Erforschung des Organische Kationentransporters ermöglicht Entwicklung neuer Medikamente (30.11.22)
Monoamine sind Botenstoffe des zentralen und peripheren Nervensystems und dienen auch der Signalübertragung zwischen Zellen und Gehirn. Nach dieser Übertragung werden sie durch Transporter wieder in die Zellen aufgenommen.
Studie zu neuartigem Epilepsie-Hirnschrittmacher gestartet (30.11.22)
Bei mehr als einer Million deutschen EpilepsiepatientInnen helfen Medikamente nicht oder nicht ausreichend. Ende September ist nun der weltweit erste minimalinvasive Hirnschrittmacher zugelassen worden, der die Anfallshäufigkeit und Stärke deutlich reduzieren kann. Die europäischen Zulassungsstudien wurden am Epilepsiezentrum des Universitätsklinikums Freiburg geleitet.
Lecanemab als Meilenstein in der Alzheimer-Erkrankung (30.11.22)
An Demenz leiden weltweit 50 Millionen Menschen; in Deutschland sind es 1,6 Millionen – im Jahr 2050 könnten es bereits 2,8 Millionen sein [2] – und ein Großteil der Demenzen ist auf die Alzheimer-Erkrankung zurückzuführen.
Kausaler Zusammenhang zwischen Signalübertragung von B-Zellen und der Arteriosklerose (30.11.22)
Herzinfarkt oder Schlaganfall werden von Arterienverkalkung ausgelöst. Zu diesem Phänomen kommt es, wenn Immun- und Entzündungszellen in Fettablagerungen in der Wand von Blutgefäßen einwandern. Dort baut sich eine schädliche Entzündungsreaktion auf, die sich verselbstständigt, chronisch wird, zu Verkalkungen und Engstellen führt und die Gefäße verstopft.
Wie Leberzellen auf Abwege geraten (29.11.22)
Leberkrebs ist eine der tödlichsten Krebsarten. Ein Forschungsteam der Universität Basel hat nun herausgefunden, wie eine gesunde Leberzelle auf Abwege gerät und zur Tumorzelle wird. Umfangreiche Veränderungen im Stoffwechsel verwandeln reife Leberzellen zu unreifen Vorläuferzellen zurück. Diese vermehren sich rasant und es entstehen Tumore.
Interview zum Welt-Aids-Tag am 1. Dezember 2022 (29.11.22)
Unter dem Motto „Equalize“ („Ungleichheit beenden“) erinnert der diesjährige Welt-Aids-Tag daran, wie soziale Ungleichheit als Verstärker der HIV-Epidemie wirkt.
Interdisziplinäre Zusammenarbeit rettet Bein von 16-Jährigem (28.11.22)
Nach einem Autounfall im September 2020 in Vorarlberg, bei dem Beritan Cankaya schwer verletzt wurde, drohte die Amputation des linken Beines. Nach mehreren erfolglosen Operationen weckte eine Verlegung an die Innsbrucker Univ.-Klinik für Orthopädie und Traumatologie neue Hoffnungen.
Prostatakrebs gezielt bestrahlen (28.11.22)
Prostatakrebs ist die häufigste Krebserkrankung bei Männern in Europa. Dank enormer Fortschritte in der Bildgebung und technischer Innovationen in der Strahlentherapie ist es heute möglich, das Tumorgewebe bei Prostatakrebs sehr präzise zu bestrahlen.
Größte deutsche Studie zur Verbesserung der Depressionsbehandlung startet (25.11.22)
Mit Biomarkern individuelle Diagnose- und Therapiewege finden – was in der Onkologie bereits funktioniert, soll auch in der Psychiatrie möglich werden.
Kompakter Kompass durch die Patientenrechte präsentiert (25.11.22)
Die ÖsterreicherInnen wissen um ihre Patientenrechte nur mangelhaft Bescheid, ergab eine Umfrage unter mehr als 200 Patientenorganisationen. Deshalb wurde nun von der Online-Plattform selpers gemeinsam mit den Verbänden PHARMIG und FOPI der neue Ratgeber "Ihr Recht als PatientIn – Von Diagnosestellung bis Nachsorge“ publiziert.
