MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2020

MedAustria News von April 2020

97 Prozent der Leistungssportler von Corona-Pandemie beeinträchtigt (30.4.20)
Wie wirkt sich die aktuelle Corona-Pandemie auf den Leistungssport aus? Dieser Frage gehen aktuell die WissenschaftlerInnen der Abteilung Sportmedizin am Tübinger Universitätsklinikum nach.

MedUni Wien testet Wirkstoff zur Behandlung von Covid-19 (30.4.20)
Die MedUni Wien testet im Rahmen einer klinischen Studie ein synthetisches Peptid, das ursprünglich zur Behandlung von akutem Lungenversagen entwickelt wurde. Nun soll dieses an PatientInnen, die an Covid-19 erkrankt sind, auf seine Wirksamkeit getestet werden.

Hohe Preise bei Krebsmedikamenten zumeist nicht gerechtfertigt (30.4.20)
Immer mehr neue Krebsmedikamente kamen in den letzten Jahren auf den Markt und trotzdem sind die Preise für die Therapien in Europa und in den USA gestiegen. Dies treibt die Gesundheitskosten in die Höhe – eine Herausforderung, für das Sozialversicherungssystem in der Schweiz, und auch für PatientInnen auf der ganzen Welt.

27 Prozent der Deutschen leiden unter psychischen Belastungen (30.4.20)
Seit dem Auftreten von COVID-19 in China gab es erste Hinweise zu den psychosozialen Auswirkungen der Pandemie. Das können WissenschaftlerInnen des Zentrums für Seelische Gesundheit der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH).

'match4healthcare' - Plattform der MedUni Graz soll nachhaltig zur Verfügung stehen (29.4.20)
Aus der Ende März gestarteten Initiative "Medizinstudierende versus COVID-19", die unter Beteiligung von Michael Neulinger, Student an der Med Uni Graz, entstand, entwickelte sich ein Portal, das auch nach der aktuellen Situation rund um COVID-19 Institutionen und Studierende im rasch miteinander vernetzen soll.

Braunes Fettgewebe macht schlank (29.4.20)
Eine kurzzeitige, moderate Kältezufuhr kann Menschen mit braunem Fettgewebe helfen, 15 Prozent mehr an Kalorien zu verbrennen als Personen, die über dieses Fettgewebe nicht verfügen.

Plug and Play bionische Arm-Prothese eingesetzt (29.4.20)
Nächster Meilenstein in der Entwicklung von bionischen Arm-Prothesen unter maßgeblicher Beteiligung der Medizinischen Universität Wien: die weltweit erste voll integrierte bionische Arm-Prothese, die sofort – nach dem Motto "Plug and Play" – einsetzbar ist.

Neue Perspektiven in der Alzheimer-Forschung (28.4.20)
Ein Ansatzpunkt bei der Erforschung von Behandlungsmöglichkeiten zur Alzheimer-Erkrankung sind Mikroglia. Das sind Zellen, die im Gehirn Abfallstoffe abbauen, Infektionen bekämpfen und auch Entzündungen beeinflussen.

Fehler im primären Gedächtnis helfen uns beim Erkennen von Objekten (28.4.20)
Wenn wir kurz hintereinander dieselben Objekte sehen, gibt uns unser zweiter Blick immer ein leicht verfälschtes Bild der Objekte wieder. Unser Kurzzeitgedächtnis macht hier systematische Fehler, wobei es sich an verschiedenen Merkmalen der Objekte wie Bewegungsrichtung, Farbe und räumliche Position orientiert.

UKE-Studie zu COVID-19-Immunität gestartet (27.4.20)
Die Hamburg City Health Study (HCHS) des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) wird verstärkt HamburgerInnen untersuchen. Insbesondere wird die Immunität der Hamburger Bevölkerung gegen den SARS-CoV-2-Erreger in einer breit angelegten Studie erforscht.

