Mangel an Flavanolen fördert Gedächtnisverlust (31.5.23)
Ernährung mit wenig Flavanolen treibt den altersbedingten Gedächtnisverlust voran. Diese Nährstoffe sind in bestimmten Arten von Obst und Gemüse enthalten, zeigt eine groß angelegte Studie der Columbia University und des Brigham and Women's Hospital
Mit künstlichen Nerventransplantaten gegen periphere Nervenverletzungen (31.5.23)
Periphere Nervenverletzungen sind Nervenverletzungen außerhalb des Gehirns, beispielsweise in den Nerven der Hand, etwa durch einen Unfall. Solche Schäden beeinträchtigen die Lebensqualität erheblich und können zum Verlust motorischer und sensorischer Funktionen führen.
Intelligente Gehirne nehmen sich mehr Zeit für schwierige Aufgaben (31.5.23)
Forschende des BIH und der Charité Berlin gemeinsam mit einem Kollegen aus Barcelona machten den überraschenden Befund, dass Versuchspersonen, die bei Intelligenztests besser abschnitten, zwar einfache Probleme schneller lösen konnten, für schwierige Aufgaben jedoch mehr Zeit benötigten als Teilnehmende, die mit niedriger Punktzahl abschnitten.
Immer weniger wollen mit dem Rauchen aufhören (30.5.23)
Ein Team von Forschenden der Medizinischen Fakultäten der Universitäten Duisburg-Essen (UDE) und Düsseldorf hat die Motivation, mit dem Rauchen aufzuhören, in Deutschland untersucht.
UKE-Transplantations-Experten-Interview zum Thema Organspenden (30.5.23)
Schneller als gedacht kann jemand durch einen Unfall oder eine Erkrankung in die Situation kommen, auf ein Spenderorgan angewiesen zu sein oder selbst zum Organspender zu werden.
Adipositas erhöht Risiko für psychische Störungen (30.5.23)
Wer an Adipositas leidet, hat ein deutlich höheres Risiko, an psychischen Störungen zu erkranken. Dies gilt für alle Altersgruppen, wobei Frauen bei den meisten Krankheiten stärker gefährdet sind als Männer, wie eine aktuelle Studie der MedUni Wien und des Complexity Science Hub Vienna zeigt.
Neuartige MRT-Bildgebungsmethode erfasst Zuckerstoffwechsel ohne radioaktive Substanzen (28.5.23)
Da Stoffwechselstörungen eine zentrale Rolle bei vielen weit verbreiteten Krankheiten wie Alzheimer, Depression, Diabetes oder Krebs spielen, braucht es nicht nur zuverlässige, sondern auch schonende Diagnoseverfahren.
Bisher unbekannte Funktionen von Genen aufgedeckt (28.5.23)
Das Proteom beschreibt die Gesamtheit aller aktiven Eiweißmoleküle in einem Organismus, einem Gewebe oder einer Zelle unter festgelegten Bedingungen und zu einem bestimmten Zeitpunkt.
Wie sich neurodegenerative Erkrankungen entwickeln (28.5.23)
Unsere Zellen sind durchzogen von einem System aus Membranröhren und -taschen, dem Endoplasmatischen Retikulum (ER). Es ist entscheidend für die Herstellung von Biomolekülen und wird kontinuierlich auf- und abgebaut.
Goethe-Uni sucht Kinder und Jugendliche für BESTFORCAN-Trauma-Studie (28.5.23)
Traumatische Erlebnisse als Ursache für psychische Beschwerden werden in der psychotherapeutischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen häufig übersehen. Findet eine Behandlung etwa einer sogenannten Posttraumatischen Belastungsstörung (PTBS) statt, so erfolgt diese häufig nicht nach evidenzbasierter Medizin stattfindet.
Schizophrenie-Medikament als neue Therapie-Option gegen Demenz (25.5.23)
Ein gemeinsames Merkmal vieler neurodegenerativer Erkrankungen sind krankhafte Eiweißablagerungen im Gehirn. Diese Eiweißaggregate führen dazu, dass Nervenzellen absterben und in Folge ganze Hirnareale schrumpfen, was sich bei Betroffenen als fortschreitende Demenz zeigt.
MIt Adapter-CAR-T-Zelltherapie der neuen Generation Tumoren besiegen (25.5.23)
Auf die Behandlung mancher Formen von Blut- und Lymphdrüsenkrebs spricht nur etwa die Hälfte der Behandelten an. Und gegen solide Tumoren wie Lungen- oder Darmkrebs wirkt die CAR-T-Zelltherapie bislang gar nicht.
