MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2021

MedAustria News von Oktober 2021

Braunes Fett könnte der Schlüssel für metabolisch-gesünderes Übergewicht sein (29.10.21)
Eine Studie rund um die Forschungsgruppe von Florian Kiefer von der Klinischen Abteilung für Endokrinologie und Stoffwechsel der Universitätsklinik für Innere Medizin III von MedUni Wien und AKH Wien zeigt, dass Menschen mit Adipositas, die gleichzeitig auch aktives braunes Fett besitzen, einen gesünderen Stoffwechsel haben und mehr Energie verbrauchen als Adipöse ohne braunes Fett.

Erstmals Erkrankungsschwere von Patienten mit Li-Fraumeni-Syndrom klassifiziert (29.10.21)
Das Li-Fraumeni-Syndrom (LFS) geht mit einem lebenslangen drastisch erhöhten Risiko für ein breites Spektrum an Krebserkrankungen einher. Es zählt zu den Krebsprädispositionssyndromen und wird durch krankhafte genetische Veränderungen im Gen TP53 verursacht.

LMU bietet spezielle Versorgung für Kinder und Jugendliche mit Gehirnerschütterung (29.10.21)
Fast 115.000 stationäre Krankenhausaufenthalte von Kindern und Jugendlichen waren im Jahr 2019 in Deutschland auf eine Kopfverletzung zurückzuführen, meist eine Gehirnerschütterung – auch als Concussion oder leichtes Schädelhirntrauma (SHT) bezeichnet.

Krebsforschungslauf erzielt Spendensumme von über 230.000 Euro (28.10.21)
49 Laufteams, 28 SponsorInnen und KooperationspartnerInnen und insgesamt rund 2.000 LäuferInnen unterstützen auch 2021 die Krebsforschung an der MedUni Wien. So konnte in diesem Jahr, beim 15. Krebsforschungslauf ein neuer Spendenrekord in Höhe von 233.507,- Euro erlaufen werden.

HPV-Selbsttest zur Prävention von Gebärmutterhalskrebs (27.10.21)
Gebärmutterhalskrebs gehört zu den häufigsten Erkrankungen der weiblichen Geschlechtsorgane. Fast immer sind Humane Papillomviren, kurz HPV, für Gebärmutterhalskrebs und die entsprechenden Krebsvorstufen verantwortlich.

SARS-CoV-2 bringt Timing der Immunreaktion durcheinander (27.10.21)
Den Botenstoff TGFβ nutzt der Körper normalerweise dazu, die Immunreaktion am Ende einer Infektion wieder herunterzufahren. Bei schweren COVID-19-Verläufen schüttet er den Botenstoff jedoch schon zu Beginn der Infektion aus – und blockiert so die frühe Bekämpfung des Erregers durch das angeborene Immunsystem.

Steigende Bedeutung des Journalismus in Zeiten von Desinformation (27.10.21)
Professionelle Qualitätsmedien helfen besonders in Krisenzeiten, Fakten und Zahlen einzuordnen und die Verbreitung von Desinformation einzudämmen. Doch die ökonomische Situation des Journalismus hat sich weiter verschlechtert.

Rückkehr zur Normalität ist wichtigstes Impfmotiv der Impfskeptiker (22.10.21)
In einer repräsentativen Online-Umfrage der MedUni Wien unter Leitung von Tanja Stamm, und ExpertInnen aus der Politik- und Kommunikationswissenschaft der Uni Wien, bewerteten 1.500 ungeimpfte Corona-SkeptikerInnen hypothetische Impfkampagnen und fiktive Medienberichte über COVID-19-Impfstoffe, um mögliche Motivationen auszuloten.

Mechanismus hinter mangelnder Wirkung von Psoriasis-Medikamenten identifiziert (22.10.21)
Bisher galt Interleukin-12 – ein Botenstoff der Immunzellen – als einer der Auslöser für die Entstehung von Schuppenflechte.

