Vielfältige Auswirkungen des Rauchens auf die orale Gesundheit (31.12.1999)
In einer Fragebogenaktion unter Zahnärzten in der ganzen EU wurde das Wissen über die Folgen des Rauchens nachgefragt und die Bereitschaft, sich in die Rauchentwöhnung und Aufklärungsarbeit einzubringen.
Vitamin C gegen hohen Blutdruck (31.12.1999)
Eine tägliche Gabe von 500 Milligramm Vitamin C kann bei Bluthochdruckpatienten den Blutdruck senken.
Gesundheitsfördernde Wirkung von Grünem Tee nicht nachweisbar (31.12.1999)
Die protektive Wirkung von grünem Tee gegen Karies, Krebserkrankungen, Arteriosklerose und anderen Krankheiten ist einer deutschen Untersuchung zufolge nicht belegt
Taillenumfang als Risikofaktor für Mammakarzinome (29.12.1999)
Ein Wissenschafterteam konnte den Taillenumfang – speziell bei postmenopausalen Frauen, die keine Hormonersatztherapie erhalten – als Risikofaktor für die Entstehung des Mammakarzinoms identifizieren.
Impfstoff zur Verhinderung der Entstehung von Zahnkaries (29.12.1999)
Die intranasale Applikation der Glukan-bindenden Domäne der Glukosyltransferase von Streptokokkus mutans schützt im Tierversuch vor der Entstehung von Zahnkaries.
US-Forscher erproben erfolgversprechendes Medikament gegen AIDS (29.12.1999)
Aufgrund zahlreicher Nebenwirkungen ist das Pharmakon jedoch nicht zugelassen.
Gesteigertes Karzinomrisiko bei Marihuana-Rauchern (28.12.1999)
Eine US-Studie beschreibt für Marihuana-Raucher ein über doppelt so hohes Risiko der Entwicklung von Karzinomen im Schädel- und Halsbereich.
Untersuchung auf Foramen ovale persistens bei Flaschentauchern (28.12.1999)
Ein deutsches Ärzteteam empfiehlt Flaschentauchern echokardiographische Untersuchungen auf ein Foramen ovale persistens.
Kaseinzusatz in Lebensmitteln kann Milchallergie auslösen (28.12.1999)
Milchallergiker sollten sich bezüglich des Kaseingehalts von verpackten Lebensmitteln informieren.
PSA-Wert als Prädiktor des Prostatawachstums bei benigner Prostatahyperplasie (27.12.1999)
Die Konzentration von Prostata-spezifischem Antigen im Serum stellt einen Prädiktor für das Prostatawachstum bei Männern mit benigner Prostatahyperplasie dar.
Verdopplung des Demenz-Risikos bei Diabetes Typ II (27.12.1999)
Das Risiko der Entwicklung einer Demenz oder eines Morbus Alzheimer ist bei älteren Typ II-Diabetikern nahezu verdoppelt.
Der Konsum von Weihnachtskeksen kann für Allergiker ein Risiko darstellen (27.12.1999)
Vor allem Birkenpollenallergiker sollten auf den Genuss bestimmter Kekse, Schokoladen und Nougat verzichten.
Jahr 2000: Qualitätssicherung in der Chirurgie wird Realität (23.12.1999)
Der Berufsverband österreichischer Chirurgen (BÖC) setzt mit Unterstützung des Niederösterreichischen Gesundheits- und Sozialfonds (NÖGUS) chirurgische Qualität in Realität um.
Effektive Soor-Therapie mit oral administrierter Itraconazol-Lösung (23.12.1999)
Eine Studie belegt die Effizienz des oral zu administrierenden Antimykotikums Itraconazol in der Therapie der auf Fluconzol-resistenten Soor.
Raloxifen gleichermaßen effektiv wie Östrogen hinsichtlich der Reduktion der LDL- und Fibrinogenkonzentration (23.12.1999)
Sowohl eine Therapie mit Raloxifen - einem selektiven Östrogenrezeptor-Modulator - als auch mit Östrogen resultiert bei gesunden postmenopausalen Frauen in einer Reduktion der LDL- und Fibrinogenkonzentration.
Mangelnde Oralgesundheit in Pflegeheimen (23.12.1999)
Auch relativ selbstständige Bewohner von Pflegeheimen weisen häufig eine sehr schlechte Mundgesundheit auf - entsprechende Maßnahmen sind dringend erforderlich.
Normaler muskuloskeletaler und neurologischer Status sechs Jahre nach Lyme-Borreliose (22.12.1999)
Borreliose-Patienten weisen sechs Jahre nach der erfolgreichen Therapie kein erhöhtes Risiko physischer oder neurokognitiver Langzeitfolgen auf.