Schlüsselprozesse bei der Entstehung von Lungenfibrose identifiziert (26.4.20)
Einer Forschungsgruppen an der Charité Berlin und in Heidelberg ist es gelungen, die Entstehung von Lungenfibrose im Detail nachzuverfolgen. Sie konnten zeigen, dass dem Protein NEDD4-2 eine Schlüsselfunktion für die gesunde Lunge zukommt, und ein Fehlen dieses zentralen Regulators für verschiedene Prozesse bei der Krankheitsentstehung von Bedeutung ist.

Lipoproteine als Prognosemarker bei Leberzirrhose (25.4.20)
Chronische Lebererkrankungen stellen weltweit ein wachsendes Problem für das Gesundheitssystem dar. Die Leberzirrhose ist dabei das Endstadium dieser Erkrankungen und endet im schlimmsten Fall mit Leberversagen.

MedUni Wien erhält 230.000 Gesichtsmasken (24.4.20)
Die österreichische C-Quadrat-Investment AG hat der MedUni Wien insgesamt 230.000 Gesichtsmasken gespendet.

Bildanalyse-System kann mit KI mikroskopische Aufnahmen beurteilen (22.4.20)
Ob es sich bei einem verdächtigen Knoten um Krebs handelt oder nicht, wird im pathologischen Labor unter dem Mikroskop geklärt.

Phase-II-Studien führen häufig zu enttäuschenden Ergebnissen (22.4.20)
Eine Studiengruppe der MedUni Wien an der Abteilung für Rheumatologie konnte auf Basis einer systematischen Analyse von Studien auf dem Gebiet der rheumatoiden Arthritis und Psoriasis-Arthritis zeigen, dass klinische Phase-II-Studien die Wirkung von Therapeutika überschätzen und es dadurch zu enttäuschenden Ergebnissen in der Phase-III-Studien kommen kann.

Vielversprechende Hamburger Impfstoffstudie zum MERS-Coronavirus (22.4.20)
Coronaviren haben in den vergangenen 20 Jahren große Ausbrüche mit schweren Atemwegserkrankungen und Todesfällen verursacht: das SARS-Coronavirus 2002, das MERS-Coronavirus 2012 und aktuell SARS-CoV-2, das sich weltweit rasant ausbreitet.

Erste klinische Prüfung eines COVID-19-Impfstoffs in Deutschland genehmigt (22.4.20)
Das Paul-Ehrlich-Institut, Bundesinstitut für Impfstoffe und biomedizinische Arzneimittel, hat die erste klinische Prüfung eines Impfstoffs gegen COVID-19 in Deutschland genehmigt. Die Genehmigung ist das Ergebnis einer sorgfältigen Bewertung des potenziellen Nutzen-Risiko-Profils des Impfstoffkandidaten.

REACH2-Studie macht Stammzelltransplantationen sicherer (22.4.20)
Bei Blutkrebs und schweren Immundefekten ist eine Transplantation von Blutstammzellen gesunder SpenderInnen oft die letzte Behandlungschance. Doch bei etwa bei 25% der PatientInnen kommt es zu einer bislang nicht kontrollierbaren lebensgefährlichen Immunreaktion, bei der Spender-Immunzellen das Gewebe der EmpfängerInnen angreifen.

Prof. Drosten für Wissenschaftskommunikation ausgezeichnet (22.4.20)
Prof. Dr. Christian Drosten, Direktor des Instituts für Virologie der Charité Berlin, hat den "Sonderpreis für herausragende Wissenschafts-Kommunikation in der Covid19-Pandemie“ erhalten. Der Preis der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) und des Stifterverbandes ist mit 50.000 Euro dotiert.

Neue Therapieoptionen gegen Prurigo nodularis - Studienteilnehmer gesucht (20.4.20)
Die "Prurigo nodularis" ist eine chronische Hauterkrankung, die durch sehr starken Juckreiz und aufgekratzte, verkrustete Knoten gekennzeichnet ist.

