Kokain-Missbrauch mit hoher Frequenz koronarer Aneurysmen assoziiert (30.11.1999)
Bei einem Review koronarer Angiogramme von Patienten mit hohem Kokain-Konsum, die aufgrund koronarer Ereignisse in eine Notaufnahme eingeliefert wurden, konnten in 30% der Fälle koronare Aneurysmen diagnostiziert werden.
Telomerase-Aktivität mit prognostischer Signifikanz beim nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom (30.11.1999)
Laut japanischen Wissenschaftern ist die Telomerase-Aktivität eine der wichtigsten prognostischen Faktoren beim nicht-kleinzelligen Lungenkarzinom.
Wenige Patienten mit antidepressiver Therapie zufrieden (30.11.1999)
Nur ein Drittel der depressiven Patienten zeigt sich mit der jeweils administrierten medikamentösen Langzeit-Therapie zufrieden.
Fosamax® ein mal pro Woche gleichermaßen effektiv wie tägliche Administration (29.11.1999)
Die einmalige Administration von 70mg Fosamax® (Alendronat) pro Woche ist hinsichtlich der Effektivität mit der täglichen Einnahme von 10mg vergleichbar.
Minimierung der Antibiotika-Administration bei Schwangeren (29.11.1999)
Der Einsatz von Antibiotika bei schwangeren Frauen sollte aufgrund der Resistenzentwicklungen beim Nachwuchs auf ein Minimum reduziert werden.
Assoziationen zwischen HSV- und HIV-Infektionen (29.11.1999)
Eine Publikation in ‘Archieves of Dermatology’ beschreibt Assoziationen zwischen Herpes simplex- und HI-Virusinfektionen.
Schadensersatzzahlungen infolge ärztlicher Kunstfehler nehmen zu (26.11.1999)
15.800.000 Diagnosen wurden 1998 allein stationär an deutschen Krankenhäusern gestellt. Nach Experten-Schätzungen sind bis zu zehn Prozent aller ärztlichen Befunde unvollständig oder falsch.
Transorale Miniplatten-Osteosynthese bei Kondylarhals-Frakturen (26.11.1999)
Eine Miniplatten-Osteosynthese mit transoralem Zugang ist bei dislozierten Kondylarhals-Frakturen dann indiziert, wenn sichtbare Narben in der Hals und Nackenregion, die durch andere Fixaktionstechniken unvermeidbar sind, vermieden werden sollen.
Tod durch Ertrinken mit genetischer Mutation assoziiert (26.11.1999)
Wissenschafter haben eine genetische Mutation identifiziert, die manche Fälle von ungeklärtem Tod durch Ertrinken erklären könnte.
Perinatale Faktoren mit der Entwicklung einer Anorexia nervosa assoziiert (25.11.1999)
Durch eine Frühgeburt oder ein Geburtstrauma kann das Risiko der späteren Entwicklung einer Anorexia nervosa bei Mädchen erhöht werden.
Der Mittagsschlaf als unabhängiger Mortalitätsprädiktor (25.11.1999)
Durch die hämodynamischen Veränderungen nach einem Mittagsschlaf scheint das Risiko kardio- und zerebrovaskulärer Ereignisse wie nach dem Nachtschlaf erhöht zu sein.
Absetzten von Furosemid bei Herzinsuffizienz vermindert postprandialen Hypotonus (25.11.1999)
Bei älteren Herzinsuffizienz-Patienten mit erhaltener linksventrikulärer Funktion ist das Absetzten von Furosemid mit einer signifikanten Reduktion des postprandialen Hypotonus assoziiert.
Rofecoxib im Vergleich zu NSARs mit signifikant weniger GI-Nebenwirkungen assoziiert (24.11.1999)
Die Inzidenz gastrointestinaler Nebenwirkungen bei Osteoarthritis-Therapie mit dem COX-2 Hemmer Rofecoxib ist signifikant niedriger als bei Behandlung mit nichtsteroidalen Antirheumatika.
Höhere Asthma-Prävalenz bei adipösen Frauen (24.11.1999)
Neue Studienresultate bekräftigen, dass adipöse Frauen häufiger im Erwachsenenalter Asthma entwickeln - die Ursache bleibt jedoch unbekannt.
Kopfschmerzen bei Kleinkindern werden häufig verkannt (24.11.1999)
Erfahrungen aus der ersten Kopfschmerzambulanz in Österreich
Cannabis bleibt die am stärksten verbreitete Droge in der EU (23.11.1999)
Am Montag präsentierte die Europäische Drogen-Beobachtungsstelle (EBDD) den Jahresbericht 1999.