Pharmaka-induzierter Pseudonystagmus nach Nierentransplantation (22.12.1999)
Eine Kombinationstherapie aus Immunosuppressiva und Gentamicin kann nach einer Nierentransplantation einen Pseudonystagmus auslösen und zu Oszillopsie führen.
Erhöhtes kardiales Risiko während der Weihnachtszeit (22.12.1999)
Kardiologen warnen aufgrund von vermehrtem Alkohol- und Nahrungskonsum, Einkaufsstress und der Vorbereitung auf die Festtage erneut vor einem erhöhten kardialen Risiko bei prädisponierten Personen.
"Bions" stimulieren gelähmte Muskeln von Insult-Patienten (21.12.1999)
Zur Wiedererlangung der Kontraktionsfähigkeit stimulieren US-Forscher gelähmte Muskeln mit winzigen künstlichen Neuronen.
Atemstörungen während des Schlafes mit Hypertonie assoziiert (21.12.1999)
Eine europäische Studie zeigt eine Assoziation zwischen Atemstörungen während des Schlafes und der Entwicklung einer Hypertonie.
Cotrimoxazol-Prophylaxe fördert bakterielle Resistenzen (21.12.1999)
Cotrimoxazol ist das erste Medikament, das durch seinen Einsatz in der PCP-Prophylaxe einen Überlebensvorteil für HIV-Patienten gebracht hat.
Neuer Test weist Metastasen bei Kolorektalem Karzinom nach (20.12.1999)
Ein Bluttest auf PCR-Basis zum Nachweis von Metastasen befindet sich derzeit im Entwicklungsstadium.
Neuer Test bei Multiple Sklerose weist früh auf Läsionen im Gehirn hin (20.12.1999)
Amerikanische Neurologen haben eine neue Testmethode entwickelt, die frühzeitig auf MS-Läsionen im Gehirn hinweist. Solche Läsionen korrelieren mit einem Fortschreiten der Erkrankung.
Gendefekt auf den Geschlechtschromosomen führt zu Kleinwuchs (20.12.1999)
Forscher aus Tübingen haben entdeckt, dass ein Gendefekt, der für den Kleinwuchs bei Mädchen mit Turner-Syndrom als bedeutsam gilt, auch bei anderen minderwüchsigen Kindern vorliegt. Jungen und Mädchen sind davon gleichermaßen betroffen.
Dreifachtherapie mit Efavirenz wirkt effektiv gegen HIV (17.12.1999)
Eine Dreifachtherapie gegen HIV mit dem nicht-nukleosidischen Hemmstoff der Reversen Transkriptase Efavirenz ist eine verträgliche und wirksame Alternative zum Standardschema mit einem Protease-Hemmer und zwei nukleosidischen Revers-Transkriptase-Hemmern.
Kaffee-Konsum begünstigt Bauchspeicheldrüsen-Krebs (17.12.1999)
Der Kaffee-Bestandteil Caffeine fördert Veränderungen im Gen K-ras.
Früherkennung von sieben Erkrankungen durch Neugeborenen-Screening in Österreich (17.12.1999)
Im österreichischen Neugeborenen-Screening sind derzeit die Untersuchungen auf sieben Erkrankungen vorgesehen: PKU, Hypothyreose, Galaktosämie, Biotinidase-Mangel, Argininosukzinatlyase-Mangel, Leuzinose und Zystische Fibrose.
Alte und neue Beta-Blocker vergleichbar effektiv in der Behandlung der Herzinsuffizienz (16.12.1999)
Metoprolol und Carvedilol zeigen vergleichbare positive Effekte in der Therapie der symptomatischen Herzinsuffizienz.
Assoziation zwischen Cholesterinspiegel und Depression (16.12.1999)
Eine in "Psychosomatic Medicine" publizierte Studie vermutet für Frauen einen Konnex zwischen niedrigen Cholesterinwerten und der Entwicklung von Depressionen oder Angstzuständen.
Niedriger Testosteronspiegel bei depressiven Männern (16.12.1999)
Bei schwer depressiven Männern können niedrige Testosteronwerte und hohe Kortisolkonzentrationen gemessen werden.
Bakterielle Dekontamination reduziert Schwere der Graft-versus-Host-Reaktion (16.12.1999)
Durch bakterielle Dekontamination mit Metronidazol/Ciprofloxacin kann die Heftigkeit der Graft-versus-Host-Reaktion nach Transplantation von HLA-identischem Knochenmark eines Geschwisters signifikant reduziert werden.
