KI-basiertes Diagnoseinstrument soll Schlafverhaltensstörungen aufklären (30.10.23)
Tritte, Schreie, Gewalt – bei einer Schlafverhaltensstörung wird die Nacht zum Alptraum. Dazu kommt, dass die Krankheit als zuverlässiger Vorbote für Parkinson-Syndrome und andere Erkrankungen des Nervensystems gilt.
Mögliche Ursache für männliche Unfruchtbarkeit entdeckt (27.10.23)
Reife Samenzellen bestehen hauptsächlich aus einem ovalen Kopf, einem kurzen Mittelstück und einem langen Schwanz für die Fortbewegung. Jetzt fanden Forschende vom Uniklinikum Bonn (UKB) und vom Transdisziplinären Forschungsbereich „Life & Health“ der Uni Bonn heraus, dass ein Verlust des Strukturproteins ACTL7B bei männlichen Mäusen die Spermienbildung blockiert.
Neuer Therapieansatz bei bösartigem Hirntumor im Kindes- und Jugendalter (26.10.23)
Eine Studie unter der Leitung der MedUn Wien zeigt einen anhaltenden Überlebensvorteil der so genannten antiangiogenen Therapie bei einem Wiederauftreten des häufigsten bösartigen Hirntumors im Kindes- und Jugendalter. Diese Form der Therapie hungert den Krebs aus, indem sie vor allem in die Krebsumgebung eingreift.
Gonorrhoe und Chlamydien-Infektionen in Österreich im Vormarsch (26.10.23)
Mit 17 Mio. gemeldeten Fällen von sexuell übertragbaren Infektionserkrankungen wurde 2019 ein historischer Höchststand in der europäischen Region der WHO verzeichnet.
Kindesmissbrauch durch STOP-CSAM-Projekt auf Täterseite zuvorkommen (24.10.23)
Prävention von sexuellem Kindesmissbrauch konzentriert sich oft auf Kinder, Familien, Fachkräfte oder andere Menschen, die helfen können. Der Fokus liegt dabei auf den potenziellen Opfern.
Seltene Entzündungskrankheit (PMKD) identifiziert und erfolgreich behandelt (24.10.23)
Die MedUni Innsbruck hat eine besondere Expertise bei der Erforschung von Seltenen Krankheiten. In enger Zusammenarbeit am Campus sowie auf nationaler und internationaler Ebene ist es unter der Federführung von Jürgen Brunner (Univ.-Klinik für Pädiatrie I) gelungen, eine neue Autoinflammationsstörung mit dem Namen PMKD zu identifizieren.
Eintausendste Lebertransplantationen am Universitätsklinikum Tübingen (24.10.23)
In der Transplantationschirurgie des Uniklinikums Tübingen wurde im Oktober 2023 die 1.000 Lebertransplantation durchgeführt. In den vergangenen 20 Jahren wurden 800 Lebern von Erwachsenen und rund 200 von Kindern transplantiert
Bei Hautkrebs-Behandlungsentscheidungen übertreffen Ärzte KI-Anwendungen (23.10.23)
Künstliche Intelligenz (KI) wird bereits vielfach in der medizinischen Diagnostik eingesetzt. Wie weit Diagnose und Therapie von pigmentierten Hautläsionen davon profitieren, untersuchte ein österreichisch-australisches Forschungsteam unter der Leitung des Dermatologen Harald Kittler von der MedUni Wien.
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von Sarkoidose (20.10.23)
Sarkoidose ist eine entzündliche Erkrankung, bei der Immunzellen Gewebeknötchen in verschiedenen Organen bilden, was die Organfunktion drastisch beeinträchtigen kann.
Die globale Krankheitslast durch Schlaganfälle wird bis 2050 um 50% steigen (20.10.23)
Die globale Krankheitslast durch Schlaganfälle wird bis 2050 um bis zu 50 % ansteigen – von 6,6 Mio. 2020 auf 9,7 Millionen im Jahr 2050 - so die alarmierende Prognose der WSO („World Stroke Organisation“).