Lactobacillus GG zur Prävention der Antibiotika-assoziierten Diarrhoe (23.11.1999)
Durch Koadministration von Lactobacillus GG zu einer antibiotischen Therapie kann bei Kindern die Inzidenz und Dauer der Antibiotika-assoziierten Diarrhoe reduziert werden.
Prävalenz und Prädiktoren depressiver Symptome bei älteren prämenopausalen Frauen (23.11.1999)
Die ,Harvard Study of Moods and Cycles‘ evaluiert Assoziationen zwischen schwereren Depressionen und dem Wechsel menstrueller bzw. ovarieller Funktionen.
Leflunomid und Methotrexat gleichermaßen effektiv in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis (22.11.1999)
Bei direktem Vergleich der Effektivität von Leflunomid und Methotrexat in der Behandlung der rheumatoiden Arthritis erweisen sich beide Therapeutika als gleichermaßen wirksam.
Fluconazol zur Prävention fungaler Infektionen nach Lebertransplantation (22.11.1999)
Die prophylaktische Administration des Breitspektrum-Antimykotikums Fluconazol nach einer Lebertransplantation reduziert die Rate fungaler Infektionen – die Mortalitätsrate wird jedoch nicht beeinflusst.
Respiratorische Infektionen während der Schwangerschaft in Konnex mit kindlichem Asthma (22.11.1999)
Eine in <i>Clinical and Experimental Allergy</i> publizierte Studie vermutet eine Assoziation zwischen respiratorischen Infektionen während der Schwangerschaft und kindlichem Asthma.
Gel verbessert Durchblutung beim primären Raynaud-Syndrom (19.11.1999)
Ein neues Stickoxid (NO)-generierendes Gel führt über lokale Vasodilatation zu einer Verbesserung der Symptomatik bei Patienten mit einem primären Raynaud-Syndrom.
Ultraschall als diagnostisches Hilfsmittel der Mammographie zur Brustkrebsdiagnose (19.11.1999)
Der zusätzliche Einsatz von Ultraschall zur Mammographie führt zu einer Erhöhung der Diagnosegenauigkeit in der Brustkrebserkennung.
Zeitpunkt eines chirurgischen Eingriffs bei Brustkrebs beeinflusst Überlebensrate (19.11.1999)
Bei prämenopausalen Brustkrebspatientinnen beeinflusst der Zeitpunkt des Menstruationszyklus, zu dem chirurgisch interveniert wird, die Überlebensrate.
Ursache eines Therapieversagens bei HIV-Mehrfachtherapie lässt sich mit neuen Testverfahren eingrenzen (19.11.1999)
Mit neuen sensitiven Tests zur antiviralen Therapiekontrolle ist derzeit eine Nachweisgrenze von drei bis fünf HIV-RNA-Kopien pro Milliliter erreichbar.
Glukokortikoid-Aerosole sicher bei schwangeren Asthmatikerinnen (18.11.1999)
Bei Glukokortikoid-Inhalation während der Schwangerschaft scheint das Risiko eines niedrigen Geburtsgewichtes, einer Frühgeburt oder kongenitaler Malformationen nicht erhöht zu sein.
Regelmäßige Nitroglyzerin-Administration erhöht Risiko der Hüftarthritis (18.11.1999)
Frauen über 65, die regelmäßig Nitroglyzerin administriert bekommen, weisen ein erhöhtes Risiko der Entwicklung einer Hüftarthritis auf.
Bessere Resultate nach Prostatektomien in hochfrequenten Spitälern (18.11.1999)
Bei Spitälern mit hoher Operationsfrequenz werden nach Prostatektomien bessere Kurzzeitresultate und kürzere Krankenhausaufenthalte registriert.
Mutation des Stickoxid-Synthasegens mit Koronarspasmus assoziiert (17.11.1999)
Mutationen des endothelialen Stickoxid-Synthasegens (eNOS) prädisponieren betroffene Personen für koronararterielle Spasmen.
Risedronat zur Prävention der Kortikosteroid-induzierten Osteoporose (17.11.1999)
Risedronat wird im Zuge einer Kortikosteroid-Langzeittherapie gut toleriert und führt zu einer Prävention der behandlungsassoziierten Osteoporose.
Rund 38% der Amerikaner leiden unter Allergien (17.11.1999)
Eine Studie zeigt, dass rund 38% der Amerikaner - doppelt so viele als bisher angenommen - unter Allergien leidet.