Großer Schritt in Richtung Präzisionsmedizin für Dialysepatienten (22.10.21)
Eine häufige Genvariante für das Protein Aquaporin-1 verringert die Anzahl Wasserkanäle in den Zellmembranen. Dies reduziert den Wassertransport und erhöht bei PatientInnen, die wegen Nierenversagen mit Bauchfelldialyse behandelt werden, das Sterberisiko.

Forscher finden Biomarker für Behandlung bei Spenderlymphozyten-Infusion (22.10.21)
Wenn bei Leukämie-Erkrankung eine Chemotherapie nicht hilft, bleibt als letzter Ausweg eine Stammzelltransplantation. Dabei wird das erkrankte Knochenmark in der Regel mit Hilfe einer Transfusion durch gesunde Zellen einer passenden Spenderin oder eines passenden Spenders ersetzt.

Tiefer Hirnstimulator bei Parkinsonpatientin erstmalig per Fernzugriff gesteuert (21.10.21)
Die Versorgung der PatientInnen wird am Universitätsklinikum Tübingen durch telemedizinische Therapiekonzepte verbessert und erweitert – und das nicht erst seit der Corona-Pandemie.

Mit Miniatur-Blutpumpe Kinder mit Einkammerherz behandeln (21.10.21)
Für Kinder, welche mit nur einer funktionalen Herzhälfte geboren werden („Einkammerherz“) und bei denen das Herzkreislaufsystem versagt, gibt es aktuell keine langfristige, wirksame Behandlungsmöglichkeit neben einer Herztransplantation.

FIRE-9/PORT-Studie zur Therapie von Darmkrebsmetastasen initiiert (21.10.21)
Rückfälle nach einer Entfernung von Metastasen schränken die langfristig erfolgreiche Behandlung von Darmkrebs oft ein. Daher hat ein interdisziplinäres Ärzteteam unter Leitung der Charité – Berlin die groß angelegte FIRE-9/PORT-Studie initiiert.

Die Bedeutung von Farben und Kunst auf die Genesung (21.10.21)
Ein Krankenhausaufenthalt kann für Betroffene ein durchaus belastendes Ereignis darstellen, das mit Schmerzen, Angst und Stress verbunden sein kann. Da das allgemeine Wohlbefinden von PatientInnen ein wichtiger Faktor bei der Rehabilitation ist, untersuchte ein Team der Uniklinik für Orthopädie und Traumatologie an der Med Uni Graz die Wirkung von Farben und Kunst in Krankenhauszimmern auf den Genesungsprozess.

Wie Staphylokokken sich gegen Antibiotika schützen (21.10.21)
Das Hautbakterium Staphylococcus aureus entwickelt oft Antibiotika-Resistenzen. Es kann dann schwer zu behandelnde Infektionen verursachen.

Handy-App zeigt Urologen Nebenwirkungen von Medikamenten auf den Harntrakt (21.10.21)
In einer einfachen Handy-App können ÄrztInnen erstmals nachschlagen, ob und welche Nebenwirkungen von Medikamenten auf den Harntrakt ausgehen. Der „Wittener Harntrakt-Rechner“ ist im Netz unter https://www.harntrakt.de/ zu finden.

Inoperable Herztumore können erstmals mit Strahlentherapie bekämpft werden (20.10.21)
Viele Organe bewegen sich ständig. Das Herz oder die Lungen zum Beispiel. Oder deren direkte Nachbarn wie die Bauchspeicheldrüse und die Leber. Zwar ist die Bestrahlung von Krebsherden in diesen Organen auch bislang auf hohem Niveau machbar.

Vielfältiges Angebot an Nudelsorten als neue Chance für Slow Carb (20.10.21)
Als wichtiger Bestandteil der Asia-Mediterranen Ernährung und auch österreichischer kulinarischer Tradition sind Teigwaren ein interessantes und gesundheitsrelevantes Grundnahrungsmittel.

