Mit AI den Salmonellen auf der Spur (27.5.18)
HIRI-Forscher in Würzburg haben ein neues maschinelles Lern-Tool mitentwickelt, das helfen kann, gefährliche Krankheitserreger schneller zu entdecken
Wenn die Füße kribbeln (26.5.18)
Kribbeln die Füße, fühlen sie sich bamstig an oder lässt die Kraft beim Öffnen von Marmeladegläsern nach, kann das ein erster Hinweis auf eine Polyneuropathie sein.
Neuer Therapieansatz bei resistenter Tuberkulose (25.5.18)
Antibiotikaresistenzen sind weltweit auf dem Vormarsch, auch und gerade bei Tuberkulose - Hallesche Pharmazeuten entwickelten nun ein neues Mittel gegen Antibiotikaresistenzen
Darmkrebs-Screening unter 55 von unklarem Nutzen (25.5.18)
Eine Update-Recherche des IQWiG liefert zusätzliche Studien zum Darmkrebsscreening bei familiärem Risiko – die Ergebnisse geben aber keine Antworten auf die Studienfragen
Schnelltests für genauere Diagnose von Meningeomen (24.5.18)
Die Entwicklung eines neuen molekularen Klassifizierungssystem für Meningeome am Universitätsklinikum Heidelberg erhält 300.000 Euro Förderung von der Else Kröner-Fresenius-Stiftung
Adipositas-Chirurgie spart Geld und verlängert Leben (24.5.18)
Zum Aktionstag für Adipositas-PatientInnen am 26. Mai 2018 an der MedUni Wien/AKH Wien zeigen Spezialisten, wie man dieser PatientInnengruppe heute durch moderne chirurgische Methoden helfen kann, selbst wenn die 'schon alles versucht haben'
Anhock-Spreizstellung beim Tragen fördert gesunde Entwicklung der Babyhüfte (24.5.18)
Babys werden von ihren Eltern gerne am Körper getragen, um ihnen ein Gefühl von Geborgenheit zu vermitteln - richtig getragen, wird auch die gesunde Ausbildung der Babyhüfte gefördert.
Leberchirurgie: weltweit sicherer operieren dank Algorithmen (23.5.18)
Das Fraunhofer-Institut für Bildgestützte Medizin MEVIS hat Algorithmen entwickelt, die die Bilddaten von Patienten analysieren und chirurgische Risiken berechnen. Leberkrebsoperationen werden damit besser planbar und sicherer.
WAKE-UP- Studie eröffnet neue Behandlungsmöglichkeit bei Schlaganfällen (23.5.18)
Die Wiedereröffnung eines verstopften Blutgefäßes im Gehirn durch ein Medikament war bisher nur möglich, wenn der Symptombeginn bekannt war und nicht länger als 4,5 Stunden zurückliegt.
Übergewicht löst Nikotin als Hauptrisiko für Tumorerkrankungen bald ab (23.5.18)
Anlässlich der 17. Dreiländertagung der DGEM, AKE und GESKES, Jahrestagung des VDOE, 19. Jahrestagung des BDEM von
Neuer vielversprechender Wirkstoff gegen Rippenfellkrebs entdeckt (22.5.18)
Ein Krebsmedikament zeigt in präklinischen Modellen vielversprechende Wirksamkeit bei der Wachstumshemmung des malignen Pleuramesothelioms, einem tödlich verlaufenden Tumor des Rippenfells.
ACE-Hemmer bei Chronische Herzinsuffizienz individualisiert einsetzen (22.5.18)
Nicht alle Betroffenen sprechen gleich gut auf eine Therapie mit ACE-Hemmer an, eine aktuelle Studie unterstützt Bemühungen in Richtung einer zielgesteuerten, individualisierten Therapie
Vielseitige bakterielle Nanokugeln (22.5.18)
ForscherInnen der TU München bauen künstliche Zellkompartimente nach dem Vorbild bakterieller Enkapsuline als molekulare Werkstatt, die sich dank magnetischer Eigenschaften sehen und steuern lassen
Colon-Ca: Angriff auf zwei Fronten (21.5.18)
LMU-ForscherInnen konnten zeigen, warum die bisherige Therapie beim Kolonkarzinom oft ohne nachhaltige Wirkung bleibt, und schlagen in einer aktuellen Publikation einen neuen Therapieansatz vor.
Weniger vernetzte Gehirne sind intelligenter (21.5.18)
Je intelligenter ein Mensch ist, desto weniger vernetzt sind die Nervenzellen in seiner Großhirnrinde. Zu diesem Ergebnis kommen Neurowissenschaftler um Dr. Erhan Genç und Christoph Fraenz von der Ruhr-Uni Bochum nach einer Studie mit einer besonderen Form der Magnetresonanztomografie, die Einblicke in die mikrostrukturelle Verschaltung des Gehirns erlaubt.
