KI kann Krankheitsverlauf bei Magersucht vorhersagen (18.8.23)
Das Zentrum für Essstörungen an der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie am Universitätsklinikum Carl Gustav Carus Dresden liefert neue Erkenntnisse im Kampf gegen Anorexia Nervosa (AN). Diese schwere Essstörung ist durch drastischen Gewichtsverlust und ein verzerrtes Selbstbild gekennzeichnet.
Ipsilaterale Impfung erzeugt mehr Killerzellen als contralaterale Impfung (18.8.23)
Die Frage, ob man sich eine Mehrfach-Impfung besser in denselben Arm geben lassen sollte oder lieber rechts und danach links (oder umgekehrt), dürfte sich bisher aber kaum jemand gestellt haben.
Mit Protonen Speiseröhrenkrebs bekämpfen (18.8.23)
Am Paul Scherrer Institut PSI wurde ein 67-jähriger Patient mit Protonen, also positiv geladenen Teilchen, gegen Speiseröhrenkrebs bestrahlt. Es ist das erste Mal, dass in der Schweiz diese Bestrahlungsart an der Speiseröhre zum Einsatz kommt.
Innovativer Hirnschrittmacher zur Therapie von fokalen Epilepsien implantiert. (18.8.23)
Am Universitätsklinikum AKH Wien und der MedUni Wien wurde Anfang August 2023 erstmals in Österreich ein innovativer Hirnschrittmacher zur Therapie von fokalen Epilepsien erfolgreich implantiert.
Schonende Therapiekonzepte für Hirntumoren bei Kindern überprüfen (17.8.23)
Krebserkrankungen im Kindesalter können durch Operation, Bestrahlung und Chemotherapie gerade bei sehr jungen Patient:innen häufig zu Spätfolgen führen.
Buchrezension: „Gesundheit in der Klimakrise. Auswirkungen. Risiken. Perspektiven. (17.8.23)
Hitzewellen stellen nicht nur eine Gefahr für die körperliche Gesundheit dar, sondern haben auch schwerwiegende Auswirkungen auf die Psyche.
Kassen- und Wahlärzte sind gleichermaßen gefragt (16.8.23)
WahlärztInnen tragen entscheidend zur Versorgung der PatientInnen in Österreich bei, denn KassenärztInnen allein könnten Versorgung nicht aufrechterhalten
Buchrezension: Hormonchaos - Viele Symptome, eine Ursache (16.8.23)
Sind Sie häufig erschöpft, deprimiert oder schlafen schlecht? Haben Schmerzen und rätselhafte Entzündungen, nehmen an Gewicht zu und fühlen sich nicht mehr in ihrer Mitte?
Schwere EBV-Infektionen mit individueller Immuntherapie behandeln (15.8.23)
Körperfremde Immunzellen können das geschwächte Immunsystem von schwerkranken Menschen unterstützen. Eine multizentrische Untersuchung unter Führung der MHH hat das jetzt auch für schwere Infektionen mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) nachgewiesen.
Kortison in niedrigen Dosen mit weniger Nebenwirkungen als befürchtet (15.8.23)
Bei rheumatoider Arthritis ist die Kortison-Therapie sehr wirksam, Leitlinien raten aber von einer längerfristigen Einnahme ab. Grund sind eine Reihe von Nebenwirkungen – vor allem bei den früher üblichen hohen Dosierungen. Zur langfristigen Verabreichung von kleinen Mengen Kortison gibt es dagegen wenig aussagekräftige Daten.
Cheat Days“ beeinträchtigen vorübergehend das Immunsystem (15.8.23)
Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben herausgefunden, dass bereits wiederholte kurzfristige Abweichungen von regelmäßiger und ausgewogener Ernährung hin zu fettreicher Kost mit wenig Ballaststoffen erhebliche Konsequenzen für das menschliche Immunsystem haben können.
Tirol Kliniken bleiben bei Zungenschrittmachern führend (14.8.23)
Nachdem 2015 an der Innsbrucker HNO Klinik erstmalig in Österreich ein Zungenschrittmacher implantiert worden ist und 2018 der erste MRT-kompatible, konnte jetzt wieder ein neues Modell eingesetzt werden.