Studie zur Immunantwort gegen Corona sucht Teilnehmer (20.4.20)
Die MedUni Wien führt derzeit eine Studie zur Analyse der Immunantwort in Personen nach einer Coronavirus-Infektion durch. Die Ergebnisse sollen dazu beitragen, die Immunantwort zu verstehen und die Basis für einen Impfstoff zu legen. Personen ab 14 Jahren, die nach einer Covid-19-Erkrankung genesen sind, können daran teilnehmen.

Goetheuni -Corona-Fonds ermöglicht Aufbau einer Biobank (17.4.20)
Mitte März wurde der Fonds der Goethe Uni Frankfurt ins Leben gerufen, nun liegt das Spendenaufkommen bereits bei 1,5 Millionen Euro. Mit diesen Mitteln kann nun ein Projekt der Infektiologie gefördert werden, das auch zur Sonographie der Lunge und Mitarbeitersicherheit forscht.

Die aktuelle Versorgungslage von Kindern mit Covid-19 in Bayern (16.4.20)
Das Dr. von Haunersche Kinderspital im Herzen Münchens blickt auf eine lange Tradition zurück: 1846 gegründet, deckt die Einrichtung das ganze Spektrum der Kinderheilkunde ab und verfügt dank der unter einem Dach untergebrachten Kinderchirurgischen Klinik, der Abteilung für Kinderradiologie und der Nuklearmedizin über fast alle Möglichkeiten der modernen Pädiatrie.

Männer profitieren stärker von körperlichen Aktivitäten (16.4.20)
Sportliche Aktivität kann die kognitive Leistung über alle Altersklassen hinweg langfristig verbessern. Allerdings unterscheiden sich die Effekte zwischen Männern und Frauen, und nicht jede Sportart verspricht die gleiche Wirkung.

Studienteilnehmer für Zusammenhang zwischen Riechstörungen und SARS-CoV-2 gesucht (15.4.20)
Zu den Symptomen der Infektion durch SARS-CoV-2 zählen auch Störungen des Geruchs- und Geschmackssinns. Die MedUni Wien ist aktuell an internationalen Forschungsprojekten beteiligt, die die Häufigkeit und den Verlauf von Riechstörungen bei SARS-CoV-2-Infizierten untersuchen.

Forscher fordern aktuelle Zahlen zum Corona-Virus (15.4.20)
In der Corona-Krise werden Entscheidungsträger täglich mit Daten zur Zahl der Neuinfizierten mit Covid-19 versorgt. Dies erscheint wichtig, um auf der Datenbasis zu bewerten, ob die Maßnahmen zur Eindämmung des Corona-Virus auch greifen. Doch sind die Daten auch aktuell genug, werden die richtigen Daten dafür ausgewertet?

Licht für die Welt startet COVID-19-Soforthilfe für Afrika (15.4.20)
Licht für die Welt kämpft seit 30 Jahren erfolgreich gegen Infektionskrankheiten in Afrika. Auf diese Erfahrungen, viele Partner vor Ort und gute Kontakte zu den lokalen Gesundheitsdiensten kann jetzt im Kampf gegen COVID-19 aufgebaut werden.

3-Millionen-Euro-Förderung der EU für Coronavirus-Schnelltests (15.4.20)
Die Europäische Union (EU) hat für das internationale Projekt "CORONADX" unter der Leitung der Technischen Universität Dänemark (DTU/Abteilung für Biotechnologie und Biomedizin) einen Grant von drei Millionen Euro vergeben.

LMU Klinikum startet Covid-19 Therapiestudie mit Tocilizumab (15.4.20)
Weltweit sind mittlerweile fast zwei Mio. Menschen mit Covid-19 infiziert. Während diese Infektion bei zahlreichen Betroffenen ohne oder mit wenigen Symptomen verläuft, sind die Gesundheitssysteme in mehreren Ländern durch Patienten mit schweren Verläufen stark gefordert.

Neuer CRISPR-Diagnostiktest (15.4.20)
Ein neuer Diagnostiktest für PatientInnen nach einer Nierentransplantation weist Infektionen und Abstoßungen mithilfe einer einfachen Urinprobe und der CRISPR-Technologie nach.

