Rezension: Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise (30.6.20)
Für die gegenwärtige Akutsituation werden dringend psychotherapeutische Innovationen benötigt. Für Menschen mit psychischen Erkrankungen wie zum Beispiel Depressionen und Ängsten stellt die Pandemie ein besonderes Problem dar.
Zielgerichtete Therapie gegen Pilzinfektionen (30.6.20)
Krankheitserregende Pilze verursachen jährlich 1,5 Millionen Todesfälle. Fast die Hälfte dieser Fälle wird durch chronische oder invasive, tief in den Organismus eindringende Schimmelpilzinfektionen verursacht.
42,4 Prozent der Ischgler sind Antikörper-positiv (29.6.20)
Knapp 1.500 BewohnerInnen der Tiroler Gemeinde Ischgl wurden Ende April 2020 auf SARS-CoV-2 Antikörper getestet. Nun liegen erste Ergebnisse aus der von der MedUni Innsbruck durchgeführten Studie vor. Im Zentrum der Untersuchung stand die Ermittlung der Durchseuchung der Ischgler Bevölkerung sowie die Validierung spezifischer Antikörpertestverfahren.
Antikörper-Tests können Infektion mit SARS-Corona-Virus erkennen. (28.6.20)
Antikörper-Tests können eine zurückliegende Infektion mit dem SARS-Corona-Virus erkennen. Das Testergebnis reicht aber nicht aus, um Immunität nachzuweisen oder Infektiosität auszuschließen.
Weltmilchtag: Milch-Mythen endlich geklärt (28.6.20)
Am 1. Juni feiert Österreich den internationalen Tag der Milch. Grund genug, den gängigsten Milch-Mythen zum Thema Gesundheit auf den Grund zu gehen. Der Verein Land schafft Leben klärt auf.
Steuerelement in Krebszellen entdeckt (28.6.20)
Ein neu entdecktes Molekül steuert die Herstellung von Erbgut-Bausteinen und ist damit für die Vermehrung von Krebszellen wesentlich, wie ForscherInnen des Uniklinikums Freiburg in "Nature Communications" zeigen
Gentherapie CRISPR/Cas9 bei Sichelzellerkrankung erfolgreich (28.6.20)
Bereits Ende 2019 konnten erste Erfolge bei der Behandlung von Beta-Thalassämie-Patienten mit dem CRISPR/Cas9-Verfahren am Uniklinikum Regensburg (UKR) erzielt werden.
Sport in Zeiten von Corona in Ischgl und Bergamo (28.6.20)
Für den Sport ist die aktuelle Corona-Epidemie die größte Herausforderung der letzten 100 Jahre. Henning Wackerhage, Professor für Sportbiologie an der Technischen Universität München (TUM), hat daher zusammen mit KollegInnen der Universitäten Gießen, Glasgow, Hildesheim, Mainz und Padua sowie des Max-Planck-Instituts für Biochemie die Wechselwirkungen zwischen Sport und Corona-Pandemie analysiert.
Finger eines Dreijährigen nach einem Rasenmäher-Unfall replantiert (28.6.20)
Chirurgen der Plastischen, Hand- und Wiederherstellungschirurgie (PHW) des Uniklinikums Regensburg (UKR) konnten die abgetrennten Finger eines Dreijährigen in einer mehrstündigen Operation replantieren. Der Junge hatte sich die Finger am Rasenmäher abgetrennt.
Die gefährliche Doppelrolle des Immunsystems bei COVID-19 (26.6.20)
Die Infektion mit SARS-CoV-2 verläuft höchst unterschiedlich: Manche Betroffene merken gar nicht, dass sie infiziert sind, andere erkranken so schwer, dass ihr Leben in Gefahr ist.
Med Uni Graz zur besten jungen Uni Österreichs gekürt (25.6.20)
Die Hochschulrankings von THE sind eine international renommierte Informationsquelle für AkademikerInnen, Studierende, Wirtschaft und Industrie. Im aktuellen "Young University Ranking" (THE) sind insgesamt 414 Hochschulen aus rund 66 Ländern gelistet.
A2B-Rezeptor macht Mäuse stark und schlank (25.6.20)
Ein zunehmender Bauchumfang und schrumpfende Muskeln sind zwei häufige Begleiterscheinungen des Alterns. ForscherInnen der Uni Bonn haben in Mäusen einen Rezeptor entdeckt, der beide Effekte reguliert. Versuche mit menschlichen Zellkulturen deuten darauf hin, dass die entsprechenden Signalwege auch im Menschen existieren könnten.
