MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2022

MedAustria News von Dezember 2022

Protein in Schwarzarbeit macht Krankenhauskeim gefährlich (30.12.22)
Das Bakterium Pseudomonas aeruginosa ist ein weit verbreiteter gefährlicher Krankenhauskeim. Er befällt Atemwege und Lunge und ist von Natur aus gegen zahlreiche Antibiotika resistent.

Wenig gesicherte Evidenz zu Mikroplastik in menschlichen Gewebeproben (30.12.22)
Die Verbreitung von Mikro- und Nanoplastik in der Umwelt sowie die Aufnahme dieser Partikel in den menschlichen Organismus werden weltweit intensiv erforscht.

Körperliche Aktivität bei Diabetes assoziiert mit geringerem Risiko für schwere Komplikationen (29.12.22)
Körperliche Aktivität ist ein Eckpfeiler im Diabetes-Management; es gibt jedoch nur wenige Evidenzsynthesen zum Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und langfristigen diabetesbedingten schweren Komplikationen.

Deutsche Herzzentrum der Charité (DHZC) eröffnet (29.12.22)
Am 1. Januar 2023 schließen die Charité und das Deutsche Herzzentrum Berlin – Stiftung des bürgerlichen Rechts (DHZB) ihre herzmedizinischen Einrichtungen zum Deutschen Herzzentrum der Charité (DHZC) zusammen.

Mit Naturstoffen Grippeviren bekämpfen (28.12.22)
Bei einer Infektion mit Grippeviren sind bislang in den meisten Ländern, zu denen auch Deutschland zählt, nur zwei Klassen von Medikamenten zugelassen. Wirkstoffe aus der Natur könnten künftig dazu beitragen, die Ausbreitung von Grippeviren zu hemmen.

Häufig schlechterer Gesundheitszustand bei Obdachlosen (22.12.22)
Eine Studie von WissenschaftlerInnen des Instituts für Rechtsmedizin am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) liefert erstmals Daten zum Gesundheitszustand und der medizinischen Versorgung von wohnungslosen Menschen in Deutschland.

Schlüsselprotein für Parkinson und genetisch bedingte Dystonie identifiziert (22.12.22)
Ein Forschungsteam des Instituts für Medizinische Genetik und Angewandte Genomik am Tübinger Universitätsklinikum konnte nachweisen, dass die Schlüsselproteine bei Morbus Parkinson und einer Form der primären Dystonie (DYT6) direkt miteinander verzahnt sind: Das Genprodukt THAP1 (DYT6).

Wie Nerven- und Gefäßzellen ihr Wachstum koordinieren (21.12.22)
Nervenzellen benötigen eine Menge Energie und Sauerstoff. Beides erhalten sie über das Blut. Daher ist Nervengewebe in der Regel von einer Vielzahl von Adern durchzogen. Doch was verhindert, dass sich Neuronen und Gefäßzellen bei ihrem Wachstum ins Gehege kommen?

Software für effizientere Hirnstimulation bei Parkinson entwickelt (20.12.22)
Die Tiefe Hirnstimulation (THS) ist ein Therapieverfahren, das zur Behandlung von Parkinson-Erkrankten eingesetzt wird. Zwei im Gehirn implantierte Elektroden stimulieren dabei dauerhaft bestimmte Hirnregionen. Die Einstellung der Stimulationsparameter ist allerdings ein aufwendiger Prozess.

Neue Befunde zu Erinnerungsstörungen bei Epilepsie (19.12.22)
Bei Menschen mit chronischer Epilepsie ist oft das Gedächtnis beeinträchtigt. Forschende der Universität Bonn haben nun in Mäusen einen Mechanismus gefunden, der diese Defizite erklären könnte. An der Studie war auch das Deutsche Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) beteiligt.

Corona-Pandemie: Psychische Probleme bei Kinder und Erwachsene weiterhin hoch (19.12.22)
Die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen in Deutschland ist auch im dritten Jahr der Corona-Pandemie noch beeinträchtigt: Sie liegen durchgehend über den Werten vor der Pandemie. Das gilt für Sorgen und Ängste ebenso wie für psychosomatische Beschwerden.

Mukoviszidose-Medikament könnte Lungenentzündungen bekämpfen (16.12.22)
Erreger wie SARS-CoV-2 oder Pneumokokken können schwere Lungenentzündungen auslösen. Füllen sich in der Folge die Atemwege mit Flüssigkeit, besteht die Gefahr eines akuten Lungenversagens.

Prozessierte Lebensmittel und Hörminderung als Risikofaktoren für Demenzentwicklung (16.12.22)
Das Thema Demenz wird in den Gesundheitsmedien immer präsenter; dabei werden zunehmend auch die sogenannten modifizierbaren Demenz-Risikofaktoren thematisiert.

