Ein Forschungsteam unter der Leitung von Prof. Dr. Roman-Ulrich Müller hat herausgefunden, dass vier von sechs verschiedenen Ernährungsstrategien im Mausmodell vor dem akuten Nierenversagen schützen. Das Team konnte zudem in seiner interdisziplinären, translationalen Untersuchung den möglichen Mechanismus des Organschutzes identifizieren.
Mit Nanopartikel Tumoren sanfter behandeln (14.6.22)
Die Strahlentherapie ist einer der Eckpfeiler der Krebsbehandlung. Einige Tumorarten sprechen jedoch wenig bis kaum auf eine Bestrahlung an. Gelänge es, Tumorzellen empfindlicher zu machen, wäre die Behandlung wirksamer und sanfter.
Essentielle Hypertonie durch Eigenschaftsärger ausgelöst (14.6.22)
Männer mit Bluthochdruck scheinen Ärger anderer Personen verzerrt wahrzunehmen, wie eine Studie von Alisa Auer und Professorin Petra Wirtz vom Exzellenzcluster Centre for the Advanced Study of Collective Behaviour der Uni Konstanz zeigt.
Wirkstoff gegen krankhafte Bindegewebsvermehrung in der Lunge getestet (14.6.22)
Lungenfibrose ist eine schwerwiegende Erkrankung, die dramatische Veränderungen des Lungengewebes bis hin zu Verhärtungen und Vernarbungen hervorruft. Betroffene leiden unter starken Atembeschwerden und Sauerstoffmangel, was ihre Lebensqualität deutlich vermindert.
TBC ist einer der weltweit größten Infektionskiller (14.6.22)
Tuberkulose (TBC) schreitet schleichend, mit unspektakulären Symptomen fort – einer der Gründe für Günter Weiss, Direktor der Univ.-Klinik für Innere Medizin II an der MedUni Innsbruck warum während der Corona-Pandemie weniger TBC diagnostiziert wurde, die Sterbezahlen aber anstiegen.
Blut rettet Leben – am 14. Juni ist Weltblutspendetag (13.6.22)
Blutprodukte in Deutschland sind sicher – dafür sorgt ein vielfältiges Überwachungssystem. Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI), Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, überwacht auch nach der Zulassung die Sicherheit von Blutprodukten und ordnet an oder veranlasst bei Bedarf zusätzlich erforderliche Testverfahren oder andere Maßnahmen.
Schwanger nach 15 Jahren (13.6.22)
Vor über 15 Jahren hatte eine Patientin nach einer Untersuchung eine Hodgkin Lymphom Diagnose bekommen und ließ ihr Eierstockgewebe einfrieren. Nachdem das Gewebe wieder eingesetzt worden war, hat die Patientin jetzt in der Uniklinik Innsbruck ihr erstes Kind geboren.
Zerebrale Flüssigkeitsverschiebungen bei Neuro-COVID (10.6.22)
Bei an COVID-19 Verstorbenen werden im Gehirn histologisch häufig entzündliche Veränderungen der weißen Substanz nachgewiesen, im zerebralen MRT sind dagegen selbst bei neurologischer Symptomatik oft keine Auffälligkeiten zu sehen.
Mit Nabelschnur-Stammzellen gegen schwerem Lungenhochdruck (10.6.22)
Klinischen ForscherInnen der Medizinischen Hochschule Hannover ist es weltweit erstmals gelungen, den zumeist tödlichen Krankheitsverlauf bei schwerem Lungenhochdruck dank eines neuartigen Therapieansatzes zu stoppen.
Diagnostikzentrum Graz erhält modernsten CT-Scanner (9.6.22)
Im Juli beginnt in Graz ein neues Zeitalter der Computertomographie (CT). Der quantenzählende CT-Scanner "Naeotom Alpha" von Siemens Healthineers im Diagnostikzentrum Graz (DZG) bietet ultra-hochauflösende Scans bei einer um bis zu 45 Prozent niedrigeren Strahlenbelastung.
Hinweise für nichtalkoholische Lebererkrankungen im Darm gefunden (9.6.22)
Das menschliche Mikrobiom kann Auskunft darüber geben, ob die Gefahr einer nichtalkoholischen Fettleber besteht. Das hat ein internationales Team unter Leitung des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie – Hans Knöll Institut (Leibniz-HKI) herausgefunden.
Gute Bakterien gegen Depressionen (9.6.22)
Die Darmflora spielt eine wichtige Rolle für die Gesundheit – auch für die psychische. Forschende der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel zeigen nun, dass Probiotika die Wirkung von Antidepressiva unterstützen und Depressionen mildern können.
Das ABC-Modelll des Glücks verläuft U-förmig (8.6.22)
Es scheint paradox: Trotz körperlicher Beschwerden und chronischer Krankheiten sind ältere Menschen in der Regel glücklicher und zufriedener als Jüngere. Prof. Dr. Tobias Esch hat ein Modell entwickelt, das dieses so genannte "Zufriedenheitsparadox" erstmals erklärt. Seine Analyse zeigt: Die Lebenszufriedenheit älterer Menschen ist biologisch bedingt, kann aber dennoch erlernt werden.
