MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2018

MedAustria News von November 2018

Durchbruch zur Informationsübertragung im Ohr (30.11.18)
Göttinger Sinnesforscher entschlüsseln mittels höchstauflösender Elektrophysiologie das elementare Datenpaket der Informationsübertragung im Innenohr und weisen damit einzigartige Effizienz beim Hören nach.

Mesotheliom kann erstmals rechtzeitig erkannt werden (30.11.18)
Das maligne Mesotheliom ist ein Krebs, der unter anderem das Rippen- und Lungenfell sowie das Bauchfell befällt. Ausgelöst wird es durch das Einatmen von Asbestpartikeln. Es ist kaum frühzeitig zu erkennen, bisher unheilbar und führt meist nach kurzer Krankheit zum Tod.

Neuentstehung von Ekzemen im Alter (30.11.18)
Über Ekzeme im Alter weiß man bisher nur wenig, eine aktuelle Arbeit untersuchte den Einfluss von Genen und Luftverschmutzung

Buchrezension: 'Marathon' – Leitfaden für einen erfolgreichen und sicheren Zieleinlauf (30.11.18)
Walter Kraus, der Kopf der Laufcommunity „Runtasia“ konnte wieder ein neues Buch veröffentlichen. Diesmal wurde es ein Leitfaden für HobbyläuferInnen, die sich den Marathon als Ziel setzen.

Grazer Doc School-Studium wird zehn Jahre alt (29.11.18)
Im Oktober 2008 wurde das Doktoratsstudium der Medizinischen Wissenschaft an der Medizinischen Universität Graz eingeführt. Nun feiert die fundierte wissenschaftliche Ausbildung bereits ihr 10-jähriges Jubiläum.

'Tarnkappe' des MRSA aufgedeckt (29.11.18)
Tübinger ForscherInnen konnten zeigen, dass ein bislang unbekanntes Protein, TarP, eine Schlüsselrolle spielt, dies könnte ein Durchbruch in der Erforschung multiresistenter Keime sein.

Zutrittskontrolle für Proteine (29.11.18)
Eine aktuelle internationale Studie hat gezeigt, dass die Sortierung der Proteine in die Vesikel und die Fettsynthese am TGN molekular gekoppelt sind.

Optimale Hüftprothesen-Implantat nachhaltiger als OP (29.11.18)
Für die Implantation ihres künstlichen Hüftgelenks wünschen sich viele Patienten eine minimal-invasive Operation. Tatsächlich belegen bislang vorliegende Studien Vorteile, vor allem in den ersten sechs Wochen nach der OP. Durch das Schonen von Muskeln, Sehnen und nervalen Strukturen leiden die Patienten weniger an Schmerzen und Bewegungseinschränkungen und sind schneller fit.

'Papageno'-oder 'Werther' Effekt'? Auf das Wie kommt es an (28.11.18)
Die Rolle von Personen mit eigenen Erfahrungen von Suizidalität ist ein wichtiges Thema in der Suizid-Präventionsarbeit. In der nun durchgeführten, bisher größten Studie mit insgesamt 545 TeilnehmerInnen, wird diese Rolle untermauert.

'DNA-Origami' mit Antikrebswirkstoffen gefüllt (28.11.18)
Maßgeschneiderte DNA-Nanoplattform bringt Chemotherapeutika und RNA-Interferenz in mulitresistente Tumore

Forschungsteam entdeckt Filterfunktion des Magens (28.11.18)
Neue Analysen-Technik der Universität Hohenheim ermöglicht genauere Charakterisierung des Magen-Mikrobioms und zeigt, dass der Magen Mikroorganismen gezielt an- und abreichert.

Babys erkennen verschachtelte Strukturen ähnlich unserer Grammatik (28.11.18)
Bereits fünf Monate alte Babys haben die Fähigkeit, komplexe Strukturen ähnlich denen unserer Sprache bei eingebetteten Sätzen zu erkennen.