Hochdosiertes Lisinopril bei mäßiger bis schwerer Herzinsuffizienz (16.11.1999)
Mittels hochdosierter Lisinopril-Therapie können Morbidität und Mortalität bei herzinsuffizienten Patienten signifikant reduziert werden.
Legionärskrankheit in Belgien: Mehr als 70 Menschen in stationärer Behandlung (16.11.1999)
Nach vier Todesfällen durch die Legionärskrankheit in Belgien haben sich in Antwerpen am Montag etwa 300 besorgte Menschen in ärztliche Behandlung begeben.
Globale Allianz zur Lepra-Eliminierung bis zum Jahr 2005 (16.11.1999)
Die WHO präsentierte auf der Third International Conference on the Elimination of Leprosy die Formierung einer globalen Allianz zur Eliminierung von Lepra bis zum Jahr 2005.
Cholinergikum zur Tic-Behandlung bei Tourette-Syndrom (15.11.1999)
Durch niedrige Dosen Tacrin-Hydrochlorid kann die Frequenz motorischer und verbaler Tic-Phänomene bei Tourette-Patienten reduziert werden.
Thymektomie bei Myasthenia gravis kann Risiko einer sekundären Autoimmunerkrankung erhöhen (15.11.1999)
Die Resultate einer Langzeitstudie lassen vermuten, dass sich infolge einer Thymektomie bei Myasthenia gravis sekundäre Autoimmunkrankheiten entwickeln können.
Qualitätssicherung in der Medizin (15.11.1999)
Am Donnerstag letzter Woche fand in den Räumlichkeiten der Wiener Ärztekammer eine Podiumsdiskussion zum Thema „Qualitätssicherung in der Medizin“ statt.
Empfängnisverhütung über implantierbare Gestagenpumpe (12.11.1999)
Implanon®, eine implantierbare Pumpe, ermöglicht eine zuverlässige Empfängnisverhütung über kontinuierliche Gestagenabgabe in die Blutbahn.
Beta-Blocker werden bei älteren Herzinfarktpatienten zu selten eingesetzt (12.11.1999)
Bei nur etwa der Hälfte der älteren Herzinfarktpatienten werden Betablocker in der Hospitalisierungsphase eingesetzt.
Menstruation beeinflußt Angina pectoris (12.11.1999)
Britische Wissenschafter vermuten, dass es in der lutealen Phase des Menstruationszyklus zu einer Aggravierung einer bestehenden Angina pectoris kommen kann.
Welt-Diabetestag am 14. November (12.11.1999)
Ursachen, Symptome sowie Prävention und Therapie von Diabetes müssen mehr in das öffentliche Interesse gerückt werden.
Früher Beginn kardialer Erkrankungen (11.11.1999)
Obwohl Symptome einer Herzerkrankung in der Regel erst bei über Vierzigjährigen auftauchen, beginnt sich die Krankheit schon im Kindesalter zu entwickeln.
Lamotrigin effektiv als adjuvante Therapie bei Kindern mit partiellen Anfällen (11.11.1999)
Eine zusätzliche Therapie mit Lamotrigin erweist sich für Kinder mit partiellen epileptischen Anfällen als sicher und effektiv.
Keine Steigerung der Knochendichte bei Administration oraler Kontrazeptiva (11.11.1999)
Bei prämenopausalen Frauen mit normalen Östrogen-Werten ist eine Langzeit-Administration oraler Kontrazeptiva mit keiner Steigerung der Knochendichte assoziiert.
Assoziation zwischen Entzündungsmarker und Infarktrisiko (10.11.1999)
Die Wahrscheinlichkeit eines Myokardinfarkts nach Spitalsentlassung ist bei Patienten mit instabiler Angina und hohem CRP höher als bei jenen mit niedrigem CRP.
Orangensaft steigert HDL-Konzentration (10.11.1999)
Die Konsumation von drei Gläsern Orangensaft pro Tag kann zur Steigerung der HDL-Konzentration und zur Reduzierung des LDL/HDL-Quotienten führen.
Großteil der Insomnie-Patienten leidet unter mentalen Erkrankungen (10.11.1999)
Bei mehr als der Hälfte der Patienten, die medizinische Hilfe aufgrund von Schlaflosigkeit aufsuchen, können mentale Erkrankungen diagnostiziert werden.
Prävention kardialer Erkrankungen durch gesunden Lebensstil (9.11.1999)
Ein gesunder Lebensstil reduziert das kardiale Risiko um über 80%.
Lidocain effektiv bei Migräneattacken (9.11.1999)
Intranasal appliziertes Lidocain erweist sich als effektiv zur Linderung von Migräneattacken.