Diabetes-Medikament für Therapie von metastasierendem Prostatakrebs erforscht (14.8.23)
Während Patienten mit lokal begrenztem Prostatakarzinom eine gute Überlebenschance haben, bleibt die Sterblichkeit bei den Betroffenen mit fortschreitendem, metastasierendem Prostatakrebs weiterhin hoch. Der genaue Mechanismus der Tumorausbreitung konnte bisher nicht erklärt werden.
Bei Rückenschmerzen kognitive Verhaltenstherapie statt Opioide nützen (11.8.23)
Rückenschmerzen sind ein Volksleiden, das in der Mehrzahl der Fälle weder mit Schmerzmitteln noch Operationen dauerhaft in den Griff zu bekommen ist.
Warnung vor tödlicher Gefahr von Giftpilzen (11.8.23)
Wegen des feucht-heißen Wetters sprießen in der Natur die Pilze. Doch nicht jeder ist essbar. Besonders gefährlich ist der Knollenblätterpilz. In der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) gibt es derzeit vermehrt Opfer lebensbedrohlicher Pilzvergiftungen.
Grundlegenden Mechanismus für Abhusten von Schleim entdeckt (11.8.23)
Wenn Viren oder Bakterien die Atemwege besiedeln, versucht der Körper diese durch Abhusten von Schleim wieder loszuwerden. Diese natürliche Abwehrreaktion ist bei bestimmten Atemwegserkrankungen wie der Mukoviszidose oder COPD gestört.
Interleukin-17 (IL-17) erhöht Therapieansprechen bei Melanomen (11.8.23)
Immun Checkpoint-Inhibitoren (ICI) sind hochwirksame Medikamente in der modernen Krebstherapie. Ihr Einsatz hat auch bei MelanompatientInnen die Überlebenschancen verbessert. Aber nicht alle Erkrankten profitieren gleichermaßen.
Super-Ager sind widerstandsfähiger gegen altersbedingte Veränderungen der Hirnstruktur (11.8.23)
Über-80-Jährige, deren Gedächtnisleistung der von 30 Jahre Jüngeren entspricht, verdanken ihre geistige Fitness vor allem ihrer Widerstandsfähigkeit gegen altersbedingte Veränderungen des Gehirns.
Künstliche Intelligenz soll bald Arztbriefe schreiben (11.8.23)
Rund 150 Mio. Arztbriefe werden pro Jahr in Deutschland geschrieben. Das kostet Zeit, die an anderer Stelle fehlt. Abhilfe könnte der "Arztbriefgenerator" schaffen, der das Dokument in einem Bruchteil der Zeit erstellen kann und derzeit von WissenschafterInnen des Fraunhofer-Instituts für Intelligente Analyse- und Informationssysteme IAIS entwickelt wird.
Neue Bauch OP-Technik wissenschaftlich begleitet (10.8.23)
Die Uni Witten/Herdecke (UW/H) hat PD Dr. Dirk Bulian wegen seiner dauerhaften Leistungen in Lehre und Forschung zum außerplanmäßigen Professor ernannt. Bulian ist Leiter des Bereichs „Minimal Invasive Chirurgie (MIC) und NOTES“ am Krankenhaus Merheim, Klinikum der Universität Witten/Herdecke.
Wie das Herpesvirus HCMV seine Wirtszellen austrickst (10.8.23)
Einmal infiziert – immer infiziert: Herpesviren schlummern im Körper und können durch bestimmte Umstände reaktiviert werden. Das Herpesvirus HCMV ist besonders weit verbreitet, gut verträgliche und effektive antivirale Medikamente oder Impfungen gibt es nicht.
Spiegeleffekt beeinflusst schulische Leistungen von Eineiigen Zwillingen (10.8.23)
Wann immer Menschen gemeinsam mit anderen lernen, ziehen sie Vergleiche. Üblicherweise tritt hier ein Kontrasteffekt ein, der sich sofort auf das eigene schulische Selbstkonzept auswirkt.