Abenteuerliche Flucht von Kiew an die MedUni Graz (24.11.22)
Der 24. Februar 2022 hat praktisch über Nacht ein ganzes Land in den Krieg gestürzt. Russland marschierte in die Ukraine ein und griff das Land großflächig an. Eine massive Fluchtbewegung war die Folge.
MHH sucht Probanden für Helicobacter-Studie (24.11.22)
Helicobacter pylori ist ein Magenkeim, von die Hälfte der Weltbevölkerung betroffen ist – er verursacht häufig eine Magenschleimhautentzündung. Bei etwa 20 Prozent der Menschen führen diese Entzündungen zu Magengeschwüren, bei einem Prozent zu Magenkrebs.
Buchrezension: Brustkrebst - Alles was jetzt wichtig ist (23.11.22)
Das neue Buch von Prof. Nadia Harbeck, einer der weltweitführenden Brustkrebsexpertinen, vermittelt eine allgemeinverständliche und umfassende Unterstützung und Orientierung auf Basis der neuesten wissenschaftlichen Erkenntnisse für akut oder Nachsorge-Betroffene und Angehörige.
Buchrezension: Starker Rücken ohne Anstrengung (23.11.22)
Eine logische Folge unseres dauerhaften Sitzens sind Rückenschmerzen. Häufig bemühte Ratschläge zu Sport und Muskelaufbau zielen nicht auf die eigentliche Schmerzursache ab.
Unerwartete Hirnleistungs-Einbußen bei Epilepsie (22.11.22)
Bei schweren Epilepsien hilft oft nur ein chirurgischer Eingriff - meist mit großem Erfolg. Während sich die Hirnleistung nach einer erfolgreichen Operation langfristig erholen kann, kommt es in seltenen Fällen zu unerwarteten kognitiven Leistungseinbrüchen.
Gene und Sprache entwickelten sich nicht immer parallel (22.11.22)
Wie sind Sprache und Genetik in der Menschheitsgeschichte miteinander verbunden? Eine Studie der Uni Zürich und des Max-Planck-Instituts hat mithilfe einer globalen Datenbank erstmals entsprechende Daten verknüpft. Sie zeigt: Es gibt viele Übereinstimmungen bei der sprachlichen und genetischen Entwicklung, aber weltweit auch 20 Prozent Abweichungen, etwa auf Malta, in Ungarn oder Namibia.
Wie Gene und kleine Moleküle unser persönliches Krankheitsrisiko beeinflussen (21.11.22)
Jeder Mensch hat einen individuellen chemischen Fingerabdruck. Die Zusammensetzung von kleinen Molekülen im Blut, etwa Fette oder Zucker, bestimmt mit, wie unser Körper auf äußere Einflüsse reagiert, für welche Krankheiten er anfällig ist und wie schwer eine Krankheit verlaufen wird.
i.A Kein erhöhtes Risiko für Herpes-Zoster nach COVID-Impfung (19.11.22)
Die Sorge wegen vermeintlicher Nebenwirkungen hält viele Menschen noch immer von der Impfung gegen Covid-19 ab. Auch im Hinblick auf eine mögliche impfassoziierte Herpes-Zoster-Erkrankung (Gürtelrose) ist dies aber nicht gerechtfertigt, wie gerade eine große Auswertung von über 2 Mio. Geimpften zeigte.
Immuntherapiestudie für Patienten mit biochemischem Rezidiv des Prostatakarzinoms startet (18.11.22)
Prostatakrebs gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen von Männern in Deutschland. Wenn der Tumor voranschreitet und Tochtergeschwüre in anderen Organen bildet (sogenannte Metastasen), ist das Prostatakarzinom bisher nicht heilbar.