Proteincluster mit neuer Methode identifiziert (27.11.18)
Mit einem neu entwickelten mikroskopischen Verfahren konnte gezeigt werden, das MHC-Proteine Gruppen oder Cluster bilden

MERS: Gefahr aus der Wüste (27.11.18)
ForscherInnen am Leibniz-Institut für Primatenforschung in Göttingen haben gezeigt, dass Mutationendas MERS-Virus resistenter gegen die Abwehrkräfte des Immunsystems machen und die Wahrscheinlichkeit einer Ansteckung von Mensch zu Mensch erhöhen

Allergie-Chip ermöglicht Multiallergentest mit getrocknetem Blut (27.11.18)
Mit Hilfe des an der MedUni Wien mitentwickelten Allergie-Chips lassen sich frühzeitig allergische Sensibilisierungen erkennen. Dazu ist normalerweise die Blutabnahme beim Arzt nötig und eine anschließende Analyse in einem mit dem Chip ausgerüsteten Labor.

Hanusch-Krankenhaus lädt zur Fachtagung des Peritonealkarzinose-Netzwerkes (27.11.18)
Lokale Chemotherapie im Bauchraum noch während der Operation verbessert Prognose bei Bauchfellkrebs

Balneofototherapie auch bei Neurodermitis nützlich (27.11.18)
Eine neue IQWiG-Bewertung belegt, dass der Hautzustand bei Licht-Bade-Therapie besser ist als bei trockener UV-Therapie – nicht nur bei Schuppenflechte, sondern auch beim atopischen Ekzem

Neue Antiinfektiva-Leitlinie und Patientenbroschüre präsentiert (26.11.18)
Weltweit steigt die Resistenz von Krankheitserregern gegenüber Antiinfektiva, also Medikamenten, die zur Heilung von Infektionen bei Mensch und Tier eingesetzt werden. Die mit Abstand größte Gefahr sind Antibiotikaresistenzen.

Ausbreitung multiresistenter Tuberkulose-Bakterien in Zentralasien (26.11.18)
In einer aktuellen Studie konnten Wissenschaftler unter der Leitung des Forschungszentrums Borstel und des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung die Anpassungsfähigkeit von Tuberkulose-Bakterien in der Ära der Antibiotika zeigen.

Warum Fresszellen in gesundem Gewebe fasten (26.11.18)
ETH-Wissenschaftler zeigten, dass die sogenannten Fresszellen des Immunsystems nicht nur biochemisch, sondern auch mechanisch reguliert werden

Sehen beginnt bevor wir etwas sehen (26.11.18)
ForscherInnen am Klinikum rechts der Isar der TUM konnten aufklären, wie die Neurotransmitter GABA und Glutamat bei optischen Eindrücken zusammenspielen

Christian Singer ist neuer Präsident der ÖGS (26.11.18)
hristian Singer wurde zum neuen Präsident der Österreichischen Gesellschaft für Senologie (ÖGS), interdisziplinäres Forum für Brustgesundheit gewählt

Plattform Patientensicherheit fordert digitale Ethik und klare rechtliche Vorgaben (25.11.18)
ExpertInnen des österreichischen Gesundheitswesens beleuchteten bei einem Pressegespräch auf Einladung der Österreichischen Plattform Patientensicherheit das Spannungsfeld "Digitalisierung und Patientensicherheit". Die Plattform blickt heuer auf zehn Jahre Forschung, Vernetzung, Projekt- und Informationsarbeit zum Thema Patienten- und Mitarbeitersicherheit zurück.

Kosteneffektivität eines bevölkerungsweiten Screenings auf kolorektales Karzinom (25.11.18)
Ein bevölkerungsweites Screening auf kolorektales Karzinom (KRK) kann effektiv sein, es gibt aber keine eindeutige Evidenz für das Nutzen‐Schaden‐Verhältnis und die Kosteneffektivität eines auf die österreichische Bevölkerung und das österreichische Setting zugeschnittenen Screeningprogramms für KRK.