Anteil von Umweltschadstoffen am Anstieg von Parkinson und Alzheimer (24.5.23)
Der Anstieg neurodegenerativer Alterserkrankungen wie M. Alzheimer und M. Parkinson ist höher als erwartet. Die Prävalenz nimmt insbesondere bei Parkinson überproportional zu, also deutlich mehr, als allein durch die Überalterung der Gesellschaft erklärt werden kann.
Phase-1-Studie mit neuartigen thermosensitiven Liposomen bei Weichgewebesarkom gestartet (24.5.23)
Bösartige Tumore der Muskeln und Weichteile (Sarkome) sind schwer zu behandeln. Eine neue Therapie am LMU Klinikum könnte die Prognose betroffener PatientInnen deutlich verbessern.
Seltene Erbkrankheiten sind gar nicht so selten (23.5.23)
Hinter seltenen Krankheiten stecken oft Fehler im Erbgut. Erhalten Kinder nur von einem Elternteil ein defektes Gen, sind sie symptomlose «Träger» – so die bisherige Annahme.
Neue Foto-Ausstellung des Meisters der Ärzteportraits im Josephinum Wien ab 1. Juni 2023 (23.5.23)
In den Sammlungen des Josephinums befinden sich rund 400 Fotografien von Max Schneider, darunter Leitfiguren der Wiener Medizin wie Julius Wagner-Jauregg, Clemens Pirquet oder Guido Holzknecht.
Herz und Mikrobiom der Atemwege nach Ösophagusatresie-Operation untersucht (22.5.23)
Die Speiseröhrenatresie ist eine angeborene Fehlbildung, bei der die Speiseröhre unterbrochen ist bzw. nicht in den Magen führt. Entweder endet die Speiseröhre dabei blind oder sie ist über eine Fistel mit der Luftröhre verbunden.
Neues Impfstoffkonzept gegen Sars-CoV-2 erfolgreich getestet (22.5.23)
Forschende der Uni Basel haben einen neuen Ansatz für einen Impfstoff gegen Covid-19 entwickelt. Das Vakzin beruht auf abgewandelten Coronaviren, die zwar in Zellen eindringen und eine effiziente Immunantwort auslösen, sich dabei im Körper aber nicht vermehren können.
Digitalisierung und Innovationen als Gamechanger in der Diabetestechnologie (22.5.23)
Für insulinbehandelte Menschen mit Diabetes haben Technologie und Digitalisierung einen großen Stellenwert: Ohne technische Hilfsmittel zur Glukoseselbstkontrolle, zur Insulininjektion und dem dazugehörigen Datenmanagement wäre die Therapie insbesondere bei Diabetes Typ 1 heute undenkbar.
Lebensstil entscheidet über Erfolg einer CAR-T-Zelltherapie bei Krebs (19.5.23)
Die CAR-T-Zelltherapie gegen bestimmte Formen von Blut- und Lymphdrüsenkrebs ist eine der TOP-Innovationen in der Tumortherapie.
Einnahme von Kortison plus Magenschutz kann Knochendichte verringern (17.5.23)
Protonenpumpenhemmer (PPI) – auch als Magenschutz oder Säureblocker bezeichnet – gehören zu den am häufigsten genutzten Medikamenten überhaupt. Auch Rheuma-Patienten bekommen sie oft verschrieben. Damit will man Magenproblemen vorbeugen, die durch die Einnahme von bestimmten entzündungshemmenden Arzneimitteln entstehen können.
Neue Richtlinien bei der Osteoporosebehandlung (17.5.23)
Österreich liegt mit knapp 100 000 Osteoporose-bedingten Knochenbrüchen jährlich im weltweiten Spitzenfeld. Der aus sozioökonomischer Sicht bedeutendste Knochenbruch ist hierbei jener des Oberschenkels im hüftgelenksnahen Bereich - – auch als Hüftfraktur oder Schenkelhalsbruch bezeichnet.
Zolbetuximab kann das Leben von Magenkrebs-Patienten deutlich verlängern (17.5.23)
Das Magenkarzinom ist die fünfthäufigste Krebserkrankung weltweit. Bei den krebsbedingten Todesursachen steht es auf einem traurigen dritten Platz. Schuld daran ist die späte Diagnose und die rasche Ausbreitung von Tumorzellen im Körper.
Neue Behandlungsmethode bei chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) (17.5.23)
Ein bedeutender Fortschritt in der Behandlung von chronisch lymphatischer Leukämie (CLL) wurde in einer aktuellen Studie unter Mitwirkung der MedUni Wien und des AKH Wien festgestellt.
Wie sich ein aktuelles Krankengefühl auf das Einfühlvermögen auswirkt (16.5.23)
Wenn Menschen krank sind, empfinden sie weniger Empathie für andere als im gesunden Zustand. Das zeigt eine Studie der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen.
