Austrian Health Report 2023: Gesundheitssystem ist nicht GenZ-fit (30.11.23)
Zum zweiten Mal wurden im Austrian Health Report brennende Gesundheitsthemen wie Digitalisierung, Vorsorge oder Gesundheitskompetenz abgefragt. Rund ein Drittel der Befragten war zwischen 16- und 29 Jahre alt.
Safran wirkt in der Menopause gegen Depressionen (30.11.23)
Wenn’s draußen früh dunkel, feucht und ungemütlich wird, sinkt bei zahlreichen ÖsterreicherInnen die Stimmung in den Keller. Frauen im Wechsel, die unter depressiven Verstimmungen leiden, macht der Winter mit seinen kurzen Tagen ganz besonders zu schaffen. Doch keine Sorge: Die Apotheke Natur hilft.
Keine schweren kardiovaskulären Ereignisse durch Behandlung mit JAK-Inhibitoren (29.11.23)
Medikamente aus der Gruppe der Januskinase (JAK)-Inhibitoren werden zunehmend in der Behandlung von Gelenkrheuma eingesetzt. Eine Analyse des deutschen Biologika-Registers RABBIT zeigte keine Hinweise auf eine erhöhte Rate von schweren kardiovaskulären Ereignissen im Vergleich zu anderen Rheumamedikamenten.
ÖGDV präsentiert KI-gestützte Diagnose- und Therapiekonzepte aus Österreich (29.11.23)
Die Österreichische Gesellschaft für Dermatologie und Venerologie (ÖGDV) stellte am 29. November am Vortag der dreitägigen Jahrestagung in Salzburg bei einem Pressegespräch innovative Diagnose- und Therapiekonzepte aus Österreich vor.
Genom-Chirurgie ermöglicht mikrochirurgische Eingriffe am Genom (29.11.23)
Die Gentherapie-Experten Prof. Dr. Hildegard Büning und Prof. Dr. Axel Schambachaus dem Institut für Experimentelle Hämatologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben gemeinsam mit fünf weiteren Experten in einem jetzt erschienenen Übersichtsartikel in der Fachzeitschrift „The Lancet“ den aktuellen Stand der Gentherapie zusammengefasst.
Dunning-Kruger-Effekt: Wer am wenigsten weiß, überschätzt seine Lebensmittelkompetenz (28.11.23)
Der Dunning-Kruger-Effekt ist in vielen Bereichen zu beobachten: Diejenigen, die am wenigsten wissen, halten sich oft für besonders kompetent; während jene, die über viel Wissen verfügen, ihre eigene Kompetenz eher unterschätzen.
Rolle der Cylicin-Proteine bei männlicher Unfruchtbarkeit aufgedeckt (28.11.23)
Für eine erfolgreiche Befruchtung sollten sich Spermien rasch vorwärtsbewegen und normal geformt sein. Die dafür notwendige einzigartige Struktur bilden die Samenzellen in der Spermiogenese aus.
Neuer Therapieansatz bei Prurigo Nodularis (27.11.23)
Dermatologe Prof. Jörg Wenzel vom Universitätsklinikum Bonn (UKB) und der Universität Bonn hat zusammen mit Incyte, ein weltweit tätiges biopharmazeutisches Unternehmen mit Sitz in den USA, eine Strategie für die Behandlung von Patienten mit starkem Juckreiz (Prurigo nodularis) mit Ruxolitinib Creme entwickelt.
Mit RNA-Wirkstoff Leukämie bekämpfen (27.11.23)
Jedes Jahr erkranken etwa 13.000 Personen in Deutschland an Leukämnien, einem Sammelbegriff, der verschiedene Formen von Blutkrebs zusammenfasst, von denen trotz intensiver Chemotherapien bis zur Hälfte an der Krankheit versterben. Hinzu kommt, dass die Therapien starke Nebenwirkungen haben und insbesondere die Neubildung gesunder Blutzellen hemmen.