Deutschland am Weg zur Zuckersteuer (21.5.18)
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft begrüßt die verhältnispräventive Forderungen, die im Rahmen des Deutschen Ärztetages beschlossen wurden und auch darauf abzielen, die rasch stegenden Zahlen adipöser Jugendlicher zu reduzieren.
Medikamente müssen wirken – und sicher sein (20.5.18)
Risiken und Nebenwirkungen von Medikamenten können auch durch Verunreinigungen der Produkte entstehen - die Hersteller müssen das in ihren Risikobewertungen berücksichtigen
Multiple Mini-Interviews prognostizieren psychosoziale Kompetenzen von Medizinstudenten (20.5.18)
Mithilfe von Multiplen Mini-Interviews lassen sich die psychosozialen Fähigkeiten angehender Mediziner vorhersagen. Das haben WissenschaftlerInnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) in einer Studie unter Leitung von Mirjana Knorr aus dem Institut für Biochemie und Molekulare Zellbiologie herausgefunden.
Zur wichtigen Rolle von Hormonen in der Milch (19.5.18)
Prof. Wieland Kiess gibt in Publikation erstmals Überblick über die Wirkungen von Hormonen in Muttermilch und tierischer Milch
Substantive verlangsamen das Sprechen (19.5.18)
Meist zögern SprecherInnen oder unterbrechen ihren Redefluss vor Substantiven mit mit "Äh" oder "Ähms". Vor Verben hingegen gibt es weniger Verlangsamungen und Pausen, wie UZH-Forscher zusammen mit internationalen Kollegen am Beispiel von unterschiedlichen Sprachen belegen.
Diagnostischer Test soll Antibiotikaresistenz in zehn Minuten anzeigen (18.5.18)
Resistente Keime möglichst früh zu erkennen, kann lebensrettend sein. DZIF-Wissenschaftler an der Uniklinik Köln haben mit Antikörpern einen diagnostischen Test entwickelt, der innerhalb von nur zehn Minuten die weit verbreitete Carbapenem-Resistenz von Acinetobacter-baumannii- Bakterien anzeigt – ähnlich wie ein Schwangerschaftstest.
Buchrezension: Darm krank - alles krank (18.5.18)
Sie leiden bereits seit geraumer Zeit unter quälenden Blähungen, hartnäckiger Verstopfung oder unerklärlichen Durchfällen, Bauchschmerzen, saurem Aufstoßen, Übelkeit und anderen Beschwerden? Und trotz modernster Diagnosemöglichkeiten konnte man nichts Auffälliges in Ihrem Verdauungstrakt entdecken? Und mussten Sie immer wieder erleben, dass die verordneten Medikamente nur kurzfristig aber nicht nachhaltig helfen?
Neues Bewertungssystem für Akne Inversa präsentiert (18.5.18)
Mit einem neuen Bewertungssystem können ÄrztInnen künftig zwischen einfachen, mittelschweren und schweren Formen der entzündlichen Hauterkrankung (Akne Inversa) unterscheiden an der in Deutschland etwa eine Million Menschen leiden.
Rauchen verursacht 40 Millionen schwere Parodontitisfälle (17.5.18)
Wer Parodontitis verhindern will, sollte nicht rauchen. In einer Studie haben Zahnmediziner der Charité Berlin, der Martin-Luther-Uni Halle-Wittenberg und der Christian-Albrechts-Uni zu Kiel die Zahl der Parodontitisfälle weltweit berechnet, die auf Zigaretten zurückzuführen ist. Auffällig dabei sind deutliche Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern.
Neuer Therapieansatz bei rheumatoider Arthritis (17.5.18)
ForscherInnen vom Zentrum für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der MedUni Wien haben nun im Rahmen einer internationalen Kooperation eine neuartige Makrophagen-Untergruppe entdeckt und charakterisiert, die die Entzündung der Gelenke stark unterdrücken kann.
HPV-Impfung schützt vor Gebärmutterhalskrebs (16.5.18)
Impfungen gegen Humane Papillomaviren (HPV) schützen junge Frauen vor der Entwicklung von Krebsvorstufen, sogenannte Zervix-Läsionen. Dies zeigt ein neuer Cochrane Review, der in der Cochrane Library veröffentlicht wurde. Die Forschungsarbeit fasst auch die Daten zu Nebenwirkungen zusammen.
Niedrig-Risiko-Prostatakarzinom mit Laserfasern behandelt (16.5.18)
Bisher hatten Patienten mit Prostatakarzinom geringen Risikos in Deutschland lediglich drei Therapieoptionen: Eine Bestrahlung des Tumors, eine Entfernung der Prostata oder aber eine aktive Überwachung ohne therapeutische Eingriffe.