Vitamin K als zentraler Player bei Covid-19-Therapie (17.11.22)
Neben genetischen Konstellationen werden Immunabwehr, Lebensstil sowie Ernährungsgewohnheiten als mögliche Ursachediskutn für Covid-19 diskutiert. Forschende der Med Uni Graz sind Indikator-Biomarkern auf der Spur, die zur Aufklärung dieser Fragen beitragen können.
Pionierforschung zur Gentherapie gegen Hör- und Gleichgewichtsstörungen (17.11.22)
Kinder und Erwachsene mit Hilfe von Gentherapie vor erblich bedingter Gehörlosigkeit zu schützen, ist ein Ziel von Professor Dr. Dr. Axel Schambach, Leiter des Instituts für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).
Neuer Mechanismus der Chemotherapie-Resistenz in Darmtumore entdeckt (17.11.22)
Forschende des Georg-Speyer-Hauses und der Goethe-Universität haben einen neuen Mechanismus entdeckt, der erklärt, warum nur ein Teil der Zellen eines Darmtumors auf eine Chemotherapie anspricht.
Interview: Prof Schulte-Körne, Kinder- und Jugendpsychiatrie LMU Klinikums München (16.11.22)
Mit coronabedingter zweijähriger Verspätung feierte die Klinik und Poliklinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie des LMU Klinikums am 4. und 5. November das 10-jährige Jubiläum.
COPD-AktivistInnen bezwingen Vienna DC Tower und die Bergisel Schanze (16.11.22)
Anlässlich des Welt-COPD-Tages erklommen für die Awareness-Kampagne mycopd-challenge.com Eberhard Jordan mit 28% Luftvolumen den Vienna DC Tower, während in Innsbruck 13 COPD-PatientInnen die Bergisel Schanze erklommen.
Erster hochauflösender Einzelzell-Atlas zum Lungenkarzinom erstellt (15.11.22)
Kein Tumor gleicht dem anderen. Diese Unterschiedlichkeit und das komplexe Zusammenspiel von Tumor- und Immunzellen erschwert die Auswahl gezielter Immuntherapien. Innsbrucker ForscherInnen haben nun 1,7 Milliarden Messungen von 1,3 Millionen Zellen von 318 Lungenkrebs-PatientInnen analysiert und daraus einen Einzelzell-Atlas erstellt.
Gen spielt wichtige Rolle bei der Embryonalentwicklung (15.11.22)
Eine internationale Studie unter Leitung der Medizinischen Fakultät der Universität Bonn hat ein Gen identifiziert, das eine wichtige Rolle bei der Entwicklung des menschlichen Embryos spielt. Ist es verändert, können Fehlbildungen verschiedener Organsysteme die Folge sein.
Mit Ecstasy und Cathione Depressionen und Angststörungen bekämpfen (15.11.22)
Für die Behandlung von psychischen Erkrankungen wie Depressionen und Angststörungen stehen heute verschiedene Wirkstoffklassen zur Verfügung, die neben ihrem Nutzen auch verschiedene Nachteile mit sich bringen.
Wie Covid-19 zu neuronalen Schäden führt (14.11.22)
Obwohl das Coronavirus Sars-CoV-2 keine Nervenzellen befällt, kann eine Covid-19-Erkrankung Schäden am Nervensystem verursachen.
Reset des Immunsystems bei MS-Therapie (14.11.22)
Die Transplantation von Blutstammzellen ist eine radikale, aber hochwirksame Therapie gegen Multiple Sklerose.
Autonomes Nervensystem kann Muskulatur mit Nervenimpulsen motorisch steuern (11.11.22)
Das autonome Nervensystem ist als Steuerungszentrale für Abläufe im Körper wie Atmung oder Herzschlag bekannt, die nicht willentlich beeinflusst werden können.
