Wissenschaftler und Long-Covid-Betroffene ermitteln dringendsten Forschungsbedarf (29.4.22)
Was sind die Bedürfnisse und Forschungsprioritäten von Long-Covid-Betroffenen? Dazu initiierte ein Forschungsteam der Universität Zürich zusammen mit Betroffenen das erste Citizen-Science-Projekt.
Projekt GESCO zur geschlechtssensiblen Schmerztherapie mit Opioiden (28.4.22)
Weltweit gehört Deutschland zu den Ländern mit dem höchsten Pro-Kopf-Verbrauch von Opioiden bei chronischen nicht-tumorbedingten Schmerzen. Darunter fallen Erkrankungen wie Arthrose, Entzündliches Gelenkrheuma, chronische Rückenschmerzen und Fibromyalgie.
Wirkstoff Cenobamat bietet neue Behandlungsmöglichkeiten bei Epilepsie (28.4.22)
Österreichweit leiden rund 80.000 Menschen an Epilepsie. Zur Behandlung steht ein breites Spektrum an Medikamenten zur Verfügung. Allerdings wird lediglich bei rund 70 Prozent der Betroffenen das Therapieziel Anfallsfreiheit erreicht.
Gesichtsimplantate aus dem 3D-Drucker (28.4.22)
Mithilfe der modernen KI-Technologie werden am UKE individuelle Gesichtsimplantate erstellt – derzeit zunächst Implantate für einen gebrochenen Augenhöhlenboden (Orbitaboden)–, die bis zu 30 Prozent passgenauer sind als die bisherigen 3D-Implantate.
Bürstenzellen der Gallenblase wittern Erreger und wehren sich (25.4.22)
Die Gallenblase schützt sich vor Infektionen, indem spezialisierte Zellen rechtzeitig Substanzen aufspüren, die von bakteriellen Erregern ausgeschüttet werden; die Zellen sondern dann Stoffe ab, die Abwehrreaktionen der Gallenblase hervorrufen.
Erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes nach Corona-Infektion (25.4.22)
Eine aktuelle Studie weist auf ein erhöhtes Risiko für Typ-2-Diabetes nach einer überstandenen Corona-Infektion hin. Die ausgewerteten Daten stammen aus deutschen Praxen, die Diabetes mellitus nach einem überwiegend milden Corona-Verlauf nachweisen.
Der fatale Signalweg bei Leberfibrose (25.4.22)
Mindestens 5 Mio. Deutsche leiden an einer Lebererkrankung. Bei vielen Komplikationen chronischer Leberprobleme spielt Fibrose, die krankhafte Vermehrung von Bindegewebe, eine wichtige Rolle. An diesem Gewebeumbau sind aktivierte Leber-Sternzellen (Hepatic Stellate Cells, HSC) massiv beteiligt.
Geheimnis der Schwarzen Witwe entschlüsselt (25.4.22)
Die Schwarze Witwe schnappt sich ihre Beute mit Gift. Der Biss der Spinne kann auch für Menschen tödlich enden. Wie das Nervengift genau aufgebaut ist und im Detail wirkt, war bislang unklar.
Auf der Zielgeraden zum RNA-Medikament gegen Herzfibrose (22.4.22)
Etwa vier Millionen Menschen in Deutschland leiden an Herzinsuffizienz. Ein Kennzeichen der Erkrankung ist die Versteifung des Herzmuskels, weil Bindegewebszellen eingelagert werden, die sogenannte Fibrose.
ROTE NASEN spenden Lachen und Zuversicht für geflüchtete Menschen (22.4.22)
ROTE NASEN Österreich besuchen im Rahmen von "Emergency Smile" in mittlerweile vier Bundesländern geflüchtete Kinder und Erwachsene aus der Ukraine in Ankunftszentren und Unterkünften.
Schutzimpfungen essenziell im Kampf gegen Infektions-Krankheiten (21.4.22)
Weltimpfwoche vom startet ab 24. April
Nierensteinfragmente mit Hydrogel entfernen (20.4.22)
Nierensteine werden oftmals durch einen endoskopischen Eingriff entfernt. Ist ein Stein hierbei zu groß, zertrümmern die Urologen diesen per Laser. Die dabei anfallenden größeren Bruchstücke lassen sich mit einem Greifer entfernen, die kleineren Fragmente jedoch nicht.