Buchrezension: Intelligenz_ Wie klug sind wir wirklich? (19.10.21)
Intelligenz ist, wenn Sie dieses Buch von Intelligenzforscher Jakob Pietschnig lesen. Früher galt das Herz als Sitz der Intelligenz. Heute wissen wir, dass sie im Gehirn verankert ist. Sie spielt in allen Situationen des Lebens eine wesentliche Rolle, aber noch immer existiert keine verbindliche Definition.

Initiative 'Arznei & Vernunft` veröffentlicht neue HKE-Leitlinie (19.10.21)
Mehr als ein Drittel aller Todesfälle in Österreich gingen laut Statistik Austria im Jahr 2020 auf Herz-Kreislauf-Erkrankungen zurück. Besondere Gefahr geht hier durch eine Verengung von Gefäßen aus, die letzten Endes zu Herzinfarkt und zu Herzmuskelschwäche führen kann.

Kopfschutz beim Fußballspiel könnte neurodegenerative Verletzungen minimieren (18.10.21)
Eine Studie aus Schottland zeigt [1], dass Profifußballspieler gegenüber der Allgemeinbevölkerung ein 3,5-mal höheres Risiko haben, im späteren Leben eine neurodegenerative Erkrankung zu entwickeln. Spieler in Verteidigungsposition hatten sogar ein fünffach erhöhtes Risiko.

Valneva meldet positive Phase 3-Ergebnisse für COVID-19-Impfstoffkandidaten (18.10.21)
Valneva SE gab am 18. Oktober erste positive Ergebnisse der zulassungsrelevanten Phase 3-Studie Cov-Compare seines inaktivierten, adjuvantierten COVID-19 Impfstoffkandidaten, VLA2001, bekannt.

Studie vermittelt Einblicke in die Resistenzmechanismen von Leukämiezellen (18.10.21)
Eine gemeinsame Studie der Goethe-Uni Frankfurt und der School of Biosciences an der University of Kent hat zu neuen Erkenntnissen bezüglich der Resistenzmechanismen in Leukämiezellen gegenüber einer vielverwendeten Arzneistoffklasse, den sogenannten Nukleosidanaloga, geführt. Diese Erkenntnisse sind wichtig für die Entwicklung verbesserter Krebstherapien.

In Wien wurde bereits 10 Millionen Mal gegurgelt (18.10.21)
Die Wiener Covid-19-Testschiene "Alles gurgelt!" hat den nächsten Meilenstein geknackt. Kürzlich wurde die Marke von 10 Millionen PCR-Analysen überschritten. Wöchentlich werden aktuell fast 600.000 Tests über "Alles gurgelt!" absolviert, mit Topwerten von bis 147.000 Tests pro Tag.

UKE gründet erste universitäre Anlaufstelle für sexuelle Gesundheit (18.10.21)
Um die weltweit wachsende Verbreitung von sexuell übertragbaren Infektionen (STI) einzudämmen, richtet der Fachbereich Infektiologie des Ambulanzzentrums des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) einen "check Point" für sexuelle Gesundheit ein.

Epigenetik: Immunisierung geht auf Nachkommen über (18.10.21)
Wirkt sich eine Infektion auch auf die Immunisierung nachfolgender Generationen aus? Forschende der Radboud University (Niederlande) haben dies zusammen mit den Unis Bonn, des Saarlands, Lausanne (Schweiz) und Athen (Griechenland) untersucht.

Monozyten und Makrophagen können Funktion kranker Herzmuskelzellen verbessern (14.10.21)
In Deutschland leiden rund zwei Millionen Menschen unter Herzinsuffizienz, die häufig mit einer Entzündung im Herzmuskelgewebe einhergeht. Diese hat einen schlechten Einfluss auf den Krankheitsverlauf.

Studienteilnehmer für Stammzelltransplantation bei MS gesucht (14.10.21)
Multiple Sklerose (MS) ist eine chronisch-entzündliche Erkrankung des Nervensystems, von der zunehmend junge Menschen betroffen sind, allein in Deutschland rund 350.000.

Schlaganfallpatienten werden immer jünger (13.10.21)
Eine neue GBD-Studie (Global Burden of Diseases) [1] zeigt weltweit eine dramatisch ansteigende Schlaganfall-bedingte Krankheitslast. Bemerkenswert ist vor allem der relative Anstieg in jüngeren Altersgruppen unter 70 Jahren.