Helfer beim Proteintransport in der Zelle (25.11.18)
Freiburger ForscherInnen identifizieren den Mechanismus, wie Proteine zu den Mitochondrien, den 'Kraftwerken' der Zelle, befördert werden

Unsichtbare Selbstdesinfektion (24.11.18)
Ein neues, von Nano-Care Deutschland (Ausgründung des Leibniz-Instituts für Neue Materialien) "wischbares Glas" ermöglicht permanente Hygiene und Infektionsschutz durch antimikrobielle Oberflächen

12. 'qualityaustria'-Gesundheitsforum präsentierte Gesundheitssystem von Morgen (24.11.18)
"Wie ‚VUCA‘ ist unsere Gesundheitswelt?", lautete das Motto des 12. qualityaustria Gesundheitsforums im Wiener Ares Tower, das sich den immer schwieriger werdenden Rahmenbedingungen in der Branche widmete.

Die Hälfte aller MS-Patienten arbeitet nicht (24.11.18)
Endstation Frühpension? Laut der jüngsten Studie zur Cost of Illness (COI) bei Multipler Sklerose (MS) arbeiten 54 Prozent aller Betroffenen im erwerbsfähigen Alter nicht.

Hoffnung im Kampf gegen primären Leberkrebs (23.11.18)
Hoch-intensiver fokussierter Ultraschall stellt wahrscheinlich eine neue Methode dar, Tumore der Leber effektiv zu therapieren.

Kontinuierliches/Flash Glukosemonitoring bei insulinbehandeltem Diabetes (23.11.18)
Eine Metastudie im Rahmen des EUnetHTA Joint Action 3 belegt die Vorteile eines kontinuierlichen Glukosemonitorings, wobei für Schwangere und Kinder zusätzliche Studien angeregt werden.

Gamma-delta T-Zellen verursachen Psoriasis (23.11.18)
Viele Autoimmunerkrankungen – Erkrankungen, bei denen sich das Immunsystem gegen Zellen oder Gewebe des eigenen Körpers richtet – sind bislang noch unzureichend erforscht. Dies gilt auch für die Schuppenflechte (Psoriasis).

Entzündliche Multiorganerkrankung tritt zunehmend häufiger auf (23.11.18)
Die IgG4-assoziierte Erkrankung kann Entzündungen und Schwellungen an ganz unterschiedlichen Organen hervorrufen und geht mit entsprechend vielfältigen Symptomen einher.

Meniskusverletzung – was tun? (22.11.18)
AGA (Gesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie): Der Meniskuserhalt ist das oberste Ziel, um eine Arthrose zu verhindern und das Kniegelenk langfristig zu erhalten!

Struktur und Funktionsbereich des Vasoinhibin-Hormons identifiziert (22.11.18)
Mexikanische und deutsche Wissenschaftler der Nationalen Universität Mexikos (UNAM) und der Paracelsus Medizinischen Privatuniversität Nürnberg veröffentlichen Studie zur dreidimensionalen Struktur und Funktion des Vasoinhibin-Hormons.

Prof. Dr. Surjo Soekadar tritt erste deutsche Professur für Klinische Neurotechnologie an (22.11.18)
Wie Neurotechnologien bei der Behandlung von neurologischen und psychiatrischen Erkrankungen eingesetzt werden können, erforscht Prof. Dr. Surjo Soekadar. An der Charité – Universitätsmedizin Berlin hat er jetzt die deutschlandweit erste Professur für Klinische Neurotechnologie angetreten.

Kleine RNA macht Bakterien resistenter gegen Antibiotika (22.11.18)
Viele Bodenbakterien sind von Natur aus resistent gegen Antibiotika. Einen neuen Mechanismus, mit dem sie diese Resistenz regulieren, haben Biologinnen und Biologen der Ruhr-Universität Bochum entdeckt. Das Team um Jessica Borgmann vom Lehrstuhl für Biologie der Mikroorganismen beschreibt ein kleines RNA-Molekül, das entscheidenden Einfluss auf die Antibiotikaresistenz und auf weitere Prozesse in der Zelle hat.