Bei der Extinktion ist Vorsicht ist besser als Nachsicht (20.4.22)
Aua, das tat weh! Das Erleben von Schmerzen hinterlässt Spuren im Gedächtnis.
Protein CBP als neue Therapieoption bei Kopf-Halstumoren (19.4.22)
Die verschiedenen Ausprägungen von Tumoren im Kopf- und Halsbereich liegen in der Häufigkeit weltweit an sechster Stelle und enden jährlich für rund 500.000 Menschen tödlich. In einem Viertel der Fälle werden Kopf-Halskarzinome (HNSCC) durch humane Papillomaviren (HPV) verursacht und können nicht immer erfolgreich behandelt werden.
Assoziatives Erlernen pharmakologischer Reaktionen für Therapien (19.4.22)
PatientInnen mit unterschiedlichen, chronischen Erkrankungen wie Schmerzen, Depressionen oder entzündlichen Erkrankungen benötigen eine kontinuierliche, oft lebenslange Behandlung mit Medikamenten, die Krankheitssymptome reduzieren und somit die Lebensqualität aufrechterhalten.
Mit Chip-Modell lässt Schädigung von Lungengewebe beobachten (14.4.22)
Mit einem von Jenaer Forschenden entwickelten Chip-basierten Infektionsmodell lässt sich die Schädigung von Lungengewebe durch die invasive Pilzinfektion Aspergillose live unter dem Mikroskop beobachten.
Interaktives Dashboard als Frühwarnsystem der Covid-19 Ausbreitung (13.4.22)
Mit der weiterhin hohen Sieben-Tage-Inzidenz und der Aufhebung vieler Schutzmaßnahmen in Deutschland, steigt die Dringlichkeit, effiziente Frühwarnsysteme für die Ausbreitung von Covid-19 zu entwickeln.
15.788 Anmeldungen für MedAT-Aufnahmeverfahren zum Medizinstudium (13.4.22)
Ende März endete die Anmeldefrist für eine Teilnahme an den gemeinsamen Aufnahmeverfahren der Medizinischen Universitäten in Wien, Innsbruck und Graz sowie an der Medizinischen Fakultät der Johannes Kepler Universität Linz, die heuer zum zehnten Mal stattfinden.
Mit antiviralen und antientzündlichen Substanzen Covid-19 behandeln (13.4.22)
Zur Behandlung von COVID-19 stehen immer mehr Medikamente zur Verfügung. Forschende der Charité – Berlin, des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) und der Freien Universität (FU) Berlin haben die Wirkmechanismen von antiviralen und antientzündlichen Substanzen genauer untersucht.
Universitätsklinikum Freiburg wird Modellstandort für Genom-Medizin (13.4.22)
Gen-Daten sind ein zentraler Schlüssel zur verbesserten Diagnostik und Therapie in der Medizin. Das Universitätsklinikum Freiburg wurde nun als eines von bundesweit elf Zentren ausgewählt, an denen künftig umfangreiche Gen-Analysen im Bereich Krebsmedizin und Seltenen Erkrankungen von den gesetzlichen Krankenkassen erstattet werden.
Mit Spreading Depolarizations Hirninfarkte bei Komapatienten prognostizieren (12.4.22)
Die Subarachnoidalblutung, eine bestimmte Form der Hirnblutung, kann Tage später zu einem ischämischen Schlaganfall führen.
Zahl von Impfdurchbrüchen bei KrebspatientInnen verdreifacht (12.4.22)
Für KrebspatientInnen stellt Covid-19 aufgrund ihres oftmals therapie- oder erkrankungsbedingt geschwächten Immunsystems ein besonderes Risiko dar, weshalb die Impfung für sie von großer Bedeutung ist.
15 Prozent stufen sich durch Pandemie als psychisch belastet ein (12.4.22)
An der MedUni Innsbruck beschäftigen sich mehrere Forschungsprojekte mit den Folgen der Covid-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit in Tirol. Die Ergebnisse von zwei Befragungen, an denen über 1.000 TeilnehmerInnen aus Tirol und Südtirol teilgenommen haben, zeigen, dass sich rund 15 Prozent der Bevölkerung als psychisch belastet einstufen.