Qualitative Covid-Immunantwort bei Kindern höher als bei Erwachsenen (15.12.22)
Welche Art der Immunantwort Kinder und Erwachsene nach einer milden oder asymptomatischen Infektion mit SARS-CoV-2 ausbilden, haben Forschende der Universitätskliniken Freiburg, Heidelberg, Tübingen und Ulm in einer gemeinsamen Studie untersucht.

Hinweise auf Krankheitsursachen der Lippen-Kiefer-Gaumenspalte gefunden (15.12.22)
Zu den häufigsten angeborenen Fehlbildungen gehören Lippen-Kiefer-Gaumenspalten, die vor allem genetische Ursachen haben. Welche Erbanlagen betroffen sind, ist noch nicht genau bekannt.

Hirnschrittmacher könnte Alzheimer-Erkrankung besser behandelbar machen (14.12.22)
Die Alzheimer-Krankheit ist die häufigste Ursache von Demenzerkrankungen, bislang aber nicht gut behandelbar. Eine mögliche zukünftige Therapieform könnte die sogenannte Tiefe Hirnstimulation sein, die auch als Hirnschrittmacher bekannt ist.

Erhöhtes LDL-Cholesterin als wichtigster Risikofaktor für Herz-Kreislauferkrankungen (14.12.22)
Herz-Kreislauf-Erkrankungen sind Todesursache Nr. 1 in Österreich, dennoch ist das Bewusstsein dafür viel zu gering ausgeprägt. Denn 8,2 Prozent der Todesfälle wären vermeidbar, was 6.800 Sterbefällen pro Jahr entspricht.

Biomarker als Prognoseinstrument bei MS (14.12.22)
Die Erforschung von Biomarkern zur Prognose von neurologischen Erkrankungen, wie MS bildet den wissenschaftlichen Fokus von Assoz.-Prof. PD Dr. Michael Khalil, PhD, der an der MedUni Graz mit seiner Arbeitsgruppe forscht.

Tweets reduzieren Suizide dank Papageno-Effekt (14.12.22)
Ein Team um Thomas Niederkrotenthaler und Hannah Metzler von MedUni Wien und Complexity Science Hub Vienna hat rund sieben Millionen Postings zu den Themen Suizid und Suizidprävention auf Twitter analysiert.

Alkoholabstinenz auch bei fortgeschrittener Leberzirrhose essenziell (13.12.22)
Vollständige Alkoholkarenz gilt als Grundpfeiler in der Behandlung von alkoholbedingter Lebererkrankung. Ob diese Maßnahme die Prognose auch bei bereits fortgeschrittener Leberzirrhose noch verbessern kann, wurde bisher nicht ausreichend erforscht.

Die Schwelle zur Krankheit verstehen (13.12.22)
Was wäre, wenn Krankheiten gar nicht erst entstünden? Wie genau verläuft der Übergang von Gesundheit zu Krankheit? Was sagen uns entzündliche Vorboten von Erkrankungen? Und wie beeinflussen Ernährung und Darmmikrobiom zusammen das Immunsystem?

75 Prozent der Spitalsärzte dauerbelastet (13.12.22)
Wiens SpitalsärztInnen leiden unter einer extremen Arbeitsbelastung. Das zeigt Teil 2 der großen, mehrteiligen Wiener Spitalsumfrage unter Tausenden SpitalsärztInnen von Markt- und Meinungsforscher Peter Hajek.

Lichttherapie lindert Fatigue-Syndrom bei MS (12.12.22)
Multiple Sklerose (MS) wird so gut wie immer von Fatigue begleitet, einer massiven Müdigkeit, die von der überwiegenden Zahl der Betroffenen als das am meisten belastende Symptom beschrieben wird.

Living Guideline für die Behandlung von Long-Covid-Patienten 11/22 aktualisiert (12.12.22)
Aktuell herrscht bei Patienten mit einem Post-Covid-Syndrom (Long-Covid) Unsicherheit, welche Therapiemaßnahmen sinnvoll sind. Insbesondere gibt es Unsicherheiten zur Wirksamkeit ambulanter oder stationärer Rehabilitationsmaßnahmen.

Alzheimer-Therapie gegen Plaques muss frühzeitig beginnen (12.12.22)
Hauptursache für die Entstehung der Alzheimerkrankheit scheint die Ablagerung eines bestimmen Eiweißes, des Beta-Amyloid-Proteins, im Gehirn zu sein – so der aktuelle Stand der Forschung. Die Bildung dieser sogenannten Plaques beginnt mindestens 20 Jahre vor den ersten Krankheitssymptomen.