Immunzellen erkennen Stoffwechselprodukte von Darmbakterien (15.5.18)
Eine wenig erforschte Gruppe von Immunzellen spielt in der Regulation von Darmbakterien eine wichtige Rolle. Veränderte Stoffwechselbedingungen für die Mikroben wirken sich bei den Abwehrzellen in unterschiedlichen Stadien der Wachsamkeit aus.
Chronisch kranke Kinder sind in der Schule weniger leistungsstark (15.5.18)
WissenschaftlerInnen der Universitätsmedizin Mainz bestätigen, was viele Lehrkräfte schon lange geahnt haben. Kinder mit chronischen Erkrankungen liegen bereits am Ende der ersten Klasse in den schulischen Kernfächern Lesen, Schreiben, Mathematik, Naturwissenschaft und Sozialkompetenz deutlich zurück.
Verbesserte Wirkstoffkombinationen gegen die Antibiotikakrise (14.5.18)
Während das Arsenal an wirksamen antibakteriellen Medikamenten weiter schrumpft, geht die Entwicklung neuer Wirkstoffe nur schleppend voran. Zudem kann die schnelle Evolution von Antibiotika-Resistenzen auch neue Medikamente innerhalb kurzer Zeit wirkungslos werden lassen.
Herzschlag außer Rand und Band (14.5.18)
Nach einem Herzinfarkt kommt es häufig zu lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen, da das Narbengewebe die elektrische Erregungsausbreitung im Herz stören kann.
Computersimulation prognostiziert, wie gezüchtete Herzklappen regenerieren (13.5.18)
Herzfehler mit Prothesen behandeln , die wachsen und sich regenerieren – das ist das Ziel des
Rotwein hat leicht protektiven Effekt bei Prostatakarzinom (12.5.18)
Ein internationales Forscherteam hat unter der Leitung von Shahrokh Shariat, Leiter der Universitätsklinik für Urologie der MedUni Wien, in einer Meta-Analyse den Risikofaktor des Weinkonsums untersucht – mit überraschendem Ergebnis: Moderater Weinkonsum im Allgemeinen erhöht das Risiko nicht markant. Und: Moderater Rotweingenuss hat sogar einen leicht protektiven Effekt beim Prostatakarzinom.
Tierexperimentelle Studie hat keine Aussagekraft für menschlichen Hirntod (12.5.18)
Schweinehirne können vier Stunden nach dem (plötzlichen) Schlachttod des Tieres die Blutzirkulation wiederaufnehmen können und auch begrenzt neuronale Aktivität zeigten, ergab eine aktuelle Studie der Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN)
Buchrezension 'Alkohol – zwischen Genuss und Gefahr' (11.5.18)
Teil unseres gesellschaftlichen Lebens oder gefährliche Droge? Kein anderes Genussmittel wird derart widersprüchlich gesehen wie Alkohol. Er wird ebenso häufig dämonisiert wie verklärt.
Neuer Wirkstoff soll Hunger stillen (11.5.18)
Im Rahmen einer aktuellen Studie haben ForscherInnen des Instituts für Experimentelle Pädiatrische Endokrinologie der Charité Berlin Übergewicht erfolgreich behandelt, das durch einen Gendefekt verursacht wurde.
Mit natürlichem Milchprotein gegen Krebs und Infektionen (10.5.18)
ForscherInnen des Instituts für Hygiene und Angewandte Immunologie des Zentrums für Pathophysiologie, Infektiologie und Immunologie der MedUni Wien haben unter der Leitung von Hannes Stockinger eine bisher unbekannte Funktion des Proteins Lactoferrin entdeckt, das hauptsächlich in der Muttermilch enthalten ist.
Neuer Behandlungsansatz bei Lungenhochdruck und Rechtsherzversagen (9.5.18)
Ein Wissenschaftlerteam der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) einen neuen und vielversprechenden Ansatz zur Behandlung von Lungenhochdruck und der damit verbundenen Pumpschwäche der rechten Herzkammer (Rechtherzinsuffizienz) gefunden.
MRT macht die MS-Behandlung sicherer (8.5.18)
WissenschaftlerInnen der Medizinischen Hochschule Hannover (MMH) haben herausgefunden, dass sich mittels MRT lebensbedrohliche Folgen der MS-Behandlung verhindert werden.
Händehygiene in Wien liegt über dem internationalen Durchschnitt (7.5.18)
Am 1. Juli 2018 jährt sich der Geburtstag von Ignaz Semmelweis zum 200. Mal. Am 21. Juni veranstalten MedUni Wien, AKH Wien und die in Wien ansässige Semmelweis Foundation zu Ehren des Wiener Chirurgen und Geburtshelfers ein Symposium (13 Uhr, Hörsaalzentrum MedUni Wien/AKH Wien, Ebene 8).