Polyreaktive Antikörpertest verbessert Diagnose von Autoimmunhepatitis (13.10.21)
Die Autoimmunhepatitis (AIH) ist eine chronische Leberentzündung, die durch eine immunologische Fehlsteuerung ausgelöst wird. Dabei erkennt das Immunsystem die eigenen Leberzellen fälschlicherweise als "körperfremd“. Die Symptome dieser seltenen Lebererkrankung sind unspezifisch, die genaue Ursache ist bislang nicht bekannt.

Schweizer HIV-Prä-Expositionsprophylaxe erreicht nicht alle Betroffenen (13.10.21)
Zum Schutz vor HIV wird auch in der Schweiz nebst Kondomen häufig die Prä-Expositionsprophylaxe (PrEP) eingesetzt. Dabei nehmen HIV-negative Menschen ein Medikament gegen die Ansteckung mit HIV ein. Nun zeigt eine Studie, dass damit nicht alle Risikogruppen erreicht werden. Das Medikament ist vielen zu teuer.

Deutsche Herzstiftung ruft zur Covid-19-Impfung auf (13.10.21)
Mit großer Sorge beobachten die Deutsche Herzstiftung und Herzmediziner die hohe Zahl an Bundesbürgern, die sich aus Scheu, Skepsis oder aus anderen nicht-medizinischen Gründen nicht gegen Covid-19 impfen lassen.

Chromatin-Protein CHD1 steuert Hungerwahrnehmung bei Fruchtfliegen (12.10.21)
CHD1 kommt in allen Organismen - von der Hefe bis zum Menschen - vor. Im Gehirn sorgt es dafür, dass während des Transkriptionsprozesses die Chromatin-Verpackung der DNA stabil bleibt.

Mit Höhenklimatherapie Asthma bekämpfen (12.10.21)
An sich harmlose Umweltstoffe wie Tierhaare, Hausstaub oder Pollen, die regelmäßig über die Luft in unsere Atemwege gelangen, können Asthmatikern zum Verhängnis werden. Ihr Immunsystem nimmt diese Allergene als gefährlich wahr und ein Asthmaanfall ist die Folge.

Impfstoff-Adjuvanzien unterscheiden sich erheblich voneinander (8.10.21)
Wirkverstärker in Impfstoffen – Adjuvanzien – entfalten ihre Wirkung durch Anregung von angeborenem und erworbenem Immunsystem. Eine Forschungsgruppe unter Federführung des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) und des Friedrich-Loeffler-Instituts hat in einem Modellsystem mit kultivierten menschlichen Immunzellen den vielfältigen Einfluss unterschiedlicher Adjuvanzien, die in Impfstoffen verwendet werden, auf Immunzellen analysiert.

Einfacher Blutest könnte in Zukunft Demenz aufspüren (8.10.21)
Empa (Eidgenössische Materialprüfungs- und Forschungsanstalt) -Forscher Peter Nirmalraj will Proteine in nie gekannter Präzision ablichten – und damit Einblicke in das molekulare Krankheitsgeschehen von Alzheimer gewinnen.

Prämie von 20 Euro erhöhte Impfquote von 72 auf 76 Prozent (8.10.21)
Trotz zahlreicher Appelle aus Politik und Wissenschaft bremsen stagnierende Impfquoten die Eindämmung der Corona-Pandemie. Viele Länder erwägen deshalb, mit Impfprämien mehr Menschen zu einer Covid-19-Impfung zu bewegen.

Betriebe tragen 3G-Maßnahmen zu 80 Prozent mit (8.10.21)
Die Ergebnisse einer Studie von AGES, MedUni Graz und Karl Franzens Uni Graz im Auftrag des Landes Vorarlberg und des Gesundheitsministers zeigen deutlich: Die Betriebe und Belegschaften tragen die Maßnahmen gemeinsam und in großer Mehrheit trotz zusätzlicher Belastungen mit.