Molekulare Profileinstellung könnte präzise Prognose und Therapie bei Meningiome ermöglichen (22.11.18)
Meningiome, eine bestimmte Art von Gehirntumoren, sind meist gut zu behandeln. Es gibt aber einige Subtypen mit sehr aggressivem Verlauf, die eine hohe Rezidivrate haben, also ein großes Risiko aufweisen, nach der Behandlung erneut zu entstehen. Diese Untergruppen müssen mit einem speziellen Therapiekonzept behandelt werden.

Flexibel, stabil - potent gegen Krebs (22.11.18)
Therapeutisch wirksame Moleküle können durch Verknüpfung mit spezifischen Antikörpern gezielt an ihren designierten Wirkort gelotst und damit Nebenwirkungen minimiert werden – vor allem in der Tumortherapie.

CeMM-Studie identifiziert zentralen Regulator für Zellwachstum (21.11.18)
CeMM ForscherInnen beantworten die Frage, wer RAS, einen der entscheidendsten Regulatoren des Zellwachstums, kontrolliert.

Vom Rezeptoraufbau zu neuen Osteoporose-Medikamenten (21.11.18)
Forschende der Universität Zürich haben die dreidimensionale Struktur eines Rezeptors

Vertrauen in Krankenhäuser steigt (21.11.18)
Eine Umfrage der imh GmbH stellte SpitalsmitarbeiterInnen die Frage: Würden Sie sich im eigenen Krankenhaus behandeln lassen?

Neue Ludwig-Boltzmann-Institute im Bereich Digital Health (21.11.18)
Ludwig Boltzmann Gesellschaft gründet 2 neue Forschungsinstitute mit Open-Innovation-Methoden WissenschaftlerInnen aus allen Disziplinen können sich als Forschungsgruppen-LeiterInnen bewerben: Vergabe erfolgt bei "Ideas Lab"-Workshop

Therapien für die Yolo-Generation (20.11.18)
Die Heidelberger Akademie für Psychotherapie (HAP) der SRH Hochschule Heidelberg feiert Jubiläum – seit zehn Jahren werden Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeuten hier erfolgreich ausgebildet.

Nutzen der LDR-Brachytherapie bei Prostatakrebs im Frühstadium unklar (20.11.18)
Wie das IQWiG betont ist die Datenlage auch über ein Jahrzehnt nach der ersten Bewertung unzureichend, eine geplante große deutsche Studie scheiterte an mangelndem Interesse

Fortschritte bei Früherkennung und individualisierten Therapien in der Laboratorimsmusmedizin (20.11.18)
In der Laboratoriumsmedizin wurden in den letzten Jahren maßgebliche Fortschritte erzielt. Diese betreffen u.a. die Diagnostik von viralen Hepatitiden, die Frühdiagnose von Familiärer Hypercholesterinämie sowie die Etablierung von Liquid Profiling in der Tumordiagnostik.

Zikavirus-Vektorimpfstoff schützt im Mausmodell Mutter und Nachkommen (20.11.18)
Ein auf einem Masern-Impfvirus basierender Vektorimpfstoff gegen das Zikavirus schützt trächtige Mäuse und ihre Nachkommen vor Zikavirusinfektion und -krankheit

Internationales Symposium befasst sich mit aktuellen Entwicklungen der Reproduktionsmedizin (20.11.18)
Ein Symposium im Josephinum befasst sich mit den Möglichkeiten der modernen Reproduktionsmedizin und damit anfallenden rechtlichen und ethischen Implikationen. Mit der Novelle im Fortpflanzungsgesetz 2015 hat sich die Situation in Österreich geändert.

Konsultationsfassung zur neuen S3-Leitlinie Hodentumoren zur Kommentierung freigegeben (19.11.18)
Die S3-Leitlinie „Diagnostik, Therapie und Nachsorge der Keimzelltumoren des Hodens“ ist ab sofort zur Kommentierung freigegeben.

Immuntherapie für kleine Krebspatienten wird verträglicher (19.11.18)
Das Neuroblastom ist mit der höchsten Sterblichkeitsrate bei Kindern und Jugendlichen verbunden, eine Immuntherapie mit einem Antikörper in Kombination mit aktivierenden Zytokinen kann das Überleben der Erkrankung deutlich verbessern.