Neuartige Genvariante zeigt Schutzwirkung vor Alzheimer (16.5.23)
Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben in einer internationalen Studie eine Genvariante identifiziert, die vor Alzheimer schützen könnte.
Breite Kreuzimmunität gegen weiteres SARS-CoV-2-Protein nachgewiesen (16.5.23)
Forschende des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben kreuzreaktive Immunantworten auf ein weiteres SARS-CoV-2-Protein nachgewiesen.
PET/CT ermöglicht eine schonendere Brustkrebs-Therapie (16.5.23)
Die Diagnose Brustkrebs bedeutet für die betroffenen Frauen eine große Belastung, psychisch wie körperlich. Neben einer Operation sind meist auch zusätzliche Therapien wie Bestrahlung, Hormon- oder Chemotherapie notwendig, die mit teils schwerwiegenden Nebenwirkungen verbunden sind.
Einfluss der Digitalisierung auf die Partnerschaft (15.5.23)
Prof. Dr. Anne Milek erforscht an der Uni Witten/Herdecke am Department für Psychologie und Psychotherapie wie Konflikte und gegenseitige Unterstützung Paare und Familien prägen.
Frühere Behandlung von Schwangerschaftsdiabetes empfehlenswert (15.5.23)
Tests auf Schwangerschaftsdiabetes werden derzeit gemäß den Vorgaben der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen routinemäßig in der 24. bis 28. Schwangerschaftswoche angeboten, sodass eine Therapie nötigenfalls erst dann eingeleitet werden kann.
Geschlechterunterschiede bei Lungenkrebs-Sterblichkeit analysiert (12.5.23)
Bis Mitte der 1990er Jahre haben epidemiologische Studien gezeigt, dass Lungenkrebspatienten in Österreich im Durchschnitt früher versterben als Lungenkrebspatientinnen.
Darmbakterien beeinflussen das Wachstum von Pilzen (12.5.23)
Welche Bakterien im Darm vorhanden sind, gibt Aufschluss darüber, wie groß die Mengen von Pilzen der potentiell krankmachenden Gattung Candida sind. Darunter sind auch Milchsäurebakterien, die für ihre schützende Wirkung vor Pilzinfektionen bekannt sind.
Zellen wehren sich mit Protein Apobec3A gegen Adenoviren (11.5.23)
Der Antwort auf die Frage: "Wie wehren sich menschliche Zellen gegen Adenoviren" ist das Team von RESIST-Professorin Dr. Sabrina Schreiner vom Institut für Virologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ein gutes Stück nähergekommen.
Neu entdeckter Mechanismus kann Überleben bei Glioblastomen verlängern (11.5.23)
Glioblastome sind bösartige Hirntumore mit schlechter Prognose, da sie in der Regel nicht auf gängige Krebstherapien ansprechen, weil sie Mechanismen entwickelt haben, um sich der Immunabwehr zu entziehen.
Diagnostik bei Kindern mit Hirntumor durch Blut-und Gehirnflüssigkeitsanalyse vereinfacht (10.5.23)
Hirntumore zählen zu den häufigsten bösartigen Erkrankungen bei Kindern und machen aufgrund ihrer oft hohen Aggressivität die häufigste krebsbedingte Todesursache in dieser Altersgruppe aus.
Die Chancen für Wiederbelebung nach Herzstillstand werden überschätzt (9.5.23)
Ein Herzkreislaufstillstand ist heute immer noch eine der häufigsten Todesursachen. Bei einem Herzkreislaufstillstand außerhalb des Spitals liegen die Überlebenschancen bei etwa zehn Prozent.
Neue passgenaue Aortenprothese erstmals in Österreich eingesetzt (8.5.23)
An der Klinischen Abteilung für Gefäßchirurgie, Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie und der Klinischen Abteilung für Kardiovaskuläre und Interventionelle Radiologie, Universitätsklinik für Radiologie und Nuklearmedizin von AKH Wien und MedUni Wien wurde erstmals in Österreich eine neuartige Aortenprothese implantiert.
Frauen mit gefährlicher Gefäßerkrankung (pAVK) unzureichend versorgt (8.5.23)
Wer an der peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK), eine Durchblutungsstörung der Becken- und Beinarterien als Folge der Arteriosklerose (Gefäßverkalkung), leidet, wird in Deutschland leider häufig nicht leitliniengerecht und daher mangelhaft versorgt.
Schimpansen kombinieren Rufe zu neuen Bedeutungen (8.5.23)
Ähnlich wie Menschen hängen auch Schimpansen einzelne Rufe zu größeren, kommunikativ sinnvollen Strukturen zusammen. Laut UZH-Forschenden könnte diese Fähigkeit somit evolutionär älter sein als Sprache selbst.