Steigerung der Überlebensrate durch Epirubicin-Therapieregime bei frühem Brustkrebs (15.12.1999)
Bei Applikation eines Epirubicin beinhaltenden Therapieregimes kann die Überlebenszeit prämenopausaler Brustkrebspatientinnen signifikant verlängert werden.
Übergewicht mit 25 steigert Diabetesrisiko in mittleren Lebensjahren (15.12.1999)
25jährige übergewichtige Männer weißer Hautfarbe weisen im Alter von 50 Jahren im Vergleich zu normalgewichtigen 25jährigen ein dreifach gesteigertes Diabetes-Risiko auf.
Steigerung des Magenkarzinom-Risikos durch Konsum von gesalzenen Snacks (15.12.1999)
Die regelmäßige Konsumation von gesalzenen Snacks und Fleisch scheint das Risiko der Entwicklung eines Magenkarzinoms zu erhöhen.
Renaissance von Infektionskrankheiten und die gegenwärtige Entwicklung der Antibiotikaresistenzen (14.12.1999)
Bis zum Auftreten von AIDS war durchaus nicht selten die Meinung anzutreffen, dass Infektionskrankheiten ihre Schrecken weitgehend verloren hätten.
Steigerung des kindlichen Mortalitätsrisikos bei kurzem Abstand zwischen Schwangerschaften (14.12.1999)
Bei Intervallen von weniger als einem Jahr zwischen zwei Schwangerschaften steigt das Risiko des plötzlichen Kindstodes (SIDS) sowie die Wahrscheinlichkeit von Todesfällen aufgrund vorsätzlicher Mißhandlungen oder eines tödlichen Unfalls.
Triggerung der Teilung von Herzmuskelzellen (14.12.1999)
Forscher der Universität von Kalifornien identifizierten einen Transkriptionsfaktor, der die Teilung von Herzmuskelzellen zu triggern scheint.
Photodynamischer Laser als gute Alternative bei oberflächlichem Krebs (13.12.1999)
Für Patienten mit oberflächlichen Präkanzerosen sowie Karzinomen des Gesichts und des Hals-Nasen-Rachenraumes scheint die photodynamische Lasertherapie als vergleichsweise schonende, funktionell wie kosmetisch überzeugende Therapiealternative (PDT) indiziert zu sein.
Perioperative Bisoprolol-Administration zur Reduktion kardialer Risiken nach vaskulärchirurgischen Eingriffen (13.12.1999)
Kardiovaskuläre Komplikationen sind die häufigsten Ursachen perioperativer Morbidität und Mortalität nach größeren Gefäßoperationen.
Sofortige Hormontherapie nach Prostatektomie (13.12.1999)
Nach radikaler Prostatektomie inklusive Lymphadektomie ist eine sofortige antiandrogene Therapie mit einer höheren Überlebensrate und selteneren Rezidiven assoziiert.
Verringerung des Melanomrisikos durch Infektionen (10.12.1999)
Das maligne Melanom gilt als immunsensitiver Tumor, weil es bei geschwächter Immunabwehr, wie zum Beispiel nach extremer UV-Exposition und unter medikamentöser Immunsuppression, gehäuft auftritt.
Schlecht eingestellter Diabetes mit Zahnfleischerkrankungen assoziiert (10.12.1999)
Patienten mit einem schlecht eingestellten Diabetes mellitus haben ein erhöhtes Risiko, Zahnfleischerkrankungen zu entwickeln.
Kiefergelenksbeschwerden bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (10.12.1999)
Die Ergebnisse einer neuen Studie zeigen, dass eine häufige Mitbeteiligung des Kiefergelenkes im Rahmen einer rheumatoiden Arthritis (RA) als sicher angesehen werden kann.
Präoperative Nitrat-Therapie steigert Mortalität nach koronararteriellen Operationen (9.12.1999)
Im Gegensatz zu den protektiven Effekten einer vor koronararteriellen Eingriffen durchgeführten Beta-Blocker-Therapie steigert eine präoperative Nitrat-Behandlung die Mortalität während des Spitalaufenthaltes.
Hohe Regressionsrate bei leichter zervikaler Dysplasie (9.12.1999)
Bei Diagnose von leicht bis mittelschwer dysplastschem Zervixschleim scheint die Regressionsrate höher zu sein als die Progressionsrate.
Triggerung der Bulimie durch niedrige Serotinin-Konzentrationen (9.12.1999)
Eine Reduktion der Serotonin-Konzentration im Gehirn kann die Symptome der Bulimia nervosa bei anfälligen Patienten triggern.