Wie der Toxoplasmose-Parasit die Synapsen im Gehirn umbaut (19.11.18)
Toxoplasmose ist eine der häufigsten Infektionskrankheiten. Ausgelöst wird sie von einem einzelligen Parasiten namens Toxoplasma gondii. Er ist weltweit verbreitet und befällt Vögel und Säugetiere – einschließlich des Menschen. Seine Endwirte sind jedoch Katzen.

Mutation, die Autismus und geistige Behinderung verursacht, macht Gehirn unflexibel (19.11.18)
ForscherInnen am IST Austria Molekulare haben die Folgen der SETD5-Mutation und resultierende Verhaltensänderungen bei Mäusen beschrieben

Neues aus der Laboratoriumsmedizin (18.11.18)
In der Laboratoriumsmedizin wurden in den letzten Jahren maßgebliche Fortschritte erzielt, besonders in den Themenbereichen Früherkennung und individualisierten Therapien

Blutmarker zeigt Nervenschädigung bei MS an (18.11.18)
Die Multiple Sklerose (MS)- Forschung verzeichnet neue Durchbrüche. "Erstmals wurde ein Biomarker im Blut identifiziert, der zuverlässige Aussagen über das Ausmaß neuronaler Schäden, den Krankheitsverlauf und das Ansprechen auf eine MS-Therapie erlaubt", berichtet Professor Frauke Zipp, MS-Expertin der Deutschen Gesellschaft für Neurologie (DGN) und Vorstandsmitglied des Krankheitsbezogenen Kompetenznetzes Multiple Sklerose (KKNMS).

Personalisierte Implantologie – 32. Kongress der DGI (17.11.18)
Das Potenzial der personalisierten Medizin zeigt sich auch in der Zahnmedizin. Die Deutsche Gesellschaft für Implantologie im Zahn-, Mund und Kieferbereich e.V. hat ihren 32. Kongress diesem Thema gewidmet.

Stiftung Helvetia schenkt rheumakranken Kindern ein Lächeln (17.11.18)
Im Rheumalis Verein werden rheumakranke Kinder und Jugendliche und deren Familien kompetent, verständnisvoll und individuell unterstützt. Die jährliche Therapiewoche im Sommer ist eine besonders wichtige Förderung für die jungen Rheumakranken. Die Stiftung Helvetia Patria Jeunesse leistet einen Beitrag mit einer Finanzierungshilfe von EUR 2.500.

Health Care Symposium der Pharmig Academy 'goes future' (17.11.18)
"Wo Innovation passiert, findet auch Wirtschaft statt, und zwar durch Produktion und Vertrieb. Viele Unternehmen, vor allem auch pharmazeutische, investieren in Österreich und setzen damit auf dessen Zukunft." Mit diesem Statement eröffnete Prof. Dr. Robin Rumler das Health Care Symposium der Pharmig Academy im Novomatic Forum.

Wie die äußere Struktur die Funktion von Enzymen beeinflussen kann (16.11.18)
Enzyme sind als Biokatalysatoren an vielen Stoffwechselprozessen beteiligt. Sie binden einen bestimmten Stoff, das Substrat, und setzen ihn um. Welche Substrate ein Enzym verarbeitet, wird in der Regel durch die Ausgestaltung der Substratbindetasche in seinem Inneren bestimmt.

Buchrezension: Digitaler Stress in Deutschland (16.11.18)
Die bislang umfangreichste repräsentative Befragung von Erwerbstätigen zur Belastung und Beanspruchung durch Arbeit mit digitalen Technologien ist als Forschungsförderung Working Paper, Nr. 101 erschienen

Kokainstreckmittel steht im Verdacht, Hirnschäden zu verursachen (15.11.18)
Wer regelmässig Kokain konsumiert, das mit dem Tierentwurmungsmittel Levamisol gestreckt wurde, zeigt schlechtere kognitive Leistungen und verfügt über eine dünnere Hirnrinde. Dies geht aus zwei aktuellen Studien der Universität Zürich hervor. Die Forschenden folgern daraus, dass Levamisol neurotoxisch wirken könnte und plädieren für den Ausbau sogenannter Drug-Checking-Programme.