Lebensverlängerung mit „kardiosphärischen Zellen“ bei Muskeldystrophie (11.4.22)
Die Diagnose der Duchenne-Muskeldystrophie wird im Kleinkindalter gestellt. Nach ungefähr zehn Jahren sind die Kinder auf den Rollstuhl angewiesen, im weiteren Verlauf kommt es zur schweren Behinderung sowie letztendlich zur Schwäche der Atem- und Herzmuskulatur.
Aprotinin wirkt bei COVID-19-Patienten (11.4.22)
Eine klinische Studie aus Spanien bestätigte kürzlich Laborversuche der Goethe-Universität Frankfurt und der University of Kent, nach denen der Protease-Inhibitor Aprotinin die Infektion von Zellen mit SARS-CoV2 verhindert.
Wie bakterielle Infektion das Gewebe bei Magenentzündungen verändert (11.4.22)
Eine Infektion der Magenschleimhaut mit dem Helicobacter-Bakterium führt zu Magenentzündungen und erhöht zudem das Risiko für Magenkrebs.
Leukämie-Medikament als Hoffnung für Blasenkrebsbehandlung (11.4.22)
Beim Screening von hunderten chemischen Substanzen auf Zellkulturen, welche unterschiedliche Stadien und Unterarten von Blasenkrebs repräsentieren, konnten mehrere vielversprechende Wirkstoffe mit inhibitorischen Effekten identifiziert werden.
Zwölf Monate nach Covid-Infektion Lungengewebsveränderungen im CT nachweisbar (11.4.22)
Männlich, 60+, kritischer COVID-19 Verlauf mit Beatmung: Das sind die Faktoren, die das Risiko signifikant erhöhen, auch ein Jahr nach Entlassung aus dem Krankenhaus noch sichtbare Veränderungen des Lungengewebes aufzuweisen.
Neue gerinnungshemmende Medikamente für Schlaganfallsprävention (8.4.22)
In Deutschland leidet ca. 1% der Gesamtbevölkerung und ca. 20% der älteren Menschen an Vorhofflimmern – das sind ca. 1,8 Millionen Betroffene [3]. Die häufigsten zugrunde liegenden Ursachen des VHF sind Bluthochdruck und Herzschwäche [4].
Mehr Suizidversuche unter Heranwachsenden in der Pandemie (8.4.22)
Während der Pandemie hat die psychosoziale Belastung in Deuschland zugenommen. Daher befürchteten Fachleute bereits für 2020 einen Anstieg der Suizidrate. Die bisherige Datenlage bestätige das jedoch nicht, berichten WissenschaftlerInnen in der aktuellen Ausgabe der Fachzeitschrift "Nervenheilkunde" (Georg Thieme Verlag)
Größte genetische Studie zur Schizophrenie veröffentlicht (8.4.22)
Welche Rolle spielt das Erbgut bei Schizophrenie? Dieser Frage ist eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung der Charité Berlin und der Cardiff University nachgegangen. Daraus ist die bislang größte genetische Studie zur Schizophrenie entstanden, die in der Fachzeitschrift "Nature" publiziert wurde.
Welt-Parkinsontag am 11. April: Parkinson hat viele Gesichter (8.4.22)
Am 11. April ist Welt-Parkinson-Tag. Mit bis zu 400.000 Betroffenen allein in Deutschland gehört Parkinson zu einer der häufigsten Erkrankungen des zentralen Nervensystems.
MHH testet Blutdruck-App "Manoa" (7.4.22)
Bluthochdruck ist eine der häufigsten Ursachen von Herz- und Kreislauferkrankungen. Zu hohe Blutdruckwerte entwickeln sich schleichend. Sie verursachen lange keine Beschwerden, überlasten jedoch dauerhaft das Herz und andere Organe. Umso wichtiger ist die richtige Therapie.
Probanden für Studie zur Früherkennung von Parkinson gesucht (7.4.22)
Die Innsbrucker Universitätsklinik für Neurologie sucht im Rahmen der österreichweit ersten Parkinson-Risiko-Studie nach ProbandInnen.
