Sectio caesarea zur Risikoreduktion der vertikalen HIV-Transmission (29.1.1999)
Durch eine Sectio caesarea kann das Risiko der Übertragung des HI-Virus von Mutter auf Kind um nahezu 50% reduziert werden.
Methotrexat plus Etanercept in der Therapie der chronischen Polyarthritis (29.1.1999)
Durch eine Kombinationstherapie aus Methotrexat plus Etanercept (Enbrel®) kann eine klinisch signifikante Reduktion der Krankheitsaktivität bei chronisch rheumatischer Arthritis erzielt werden.
Frühere Progression und höhere Rezidivrate von Prostatatumoren bei Afroamerikanern (29.1.1999)
Zwischen 50 und 69jährige afroamerikanische Männer neigen zu rascherer Progression und einer höheren postoperativen Rezidivrate von Prostatatumoren als weiße Männer derselben Altersgruppe.
Therapie der Streptokokken-Pharyngitis mit Amoxicillin (28.1.1999)
Die einmal tägliche Administration von oralem Amoxicillin könnte – im Gegensatz zur dreimal täglichen Verabreichung von Penicillin V - die Compliance bei der Therapie der Streptokokken-Pharyngitis erhöhen.
Beta-Blocker in der Therapie herzinsuffizienter Patienten nach Myokardinfarkt (28.1.1999)
Bei herzinsuffizienten Hochrisikopatienten nach Myokardinfarkt kann die Applikation von Beta-Blockern die Mortalität reduzieren und die Progression der Insuffizienz verlangsamen.
Prävalenz verschiedener respiratorischer Viren im Mittelohr im Zuge einer akuten Otitis media (28.1.1999)
Eine Studie im New England Journal of Medicine beschreibt die Prävalenz unterschiedlicher Viren im Mittelohr bei akuter Otitis media bei Kindern.
Gesteigerte körperliche Aktivität hat gleichen Effekt wie regelmäßige Aerobic-Workouts (27.1.1999)
Tägliches Spazierengehen und Stiegensteigen hat laut zweier Artikel im JAMA den gleichen positiven Effekt auf die Gesundheit wie ein regelmäßig betriebenes Aerobic-Programm.
Erkrankungen der Gingiva in Assoziation mit koronarer Herzkrankheit (27.1.1999)
Ältere Männer mit massivem Zahnfleischbluten zeigen ein vierfach gesteigertes koronares Herzkrankheitsrisiko verglichen mit Männern ohne diese Parodontopathie.
Vaskuläre Effekte von Östrogen plus einer Statin-Therapie bei postmenopausalen Frauen (27.1.1999)
Eine Studie in “Circulation” untersucht die Effektivität einer Kombinationstherapie aus Östrogen plus einem HMG-CoA-Reduktase-Hemmer bei postmenopausalen Frauen mit Hypercholesterinämie.
Wirksamkeit von Leflunomid in der Behandlung der rheumatoider Arthritis (26.1.1999)
Eine Lancet-Studie berichtet über die Wirksamkeit des neu entwickelten Pyrimidinsynthesehemmer Leflunomid in der Behandlung rheumatoider Arthritis.
Was verstehen Amerikaner unter "Geschlechtsverkehr"? (26.1.1999)
Das JAMA veröffentlichte rezent eine Umfrage aus dem Jahr 1991 über die mit dem Begriff „Geschlechtsverkehr" verbundene Art von intimem Kontakt.
Richtlinien für die Unterbrechung von Wiederbelebungsmaßnahmen nach Herzstillstand im Krankenhaus (26.1.1999)
Eine einfache Regel wurde abgeleitet, um im klinischen Alltag diejenigen Patienten zu identifizieren, welche trotz Wiederbelebungsmaßnahmen nach einem Herzstillstand im Krankenhaus keine Überlebenschancen haben.
Effizienz der Superovulation und intrauterinen Insemination bei Infertilität (25.1.1999)
Wissenschafter des „National Institute of Child Health and Human Development" determinierten die effektivste Methode der Insemination.