Verbesserte Diagnosemöglichkeit bei seltener Form von Lungenhochdruck (25.6.20)
Eine Vielzahl von Lungenkrankheiten gehen mit einer pulmonalen Hypertonie einher. Dabei herrscht erhöhter Druck im Lungenkreislauf, der sauerstoffarmes Blut zur Lunge und sauerstoffreiches zurück zum Herzen bringt. Betroffene leiden unter Atemnot, Brustschmerzen und Schwäche.
Leukämie kann mit Krebswirkstoff Nelarabin behandelt werden (24.6.20)
Die akute lymphatische Leukämie (ALL) ist die häufigste Krebserkrankung bei Kindern. Mit dem Wirkstoff Nelarabin ist T-ALL, eine Unterform, die T-Lymphozyten ähnelt, gut behandelbar. Nicht jedoch die B-ALL, eine Unterform, die B-Lymphozyten ähnelt.
Studienteilnehmer für für neuen CureVac Impfstoff-Test gesucht (24.6.20)
Das Tropeninstitut des LMU Klinikums führt zusammen mit der CureVac AG eine klinische Studie zur Testung des neuen CureVac Impfstoffes gegen COVID-19 durch, welche bereits im Juni 2020 mit der Rekrutierung von freiwilligen Probanden beginnt.
Genetische Fehlfunktion von Astrozyten löst Migräne aus (24.6.20)
Jeder siebte Mensch leidet an Migräne – eine soziale und wirtschaftliche Belastung sowohl für die Betroffenen wie auch ihr Umfeld.
Kürzere Beatmungszeit nach Thrombektomie bringt bessere Ergebnisse (23.6.20)
Die mechanische Thrombektomie ist eine Form der akuten Schlaganfalltherapie, die in spezialisierten Zentren durchgeführt wird und besonders für schwere Schlaganfälle mit großen Gefäßverschlüssen geeignet ist.
Großes Potenzial der Zusammenarbeit von menschlicher und KI (23.6.20)
Künstliche Intelligenz (KI) wird in der Medizin immer öfter zur Unterstützung menschlicher Expertise eingesetzt. Potenzial und mögliche Gefahren beim Zusammenspiel sind jedoch noch nicht zur Gänze erforscht.
Pharmig und ÖVTH unterstützen EU Corona-Impfstoffstrategie (22.6.20)
Gemeinsam mit dem Österreichischen Verband der Impfstoffhersteller (ÖVIH) begrüßt die Pharmig die Pläne der Europäischen Kommission, im Rahmen einer "EU Vaccines Strategy" Forschungsprojekte zur Entwicklung eines COVID-19-Impfstoffs mit 2,7 Milliarden Euro zu unterstützen.
Wie Hausstaubmilben-Allergene das Immunsystem der Lunge aktivieren (22.6.20)
Ein Forschungsteam der MedUni Wien hat in Kooperation mit der Johns Hopkins University herausgefunden, wie bestimmte Hausstaubmilbenallergene einen altbekannten Entzündungsfaktor – das Serum-Amyloid-A Protein – aktivieren und dadurch das Lungengewebe "in Richtung Allergie trimmen".
"Aktion Gesunder Rücken" über Bandscheibenvorfall & Co (21.6.20)
Rückenbeschwerden gelten als Volkskrankheit Nummer Eins. Laut Bertelsmann Stiftung haben 85 Prozent aller Erwachsenen mindestens einmal an Rückenschmerzen gelitten. Zu den Risikofaktoren gehören neben Bewegungsmangel Übergewicht und Fehlbelastungen. Die Aktion Gesunder Rücken e. V. erklärt wie es zu den häufigsten Rückenbeschwerden kommt und informiert, wie man sie behandeln kann.
SMA-Baby erstmals mit Gentherapie behandelt (19.6.20)
In Österreich werden pro Jahr ca. zehn Kinder mit Spinaler Muskelatrophie (SMA), einer schwerwiegenden, seltenen Erkrankung, geboren. Eine neue Gentherapie, die seit Mitte Mai auch bei uns zugelassen ist, gibt diesen Kindern mit nur einer einzigen Infusion die Chance auf ein Leben ohne motorische Einschränkungen.