Klinik Innsbruck fördert Eltern-Kindbindung nach der Geburt (6.4.22)
1.000 Geburten pro Jahr werden an der Univ.-Klinik Innsbruck per Kaiserschnitt auf die Welt gebracht. 2021 fanden auf der Neonatologischen Intensivstation knappe 470 Aufnahmen (Frühgeborene und kritisch kranke Neugeborene) statt.
Interaktives Heimtraining gegen Pandemie-Frust (6.4.22)
Mit Livestreaming-Sportangeboten lässt sich die körperliche Aktivität während einer Pandemie deutlich steigern, zeigte ein Forschungsteam aus zehn Ländern unter Leitung des Instituts für Sportwissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt.
Anmeldeschluss für neues pharmazeutisches Studium an MedUni Innsbruck am 13. Mai (6.4.22)
Die Uni und die MedUniInnsbruck eröffnen mit dem Masterstudium "Pharmaceutical Sciences – Drug Development and Regulatory Affairs" neue Karrierewege für naturwissenschaftlich interessierte Studierende.
ABCB1-Test soll Therapieerfolg bei Depressionen verbessern (5.4.22)
Durch Corona haben Depressionen weltweit zugenommen. Ein Test, der von dem Münchner Start-up HMNC Brain Health gemeinsam mit dem Max-Planck-Institut für Psychiatrie entwickelt wurde, soll ÄrztInnen ermöglichen, Antidepressiva bei Patienten gezielter und wirksamer zur Therapie einzusetzen sowie das richtige Präparat und die richtige Dosis zu finden.
Schulsport fördert Intelligenz und Konzentration (5.4.22)
Körperlich fitte Grundschulkinder fühlen sich besser und können sich besser konzentrieren. Sie schaffen eher den Sprung aufs Gymnasium als Kinder, die sportlich weniger leistungsfähig sind.
Überraschende Erkenntnis zur Ursache des Hydrocephalus (4.4.22)
Der sogenannte Wasserkopf hat bei Kindern oft ganz andere Ursachen als bislang angenommen. Zu diesem Schluss kommt eine internationale Studie unter maßgeblicher Beteiligung der Universität Bonn.
Ursache für Metastasierung beim Prostatakarzinom entdeckt (4.4.22)
Prostatakarzinome bleiben in der Mehrzahl der Fälle lokal begrenzt, sodass Betroffene eine gute Überlebenschance haben. Rund 20 Prozent entwickeln jedoch metastasierenden, unheilbaren Prostatakrebs, worauf allein in Österreich jedes Jahr zirka 5.000 Todesfälle zurückzuführen sind.
Achillesferse von Krankenhauskeim Acinetobacter baumannii entdeckt (4.4.22)
Die Struktur eines wichtigen Enzyms im Stoffwechsel des Krankenhauskeims Acinetobacter baumannii hat ein Wissenschaftsteam der DFG-Forschergruppe 2251 unter Federführung der Goethe-Universität aufgeklärt.
Erhöhte Blutfettwerte bei Typ-2-Diabetes schädlicher als angenommen (4.4.22)
Bei PatientInnen mit Stoffwechselkrankheiten verursachen erhöhte Blutfettwerte Stress in den Muskelzellen – eine Reaktion auf Veränderungen außerhalb der Zelle.
Binge-Eating-Störung: Vom Kontrollverlust beim Essen (1.4.22)
Ein internationales Expertenteam unter der Leitung von Prof. Dr. Katrin Giel, Universitätsklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, führt in der renommierten Fachzeitschrift "Nature Reviews Disease Primers" aktuelle Aspekte zur Häufigkeit, Diagnostik und Therapie der jüngsten Form der Binge-Eating-Störung(BES)zusammen.
Hirnschrittmacher-Optimierung zur besseren Behandlung von Dystonie (1.4.22)
Die Dystonie ist eine neurologisch bedingte Bewegungsstörung. Forschende der Charité Berlin konnten jetzt wichtige wissenschaftliche Erkenntnisse für eine verbesserte Behandlung der Erkrankung generieren.