So dominiert die linke Gehirnhälfte die rechte (14.11.18)
Linke und rechte Hirnhälfte sind auf unterschiedliche Aufgaben spezialisiert. Wie genau es einer Hemisphäre gelingt, bei einer bestimmten Funktion Dominanz über die andere zu gewinnen, ist jedoch unklar. Neue Erkenntnisse dazu beschreiben Biopsychologen der Ruhr-Universität Bochum in "Cell Reports".

Dysphagiekurs am 16.11. an der Med Uni Graz widmet sich Schluckbeschwerden (14.11.18)
Schlucken ist ein fein abgestimmter und hochkomplexer Vorgang, bei dessen Ablauf Störungen auftreten können. Diese Schluckstörungen bedeuten nicht nur eine Einschränkung der Lebensqualität, sondern können auch schwere körperliche Folgen nach sich ziehen.

Herzinsuffizienz wird die medizinische Herausforderung des 21. Jahrhunderts (13.11.18)
Schätzungen zufolge leidet jeder zehnte Österreicher an Herzinsuffizienz. Die diagnostischen und therapeutischen Möglichkeiten haben in den vergangenen Jahren deutlich zugenommen, dennoch sind Morbidität und Mortalität insbesondere aufgrund der hohen Dunkelziffer der Betroffenen hoch.

Hoffnung auf schonende Therapie bei Medulloblastom (13.11.18)
Das Medulloblastom ist der häufigste bösartige Hirntumor bei Kindern. ForscherInnen der Universität Bonn haben nun zusammen mit Kollegen aus England, Frankreich und Schweden eine Form der Erkrankung identifiziert, die besonders gute Heilungschancen aufweist.

Herzzellen können mit Lichtimpulsen abgeschaltet werden (12.11.18)
Optogenetische Methoden erlauben die gezielte Beeinflussung biologischer Prozesse in einzelnen Zellen mit Licht. Dadurch kann das Verhalten von Zellen, Zellverbünden, Organen oder sogar von ganzen Organismen mit hoher zeitlicher und räumlicher Auflösung gesteuert werden.

UKE und BZgA starten bundesweite Studie zur Gesundheit und Sexualität (11.11.18)
ForscherInnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) starten gemeinsam mit dem Meinungsforschungsinstitut EMNID und gefördert von der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) eine Befragung zur "Gesundheit und Sexualität in Deutschland – GeSiD".

Kindheit prägt lebenslange Gesundheit (10.11.18)
Traumatische Erlebnisse in der Kindheit können die lebenslange Gesundheit stark beeinflussen. Im Forschungsprojekt "Kids2Health" entwickeln WissenschaftlerInnen der Charité – Universitätsmedizin Berlin Therapieansätze für Kinder, die schon früh belastende Erfahrungen machen mussten.

Buchrezension: 'Oxford Handbook of 4E Cognition' (9.11.18)
Um kognitive Leistungen wie Lernen, Erinnern, Planen oder Wahrnehmen zu erbringen, braucht es nicht nur das Gehirn, sondern ein komplexes Zusammenspiel aus Körper, Umwelt und Gehirn. Mit dieser in der Wissenschaft relativ neuen Annahme beschäftigt sich das 2018 erschienene "Oxford Handbook of 4E Cognition" auf knapp 1.000 Seiten.

Erbgut kann mit optogenetischen Verfahren verändert werden (9.11.18)
Casanova, ein italienischer Schriftsteller, wird aufgrund seiner zahlreichen Liebschaften mit den Damen der Zeit noch heute im Volksmund zitiert. Das gleichnamige molekulare Präzisionswerkzeug, das WissenschaftlerInnen aus Heidelberg und Berlin entwickelt haben, hat auf den ersten Blick durchaus Gemeinsamkeiten mit seinem Namensvetter.

Hygienerichtlinien gegen Hepatitis-B-Virus sind strikt einzuhalten (8.11.18)
Das Virus ist in der Umwelt sehr stabil und kann nur bei sachgerechter Anwendung durch Desinfektionsmittel inaktiviert werden. Forscher raten, Hygienerichtlinien streng einzuhalten.