Interview zum Tag der Intensivmedizin (19.6.20)
Die Zahl von COVID-19-Patientinnen und -Patienten in intensivmedizinischer Behandlung ist im Verlauf der vergangenen Wochen in Deutschland deutlich zurückgegangen. Laut DIVI-Intensivregister wurden bis zu 3000 an COVID-19 erkrankte Menschen gleichzeitig auf deutschen Intensivstationen betreut.
Paneth-Zellen behindern Funktion des Immunsystems bei Darmkrebs (19.6.20)
Eine Studiengruppe der MedUni Wien hat einen bisher unbekannten Mechanismus der Darmkrebsentstehung identifiziert: Das bakterielle Mikrobiom aktiviert den so genannten Immuncheckpoint Ido1 in den Paneth-Zellen im Magen- und Darmtrakt und verhindert dadurch lokale Darmentzündungen.
Tübinger Institut für Tropenmedizin und CureVac testen mRNA-Impfstoff (19.6.20)
Am Uniklinikum Tübingen startet am 18. Juni die erste klinische Studie zur Testung eines mRNA-Impfstoffs gegen das Coronavirus. Die Studie wird am Institut für Tropenmedizin, Reisemedizin und Humanparasitologie durchgeführt, den Impfstoff hat das Tübinger Unternehmen CureVac entwickelt.
Psychische Auswirkungen zu Beginn der Corona-Pandemie (18.6.20)
An der Sigmund Freud Privatuniversität (SFU) wurden kürzlich erste Zwischenergebnisse einer Studie über Leben und Verhalten der ÖsterreicherInnen zu Beginn der Corona-Krise präsentiert, mit teilweise überraschenden Ergebnissen.
Unkomplizierten Gurgel- PCR-Test (16.6.20)
Clusterbildung mit neuen Corona-Fällen werden unseren Alltag wohl noch lange begleiten.
Per Mausklick interaktiv weltweite Covid-19-Daten vergleichen (15.6.20)
An Daten zu Corona-Verläufen weltweit mangelt es nicht. Wer aber selbst aktiv Länder vergleichen und Fall- und Todeszahlen länderübergreifend in Beziehung bringen möchte, kann sich jetzt mit wenigen Klicks einen schnellen Überblick verschaffen - und dabei überraschende Erkenntnisse gewinnen.
Rezension: Migräne: verstehen - vorbeugen - behandeln (15.6.20)
"Tausche Kopfgewitter gegen Lebensfreude"
Tuberkulose-Impfstoff senkt Anfälligkeit für Infektionen (15.6.20)
Ein vor 100 Jahren entwickeltes Tuberkulose-Vakzin macht Geimpfte auch für andere Infektionen unempfindlicher. Dieser Effekt ist lange bekannt, nicht jedoch, wodurch er verursacht wird. WissenschaftlerInnen der Unis Nijmegen und Bonn haben nun mit KollegInnen aus Australien und Dänemark eine mögliche Antwort auf diese Frage vorgelegt.
Rezension: Enzyme - Dein Biofaktor (15.6.20)
Mit einer modernen Enzymtherapie können schulmedizinische Behandlungen in vielen Bereichen erfolgreich unterstützt werden. Etliche Erkrankungen – auch chronische und sehr schmerzhafte – werden damit sehr gut behandelbar, was bei Betroffenen in vielen Fällen zu einer deutlichen Verbesserung ihrer Lebensqualität führt.
Schlafdauer im Lockdown um eine Stunde gestiegen (15.6.20)
Eine Umfrage der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel hat während des Covid-19-Lockdowns untersucht, wie sich der Schlaf in dieser Zeit verändert hat.
Suche nach neuen Therapieansätzen für Leberfibrose und Portale Hypertension (15.6.20)
Lebererkrankungen führen – wenn unerkannt oder unbehandelt – oft zu Leberzirrhose und Pfortaderhochdruck (Portale Hypertension), wodurch schwere Komplikationen wie Bauchwassersucht (Aszites) oder innere Krampfader-Blutungen (Varizenblutungen) entstehen können.
Neuartige Zelltherapie reduziert Komplikationen nach Transplantation (10.6.20)
Eine großangelegte internationale Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) und der Charité Berlin hat die Verträglichkeit neuartiger Ansätze für die Zelltherapie bei Nierentransplantationen nachgewiesen.