„Nein“-Sagen unter der linguistischen Lupe (24.11.23)
Wie funktioniert die Verneinung in der Sprache? Und wie hängen die sprachlichen Strukturen hierfür mit der Wahrnehmung im Gehirn zusammen? Solchen Fragen widmet sich der Sonderforschungsbereich 1629 „Negation.
Mit CAR-T-Zell-Therapie refraktäre autoimmune Muskelschwäche bekämpfen (24.11.23)
"Die Patientin konnte im wahrsten Sinne ihren elektrischen Rollstuhl gegen ein E-Bike tauschen“ so beschrieb Prof. Dr. Ralf Gold, Bochum, auf dem diesjährigen Neurologie-Kongress in Berlin den Therapieerfolg mit einer CAR-T-Zell-Therapie bei einer Patientin mit einem seltenen autoimmunen Myasthenie-Syndrom.
ÖPG veröffentlicht vier Info-Videos zum Thema Bewegungsstörungen (23.11.23)
Die leicht verständliche Videoreihe, die auf der ÖPG-Website unter www.parkinson.at sowie auf YouTube zur Verfügung steht, beleuchtet die unterschiedlichen Formen dieses oft missverstandenen Symptoms und vermittelt alles Wissenswerte zum Thema.
Mehrtägige Ultradistanz-Radfahrt führt zu Überwässerung und Ödemen (22.11.23)
Dass extremer Ausdauersport wie Ultraradfahren* zu körperlichen Überlastungssymptomen führen kann, scheint naheliegend. Für den boomenden Rad- und Ultraradsport sind evidenzbasierte Daten bislang jedoch spärlich.
CORA-T-Zellen sollen die Organabstoßung in Schach halten (21.11.23)
Ein gespendetes Organ bleibt für den Körper immer fremd und wird vom Immunsystem bekämpft. Um eine Abstoßung zu verhindern, muss die komplette Immunabwehr ein Leben lang unterdrückt werden.
Neue Therapieoption soll Metastasen bei Hautkrebs verhindern (21.11.23)
Als äußerst aggressive Form von Hautkrebs ist das kutane Melanom nach wie vor mit einer hohen Sterblichkeit verbunden. In der Bekämpfung der tödlichen Metastasierung sind in jüngster Zeit zwar enorme Fortschritte erzielt worden, doch sind bestehende Therapiemaßnahmen weiterhin in vielen Fällen nicht zielführend.
Studienergebnisse des BaCoM in München präsentiert (20.11.23)
Das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit und Pflege hat im März 2021 unter Federführung des LMU Klinikums den Bayerischen ambulanten COVID-19 Monitor – kurz BaCoM – ins Leben gerufen, um die gesundheitlichen Auswirkungen der Corona-Pandemie bei Pflegebedürftigen und ihren Versorgern näher unter die Lupe zu nehmen.
Neue Achillesferse von Leukämiezellen bei Kindern entdeckt (20.11.23)
Leukämien sind die häufigste Krebsart bei Kindern. Die Behandlung erfolgt mit intensiver Chemotherapie, die aufgrund ihrer unspezifischen Wirkungsweise schwere Nebenwirkungen hat.
CD-Labor für Mechanische Kreislaufunterstützung der MedUni Wien eröffnet (20.11.23)
Implantierbare Blutpumpen haben sich bei Erwachsenen mit Herzinsuffizienz als Standardtherapie etabliert. Für betroffene Kinder stehen jedoch aufgrund ihrer anatomischen und physiologischen Gegebenheiten bis heute nur nicht-implantierbare Pumpensysteme zur Verfügung, die einen stationären Aufenthalt notwendig machen.
Grenzen des Large Language Models in der Präzisionsmedizin aufgezeigt (20.11.23)
Je besser man die Biologie eines Tumors versteht, desto mehr Ansätze für die Behandlung gibt es. Um Patienten eine auf ihre Erkrankung zugeschnittene, personalisierte Therapie anbieten zu können, ist eine aufwändige Analyse und Interpretation verschiedener Daten nötig.