FDA warnt vor Gamma-Butyrolakton (25.1.1999)
Gemäß einer Warnung der US Food and Drug Administration (FDA) können diätetische Produkte, die Gamma-Butyrolakton enthalten, ernste und lebensbedrohliche Gesundheitsprobleme auslösen.
Lipidmodifikation zur Insult-Prävention (22.1.1999)
Die „Colesterol and Recurrent Events" (CARE)-Studie untersucht die Rolle von HMG-CoA-Reduktase-Inhibitoren zur Insult-Prävention nach Myokardinfarkt.
26 Millionen Frauen pro Jahr entschließen sich zu einem Schwangerschaftsabbruch (22.1.1999)
Rund 50% aller ungewollten Schwangerschaften endet mit einer Abtreibung.
Wichtiger Immunregulator am Robert Koch-Institut entdeckt (22.1.1999)
Dringen Viren oder Bakterien in den menschlichen Körper ein, vermehren sie sich stark und würden große Teile des Körpers befallen, falls die Immunabwehr sie nicht erkennen und unschädlich machen würde.
Keine Kolonkarzinom-Risikoreduktion durch faserreiche Diät (21.1.1999)
Die Resultate einer großen Langzeitstudie zeigen, daß bei Frauen eine faserreiche Ernährung keinen Einfluß auf das Risiko der Entwicklung eines Kolonkarzinoms hat.
Harntelomerase zum Screening auf Blasenkrebs (21.1.1999)
Die Messung der Telomerase im Harn scheint ein sensitiverer und spezifischerer Screeningtest auf Blasenkrebs zu sein als bisher verwendete Methoden.
Moderater Alkoholkonsum kann Prostatahyperplasien vermeiden (21.1.1999)
Der Genuß von zwei Gläsern Bier oder Spirituosen pro Tag kann das Risiko der benignen Prostatahyperplasie reduzieren.
Alkoholismus und Alkoholschäden (21.1.1999)
Da MedAustria in einigen Artikeln auf „Vorteile" des Alkoholkonsums hingewiesen hat, werden im folgenden die Risken des Alkoholabusus, sowie das Akloholentzugssyndrom und dessen Therapie beschrieben.
SCHWERPUNKT: Die Lyme-Borreliose (20.1.1999)
Die Borreliose tritt weit häufiger als die FSME auf und ist in Europa weit verbreitet.
Gewichtskontrolle bei adipösen Personen bei zweijähriger Xenical®-Therapie (20.1.1999)
Eine JAMA-Studie analysiert die Gewichtsreduktion bei adipösen Personen unter Xenical®-Therapie bei entsprechenden diätetischen Maßnahmen über einen zweijährigen Beobachtungszeitraum.
Koffein verursacht akuten Blutdruckanstieg bei älteren Hypertonikern (20.1.1999)
Im Gegensatz zu jüngeren Hypertonikern wird bei älteren Hypertonikern durch die Applikation von Koffein eine signifikante Steigerung des Blutdrucks ausgelöst.
Sicherheit und Effizienz der Katheterablation (19.1.1999)
Eine Studie in „Circulation" bestätigt die hohe Erfolgsrate der hochfrequenten Katheterablation zur Therapie kardialer Arrhythmien.
UV-Belastung in großer Höhe bedeutend stärker (19.1.1999)
Die Intensität der Hautkrebs verursachenden UV-Strahlung steigt mit zunehmender Höhe, was vor allem Bergsteiger, Skifahrer und Snowboarder einem erhöhten Sonnenbrand-Risiko aussetzt.
Assoziation zwischen Erkrankungen der Lunge und Krebsrisiko bei Nicht-Rauchern (19.1.1999)
Ein Emphysem oder chronische Bronchitits führt bei Nicht-Rauchern zu einem gesteigerten pulmonalen Karzinomrisiko.
Effekt der intraoperativen Bluttransfusion auf das Resultat der Lebertransplantation (19.1.1999)
Eine retrospektive Studie in „Archieves of Surgery" evaluiert den Effekt der intraoperativen Transfusion von Erythrozytenkonzentraten auf das Transplantat- und Patientenüberleben.