4,6 Millionen Euro Anschlussförderung für Zuckerforschung (11.11.22)
Zuckerverbindungen aus der Gruppe der Glykane übernehmen bei vielen biologischen Prozessen in unserem Körper eine wichtige Aufgabe. Indem sie sich chemisch mit Eiweißen und Fetten verbinden und diese dadurch verändern, regulieren sie etwa die Reifung der Nieren, die richtige Vernetzung von Nervenbahnen im Gehirn oder die Funktion des Immunsystems.
Erste klinische Studien zu Post-COVID und Chronischem Fatigue-Syndrom gestartet (11.11.22)
Das Post-COVID-Syndrom (PCS) kann sehr unterschiedlich ausgeprägt sein, geht aber meist mit schwerer Erschöpfung einher. Ein Teil der Betroffenen leidet an der myalgischen Enzephalomyelitis/dem Chronischen Fatigue-Syndrom, kurz ME/CFS.
Blutgerinnsel bei Sinusthrombosen kathetergestützt entfernen (11.11.22)
Zehn bis 15 Prozent der PatientInnen mit einer schweren Sinusthrombose versterben an dieser seltenen Erkrankung oder kämpfen im Anschluss mit bleibenden Beeinträchtigungen.
Verhaltensmaßnahmen nach einer Pilzvergiftung (11.11.22)
Die Pilze sprossen in dieser Saison besonders üppig. Das sorgte für volle Körbe, verlangte aber auch volle Aufmerksamkeit. Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) zieht ein Fazit und rät weiterhin zu erhöhter Wachsamkeit.
MedUni Innsbruck will mehr Jungärzte für Allgemeinmedizin begeistern (9.11.22)
Seit August 2022 ist Alfred Doblinger Prof. für Allgemeinmedizin an der MedUni Innsbruck. Die Stiftungsprofessur wird federführend von der Österreichischen Gesundheitskasse mit Unterstützung des Landes Tirol finanziert.
Wenn nichts mehr geht beim Dialyse-Shunt (9.11.22)
Versagen die Nieren, steht die Dialyse als Langzeittherapie zur Verfügung. Allerdings nur, solange mittels eines sogenannten Shunts ein ungehinderter Zugang zum Blutsystem möglich ist.
Schnelle und günstige MRT-Quantentechnologie für die Tumordiagnostik (9.11.22)
Das Bundesforschungsministerium (BMBF) fördert ab sofort ein innovatives Projekt zur besseren Darstellung von Tumoren mit 15,8 Millionen Euro für vier Jahre. Davon gehen 3,1 Millionen Euro an das Universitätsklinikum Freiburg als klinischer Partner.
i.A Neuronaler Mechanismus beim Erlernen von Fürsorgeverhalten entdeckt (8.11.22)
Verschiedene Krankheitsbilder wie postpartale Depressionen oder Psychosen können zu einem veränderten Fürsorgeverhalten gegenüber dem Neugeborenen und einer gestörten Mutter-Kind-Bindung führen.
Die Molekulare Entschlüsselung des Nierenfilters (8.11.22)
Forschende der III. Medizinischen Klinik und Poliklinik des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) sowie der Uniklinik Freiburg und dem Imagine Institut in Paris konnten mit Hilfe von hochauflösenden Proteomanalysen die molekulare Zusammensetzung des Nierenfilters entschlüsseln.
Diabetiker-Unterversorgung während Pandemie untersucht (8.11.22)
Das Institut für Versorgungsforschung und Gesundheitsökonomie des Deutschen Diabetes-Zentrums in Düsseldorf (DDZ) hat in einer aktuell publizierten Studie1 Hinweise auf eine medizinische Unterversorgung von mit Diabetikern während der Corona-Pandemie feststellen können.
Mehrheit der Deutschen sieht Krebs als größte Bedrohung und hofft auf Gen- und Immuntherapien (8.11.22)
Bei welcher Krankheit sehen die Bürger*innen den größten medizinischen Bedarf? In welchen neuen Therapieformen liegen ihrer Meinung nach die größten Chancen? Und wie sollen öffentliche Forschung und Pharmaindustrie in Zukunft zusammenarbeiten?