Cyborg-Technologien zur Selbstoptimierung (17.11.23)
Die nächste Generation digitaler Technik hält in der Schweiz Einzug: Künstliche Intelligenz ist bereits angekommen, Cyborg-Technologien zur Selbstoptimierung noch nicht.
Zehn Prozent der Neugeborenen kommen zu früh auf die Welt (17.11.23)
Am 17. November ist Weltfrühgeborenentag. Allein in Deutschland werden jährlich ca. 60.000 Kinder zu früh geboren. Das bedeutet, dass eines von zehn Neugeborenen zu früh das Licht der Welt erblickt. Damit stellen die Frühgeborenen eine der größten Kinderpatientengruppen dar.
FH Campus Wien eröffnet neues Kompetenzzentrum Digital Health and Care (17.11.23)
Das neu eröffnete Kompetenzzentrum Digital Health and Care der FH Campus Wien erforscht und entwickelt Technologien an der Schnittstelle von Gesundheitswissenschaften, Angewandter Pflegewissenschaft sowie Technik und fördert die interprofessionelle Vernetzung der Disziplinen.
EU-Pharma-Gesetzgebung überarbeitet (16.11.23)
Die EU-Pharma-Gesetzgebung enthält in der derzeitigen Überarbeitungsversion Maßnahmen, die ihre Ziele konterkarieren.
MedUni Wien Absolventen dürfen uneingeschränkt in den USA studieren (16.11.23)
Das Diplomstudium Humanmedizin an der Medizinischen Universität Wien war im Sommer 2023 durch die Akkreditierungsagentur AHPGS nach internationalen Standards ohne Auflagen akkreditiert worden.
Präventionsprogramm kann Diabetes vorbeugen (16.11.23)
Menschen mit erhöhtem Risiko, an Diabetes zu erkranken, profitieren von Empfehlungen zu Ernährung und Bewegung. Das konnten WissenschaftlerInnen des Heidelberger Instituts für Global Health der Medizinischen Fakultät Heidelberg in Kooperation mit den Universitäten Göttingen, Stanford und Birmingham in einer Studie zeigen.
OTC- Markenhersteller Engelhard eröffnet erste Zweigniederlassung in Wien (15.11.23)
Seit September 2023 gibt es eine Veränderung in der österreichischen Vertriebsstrategie von Engelhard. Die Betreuung der beliebten OTC-Marken Prospan®, Sinolpan® und isla® werden seit dem 1. September 2023 direkt vom Engelhard-Headquarter in Niederdorfelden bei Frankfurt am Main übernommen.
Binge Eating Disorder und Alkoholmissbrauch in Österreich auf dem Vormarsch (15.11.23)
Die Zahl der Menschen mit Suchterkrankungen ist in jüngster Zeit auch in Österreich deutlich angestiegen – und ein Ende dieser Entwicklung ist nicht in Sicht. Neben der Alkoholabhängigkeit und dem Missbrauch von „Neuen psychoaktiven Substanzen“ ist es vor allem die „Esssucht“, die im klinischen Alltag zunehmend Sorgen bereitet.
Erforschung neutralisierender Antikörper könnte Weg zu HIV-Impfstoff ebnen (14.11.23)
Trotz jahrzehntelanger Forschung gibt es weiterhin keinen Impfstoff, der vor einer HIV-Infektion schützt. Aktuell wird jedoch davon ausgegangen, dass eine solche Impfung nur effektiv sein kann, wenn durch sie auch neutralisierende Antikörper in den geimpften Menschen gebildet werden.
Erstmals 3D-Drucker-Implantat in Gehörgang eingesetzt (14.11.23)
Erstmals hat die HNO-Klinik der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einen erwachsenen Patienten mit einem individuell angepassten Implantat für den äußeren Gehörgang versorgt.
KI-Anwendung in der Arzneimittelforschung keine schwarze Magie (14.11.23)
Künstliche Intelligenz (KI) ist immer weiter auf dem Vormarsch. Bislang erschienen die Anwendungen häufig wie eine Black Box: Wie die KI zu ihren Ergebnissen kommt, blieb oft im Verborgenen.