Weitere Gene die an Herzerkrankungen beteiligt sind, aufgedeckt (12.12.22)
Ein internationales Forscher-Team , u.a. von der Uni zu Lübeck, bringen Dutzende neuer Genorte mit dem Risiko für koronare Herzkrankheiten (KHK) in Verbindung und leisten damit Pionierarbeit bei der Erforschung der biologischen Ursachen von Volkskrankheiten.

Immunbooster hilft bei viralen Atemwegserkrankungen (12.12.22)
Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) ist deutschlandweit eine der führenden Einrichtungen in der Impfstoff-Forschung. Bevor neue Impfstoffe auf den Markt kommen, müssen sie eine umfangreiche klinische Prüfung durchlaufen.

Alongshan-Virus in Schweizer Zecken entdeckt (7.12.22)
Zecken können viele verschiedene Krankheitserreger übertragen – etwa Viren, Bakterien und Parasiten. Von Bedeutung ist insbesondere das Frühsommer-Meningoenzephalitis-Virus (FSMEV), das Entzündungen von Gehirn und Hirnhäuten verursachen kann, sowie Bakterien, die zur Infektionskrankheit Borreliose führen können.

Herzrhythmusüberwachung wichtig für effektive Sekundärprävention von ESUS (6.12.22)
Embolische Schlaganfälle unbestimmter Ursache (ESUS) machen bis zu 20 Prozent aller Schlaganfälle aus. Unerkanntes Vorhofflimmern – eine der häufigsten Herzrhythmusstörungen – gilt als eine wichtige Ursache.

Lebermedikament könnte auch vor Coronainfektion schützen (6.12.22)
Forschende vom Berlin Institute of Health in der Charité (BIH) haben mit KollegInnen aus Deutschland und Großbritannien herausgefunden, dass ein häufig eingesetztes Lebermedikament auch die Infektion mit dem Coronavirus beeinflusst. Es bewirkt, dass die Anzahl der ACE-2-Rezeptoren auf den Zellen sinkt, wodurch das Virus nicht mehr so leicht in die Zellen gelangen kann.

Wie Neuronen ihre Erregbarkeit selbstständig regulieren (6.12.22)
Nervenzellen können selbstständig regulieren, wie empfindlich sie auf eingehende Signale reagieren. Eine neue Studie unter Federführung der Universität Bonn hat nun einen Mechanismus entdeckt, der das leistet.

Mit Kalium und Magnesium Vorhofflimmern erfolgreich behandeln (6.12.22)
Bei PatientInnen, die aufgrund von Vorhofflimmern notfallmedizinisch behandelt werden, zeigt sich ein Zusammenhang zwischen der intravenösen Anwendung von Kalium und Magnesium und einem spontanen Umspringen zurück zu einem normalen Herzrhythmus.

Charakterisierung von Lipidspeichern im Darm (5.12.22)
Immer mehr Personen sind fettleibig und leiden an Übergewicht, was oftmals auf den verstärkten Verzehr von Nahrungsfetten zurückzuführen ist und zahlreiche Folgeerkrankungen nach sich zieht. Aber auch Fettstoffwechselstörungen können den Energiehaushalt ins Ungleichgewicht bringen.

Widersprüchliche Motive steuern das Gerechtigkeitsempfinden (5.12.22)
Ist es gerecht, wirtschaftliche Gleichheit zwischen Menschen herzustellen, wenn dadurch einige in ihrem sozialen Status herabgestuft werden und deutlich schlechter dastehen als zuvor? Verteilungsgerechtigkeit ist Gegenstand zahlreicher gesellschaftspolitischer Debatten.

8 Millionen Euro für Tiroler Grundlagenforschung (1.12.22)
Mit dem Programm „Forschungsgruppen“ unterstützt der österreichische Wissenschaftsfonds FWF jeweils drei bis fünf Forschende, die gemeinsam an einem komplexen Thema arbeiten.

Neue Erfolge durch Off-Label-Use bei Behandlung von Hauterkrankungen (1.12.22)
m Rahmen einer Pressekonferenz am 1. Dezember im Presseclub Concordia in Wien informierte die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) über die neuen Perspektiven in der Behandlung von Hauterkrankungen.

i.A. Gewerbliche Geschirrspüler zerstören Schutzschicht des Darms (1.12.22)
Nach einem Waschgang in professionellen Spülmaschinen bleibt ein Rest des Klarspülers auf dem Geschirr zurück. Dies beschädigt die natürliche Schutzschicht des Darms und kann zur Entstehung von chronischen Krankheiten beitragen.

Österreichischer Impftag am 21. Jänner: Viele Impfungen geraten in Vergessenheit (1.12.22)
Der Österreichische Impftag 2023 widmet sich nicht nur den aktuellen COVID19-Impfstoffen und den medizinischen Herausforderungen durch Long Covid, sondern auch der Kommunikation zum Thema Impfen allgemein.