Entzündungsprozess bei COPD aufgeklärt (6.5.18)
COPD ist laut Schätzungen die dritthäufigste Todesursache weltweit. Da ihre Abläufe aber noch weitgehend ungeklärt sind, können aktuelle Therapien lediglich das Fortschreiten verlangsamen. WissenschaftlerInnen des Helmholtz Zentrums München, berichten nun in ‚EMBO Molecular Medicine‘ über einen bisher unbekannten Krankheitsmechanismus, den sie bereits im Labor unterbinden konnten.
Sozialversicherung fördert verantwortungsbewussten Umgang mit Alkohol (5.5.18)
Österreich ist ein Land, in dem es zum guten Ton dazugehört, ab und zu ein Glas Bier oder Wein zu trinken. Doch der Weg vom Genuss über die Gewohnheit bis hin zum Problem der Sucht ist kürzer als viele glauben. Wo liegt die Grenze? Und wieso überschreiten viele Menschen diese Grenze, werden abhängig, leiden an körperlichen und psychischen Problemen als Folge des Trinkens?
Dr. Markus Ralser ist neuer Professor für Biochemie an der Charité Berlin (5.5.18)
Prof. Dr. Markus Ralser hat zum 1. Mai die Einstein-Professur für Biochemie an der Charité – Universitätsmedizin Berlin angetreten. Der international renommierte Stoffwechselexperte verstärkt die Grundlagenforschung und übernimmt die Leitung des Instituts für Biochemie der Charité. Die Berufung von Prof. Ralser wird durch das Programm der Einstein-Professur der Einstein Stiftung Berlin unterstützt.
Troponin T Werten bei Skelettmuskelerkrankungen chronisch erhöht (4.5.18)
WissenschafterInnen an der Med Uni Graz zeigen, dass eine kardiale Erkrankung bei erhöhtem Troponin T Werten bei PatientInnen mit Skelettmuskelerkrankungen oft ausgeschlossen werden kann.
Buchrezension: Handbuch der Funktionellen Myodiagnostik (4.5.18)
Das Fachbuch bietet den ersten Komplettüberblick zur Funktionellen Myodiagnostik im deutschsprachigen Raum.
Substanz aus der TCM kann Herzrhythmusstörungen auslösen (4.5.18)
Eine in der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) häufig verwendete Arzneipflanze – Evodia rutaecarpa – enthält Substanzen, die Herzrhythmusstörungen auslösen können. Das haben Forschende an den Universitäten Basel, Wien und Utrecht herausgefunden.
DNA-Kopierer arbeitet auch als Schredder (3.5.18)
Ein internationales Forscherteam hat in den Kraftwerken der Zelle, den Mitochondrien, eine unerwartete Entdeckung gemacht: Ein Enzym, das für die Vervielfältigung der DNA zuständig ist, kann zusätzlich defekte DNA abbauen.
Immunologie revolutioniert die Krebstherapie (3.5.18)
Die Bekämpfung von Schnupfen-Viren ist eine leichte Übung für unser Immunsystem. Bei Krebs gerät es an seine Grenzen. Immunologen in Regensburg arbeiten deshalb an innovativen Immuntherapien, die das Immunsystem bei der Zerstörung von Tumoren unterstützen.
Herz-Medikament kurbelt Reparatur von Neuronen an (2.5.18)
ForscherInnen der Uni Bonn haben einen Wirkstoff identifiziert, der sich eventuell zur Behandlung von MS eignet. Die Substanz wurde ursprünglich zur Therapie von Herzkrankheiten entwickelt und für die Studie zweckentfremdet.
30 neue Genorte für schwere Depressionen entdeckt (2.5.18)
Ein internationales Forscher-Konsortium entdeckte unter Beteiligung der Universität Bonn insgesamt 30 neue Genorte, die mit schwerer Depression in Zusammenhang stehen. Dafür wurde das Erbgut von 135.000 PatientInnen und 344.000 Kontrollpersonen untersucht. Darüber hinaus wurden 14 weitere Gene bestätigt.
Geheimnis des AHA-Effektes gelöst (1.5.18)
Wenn Menschen ein Rätsel durch einen Geistesblitz lösen, wird im Gehirn die stimmungsaufhellende Substanz Dopamin verstärkt freigesetzt. Dadurch wird ein tiefliegender Teil des Gehirns aktiviert.
Neue Einblicke in das Wachstum von Blutgefäßen (1.5.18)
WissenschaftlerInnen des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) zeigen, dass sich nach einer Verletzung einzelne Zellen der innersten Schicht von Blutgefäßen stark vermehren und damit wesentlich zur Bildung neuer Blutgefäße beitragen.