Wirksamkeit von CBD als Schmerzmittel klinisch nicht nachweisbar (14.11.23)
Cannabidiol (CBD) wird von manchen Anbietern als Schmerzmittel z. B. bei Kniearthrose vermarktet. Tierexperimente hatten bei Gelenksabnützung Hinweise auf eine entzündungshemmende und schmerzstillende Wirkung der Substanz ergeben, die aus der Hanfpflanze gewonnen wird.
Risikobewertung nach schwerer Komplikation bei Leberzirrhose verbessert (13.11.23)
Bei mehr als der Hälfte der PatientInnen mit fortgeschrittener Lebererkrankung liegen Krampfadern im Bereich der Speiseröhre und des Magens vor, bei gut einem Fünftel von ihnen kommt es zu Blutungen aus diesen Varizen in den Verdauungstrakt. Dabei handelt es sich um eine lebensbedrohliche Komplikation, die nach wie vor zur hohen Sterblichkeit beiträgt.
ÖÄK fordert BM Rauch auf, Kurs in den Abgrund zu verlassen (13.11.23)
Der Konflikt Ärztekammer gegen Bundesminister geht weiter: Durch die Neuregelung bei Ambulanzgründungen drohe ein Ausverkauf des Gesundheitssystem an Investoren.
Frühe Diagnostik bei Pankreaskarzinom entscheidend (13.11.23)
Bauchspeicheldrüsenkrebs (Pankreaskarzinom) gehört zu den dritthäufigsten Tumoren des Magen-Darm-Trakts. In Deutschland erhalten jährlich knapp 17.100 Menschen die Diagnose.
Inbetriebnahme der Penicillin-Produktion in Kundl sorgt für Versorgungssicherheit (13.11.23)
Die letzte in Europa verbliebene Penicillin-Produktion im Tiroler Kundl wurde über die vergangenen zwei Jahre modernisiert und erweitert.
Erinnerungen an Corona-Pandemie vom Impfstatus beeinflusst (13.11.23)
In mehreren Studien hat ein Forschungsteam aus Bamberg, Chicago, Erfurt/Hamburg und Wien untersucht, wie Wahrnehmungen und Verhaltensweisen während der Pandemie künftige Einstellungen prägen und wie die Erinnerung an Empfindungen während der Pandemie durch Wahrnehmungen der aktuellen Situation verzerrt sein können.
Krebsimmuntherapie mit veränderten CAR-T-Zellen verbessern (13.11.23)
Die CAR-T-Zell-Therapie ist für viele Erkrankte mit Blut-, Knochenmark- oder Lymphdrüsenkrebs eine letzte Hoffnung, wenn andere Behandlungen wie Chemotherapie erfolglos bleiben. Ein limitierender Faktor ist, dass die dabei eingesetzten Zellen schnell einen Erschöpfungszustand erreichen.
Neue Mechanismen der Therapieresistenzen beim Multiplen Myelom (10.11.23)
Auch innerhalb einer Tumorart gleicht eine Krebszelle nie vollständig der anderen. Die Krebszellen eines Patienten sind zwar alle aus einer Ursprungszelle hervorgegangen, unterscheiden sich aber auf molekularer Ebene.
Verbreitung von Carbapenem-resistentem Acinetobacter baumannii vermeiden (10.11.23)
Forschende des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung von der Universität zu Köln haben eine Studie zu dem Carbapenem-resistenten Bakterium Acinetobacter baumannii durchgeführt. Der Erreger wurde 2017 von der WHO als einer von zwölf multiresistenten Krankheitserregern identifiziert, für die dringend neue Wirkstoffe benötigt werden.
Alzheimer ist eine Erkrankung des mittleren Lebensalters (10.11.23)
Beim „Presidential Symposium“ auf dem DGN-Kongress wurden Ergebnisse präsentiert, wonach neurodegenerative Erkrankungen, wie z. B. Alzheimer, Jahrzehnte vor den ersten Gedächtnisstörungen beginnen und somit nicht, wie bisher allgemein angenommen, Erkrankungen des hohen Lebensalters sind.