Östrogen reduziert aggressives Verhalten bei älteren Demenz-Patienten (9.11.1999)
Mittels einer Östrogentherapie kann das aggressive Verhalten älterer dementieller Patienten sicher und effektiv reduziert werden.
Hohe Komplikationsrate nach in vitro Fertilisation (8.11.1999)
Die hohe Frequenz an Mehrfachgeburten - nicht die Technik der in vitro Fertilisation (IVF) per se - ist für das gesteigerte kindliche Komplikationsrisiko verantwortlich.
Subkutane Histamintherapie zur Migräneprävention (8.11.1999)
Niedrige subkutan applizierte Histamindosen könnten eine neue effektive Therapievariante hinsichtlich der Migräneprophylaxe darstellen.
Hohe Pneumonie- und Influenza-Mortalitätsrate bei Diabetikern (8.11.1999)
Weiße und afroamerikanische Diabetiker sterben häufiger infolge einer Pneumonie oder Influenza als nichtdiabetische Vergleichspersonen.
Calcium und Vitamin D3 verhindern Knochenverlust an der Wirbelsäule (5.11.1999)
Durch Low-Dose-Kortikoid-Therapie hervorgerufene Knochenverluste können durch Calcium und Vitamin D3 bei Patienten mit rheumatoider Arthritis verhindert werden.
Farbige Kontaktlinsen helfen gegen Legasthenie (5.11.1999)
Legastheniker können mit leicht getönten Kontaktlinsen besser lesen, was die Theorie untermauert, dass Legasthenie und andere Leseschwierigkeiten mit verzerrter optischer Wahrnehmung zu tun haben.
Leptin zur Behandlung von Adipositas (5.11.1999)
Die Behandlung mit dem Hormon Leptin kann das Gewicht bei schlanken und adipösen Erwachsenen reduzieren.
Überlegenheit der Angioplastie gegenüber der medikamentösen Therapie nach Myokardinfarkt (4.11.1999)
Nach einem Myokardinfarkt ist die Angioplastie hinsichtlich Rezidiv- und Mortalitätsrate einer thrombolytischen Therapie überlegen.
Eisenmangelanämie bei Heliobacter pylori-Infektion (4.11.1999)
Eine erfolgreiche H. pylori-Eradikation kann zur Aufhebung einer parallel verlaufenden Eisenmangelanämie führen.
Assoziation zwischen Chlamydia pneumoniae-Infektion und koronarer Herzkrankheit (4.11.1999)
Zirkulierende Chlamydia pneumoniae DNA stellt im Vergleich zu allen anderen bekannten koronaren Risikofaktoren den stärksten Prädiktor einer KHK bei Männern dar.
MedAustria Betriebsstörungen (3.11.99)
Durch verschiedene technische Probleme waren verschiedene MedAustria Bereiche in den letzten Tagen teilweise nicht erreichbar.
Reduktion der Inzidenz von Mammatumor-Rezidiven durch Therapie mit Fenretinid (3.11.1999)
Bei prämenopausalen Frauen könnte das Risiko eines Brustkrebs-Rezidivs durch eine Therapie mit dem Vitamin A-Analogon Fenretinid reduziert werden.
Kein gesteigertes Risiko des plötzlichen Kindstodes bei Zwillingen (3.11.1999)
Eine wissenschaftliche Arbeit vermutet keinen Zusammenhang zwischen Zwillingsgeburten und einer gesteigerten Inzidenz des plötzlichen Kindstodes.
Morbus Bowen und das Risiko späterer maligner Neoplasmen (3.11.1999)
Eine Studie in ”Archieves of Dermatology” evaluiert das Risiko späterer Neoplasien bei Bowen-Patienten.
Betakarotin kann Prostatakarzinom-Risiko reduzieren (2.11.1999)
Bei Männern mit niedrigem Betakarotinwerten könnte eine Betakarotin-reiche Ernährung das Risiko der Entwicklung eines Prostatakarzinoms reduzieren.
Reduktion des Ovarialkarzinom-Risikos durch Ovulationshemmer (2.11.1999)
Die verbreitete Administration von Ovulationshemmern spielt in der Epidemiologie des Ovarialkarzinoms eine entscheidende Rolle.
Die planbare Nierentransplantation - Lebendnierenspende (2.11.1999)
Die Lebendnierenspende ist eine sinnvolle und planbare Alternative zur Leichennierentransplantation, um irreparable Schäden in der Wartezeit zu verhindern.