Ernährungsbedingte Volkskrankheiten und deren Bekämpfung (20.10.23)
Ernährungsbedingte Volkskrankheiten, Mikroplastik und Klimakrise erfordern rasches Umdenken – medizinische Fortschritte, Gentechnik und erfolgreiche Forschung zu Prävention und Verhaltensänderung bieten mögliche Lösungen
Natürlichste Form der mechanischen Herzunterstützung getestet (19.10.23)
Auf dem Weg zu einer schonenderen mechanischen Herzunterstützung haben die Herzchirurgischen Kliniken der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Freeman Hospital in Newcastle fünf Personen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz ein neuartiges System zur Kreislaufunterstützung kurzzeitig eingesetzt.
Neuer Ansatz für Therapie gegen Multisystemerkrankung PCD (19.10.23)
Patienten leiden oft unter schweren Atemwegs- und Lungenerkrankungen, bei denen die Flimmerhärchen in den Bronchien die Lunge nicht mehr reinigen können und dadurch chronische Infektionen begünstigt werden
LMU Klinikum erhöht Kapazitäten zur Behandlung von Schlaganfall-Patienten (18.10.23)
Mit der Erweiterung von 16 auf 20 Überwachungsbetten auf der Schlaganfalleinheit (Stroke Unit) der Neurologischen Klinik im LMU Kliniken München können jährlich ca. 400 Patienten mit Schlaganfall zusätzlich behandelt werden.
Neuartiger Herzschrittmacher ohne Elektroden implantiert (18.10.23)
Die Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) bietet als eine der ersten Kliniken in Deutschland die Implantation des neuen innovativen Herzschrittmachers AVEIR VR an.
Seltene Erkrankung Kurzdarmsyndrom auf dem Vormarsch (17.10.23)
Das Kurzdarmsyndrom (KDS) ist eine bei ÄrztInnen wie auch Betroffenen kaum bekannte, seltene Erkrankung. Ohne korrekte Diagnose und Schulung im Umgang mit der Krankheit führt das Organversagen des Dünndarms zu schweren Folgeerkrankungen bis hin zum Tod. Die 10-Jahres-Überlebensrate liegt bei nur 52 Prozent.
Dauerschlaf-Zustand bei Acinetobacter baumannii - Bakterien entdeckt (16.10.23)
Ein Forschungsteam um Beate Averhoff und Volker Müller von der Goethe-Universität Frankfurt hat einen fundamentalen Mechanismus entdeckt, der dem gefürchteten Krankenhauskeim Acinetobacter baumannii beim Überleben hilft. Dieser Mechanismus macht deutlich, warum der Keim in Krankenhäusern schwer auszurotten ist und Infektionen in Patienten immer wieder aufflammen.
Nachhaltigkeit im Gesundheitswesen im Fokus (13.10.23)
Am 10. Oktober 2023 versammelten sich relevante Entscheider und Experten aus verschiedenen Bereichen des österreichischen Gesundheitswesens in den eindrucksvollen Räumlichkeiten der Britischen Botschaft in Wien zur 14. Ausgabe der AstraZeneca PrimeTime.
Zukunft der Pflegeberufe in Deutschland (13.10.23)
Der Mangel an Fachkräften in den Gesundheitsberufen und der demographische Wandel stellen die Gesundheitssysteme weltweit vor große Herausforderungen. Für eine zukunftsfähige Gesundheitsversorgung sind daher grundlegende Veränderungen notwendig.
Neue KI-Technik ermöglicht rasche digitale Gewebe-Analyse bei Gehirntumor-OP´s (13.10.23)
An der Universitätsklinik für Neurochirurgie von MedUni Wien und AKH Wien wird seit kurzem eine neue laserbasierte Bildgebungstechnik eingesetzt, die eine wesentlich raschere Gewebebefundung während einer Tumor-Operation ermöglicht.