Chemoimmunotherapie bei Non-Hodgkin-Lymphom (18.1.1999)
Eine klinische Studie des Roswell Park Cancer Institute (RPCI) demonstriert Sicherheit und Effizienz einer Chemoimmunotherapie für Patienten mit Non-Hodgkin-Lymphom.
Gepulste intravenöse Cyclophosphamid-Therapie bei Pemphigus (18.1.1999)
Adjuvante Therapieformen bei Pemphigus werden in der Regel zur verbesserten Krankheitskontrolle und zur Senkung der mit der Kortikosteroidbehandlung assoziierten hohen Morbidität und Mortalität eingesetzt.
Teetrinker haben niedrigeres Herzattacken-Risiko (18.1.1999)
Eine Studie im „American Journal of Epidemiology" weist auf ein reduziertes Herzattacken-Risiko bei regelmäßigen Teetrinkern hin.
Prophylaktische Mastektomie verringert Brustkrebs-Risiko (15.1.1999)
Die beidseitige prophylaktische Mastektomie kann das Brustkrebsrisiko bei Hochrisiko-Patientinnen bedeutend verringern.
Schlechte Prognose für Diabetiker ohne Möglichkeit zur körperlichen Betätigung (15.1.1999)
Patienten mit insulinunabhängigem Diabetes, die aus gesundheitlicher Ursache nicht zu regelmäßiger körperlicher Betätigung fähig sind, haben ein siebenmal höheres Risiko, an einem Herzinfarkt zu sterben.
Menopause verschleiert Schilddrüsenerkrankungen (15.1.1999)
Frauen, die aufgrund von Symptomen wie Müdigkeit, Vergeßlichkeit, Depressionen oder Stimmungsschwankungen, glauben, an einem Menopausensyndrom zu leiden, können in vielen Fällen eine nicht diagnostizierte Schildrüsenerkrankung haben.
Haustiere und Familienmitglieder als Salmonellenträger (15.1.1999)
Für Kinder unter 4 Jahren stellen Haustiere, Familienmitglieder und Verunreinigungen im Haushaltsbereich eine größere Gefahr für eine Salmonelleninfektion dar als Lebensmittel.
Therapie des Lichen ruber planus (14.1.1999)
Infolge der möglichen spontanen Abheilung bei Lichen ruber planus ist die therapeutische Wirksamkeit von Pharmaka schwer zu beurteilen.
Bakterielle Infektion als Trigger für Ösophagus-Varizenblutung (14.1.1999)
Laut einer im Lancet veröffentlichten „Hypothese" könnte eine bakterielle Infektion der kritische pathogenetische Faktor der Ösophagus-Varizenblutung bei Leberzirrhose sein.
Effektivität und Sicherheit von Lovastatin bei heterozygoter familiärer Hyperchloesterinämie bei männlichen Jugendlichen (13.1.1999)
Sowohl der Zeitpunkt des Beginns einer medikamentösen Therapie der heterozygoten familiären Hypercholesterinämie als auch der Einsatz von Statinen sind kontroversiell.
Metronidazol plus Ciprofloxacin oder Gentamicin in der Therapie penetrierender abdominaler Traumata (13.1.1999)
Eine Studie in der aktuellen Ausgabe der „Archieves of Surgery" untersucht die Effektivität zweier antibiotischer Therapien bei penetrierenden abdominalen Stich- oder Schußverletzungen.
Keine Langzeitfolgen bei pränataler AZT-Applikation (13.1.1999)
Das antiretrovirale Therapeutikum Zidovudin (AZT) scheint keine nachteiligen Effekte auf Kinder HIV-positiver Frauen zu haben.
Neues Krebs-Gen entdeckt (12.1.1999)
Eine in 45% bei Lymphomen auftretende Genmutation kann ebenso bei Leukämie, Hoden- oder Kolonkarzinomen diagnostiziert werden.
IntraDose® zur lokalen Applikation beim malignen Melanom und Mammatumoren (12.1.1999)
Die lokale Applikation von IntraDose® (Cisplatin/Epinephrin) führt zur Verlangsamung des Wachstums von malignen Melanomen und fortgeschrittenen Mammatumoren.