Entamoeba gingivalis verursacht schwere Zahnfleischentzündungen (15.4.20)
Forschenden an der Charité Berlin ist es erstmals gelungen nachzuweisen, dass ein im Mund häufig vorkommender einzelliger Parasit bei Gewebezerstörungen und starken Entzündungsreaktionen beteiligt ist.

Zuckersteuer soll Übergewicht bekämpfen (15.4.20)
Im Kampf gegen Übergewicht sollen in Zukunft auch politische Maßnahmen für die Gesundheit der Bevölkerung getroffen werden.

Bonner Forscher entschlüsseln die Funktionsweise des Immunsensors TLR8 (15.4.20)
Bislang führte der Immunsensor TLR8 ein Schattendasein in der Wissenschaft. Ein Forscherteam unter Federführung der Universität Bonn hat nun entdeckt, auf welche Weise dieser Sensor bei der Abwehr von Eindringlingen in menschlichen Zellen eine wichtige Rolle spielt.

COVID-19 Symptom Tracker App hilft Corona-Forschung (15.4.20)
Noch ist vieles unverstanden am Coronavirus und der damit verbundenen Erkrankung. Hier soll die neue App "COVID-19 Symptom Tracker", die am Universitätsklinikum Freiburg mitentwickelt wurde, Klarheit schaffen und eine bessere Diagnostik ermöglichen.

Plasma spenden ist ein Gebot der Stunde (9.4.20)
Die Bereitschaft zur Plasmaspende in Österreich ist angesichts der Coronavirus-Pandemie in alarmierendem Maße gesunken. Doch gerade jetzt wird humanes Plasma dringend benötigt, um lebensrettende oder lebenserhaltende Arzneimittel für Patienten herstellen zu können.

Tuberkulose-Impfstoff soll gegen Corona-Virus fit machen (9.4.20)
Ein Impfstoff gegen Tuberkulose könnte helfen, einen Etappensieg gegen das Corona-Virus zu erringen. "VPM 1002" heißt das am Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie hergestellte Präparat. Es soll das Immunsystem im Kampf gegen den Sars-CoV-2-Erreger stärken.

Rapid Review über die Wirksamkeit von Quarantäne bei COVID-19 (9.4.20)
Im Auftrag der WHO erstellte ein Team des Departments für Evidenzbasierte Medizin und Evaluation an der Donau-Universität Krems einen Rapid Review zur Frage, ob Quarantänemaßnahmen – alleine oder in Kombination mit anderen Public-Health-Maßnahmen – bei der Eindämmung des neuen Coronavirus helfen.

Uniklinik Köln jetzt mit 29 Krebserkrankungen zertifiziert (8.4.20)
Das Centrum für Integrierte Onkologie Köln (CIO) an der Uniklinik Köln wird jedes Jahr durch die Deutsche Krebsgesellschaft (DKG)zertifiziert. 2020 kamen die Zertifikate für das Uroonkologische Zentrum (es umfasst Prostata-, Harnblasen- und Nierenkrebs) sowie das Zentrum für Hämatologische Neoplasien (das sind bösartige Erkrankungen des Blutsystems) hinzu.

Ketogenen Ernährung gegen Asthma (8.4.20)
Kann eine spezielle Diät gegen bestimmte Fälle von Asthma helfen? Eine neue Studie an der Universität Bonn legt diesen Schluss zumindest nahe.

Welche Zellen SARS-CoV-2 befällt (8.4.20)
WissenschaftlerInnen aus dem Berlin Institute of Health (BIH), der Charité Berlin und der Thoraxklinik des Universitätsklinikums Heidelberg, die im Deutschen Zentrum für Lungenforschung (DZL) organisiert sind, haben an Probenmaterial aus nicht virusinfizierten Patienten untersucht, welche Zellen in der Lunge und in den Bronchien vom Coronavirus SARS-CoV-2 infiziert werden können.