Europäische Leitlinien „made in Tyrol“ für Hämochromatose veröffentlicht (8.6.22)
Wenn die Leber zu wenig vom Hormon Hepcidin produziert, lagert sich mit der Zeit Eisen in Organen und Gelenken ab: Bei Hämochromatose handelt es sich um die häufigste Erbkrankheit in Europa.
Leberersatzgewebe aus Stammzellen und Organoiden gezüchtet (8.6.22)
Per 1. Juli 2022 folgt Ludovic Vallier dem Ruf des Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) auf die W3 Einstein-Profil-Professur für Stammzellen bei Regenerativen Therapien. Vallier ist Experte für pluripotente Stammzellen und Organoide.
Schleim-Moleküle können Pilzinfektionen vereiteln (7.6.22)
"Candida albicans" ist ein Pilz, der die selbst die Schleimhäute gesunder Menschen besiedelt. Unter bestimmten Bedingungen kann er in eine schädliche Form übergehen und Infektionen verursachen.
Gezielte Mikroernährung lindert Allergie-Symptome um 45 Prozent (7.6.22)
Mikronährstoffmängel können Entzündungen fördern und das Immunsystem besonders sensibel gegenüber allergenen Stoffen machen. Vor allem Eisenmangel signalisiert den Abwehrzellen Gefahr und führt zu einer überschießenden Immunreaktion.
Depressive Störungen können zu Veränderungen der Immunzellen führen (7.6.22)
Eine aktuelle Studie der TU Dresden und der Uni Zürich in Kooperation mit dem Max-Planck-Institut für die Physik des Lichts stellt erstmals einen Zusammenhang zwischen depressiven Störungen und mechanischen Merkmalen aller wichtigen Blutzelltypen her.
Bereitschaft zu jährlicher COVID-19-Impfung bei Geimpften höher als 80 Prozent (3.6.22)
Mit immer neuen Virusvarianten und der nur bedingten Dauer eines Immunschutzes durch Genesung oder Impfung wird die Notwendigkeit einer jährlichen Impfung gegen COVID-19 immer wahrscheinlicher.
Schmerzen haben auch eine psychische und soziale Seite (3.6.22)
Schmerzen, vor allem chronische Schmerzen, sind für die Betroffenen mit einem großen Leidensdruck verbunden.
Wie aus einem harmlosen Umweltbakterium gefürchteter Acinetobacter baumannii wurde (2.6.22)
Im Krankenhaus erworbene Infektionen sind oft besonders schwer zu behandeln, weil die Erreger Resistenzen gegen gängige Antibiotika aufweisen. In dieser Hinsicht besonders gefürchtet ist das Bakterium Acinetobacter baumannii, für dessen Bekämpfung nach neuen Therapieansätze gesucht wird.
Mit „Bildschirmfrei bis 3“ den Medienkonsum von Kleinkindern einschränken (2.6.22)
Welche Eltern von Kleinkindern kennen es nicht: Das Geschirr stapelt sich in der Küche, der Berg Wäsche wird immer größer und das Abendessen ist auch noch nicht gekocht. Gleichzeitig fordern unsere Kinder permanente Aufmerksamkeit und suchen nach Nähe und Austausch.
Über zehn Jahre Wartezeit auf eine Nierentransplantation (2.6.22)
In Deutschland sind aktuell rund 100.000 PatientInnen auf eine chronische Dialysebehandlung angewiesen, um überleben zu können. Dies bedeutet drei Mal pro Woche für mehrere Stunden an die Dialyse. Jede Woche.
Interview Dr. Stöffker zum Tag der Organspende am 4. Juni (1.6.22)
Nach einem Unfall oder durch eine Erkrankung können alle schnell in die Situation kommen, auf eine Organtransplantation angewiesen zu sein. Organspende kann Leben retten.
Reduzierte IGF-1-Signalaktivität in der Jugend führt zu höherem Lebensalter (1.6.22)
Allein in Österreich leben rund 250 000 Menschen mit Herzinsuffizienz – mit stetig steigender Prävalenz aufgrund der höheren Lebenserwartung.
Vielversprechender Therapieansatz bei Hypophysentumoren (1.6.22)
Hypophysentumoren sind die dritthäufigste Hirntumorart. Zumeist gutartig, dringen sie oft in umliegende Gewebe ein und müssen chirurgisch entfernt werden. Insbesondere Tumoren vom nicht-hormonproduzierenden Typ werden meist so spät entdeckt, dass sie zum Diagnosezeitpunkt nicht mehr vollständig reseziert werden können.
Pathomechanismen und Behandlungspfade bei knöchernen Stressverletzungen aufgezeigt (1.6.22)
Manuel Neuer und Rafael Nadal haben bereits eine Stressfraktur hinter sich. Stressfrakturen sind insbesondere von LäuferInnen, TurnerInnen, FußballerInnen sowie Basketball- und TennisspielerInnenn gefürchtet. Es handelt sich um Überlastungsverletzungen des Knochens und können im gesamten Skelettsystem auftreten.