Magnetpartikelbildgebung als Revolution in der bildgebende Technologie (10.8.23)
Physikern der Universität Würzburg (JMU) ist es gelungen, eine neue bildgebende Technik reif für den Einsatz am Menschen zu machen. Radioaktive Marker und Strahlen sind dafür nicht nötig.
Angriff auf den Hirntumor (9.8.23)
Glioblastome gehören zu den aggressivsten Hirntumoren. Selbst Immuntherapien, die bei anderen Krebsarten Erfolge feiern, scheinen hier machtlos.
Großer Aktualisierungsbedarf beim Disease-Management-Programm Depression (9.8.23)
Das IQWiG (Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen) veröffentlicht den Abschlussbericht seiner Leitlinien-Recherche: Fast alle Aspekte des DMP Depression sollten oder könnten überarbeitet werden. Zwei neue Aspekte werden identifiziert.
Neuartiger Behandlungsansatz für embryonalen Weichteiltumore (8.8.23)
Forschende vom Jenaer Leibniz-Institut für Alternsforschung und der Brandenburgischen Technischen Universität Cottbus-Senftenberg haben einen neuartigen Behandlungsansatz für Weichteiltumore entdeckt, die sehr häufig im Kindesalter auftreten und bösartig sind.
Herzmuskeleiweiß Troponin zeigt Auswirkungen von Chemo- und Immuntherapie (8.8.23)
Chemo- oder Immuntherapie gegen Krebserkrankungen können auch das Herz angreifen – diese Nebenwirkungen sind zwar selten, können das Herz aber schlimmstenfalls irreparabel schädigen.
Das Überlebensprogramm von Krebszellen abschalten (7.8.23)
Chemo- und Strahlentherapie zielen darauf ab, Krebszellen durch DNA-Doppelstrangbrüche zu zerstören. Ist deren Erbgut so geschädigt, sterben sie normalerweise ab. Durch die DNA-Schäden wird in den Krebszellen jedoch ein Signalweg namens IKK-NF-κB aktiviert, der den Zelltod verhindert.
Geschlechter reagieren unterschiedlich auf Belastungen und Stress (7.8.23)
Erinnert sich noch jemand an die erste Phase der Corona-Pandemie im Jahr 2020, als Geschäfte, Restaurants, Kinos und Theater geschlossen blieben. Als Treffen mit Freunden und Verwandten untersagt waren. Als der Schulunterricht ins heimische Kinderzimmer verlegt wurde.
Krankenhauskeim Acinetobacter baumannii passt sich schnell an neue Umweltbedingungen an (4.8.23)
Im Krankenhaus erworbene Infektionen sind oft besonders schwer zu behandeln, weil die Erreger Resistenzen gegen gängige Antibiotika aufweisen. In dieser Hinsicht besonders gefürchtet ist das Bakterium Acinetobacter baumannii, für dessen Bekämpfung neue Therapieansätze gesucht werden.
Störungen des autonomen Nervensystems bei schweren Covid-Verläufen nachweisbar (3.8.23)
Störungen des autonomen Nervensystems treten häufig bei schweren Krankheitsverläufen von COVID-19 auf wie Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) erforscht haben.
In-vitro-3D-Modelle des menschlichen Herzes im Weltraum anfertigen (3.8.23)
Bioprinting ist ein schnell wachsender und wichtiger Forschungsbereich in der Medizin. Vergleichbar mit dem 3D-Druck wird hier Zellmaterial verwendet, um organähnliche Strukturen oder ganze Organe zu erschaffen. Dies ist ein sehr komplexer Vorgang, der Präzision auf mikroskopischer Ebene erfordert.
MHH sucht Probanden für Parkinson-Therapie (3.8.23)
Die Parkinson-Krankheit ist die zweithäufigste neurodegenerative Erkrankung und betrifft in Deutschland nach aktuellen Schätzungen mehr als 400.000 Menschen. Ursache ist ein fehlgefaltetes Protein namens Alpha-Synuclein, das verklumpt und sich im Gehirn ablagert.