Torhüter können Informationen auf mehreren Sinnesebenen gleichzeitig verarbeiten (12.10.23)
Um zu verhindern, dass der Ball im Tor landet, müssen Torleute in Sekundenbruchteilen Entscheidungen treffen. Dabei hilft ihnen die Fähigkeit, Informationen auf mehreren Sinnesebenen gleichzeitig zu verarbeiten – und diese ist bei Goalies besonders gut ausgebildet, wie eine Studie aus Irland zeigt.
Genetische Ursachen für Raynaud´s Weißfingerkrankheit entdeckt (12.10.23)
Zwei bis fünf Prozent aller Menschen sind vom Raynaud-Syndrom oder der „Weißfingerkrankheit“ betroffen: Bei Kälte oder Stress verschließen sich die versorgenden kleinen Blutgefäße, die Finger oder Zehen werden weiß.
Neues Pseudomonas danubii-Bakterium in der Donau entdeckt (11.10.23)
Die Donau hat ihr eigenes Bakterium bekommen – zumindest wurde der längste Fluss Österreichs mit einer eigenen Bakterienspezies geehrt. Pseudomonas danubii heißt der Einzeller, der vor Kurzem im Rahmen einer Analyse der MedUni Graz entdeckt wurde.
Katheterbehandlung auch bei schweren Schlaganfällen wirksam (11.10.23)
Auch bei PatientInnen mit schweren Schlaganfällen zeigt die Behandlung mittels eines Katheters zur Öffnung des Gefäßverschlusses Erfolge. Bei knapp 20 Prozent der Behandelten konnte durch ein entsprechendes Verfahren der Tod oder eine Pflegebedürftigkeit verhindert werden.
Corona-Impfung: Körper baut Immungedächtnis in Niere, Milz und Leber auf (11.10.23)
Eine Impfung in den Oberarm – und der ganze Körper ist geschützt. Wie geht das? Zum einen produziert das Immunsystem Antikörper und Zellen, die im Blut durch den ganzen Organismus patrouillieren. Zum anderen baut der Körper ein lokales Immungedächtnis in verschiedenen Organen auf.
Gesundheitskompetenz hat hohe Bedeutung für die psychosoziale Gesundheit (11.10.23)
Psychosoziale Gesundheit ist wichtig für die Lebensqualität und das Wohlbefinden der Menschen. Beeinträchtigungen der psychischen Gesundheit sind jedoch weit verbreitet und vielfach noch immer tabuisiert.
Warum brauchen die Augen eine angepasste Sehhilfe? (10.10.23)
Am 12. Oktober ist Welttag des Sehens. Rund zwei Drittel der Österreicher benötigen eine Sehhilfe. Knapp 90 Prozent davon kaufen ihre Brille beim Optiker, ein kleiner Anteil von vier Prozent online (Spectra Studie, 2022).
Grüne Innsbrucker Augenklinik will nachhaltiger werden (10.10.23)
Wie können in der Augenheilkunde Müll und Emissionen reduziert werden? Diese Frage stellt sich der neue Direktor der Innsbrucker Univ.-Klinik für Augenheilkunde und Optometrie, Matus Rehak. An seiner Klinik finden jährlich über 10.000 Operationen statt.
Immunzellen als „metabolische Fabriken“ im Darm identifiziert (10.10.23)
Ein Forschungsteam der MedUni Wien und des vom FWF gesponserten Spezialforschungsbereiches SFB F83 Immunometabolism konnte nun erstmals die zentrale Rolle von Makrophagen bei der Erneuerung von Darmzellen zeigen, welches ein Licht auf das komplexe Zusammenspiel zwischen Immunzellen und Gewebe-Regeneration wirft.
Wie kulturgebunden ist die Psychoanalyse? (9.10.23)
Nicht jede Kultur kennt Psychotherapie als Hilfe für Menschen mit seelischen Problemen: Nicht-europäische Kulturen sind weit weniger auf ein individuelles Ich zentriert. Ist eine psychoanalytische Behandlung von traumatisierten Geflüchteten zum Beispiel aus Afghanistan oder Syrien überhaupt möglich?