3-D-Struktur des HOPS-Komplexes durch Kryo-Elektronenmikroskop erforscht (8.11.22)
Wie es Zellen gelingt, aufgenommene Nahrung oder Viren wie das Coronavirus SARS-CoV2 zum zellulären Magen zu bringen und zu zerlegen, hat ein Forschungsteam der Universität Osnabrück im Detail untersucht.
Covid-Impfung verbessert Wirkung von Nasenrachenkrebs-Therapie (8.11.22)
Menschen mit Nasenrachenkrebs werden häufig mit Medikamenten behandelt, die ihr Immunsystem gegen den Tumor aktivieren. Bislang befürchtete man, dass eine Impfung gegen Covid-19 den Erfolg der Krebstherapie mindern oder starke Nebenwirkungen hervorrufen kann.
Studie belegt signifikante Reduktion von Corona-Neuinfektionen (7.11.22)
Im Rahmen einer Sonder-Impfaktion im Tiroler Bezirk Schwaz wurden von 11. bis 16. März 2021 (erste Dosis) und von 8. bis 13. April 2021 (zweite Dosis) 67 Prozent der impfbaren Schwazer Bevölkerung mit dem Impfstoff von BioNTech/Pfizer geimpft.
Buchrezension: Was die Chirurgie fürs Leben lehrt (7.11.22)
Die aktuelle Energiekrise hat Ähnlichkeiten mit einer Operation am offenen Bauch. Was bei dieser und in der Chirurgie allgemein zum Erfolg führt, könne als Blaupause auch für das Handeln von Politikern und uns allen dienen, meint Prof. Rüdiger Horstmann, selbst Chirurg und langjähriger Ärztlicher Direktor eines Krankenhauses.
Neuer SPI-Index soll weltweit Ausfallsicherheit chirurgischer Eingriffe verbessern (7.11.22)
Das internationale Forschungsnetzwerk COVIDSurg hat ein einfaches, auf einem Fragebogen basierendes Instrument entwickelt, mit dem sich Krankenhäuser besser auf Pandemien und Katastrophen vorbereiten können.
Deutsches Bündnis um Jamie Oliver fordert Junkfood-Werbeverbot (7.11.22)
TV-Starkoch Jamie Oliver appelliert gemeinsam mit einem Bündnis aus etwa 40 Organisationen an die Ampel-Koalition, Kinder und Jugendliche vor Werbung für Lebensmittel mit viel Zucker, Fett oder Salz zu schützen.
Luftverschmutzung und Klimawandel als Verursacher junger Allergiker (7.11.22)
Allergische Erkrankungen haben in Österreich seit 2012 um mehr als 13 Prozent zugenommen[1]. Da sich die rasche Zunahme allergischer Erkrankungen in den letzten Jahren nicht allein durch Vererbungsmodelle erklären lässt, gehen Forscher und Mediziner zusätzlich von einem Einfluss der Umwelt auf die Entstehung von Allergien aus.
Gesellschaftliche Akzeptanz öffentlichen Stillens gesunken (4.11.22)
Die Ergebnisse der vorliegende Trendbefragung zum Stillen von 2016 und 2020 unterstreichen die Notwendigkeit, Basiswissen über Stillpraktiken und positive Effekte des Stillens zu vermitteln, da Wissen mit höherer Akzeptanz einhergeht.
Neue Therapieoptionen bei chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) (4.11.22)
In Österreich leben rund 80.000 Menschen, die an Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa leiden. Beide chronisch-entzündliche Krankheiten treten oft schon im Jugendalter auf und begleiten die PatientInnen ein Leben lang, zumal sie bis heute unheilbar sind. Daran soll nicht nur der Magen-Darm-Tag am 7. November erinnern.
Wie Tumoren die Entstehung von Metastasen unterdrücken (4.11.22)
Warum treten Metastasen häufig erst dann auf, wenn der ursprüngliche Krebsherd chirurgisch entfernt worden ist? Forschende des Deutschen Krebsforschungszentrums und von der Medizinischen Fakultät Mannheim der Uni Heidelberg veröffentlichen nun einen Erklärungsansatz für das Phänomen.
