MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2018

MedAustria News von April 2018

Anzeichen einer Psychose zeigen sich in den Hirnwindungen (30.4.18)
Wird eine Psychose mittels bildgebender Verfahren frühzeitig erkannt, verbessern sich die Chancen auf eine wirksame Behandlung.

Heilung mit eigenen Zellen in Aussicht (30.4.18)
Zellen so zu verändern, dass sie defekte oder fehlende Zellen des Patienten ersetzen können – diesem Ziel sind ForscherInnen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) ein Stück näher gekommen.

Substanz-Kombi wirkt gegen Krankenhauskeim MRSA (29.4.18)
Forscher um Pierre Stallforth vom Leibniz-Institut für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie in Jena haben zwei von Bakterien gebildete Stoffe identifiziert, die zusammen gegen den gefürchteten multiresistenten Krankenhauskeim MRSA wirksam sind.

Mit gebündelten Schallwellen gegen essentiellem Tremor (28.4.18)
Das Uniklinikum Bonn hat ein System zur Anwendung von Magnetresonanz(MR)-gesteuertem, hoch fokussiertem Ultraschall (MRgFUS) innerhalb des Schädels in Betrieb genommen. Mit diesem neuen Verfahren lässt sich essentieller Tremor gezielt und nicht-invasiv behandeln.

Weltweit erste Therapiemöglichkeit für Kinderdemenz CLN2 entwickelt (27.4.18)
In einer internationalen Studie haben WissenschaftlerInnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) einen neuen Behandlungsansatz für die spätinfantile Neuronale Ceroid Lipofuszinose (CLN2) – einer Form der sogenannten Kinderdemenz – gefunden.

Schaltplan der Gene zeigt OnkologInnen die besten Angriffspunkte (27.4.18)
Die meisten Gene sind Teamplayer, nur im Zusammenspiel mit anderen Genen bringen sie die volle Leistung und dies lässt sich in der onkologischen Therapie nutzen

Glutamat-Rezeptor könnte chronische Psychosen auslösen (26.4.18)
Was auf molekularer Ebene im Gehirn passiert, wenn eine Psychose chronisch wird, haben Neurowissenschaftlerinnen der Ruhr-Universität Bochum untersucht. Sie zeigten, dass der Botenstoff Glutamat am Entstehen der Krankheit beteiligt ist.

Blutarmut im Alter ist nicht normal (26.4.18)
Ein neues Positionspapier der Deutsche Gesellschaft für Geriatrie (DGG) zu Anämie-Grenzwerten ist erschienen und will zum Umdenken bewegen

Detailgetreue Bilder des Tumor versorgenden Gefäßsystems (25.4.18)
Eine neue Art der Auswertung von Ultraschallbildern macht es möglich, mit herkömmlichen Geräten hochauflösende Bilder von Blutgefäßen in Tumoren zu erzeugen.

Molekül steuert Knochendichte bei Osteoporose (25.4.18)
ForscherInnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben einen Wirkmechanismus des Lrp1-Oberflächenzellmoleküls entdeckt, der großen Einfluss auf den Knochenaufbau hat. Ihre Ergebnisse können bei der Entwicklung neuer Osteoporose Medikamente helfen und wurden jetzt in der Fachzeitschrift Bone Research veröffentlicht.

Neuer Ansatz zur Früherkennung der Präeklampsie entdeckt (24.4.18)
Im letzten Drittel einer Schwangerschaft kann es zu hohem Blutdruck und unerwünschter Eiweißausscheidung über den Harn kommen. Werden diese Symptome einer so genannten Präeklampsie nicht behandelt, könnte das lebensbedrohend für Mutter und Kind werden.

Frisör und Apotheker helfen bei der Blutdruckkontrolle (24.4.18)
Einmal Haare schneiden, föhnen und Blutdruck senken, bitte - was auf den ersten Blick wie eine Humoreske von Eckhart von Hirschhausen wirken mag, hat sich laut einer US-Studie in der Realität gut bewährt.

Mehr Sicherheit bei der Arzneimitteltherapie für Seniorenheimbewohner (22.4.18)
Großer Erfolg im Kampf gegen unerwünschte Arzneimittelereignisse: Das Projekt GEMED (Multiprofessionelles Geriatrisches Medikationsmanagement) ebnet den Weg zu einer Verbesserung der Betreuungs- und Versorgungsqualität von Bewohnerinnen und Bewohnern in Seniorenheimen.