Genetiker Penninger forscht ab 1. Juli an der MedUni Wien (5.5.23)
Der international renommierte Genetiker Josef Penninger übernimmt ab 1. Juli 2023 die Professur für Personalisierte Medizin (UG, §98) an der Medizinischen Universität Wien.
Wie sich Krebsgene selbständig machen (5.5.23)
Tumore verhalten sich manchmal eigenartig: Sie wachsen außergewöhnlich stark oder werden plötzlich gegen ein Krebsmedikament resistent. Dieses Verhalten lässt sich häufig darauf zurückführen, dass sich Krebsgene aus den Chromosomen der Zelle herauslösen und in Ringform „selbständig machen“.
Neuartige Regulationsmechanismen bei Stoffwechselerkrankungen entdeckt (4.5.23)
Dem Stoffwechsel kommt in Sachen Gesundheit und Wohlbefinden eine zentrale Rolle zu. Chemische Stoffe werden durch den Körper transportiert, verarbeitet, gespalten und ausgeschieden. Eine besonders wichtige Rolle nimmt der Energie- und Fettstoffwechsel ein.
Open Haus am Campus der MedUni Graz am 12. Mai 2023 (4.5.23)
Nach insgesamt fast 20 Jahren der Ideenfindung, Planung, Finanzierungsverhandlungen und schließlich Bautätigkeit und Übersiedelung wird der Campus der MedUni Graz inklusive dem Lehrstuhl für makroskopische und klinische Anatomie am Freitag, 12. Mai 2023 offiziell eröffnet.
Paradigmenwechsel in der Behandlung von metastasiertem Darmkrebs (4.5.23)
Eine globale Studie unter Mitgestaltung von Gerald Prager von der Universitätsklinik für Innere Medizin I, Comprehensive Cancer Center (CCC) Vienna von MedUni Wien und AKH Wien hat dazu geführt, dass die Prognose von metastasiertem Darmkrebs signifikant verbessert werden kann.
Erstmals Analband gegen Stuhlinkontinenz in Wien getestet (4.5.23)
Stuhlinkontinenz ist ein großes Tabuthema und schränkt unbehandelt die Lebensqualität erheblich ein. Unter der Leitung des Chirurgen Stefan Riss von der Universitätsklinik für Allgemeinchirurgie von MedUni Wien und AKH Wien hat eine Studie zu einer neuen operativen Behandlungsmethode gestartet.
Visuelle Kommunikation vor CI-Einsatz schadet gehörlosen Kindern nicht (3.5.23)
Gehörlos geborene Menschen haben verbesserte visuellen Fähigkeiten. „Crossmodale Plastizität“ nennt die Wissenschaft die Fähigkeit des Gehirns, sich bei Verlust eines Sinnessystems einem anderen zuzuwenden.
Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie) als neue wissenschaftliche Methode (3.5.23)
Die Kernspinresonanzspektroskopie (NMR-Spektroskopie) ist eine wissenschaftliche Methode, mit der man strukturelle Details von Molekülen entschlüsseln kann. Sie ist eine der neuesten Techniken am Institute of Science and Technology Austria (ISTA). Aber wie funktioniert NMR, warum ist sie für Forschende wichtig und was hat Tanzen damit zu tun?
Studienteilnehmer für neue Kombitherapie gegen Blutkrebs gesucht (2.5.23)
Die MHH sucht für eine multizentrische Studie zur Kombinationstherapie zweier bislang einzeln eingesetzter Medikamente gegen akute myeloische Leukämie (AML) ProbandInnen, bei denen eine IDH1-Genveränderung vorliegt.
Clowndoctors feiern Internationaler Tag der Händehygiene am 5. Mai (2.5.23)
Es ist wieder soweit! Der Internationale Tag der Händehygiene, der jedes Jahr am 5. Mai von der WHO ausgerufen wird, geht mittlerweile zum 14. Mal über die Bühne. Fixer Bestandteil ist auch heuer wieder die in Kooperation mit der Semmelweis Foundation stattfindende Tour der ROTE NASEN Clowndoctor.
Deutschlandweites Netzwerk zur Psychischen Gesundheit startet (2.5.23)
Ab Mai 2023 wird das Deutsche Zentrum für Psychische Gesundheit (DZPG) mit München als einem von sechs Standorten seine Forschungsarbeit aufnehmen. Ziel des neuen Zentrums ist die interdisziplinäre Erforschung des Entstehens und Verlaufs psychischer Erkrankungen über die Lebensspanne.