Neuartiges Corona-Vakzin entwickelt (9.10.23)
Studien mit einem „zukunftssicheren“ SARS-Coronavirus Impfstoffkandidaten haben gezeigt, dass ein einziges Antigen so verändert werden kann, dass es in Tiermodellen eine breit schützende Immunantwort hervorruft.
Prof. Sandrine Zweifel erhält Theodor-Axenfeld-Preis für Vergleich von Bildgebungstechniken zur Netzhautdiagnose (6.10.23)
Prof. Dr. med. Sandrine Zweifel erhält gemeinsam mit ihren Ko-Autorinnen und -autoren den diesjährigen Theodor-Axenfeld-Preis. In einer klinischen Studie haben sie zwei Bildgebungstechniken miteinander verglichen, die zur Diagnose und Verlaufskontrolle der diabetischen Retinopathie eingesetzt werden.
Lasertechnologie und Bluttests für Krebsfrüherkennung (5.10.23)
Der diesjährige Nobelpreis für Physik geht an Professor Ferenc Krausz, Inhaber des Lehrstuhls für Experimentalphysik / Laserphysik an der LMU und Direktor am Max-Planck-Institut für Quantenoptik in Garching.
Lebenserwartung mit metastasiertem Brustkrebs in letzten 10 Jahren verdreifacht (5.10.23)
Rund 5.600 Frauen und 70 Männer erkranken laut Österreichischem Krebsreport jährlich an Brustkrebs, das ist jede achte Frau. Bei 20 Prozent der Brustkrebspatientinnen bildet der Tumor trotz Therapie Metastasen; bei sieben Prozent bereits bei Diagnose.
Medizin-Nobelpreis für Katalin Karikó und Drew Weissmanm für mRNA-Technologie (4.10.23)
Fast vier Jahre nach dem Beginn der Covid-19-Pandemie ist am 2. Oktober 2023 der Medizin-Nobelpreis zwei Forschern hinter der mRNA-Impfung zugesprochen worden. Ausgezeichnet werden die gebürtige Ungarin Katalin Karikó (68) und der US-Forscher Drew Weissman (64).
Weltweit größte Kinderonkologie-Plattform auf Basis detaillierter molekularer Daten entwickelt (3.10.23)
In einem europaweiten Leuchtturmprojekt beteiligt sich das Comprehensive Cancer Center (CCC) von MedUni Wien und AKH Wien an der Gründung einer gemeinnützigen GmbH, die es in Zukunft ermöglicht, maßgeschneiderte Therapien für die aggressivsten Arten von Kinderkrebs zu entwickeln.
Ursache von Medikamentenresistenz bei Bauchspeicheldrüsenkrebs identifiziert (3.10.23)
Eine internationale Forschungsgruppe unter Beteiligung des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat die Ursache für chemotherapieresistente und -tolerante Tumorzellen bei Bauchspeicheldrüsenkrebs entdeckt.
Digitale Therapie hilft MS-Patienten gegen Depressionen (3.10.23)
Multiple Sklerose (MS) ist die häufigste chronisch-neurologische Erkrankung junger Menschen. Obwohl bis zu 50 Prozent von ihnen unter Depressionen leiden, gibt es für diese Gruppe nur wenige Studien zur Wirksamkeit einer medikamentösen Therapie und lange Wartezeiten auf einen Psychotherapie-Platz.
Durchbruch in der Bekämpfung von Therapieresistenzen bei dreifach negativem Brustkrebs (2.10.23)
Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat herausgefunden, dass schlafende Tumorzellen, die eine Chemotherapie überleben, durch die Hemmung eines bestimmten Proteins namens P-Glykoprotein (P-gp) angegriffen werden können.
Seltene Genvariante beeinflusst erblich bedingtem Haarausfall bei Männern (2.10.23)
Geheimratsecken, Tonsur und schließlich eine Glatze: Bei erblich bedingtem Haarausfall beim Mann ist bereits sehr viel über beteiligte häufige Genvarianten bekannt.