Neue Behandlungsmöglichkeiten der Spinalen Muskelatrophie bei Säuglingen (SMA Typ 1) (8.10.21)
Die spinale Muskelatrophie Typ 1 (SMA1) ist eine angeborene neurologische Erkrankung mit schwerer Muskelschwäche und Muskelschwund (Muskelatrophie). Unbehandelt erreichen die betroffenen Kinder kaum das dritte Lebensjahr.

Med Uni Graz will Nieren-Transplantationen sicherer gestalten (7.10.21)
Der 10. Oktober ist der Europäische Tag für Organspende und Transplantation. Eine Organspende ist für viele erkrankte Personen ein letztes Mittel, um wieder gesund zu werden. Doch eine Transplantation verändert das Leben der Person dauerhaft.

Universitäts-Frauenklinik Tübingen ist erstes deutsches Gebärmutter-Transplantationszentrum (7.10.21)
Bislang galt eine Unfruchtbarkeit aufgrund des angeborenen Fehlens, einer schweren Fehlbildung oder der krankheitsbedingten Entfernung der Gebärmutter als praktisch unheilbar. Vielen Frauen ermöglicht eine Gebärmuttertransplantation nun die Chance, ein eigenes Kind zu bekommen.

Neue invasive Methode gegen Ösophagusatresie bei Kindern entwickelt (7.10.21)
Forschende des Dr. von Haunerschen Kinderspitals am LMU Klinikum München um Prof. Dr. Oliver Muensterer haben eine neue Operationstechnik entwickelt. Sie hilft Kindern mit einem angeborenen Defekt der Speiseröhre (Ösophagusatresie). Der Eingriff ist im Vergleich zur gängigen OP-Technik schonender, weil ihnen dadurch eine Operation erspart werden kann.

Fanconi Anämie und Ataxia Teleangiectatica begünstigen Krebs im Kindesalter (6.10.21)
Die Fanconi Anämie (FA) und die Ataxia Teleangiectatica (AT) zählen zu den sogenannten Krebsprädispositionssyndromen. Dabei handelt es sich um angeborene Erkrankungen, die die Entstehung von Krebs begünstigen. Verursacht werden die FA und die AT durch genetische Veränderungen und daraus resultierende fehlerhafte Vorgängen bei der DNA-Reparatur.

Studie untersucht, wie nach einer Krebserkrankung Betroffene mehr Unterstützung bekommen können (6.10.21)
An Krebs Erkrankte könnten bei der Rückkehr in die Erwerbstätigkeit künftig von BerufslotsInnen in der ambulanten Krebsberatung begleitet werden. In den nächsten drei Jahren soll eine Studie dazu beitragen, ein entsprechendes Programm zu entwickeln und die Akzeptanz und die Implementierungsbedingungen dieses Angebots zu untersuchen.

Wichtiger Faktor in der epigenetischen Kontrolle des angeborenen Immunsystems identifiziert (5.10.21)
Das angeborene Immunsystem des Menschen ist in der Lage, Krankheitserreger wie Viren, Bakterien oder Parasiten zu erkennen und unschädlich zu machen. Es erkennt diese Erreger unter anderem anhand ihrer RNA und DNA.

Ursache und Lösung bei Komplikationen der Peritonealdialyse gefunden (5.10.21)
Die Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse) ist, so wie die klassische Hämodialyse, eine Form der Nierenersatztherapie, die jedoch als Folge des Versagens des Bauchfells oft nur für begrenzte Zeit einsetzbar ist.

Regelmäßige Biopsien verringern Gabe von Immunsuppressiva und Nebenwirkungen (4.10.21)
Nach einer Lebertransplantation müssen PatientInnen ein Leben lang Immunsuppressiva einnehmen. Diese verhindern, dass das Organ abgestoßen wird und erhöhen auch das Risiko für Krebs und schwerwiegende Infektionen. Dadurch wird die Nierenfunktion erheblich beeinträchtigen und sogar zu Dialyse führen.