Sind wir gegen die Genschere CRISPR-Cas9 immun? (7.11.18)
Die Genschere CRISPR-Cas9 weckt in der Gentherapie große Hoffnungen, Erbkrankheiten auf molekularbiologischer Ebene behandeln zu können. WissenschaftlerInnen der Charité – Berlin haben jetzt Reaktionen des menschlichen Immunsystems auf CRISPR-Cas9 untersucht. Sie haben festgestellt, dass bei Menschen eine breite Immunität gegen das Protein Cas9 besteht.

Bonner Forscher entdecken neues Gen für Alopezie (6.11.18)
Hypotrichosis simplex führt schon im Kindesalter zu fortschreitendem Haarverlust. Nun hat ein Forscherteam unter der Federführung von Humangenetikern des Universitätsklinikums Bonn ein neues Gen entschlüsselt, das für diese seltene Form von Haarausfall verantwortlich ist.

Kindergehirne reorganisieren nach Läsionen ihre Sprachzentren (5.11.18)
Kinder mit Gehirnverletzungen sind in der Lage, ihre sprachrelevanten Areale in andere, gesunde Hirnbereiche zu reorganisieren und so die Sprachfähigkeit zu erhalten. Das gelingt aber nur bis zu einem gewissen Grad, sie haben im Vergleich zu gesunden Kindern trotzdem häufig verschlechterte Sprachfähigkeiten. Für das Sprechen zuständige Hirnareale werden offenbar schon in der embryonalen Entwicklung festgelegt.

Prof. Dr. Ulrich Keller ist neuer Leiter der onkologischen Klinik der Charité (5.11.18)
Am 1. November hat Prof. Dr. Ulrich Keller die Professur für Hämatologie und Onkologie mit Schwerpunkt Lymphome/Multiples Myelom an der Charité – Universitätsmedizin Berlin übernommen. Damit verbunden ist die Leitung der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Hämatologie und Onkologie am Campus Benjamin Franklin.

Warum Menschen beim Küssen und Umarmen Seitenvorlieben haben (4.11.18)
Eine Umarmung beginnt man in der Regel mit der rechten Hand. Ähnliche Präferenzen gibt es auch bei anderen sozialen Berührungen. Ob man Rechts- oder Linkshänder ist, spielt dabei eine Rolle. Aber nicht nur.

Zellen auf Resistenzen gegen Krebsmedikamente Raman-Mikroskopie testen (3.11.18)
Herkömmliche Methoden basieren auf Antikörpern oder Markern. Das neue Verfahren kommt ohne solche Zusätze aus.

Buchrezension: 'Waving'- Der neue Lifestyle gegen Schmerzen (2.11.18)
Es ist ein altes Lied: Wir essen zu viel und bewegen uns zu wenig. Die Folge sind u.a. Rücken- und Nackenschmerzen. Nur wenige beginnen mit regelmäßigem Sport, die meisten gehen zum Arzt und erfahren zunächst Erleichterung oder gar Schmerzbefreiung. Bis alles wieder von vorn beginnt.

Dr. Daniel Merk für Experimenteller Wirkstoff für nicht-alkoholische Fettleber-Hepatitis ausgezeichnet (2.11.18)
Der Pharmazeut Dr. Daniel Merk, Nachwuchsgruppenleiter an der Goethe-Universität und Stipendiat an der ETH Zürich, ist für seine Arbeit zur Behandlung der nicht-alkoholischen Fettleber-Hepatitis (Steatohepatitis) mit dem Phoenix Pharmazie Wissenschaftspreis ausgezeichnet worden.

Überraschende Netzwerkaktivität im unreifen Gehirn (1.11.18)
Schon vor dem ersten Öffnen der Augen können lokale Schaltkreise globale Effekte hervorrufen. Ein noch immer ungelöstes Rätsel der Großhirnrinde ist, wie einzelne Nervenzellen sich zu räumlich ausgedehnten Netzwerken verbinden.