Wien-Marathon: Birkenpollen stellen Risiko dar (21.4.18)
Für den Vienna City Marathon morgen ist schönes, warmes Wetter prognostiziert - das ist nicht nur für LäuferInnen angenehm, sondern durch die aktuelle heftige Birkenblüte auch ein Risiko für AllergikerInnen.

Biomarker für den Reizdarm (20.4.18)
ForscherInnen der TU München/Klinikum rechts der Isar ist ein erfolgreicher Nachweis der organischen Ursache des Reizdarm-Syndroms gelungen

Unsere Allergien liegen in den Genen (19.4.18)
Ob jemand eine Allergie entwickelt oder nicht, ist stark von genetischen Faktoren abhängig. Das ist das zentrale Ergebnis einer nun in EBioMedicine rechtzeitig zur internationalen Woche der Allergie (22.-28. April 2018 publizierten Studie unter der Leitung von Winfried F. Pickl vom Institut für Immunologie der MedUni Wien.

Krebsmedikamente lassen sich ohne Marker ergründen (18.4.18)
Welche Wirkorte das Krebsmedikament Neratinib in Zellen erreicht und wie es sich dort chemisch verändert, haben Forscher der Ruhr-Universität Bochum (RUB) mit der Raman-Mikroskopie untersucht.

Baseler Forschern gelingt die Züchtung von Knorpel aus Stammzellen (17.4.18)
Aus Stammzellen aus dem Knochenmark von Erwachsenen lassen sich stabile Gelenkknorpel herstellen. Diese Zellen können so gesteuert werden, dass sie molekulare Prozesse der embryonalen Entwicklung des Knorpelgewebes durchlaufen, wie Forschende des Departements Biomedizin von Uni und Unisspital Basel im Fachmagazin PNAS berichten.

Neue Behandlungsoption bei Hämophilie A (16.4.18)
Hämophilie ist eine schwerwiegende, vererbte Blutgerinnungsstörung, die unkontrollierte und oft spontane Blutungen verursachen kann. In Österreich leiden 635 Menschen an Hämophilie.

Kommunikationswege von Hirnarealen in der frühen Entwicklung entdeckt (15.4.18)
Eine Forschergruppe des Instituts für Neuroanatomie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) hat herausgefunden, wie Hirnareale in der frühen Entwicklung miteinander kommunizieren.

Mit der 'Genschere' lassen sich Abwehrzellen genetisch verändern (14.4.18)
Mit molekularbiologischen Verfahren wie der als Genschere bekannten Methode Crispr-Cas9 lassen sich Gene in lebenden Zellen von Mäusen gezielt verändern. Eine neue Methode ermöglicht es, Gene in lebenden T-Zellen von Mäusen schnell und effizient zu modifizieren. Als Werkzeug kommen Plasmide zum Einsatz, die sich in der Gentechnik seit Langem bewährt haben.

Neuer Test für Risikoberechung von Typ-1-Diabetes entwickelt (13.4.18)
Eine internationale Forschergruppe unter Leitung von WissenschaftlerInnen des Helmholtz Zentrums München hat ein Verfahren zur Risikoberechnung für Typ-1-Diabetes entwickelt, das älteren Methoden deutlich überlegen ist.

Buchrezension: Zucker-Tödliche Versuchung (13.4.18)
Im neuen Buch von Lorenz Borsche "Zucker - Tödliche Versuchung" dreht sich alles um das "weiße Pulver" Thematisiert wird das Süße. Folgende Fragen und viele weitere werden beantwortet:

Antikörper vom Typ IgA schützen bei Infektionen doppelt (12.4.18)
UZH-Forschende haben einen neuen Mechanismus entdeckt, wie bestimmte Antikörper an Grippeviren binden. Diese bisher unbekannte Bindungsart eröffnet neue Möglichkeiten, um bessere Impfstoffe und wirksamere Medikamente gegen Grippe zu entwickeln.

Moderner PET/CT-Scanner kann Tumoren früher aufspüren (11.4.18)
Ein PET/CT-Gerät der neusten Generation wird seit wenigen Tagen in der Patientenversorgung der Klinik für Diagnostische und Interventionelle Radiologie und Nuklearmedizin des UKE (Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf) eingesetzt. Mit dem neuen, in Norddeutschland einzigartigen Scanner werden vor allem Krebspatienten untersucht.