Nachholbedarf bei der Nutzung der elektronischen Patientenakte in der Charité (9.11.23)
Die Charité Berlin hat als eine der ersten Unikliniken mit der standardisierten Nutzung der elektronischen Patientenakte (ePA) begonnen. Mit dieser digitalen Anwendung der Telematikinfrastruktur (TI) erhalten Patient:innen zunächst insbesondere Arzt- und Entlassungsbriefe für die Weiterbehandlung in ihre ePA.
Funktionellen Beeinträchtigungen der Stimme interdisziplinär behandeln (9.11.23)
Atmen, Hören, Schmecken, Schlucken und Riechen sind überlebensnotwendige Körperfunktionen. Diese bei einer Erkrankung bestmöglich zu erhalten, ist oberstes Ziel jeder Behandlung.
Wie sich Einsamkeit auf unser Leben auswirkt (8.11.23)
Sind junge Erwachsene heute einsamer als vor 30 Jahren? Kann man Einsamkeit bei Kindern messen? Und wie entwickelt sich Zufriedenheit im Laufe des Lebens?
Europas größtes, ambulantes Zentrum für robotikgestützte Physiotherapie eröffnet (8.11.23)
Das neue Therapiezentrum von tech2people in der Seestadt Aspern setzt in vielerlei Hinsicht neue Maßstäbe in der österreichischen Physiotherapie- und Rehabilitationsszene.
Konferenz zur Vermittlung von Gesundheitsinfos für vulnerable Gruppen in Klagenfurt (8.11.23)
Die European Conference on Health Communication (ECHC) 2023 findet erstmals in Klagenfurt statt. Von 15. bis 17. November 2023 werden sich rund 80 internationale ExpertInnen an der Uni Klagenfurt einfinden. Der Fokus liegt dabei auf der Vermittlung von Gesundheitsinformationen für vulnerable Personen(gruppen).
Expertisezentren als essenzielle Basis in der Behandlung seltener Erkrankungen (7.11.23)
Expertisezentren leisten als hochspezialisierte klinische Einrichtungen einen essenziellen Beitrag zur Behandlung von Betroffenen von seltenen Erkrankungen. Sie fungieren als überregionale, zentrale Anlaufstellen für definierte Gruppen seltener Erkrankungen.
APOE4 beschleunigt die Entstehung der Alzheimer Demenz (7.11.23)
Etwa die Hälfte aller PatientInnen mit der Alzheimer-Demenz trägt die problematische e4-Variante des Apolipoprotein-Gens im Erbgut.
Neue Behandlungsmethoden beginnen bei Lungenkarzinom in früheren Stadien (7.11.23)
Jährlich wird hierzulande bei knapp 5.000 Personen die Diagnose Lungenkarzinom gestellt (1), noch immer versterben jährlich 4.000 Personen.
Elke Gizewski leitete EU-Schlaganfall-Studie TENSION in Österreich (6.11.23)
PatientInnen mit schwerem Schlaganfall profitieren von einer kombinierten Behandlung mit Medikamenten und der Katheter gesteuerten Entfernung des Blutgerinnsels direkt aus dem Gehirn.
Euthanasie & Co im Nationalsozialismus wirken bis heute nach (6.11.23)
Der Report der “Lancet Commission on medicine, Nazism, and the Holocaust: historical evidence, implications for today, teaching for tomorrow” ist der bisher umfangreichste
Tremor steht nicht zwingend mit Parkinson-Erkrankung in Verbindung (6.11.23)
Die im Alltag am häufigsten wahrgenommene Bewegungsstörung ist ein Zittern der Hände, das insgesamt eher ältere Menschen betrifft, jedoch keine normale Alterserscheinung ist. Das Zittern, medizinisch auch als Tremor bezeichnet, steht nicht immer zwingend mit einer Parkinson-Erkrankung in Verbindung.
Smart-Phone-App erhöht Sicherheit bei Leber-OP (2.11.23)
Die operative Entfernung von Teilen der Leber bleibt nach wie vor der einzige kurative Ansatz bei leberspezifischer Krebserkrankung.