1,5 Mio.Euro für schnelle Therapien gegen Viruserkrankungen (3.11.22)
Trotz erfolgreicher Impfstoffentwicklung gibt es für die meisten Viruserkrankungen nach wie vor keine wirksamen Medikamente. Das soll sich möglichst schnell ändern.
Klare Prognose über das individuelle Risiko nach Heilung der Hepatitis C möglich (3.11.22)
Auch nach der Heilung von chronischer Hepatitis C bleibt das Vorhandensein eines Pfortaderhochdrucks der zentrale Faktor, der die Entwicklung von Komplikationen bei fortgeschrittener Lebererkrankung vorantreibt.
13. Grazer Impftag am 5. November im Hotel Novapark Graz (3.11.22)
Wir gehen heuer ins dritte Jahr der SARS-CoV-2 Pandemie. Das Virus verändert sich ständig und niemand kann vorhersagen, was im kommenden Winter passieren wird.
TIW-Gesundheitszentrum für benachteiligte Jugendliche in Wien (2.11.22)
Das TIW-Gesundheitszentrum powered by Z Zurich Foundation ermöglicht sozial benachteiligten Jugendlichen in Wien einen niederschwelligen und unbürokratischen Zugang zu Vorsorge, Diagnose und Therapie.
Projekt ImmunoKomm vermittelt Jugendlichen Wissenschaftskommunikation (2.11.22)
Mit der Pandemie sind die Themen Virologie und Immunologie in den Fokus der öffentlichen Aufmerksamkeit gerückt. Der Informationsbedarf in der Bevölkerung über die Funktion des Immunsystems und die Wirkung von Schutzimpfungen ist aber nach wie vor hoch.
Zellatmung als Marker für die Qualität von Spenderlebern (2.11.22)
ForscherInnen um Andras Meszaros und Julia Hofmann von der Innsbrucker Univ.-Klinik für Visceral-, Transplantations- und Thoraxchirurgie haben die Zellatmung von 50 potentiellen Spenderlebern untersucht.
Nicht-alkoholische Fettlebererkrankungen vermehrt Ursache für hepatozelluläres Karzinom (HCC) (2.11.22)
Das hepatozelluläre Karzinom (hepatocellular carcinoma, HCC) gehört zu den häufigsten Krebserkrankungen weltweit. In Deutschland gibt es derzeit rund 9.000 HCC-Neudiagnosen pro Jahr, fast 8.000 Betroffene überleben die Erkrankung nicht. Bevor der Tumor in der Leber entsteht, ist das Organ oft bereits durch eine chronische Entzündung vorgeschädigt.
Vorhofflimmern: Wenn das Herz aus dem Takt gerät (1.11.22)
Im November 2022 finden die bundesweiten Herzwochen der Deutschen Herzstiftung e.V. statt – dieses Jahr mit dem Schwerpunktthema Vorhofflimmern. Mit bis zu zwei Millionen Betroffenen ist Vorhofflimmern die häufigste Herzrhythmusstörung in Deutschland. Wird die Erkrankung nicht rechtzeitig behandelt, kann dies ernsthafte Folgeschäden mit sich bringen.
Säuglinge unter 12 Monaten für Nirsevimab - Impfstoff-Studie gesucht (1.11.22)
Das Respiratorische Synzytial Virus, kurz RSV, ist der häufigste Auslöser für Infektionen der unteren Atemwege und Lungenentzündungen bei Säuglingen und Kleinkindern. RSV tritt saisonal in den Wintermonaten von November bis März auf.
Verspätete Diagnose von Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen während der Pandemie (1.11.22)
Während der ersten zwei Jahre der Corona-Pandemie ist es bei Kindern und Jugendlichen in vielen Ländern zu lebensbedrohlichen Stoffwechselentgleisungen im Zusammenhang mit einer verspäteten Diabetes-Diagnose gekommen.