Psychogene Eßstörungen (9.12.1999)
Psychogene Eßstörungen sind durch Störungen der Nahrungsaufnahme (Dysorexie) respektive des Körpergewichts (Dysponderosis) ohne organische Ursachen gekennzeichnet.
Thalidomid in der Therapie des M. Crohn (7.12.1999)
Zwei in der Dezember-Ausgabe von Gastroenterology publizierte Studien beschreiben die Effektivität von Thalidomid in der Behandlung der Enteritits regionalis Crohn.
Gewichtsverlust bei älteren Frauen mit gesteigertem Mortalitätsrisiko assoziiert (7.12.1999)
Ältere untergewichtige Frauen und jene mit fluktuierendem Körpergewicht scheinen ein höheres Mortalitätsrisiko aufzuweisen als Frauen mit durchschnittlichem, konstantem Gewicht.
Mikro-Laserskalpell erreicht inoperable Hirntumoren (7.12.1999)
Entwicklungen auf dem Gebiet der Lasertechnologie führten zur Nominierung des Heidelberger Physiker Professor Josef Bille für den Deutschen Zukunftspreis 1999.
Niedriger Blutdruck als Gesundheitsrisiko für ältere Männer (6.12.1999)
Bei Männern über 65 mit niedrigem Blutdruck steigt das Mortalitätsrisiko aufgrund nicht-kardialer Erkrankungen um das Vierfache.
Infektionen während der Schwangerschaft erhöhen kindliches Asthma-Risiko (6.12.1999)
Eine mütterliche Vaginitis oder febrile Infektionen während der Schwangerschaft scheinen das Risiko der kindlichen Asthma-Entwicklung zu steigern.
Reduktion des Brustkrebs-Risikos bei BRCA1-Trägern durch bilaterale Oophoektomie (6.12.1999)
Bei Frauen mit BRCA1-Genmutationen kann durch eine prophylaktische bilaterale Oophorektomie das Mammakarzinom-Risiko um 47% reduziert werden.
Das Auftreten multiresistenter HI-Viren scheint mit der Primärtherapie assoziiert zu sein (3.12.1999)
Im Zuge der antiretroviralen Behandlung HIV-positiver Patienten reichern sich häufig multiresistente Viren im Körper des Infizierten an.
Ernährung und Rauchverhalten der Mutter wahrscheinlich nicht für niedriges Geburtsgewicht verantwortlich (3.12.1999)
Risikofaktoren seitens der Mutter wie Ernährung oder Rauchen führen wahrscheinlich nicht zu niedrigem Geburtsgewicht und zu späterem Risiko kardiovaskulärer Erkrankungen.
Gentechnische Herstellung des Grippevirus gelungen (3.12.1999)
US-Wissenschafter sind der Herstellung einen hochwirksamen Lebendimpfstoff zur aktiven Immunisierung gegen die Grippe einen Schritt nähergekommen.
Niedriges fetales Risiko bei Brustkrebs-Chemotherapie nach dem ersten Schwangerschaftstrimester (2.12.1999)
Eine chemotherapeutische Brustkrebstherapie während der Schwangerschaft resultiert bei Initiierung der Behandlung nach dem ersten Trimester in einer niedrigen fetalen Morbiditäts- und Mortalitätsrate.
Temozolomid zur Verlängerung der Überlebenszeit bei malignem Astrozytom (2.12.1999)
Bei Patienten mit rezidivierendem malignem Astrozytom zeigt Temozolomid gute antitumoröse Aktivität, akzeptable Toxizität und vorteilige Effekte auf die Lebensqualität.
Studien belegen Einfluss der Ernährung auf Tumorgenese (2.12.1999)
Bisher wurde für achtzehn Tumorarten eine Korrelation zwischen Ernährungsgewohnheiten und Karzinominzidenz nachgewiesen.
MRI zur Therapieprognose bei benigner Prostatahyperplasie (1.12.1999)
Die Magnetresonanz-Tomographie könnte als Alternative zur Biopsie zur Therapieprognose bei Patienten mit benigner Prostatahyperplasie eingesetzt werden.
Genetische Mutation bei nicht-kleinzelligem Adenokarzinom der Lunge (1.12.1999)
Bei Auftreten einer bestimmten genetischen Mutation bei nicht-kleinzelligem Adenokarzinom der Lunge steigt das Mortalitätsrisiko um das Vierfache.
12. Welt-AIDS-Tag (1.12.1999)
UN-Experten rufen die internationale Wirtschaftsgemeinde zur Unterstützung im Kampf gegen HIV/AIDS auf.