Goethe-Uni sucht Teilnehmer für Online-Befragung über Corona-Wissen (7.4.20)
Auf die Verbreitung der Corona-Infektion (COVID-19) und die Maßnahmen zu deren Eindämmung reagieren Menschen in Deutschland unterschiedlich. Manche Menschen gehen sehr gelassen mit der Situation um. Durch die Ausgangsbeschränkungen und Vorsichtsmaßnahmen können aber auch Einsamkeitsgefühle und Grübeln auftreten.

Kälte-Urtikaria: Neue Erbkrankheit entdeckt (7.4.20)
Hautausschläge, Kopf- und Gelenkschmerzen, sobald die Temperaturen unter 15 Grad sinken: An diesen Symptomen leiden PatientInnen mit angeborener Kälte-Urtikaria. Eine Forschungsgruppe der Charité hat jetzt eine bisher unbekannte Form dieser entzündlichen Hauterkrankung entdeckt.

Uni-Klinikum Erlangen darf COVID-19-Immunplasma herstellen (6.4.20)
Die Transfusionsmedizinische und Hämostaseologische Abteilung des Universitätsklinikums Erlangen hat jetzt als eine der ersten Einrichtungen in Deutschland die behördliche Gestattung zur Herstellung von therapeutischen Plasma zur Behandlung von schwer erkrankten COVID-19-PatientInnen erhalten. "Wir sind sehr froh und dankbar für die zügige Bearbeitung unserer Antragsunterlagen durch die Regierung von Oberfranken", sagt Prof. Dr. Holger Hackstein, Leiter der Transfusionsmedizin des Uni-Klinikums Erlangen.

Erste SARS-CoV-2-Genome aus Österreich veröffentlicht (3.4.20)
Die ersten 21 SARS-CoV-2-Genome in Österreich wurden im Rahmen des kürzlich von CeMM gestarteten Projekts "Mutationsdynamik von SARS-CoV-2" sequenziert und veröffentlicht.

Buchrezension: Krisen meistern (1.4.20)
Strategien für Ihren Weg aus der Krise

Blockierung des Eisentransports könnte Tuberkulose stoppen (1.4.20)
Nach Angaben der WHO starben 2019 rund 1,5 Millionen Menschen an Tuberkulose (Tbc, Schwindsucht), die vorwiegend die Lunge befällt. Besonders besorgniserregend ist die Zunahme multiresistenter M. tuberculosis-Stämme, die gegen viele TBC-Antibiotika unempfindlich sind. Neue Medikamente werden daher dringend benötigt.

Diagnose limbische Encephalitis: Neue Biomarker entdeckt (1.4.20)
PatientInnen mit dem Verdacht auf Gehirnentzündung zeigen vielfältige Symptome. Von Kopfschmerzen, kognitiven Veränderungen wie Gedächtnisstörungen bis hin zu neurologischen Defiziten treten verschiedenste Beschwerden auf, häufig leiden Patienten auch unter epileptischen Anfällen.

Diese Nährstoffe stärken das Immunsystem (1.4.20)
Kann man mit Nährstoffen das Immunsystem unterstützen und so „fit“ gegenüber Infektionen machen? Die "Immunonutrition"– also die Stärkung des Immunsystems über die Zufuhr bestimmter Nährstoffe – ist vor allem aus der Intensivmedizin bekannt, gewinnt aber auch in der Krankheitsprävention stark an Bedeutung.

Umfassende Daten über SARS-CoV-2 im Fachmagazin Nature erschienen (1.4.20)
Anfang Februar haben Forschungsgruppen der Charité Berlin, der München Klinik Schwabing und des Instituts für Mikrobiologie der Bundeswehr ihre Erkenntnisse zur leichten Übertragbarkeit von SARS-CoV-2 in die Öffentlichkeit getragen.

Buchrezension: Der gesunde Mensch (1.4.20)
"Der gesunde Mensch" - Wege zu körperlicher, geistiger und seelischer Fitness von Allgemein- und Ernährungsmediziner Dr. Burkhard Jahn zeigt auf, welche Krankmacher unser Leben bedrohen und was es bei Gesundheitsuntersuchungen zu beachten gilt, um einen exakten Überblick über die eigene Gesundheit zu erhalten.