Erste klinische Studie für Hepatitis B Impfstoff in Vorbereitung (10.4.18)
Rund 260 Millionen Menschen leiden weltweit unter einer chronischen Hepatitis B, die derzeit nicht heilbar ist. Für sie gibt es nun einen Hoffnungsschimmer, denn Wissenschaftler haben im DZIF einen therapeutischen Impfstoff entwickelt, den sie so bald wie möglich in die klinische Prüfung bringen wollen.

Neue Studie: Mit T-Zellen-Rezeptor-Therapie gegen Krebs (9.4.18)
Unter Federführung des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) startet die erste klinische Studie in Deutschland zu einem neuen Ansatz in der Krebsimmuntherapie. Bei bestimmten Leukämie- und Lymphomerkrankungen kann die neue T-Zell-Rezeptor-Therapie der Medigene AG das Immunsystem des Patienten im Kampf gegen den Krebs entscheidend unterstützen, so die Hoffnung der Wissenschaftler.

Glutenverzicht ist kein Allheilmittel bei Nahrungsmittelunverträglichkeiten (8.4.18)
Verschiedene Inhaltsstoffe unserer täglichen Nahrung können zu Unverträglichkeiten führen und so unseren Verdauungstrakt belasten und damit die Lebensqualität entschieden beeinträchtigen.

Neues Verfahren beschleunigt Medikamentenentwicklung (7.4.18)
UZH-Forschende haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich die Kristallstrukturen von organischen Salzen schneller und mit erheblich kleinerem Aufwand bestimmen lassen als bisher. Da salzartige Substanzen rund 40 Prozent aller medizinischen Wirkstoffe ausmachen, dürfte das neue kristallographische Verfahren die Medikamentenentwicklung markant beschleunigen.

Mitralklappeninsuffizienz zeigt Verlauf der chronischen Herzmuskelschwäche an (6.4.18)
Eine Studie der MedUni Wien zeigt den Zusammenhang zwischen funktioneller Mitralklappeninsuffizenz (Herzklappenfehler) und dem Verlauf einer chronischen Herzinsuffizienz (Herzmuskelschwäche) auf und liefert erstmals Hinweise, welche PatientInnen in weiterer Folge von einer interventionellen Therapie des Herzklappenfehlers profitieren könnten.

Veränderungen von Cholin-Phospholipiden ist typisch für Alzheimer (5.4.18)
Die neurodegenerative Erkrankung Morbus Alzheimer ist die häufigste Ursache für Demenz. Eine Forschungsgruppe um die Molekularbiologen Fabian Dorninger und Johannes Berger des Zentrums für Hirnforschung der MedUni Wien untersuchte die Veränderungen von bestimmten Lipiden ("Cholin-Phospholipiden") im Blutplasma von gesunden und an Alzheimer erkrankten älteren Menschen.

Forscher entdecken neues Anti-Krebs-Protein (4.4.18)
Ein internationales Forscherteam hat ein neues Anti-Krebs-Protein entdeckt. Das Protein namens LHPP verhindert, dass sich Krebszellen in der Leber ungebremst vermehren. Zudem eignet es sich als Biomarker für die Diagnose und Prognose von Leberzellkrebs.

Aponeurosen übertragen Muskelkräfte auf Skelett (3.4.18)
Bei der Übertragung von Muskelkraft auf das Skelett spielt das Bindegewebe eine wichtige Rolle: Sogenannte Aponeurosen umhüllen die Muskeln, unterteilen sie in ihrem Innern, und gehen in Sehnen über. Dehnt man den Muskel passiv, verhalten sich die Aponeurosen wie ein Gummiband, das länger und schmaler wird.

Wie Lebendimpfstoffe die Immunantwort stärken (2.4.18)
WissenschaftlerInnen der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben eine neue Funktionsweise von Lebendimpfstoffen entdeckt. Moleküle, die nur von lebenden Erregern gebildet werden, werden vom Immunsystem erkannt und lösen daraufhin eine schützende Immunantwort aus. Die neuen Erkenntnisse könnten dazu beitragen, Impfstoffe effektiver und sicherer zu machen.

Grazer WissenschafterInnen setzen Photolipide zur Zellkontrolle ein (1.4.18)
Heilen mit Licht? Das zunehmend an Aktualität gewinnende Feld der Photopharmakologie nutzt durch Licht schaltbare Moleküle (molekulare Lichtsensoren), um die präzise Kontrolle über biologische/pharmakologische Wirkungen zu erlangen.