Häusliche Gewalt während der Corona-Pandemie trifft Frauen und Kinder (9.6.20)
Rund 3 Prozent der Frauen in Deutschland wurden in der Zeit der strengen Kontaktbeschränkungen zu Hause Opfer körperlicher Gewalt, 3,6 Prozent wurden von ihrem Partner vergewaltigt. In 6,5 Prozent aller Haushalte wurden Kinder gewalttätig bestraft. Bei Quarantäne lagen die Zahlen höher.
Weniger als ein Prozent an Blutspendenden weist Antikörper gegen Corona-Virus auf (9.6.20)
WissenschaftlerInnen des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben von April - Juni mehr als 900 anonymisierte Proben von BlutspenderInnen auf Antikörper getestet, um sich ein Bild über die "stillen" Infektionen mit dem SARS-CoV-2-Erreger zu machen.
EUbOPEN legt Basis zur Erforschung von Krankheiten (8.6.20)
Die effektivste Methode, um gezielt grundlegende biologische und krankheitsrelevante Prozesse aufzuklären, ist der Einsatz kleiner chemischer Werkzeuge, kleiner Moleküle, die die Proteinfunktion verändern.
Wie das Gehirn unser Sprechen kontrolliert (8.6.20)
Wenn wir sprechen, benötigen wir dazu beide Gehirnhälften. Jede übernimmt einen Teil der komplexen Aufgabe, Laute zu formen, die Stimme zu modulieren und das Gesprochene zu überprüfen. Allerdings ist die Aufgabenteilung anders als bisher gedacht.
Gehirn nutzt Erwartungen, um Sprache zu verstehen und Gesichter zu erkennen (8.6.20)
Wie beeinflussen unsere Erwartungen, wie wir Gesichter wahrnehmen und Sprache verstehen? Mit dieser komplexen Frage beschäftigt sich ein Wissenschaftlerteam um Dr. Helen Blank aus dem Institut für Systemische Neurowissenschaften der Uni Hamburg-Eppendorf (UKE).
MHH bietet trotz Corona sichere Transplantationen (8.6.20)
An der MHH wurden in den ersten fünf Monaten genauso viele Patienten transplantiert wie im gleichen Zeitraum 2019. Das Infektionsrisiko war unter Kontrolle. Während der gesamten Corona-Pandemie gab es in der MHH keinen Fall, bei dem ein Patient durch einen Mitarbeiter oder umgekehrt ein Mitarbeiter durch einen Patienten infiziert worden ist, weder im ambulanten noch im stationären Bereich.
Interview mit Prof. Grahammer zum Tag der Organspende (5.6.20)
Bei lebensbedrohlichen Erkrankungen oder durch den Verlust wichtiger Organfunktionen ist eine Organtransplantation häufig die einzige Therapiemöglichkeit für lebensgefährlich Erkrankte. In Deutschland stehen aktuell über 9.000 PatientInnen auf der Warteliste für ein Spendenorgan.
Gendefekt führt zu IFAP-Syndroms bei Männern (4.6.20)
Haarlosigkeit, Hautveränderungen, eine starke Überempfindlichkeit gegen Licht: Das sind die Symptome des so genannten IFAP-Syndroms.
Suche nach geeigneten Biomarkern im Blut von Covid-19 Patienten (4.6.20)
Ein Forschungsteam der Charité und des Francis Crick Institute hat im Blut von COVID-19-Patienten 27 Proteine identifiziert, die je nach Schwere der Erkrankung in unterschiedlicher Menge auftreten.
Weltweite Schlaganfallversorgung durch COVID-19 gefährdet (2.6.20)
Die Weltorganisation für Schlaganfälle (WSO) hat die Auswirkungen der Pandemie weltweit überwacht und einen ersten deutlichen Rückgang der Schlaganfallbehandlungen sowie weit verbreitete Auswirkungen auf Schlaganfalldienste festgestellt.
Erhöhtes Sterberisiko von Covid-19 Patienten nach und vor einer OP (2.6.20)
PatientInnen, die an COVID-19 erkranken, haben ein erhöhtes Risiko, im Zusammenhang mit einer Operation zu versterben. Vor planbaren Operationen sollte deshalb eine Infektion mit dem Coronavirus SARS-CoV-2 möglichst ausgeschlossen werden.
Rezension: Mein Weg in die Entspannung (2.6.20)
viele Menschen werden von Einschlafproblemen und Durchschlafstörungen geplagt und erhalten dadurch oft nicht die Erholung, die ihr Körper für einen herausfordernden Tag benötigt.