Erhöhte t-PA-Antigen-Spiegel und Insultrisiko (11.1.1999)
Eine Studie analysiert die Hypothese des gesteigerten Schlaganfallrisikos bei erhöhtem t-PA-Antigen-Spiegel und der damit assoziierten Störung der endogenen Fibrinolyse.
Erneuter Anstieg von Todesfällen infolge von Infektionskrankheiten (11.1.1999)
Nach einem 80 Jahre andauernden Abfall haben die Todesfälle infolge von Infektionserkrankungen ab 1980 wieder zugenommen - insbesondere als Folge von AIDS.
Vergleich zweier Antibiotika-imprägnierter zentraler Venenkatheter (11.1.1999)
Das New England Journal of Medicine berichtet über den eindeutigen Vorteil von mit Minocyclin und Rifampicin imprägnierten zentralen Venenkatheter (ZVK).
Lebenszeitrisiko der koronaren Herzerkrankung (11.1.1999)
Eine Lancet-Studie berichtet über das in einer normalen Population existente Risiko koronare Herzerkrankung (KHK) zu entwickeln.
Sectio-Rate nicht von Epiduralanalgesie beeinflußt (8.1.1999)
Der Einsatz der epiduralen Analgesie ändert die Inzidenz der Schnittentbindungsrate auf Grund von Dystokie nicht.
Reduktion des Insultrisikos durch moderaten Alkoholgenuß (7.1.1999)
Eine Studie im „Journal of the American Medical Association" beschreibt den Genuß von ein bis zwei Gläsern Wein, Bier oder Spirituosen als protektiven Faktor bezüglich der Entwicklung eines ischämischen Insults.
Schizophrenie-Risiko in Konnex mit Gehirnabnormalitäten (7.1.1999)
Bei Patienten mit hohem genetischen Schizophrenie-Risiko können mehrere strukturelle Gehirnabnormalitäten registriert werden, die jenen der bereits Erkrankten gleichen.
Psychotherapie plus Nortriptylin zur Therapie der periodisch auftretenden Depression bei Älteren (7.1.1999)
Eine JAMA-Studie untersucht vier Therapieansätze zur Behandlung periodischer Depressionen bei älteren Patienten.
Physiologische linksventkrikuläre Dilatation bei Spitzensportlern (5.1.1999)
Laut einer italienischen Studie können bei Spitzensportler häufig bei normaler kardialer Funktion „bemerkenswert" dilatierte Herzen diagnostiziert werden.
Insultrisiko bei jungen Migränepatientinnen (5.1.1999)
Eine wissenschaftliche Arbeit im British Medical Journal beschreibt das gesteigerte Schlaganfallrisiko bei jungen Frauen mit Migräne.
Orale Sulfonylharnstoffe erhöhen das Mortalitätsrisiko nach Angioplastie (5.1.1999)
Forscher der Mayo Clinic in Rochester, Minnesota, beschreiben für Infarktpatienten nach Angioplastie bei Applikation von Sulfonylharnstoffen ein gesteigertes Mortalitätsrisiko.
FDA genehmigt Celebrex® (4.1.1999)
Die US Food and Drug Administration hat am 31. Dezember vergangenen Jahres den COX-2 Inhibitor Celebrex® (Celecoxib) zur Therapie der rheumatoider Arthriris und Osteoarthritis zugelassen.
Vorbeugung rezidivierender Harnwegsinfekte bei Frauen (4.1.1999)
Dr. Ann Stapleton (University of Washington, Seattle, USA) erläutert in einem Übersichtsartikel (Lancet Nr. 9146) die wichtigsten Aspekte der Prävention dieser häufigen Erkrankung.
Fliegenbekämpfung und Diarrhoe bei Kindern in Pakistan (4.1.1999)
Eine Lancet-Studie beweist, daß die Fliegenbekämpfung die Inzidenz von Durchfallerkrankungen bei Kindern in Entwicklungsländern senken kann.
Hörschäden und der Gebrauch von Stereoanlagen bei jungen Erwachsenen mit anamnestischer Mittelohrentzündung (4.1.1999)
Eine Lancet-Studie berichtet über den Verlust des Hörvermögens bei jungen Erwachsenen aufgrund verschiedener Arten von Lärmbelästigung.