Forschung und Gebührenreduktion bei seltenen Erkrankungen (29.2.20)
164 Arzneimittel zur Behandlung von 90 seltenen Erkrankungen wurden in den letzten 20 Jahren von der pharmazeutischen Industrie entwickelt und in Europa zugelassen.
Ärztefunkdienst 141 bereit für Corona (29.2.20)
Der Ärztefunkdienst 141 der Wiener ÄK intensiviert aufgrund der Corona-Krise seine Tätigkeiten. Seit 29.2.um 7.00 Uhr, übernimmt der Ärztefunkdienst 141 mit einem ‚Mobile Home Sampling Team‘ die
Erhöhter Gallensäurespiegel blockiert Zellreinigung (28.2.20)
Cholestatische Lebererkrankungen, ein Spektrum angeborener oder erworbener Erkrankungen der Leber, sind durch einen chronisch erhöhten Gallensäurespiegel gekennzeichnet.
Forscher entdecken wie Insulin mit seinem Rezeptor interagiert (28.2.20)
Seit der Entdeckung des Insulins vor fast 100 Jahren versuchen Wissenschaftler zu entschlüsseln, wie genau das Hormon mit seinem Rezeptor interagiert. Dies ist wichtig, um bessere therapeutische Insuline entwickeln zu können.
Stammzellen entdeckt, die für die häufigste Art Nierenkrebs verantwortlich sind (28.2.20)
Krebszellen sind nicht alle gleich. Tumore enthalten gefährliche Krebsstammzellen, die Metastasen erzeugen und die Erkrankung erneut hervorbringen können, wenn sie der Behandlung entgehen.
In der Früh schlemmen, am Abend pennen (28.2.20)
Ein ausgiebiges Frühstück sollte einem üppigen Abendessen vorgezogen werden, um Übergewicht oder Blutzuckerspitzen bei Diabetes mellitus zu vermeiden. Das geht aus einer Studie der Universität zu Lübeck hervor.
Papageno- Effekt unterstützt Menschen in Suizidaler Krise (25.2.20)
Die Rolle von Personen mit eigenen Erfahrungen von Suizidalität ist ein wichtiges Thema in der Suizid-Präventionsarbeit.
Stimulation des Vagusnervs beeinflusst den Magen (24.2.20)
Körpereigene Signale spielen eine wesentliche Rolle bei der Steuerung unseres Energiehaushalts. Wenn wir beispielsweise etwas essen, helfen uns Empfindungen wie Geruch und Geschmack bei der Vorbereitung der passenden Verdauung der Nahrung.
Neue Wirkstoffkombination könnte Diabetes-Remission ermöglichen (20.2.20)
Eine der Ursachen von Diabetes könnte in der Dedifferenzierung von insulinproduzierenden Betazellen in den Langerhans´schen Inseln des Pankreas liegen, also dem Verlust der Zellidentität. Ob dedifferenzierte Zellen ein Ansatzpunkt für eine mögliche Betazellregeneration sind, war bisher unklar.
Wie unser Gehirn auf Unterschiede fokussiert (20.2.20)
Wie kommt es, dass wir uns in unserem Stadtviertel zurechtfinden, obwohl sich die Straßen doch ähnlich sehen? Forscher der Universität Bonn haben neue Einblicke in einen Mechanismus gewonnen, der bei dieser Fähigkeit eine wesentliche Rolle spielen dürfte. Besonders interessant: Er scheint nur dann gut zu funktionieren, wenn unser Gehirn in einem besonderen Takt schwingt.
Österreicher sind HPV-Impfmuffel (20.2.20)
HPV ist die häufigste virale Infektion im Fortpflanzungstrakt, an der jährlich 400 Männer und Frauen erkranken. Die sexuell aktiven Frauen und Männer können während ihres Lebens öfter vom HPV-Virus betroffen sein. Er kann welcher dauerhaft und krankhaft sein, teilweise aber auch durch Behandlung verschwinden.
Auf dem Weg zu Schmerzmitteln ohne Suchtgefahr (20.2.20)
Opioidhaltige Schmerzmittel sind im klinischen Alltag nahezu unverzichtbar, beispielsweise nach Operationen oder bei der Krebsbehandlung. Allerdings haben sie starke Nebenwirkungen. Zusätzlich ist es insbesondere in den USA zu massivem Substanzmissbrauch gekommen.
Das kostenfreie Kinder-Impfprogramm zeigt Wirkung (18.2.20)
Das Gratis-Kinderimpfprogramm beschützt seit über 20 Jahren die Jüngsten in der Gesellschaft, aber indirekt auch viele Erwachsene vor impfpräventablen Erkrankungen. Die allermeisten Eltern nützen es und lassen ihre Kinder impfen.
Pilzinfektion zapft menschliche Eisenreserven zum Überleben an (18.2.20)
Jährlich sterben 400.000 Menschen weltweit an einer Infektion mit dem gegen Medikamente resistenten Pilz Candida glabrata. Besonders Alter, Vorerkrankungen, ein durch andere Infektionen geschwächtes Immunsystem oder eine schwere Immunsuppression – zum Beispiel im Rahmen von Transplantationen - sind Risikofaktoren.
2019 gab es in Österreich 151 Masernfälle (17.2.20)
Was passiert, wenn gar nicht oder nicht rechtzeitig geimpft wird, sieht man unter anderem an den
Pneumokokken können bei Kindern und Erwachsenen auftreten (17.2.20)
Pneumokokken zählen zu Erkrankungen, die durch das Bakterium Streptococcus pneumonia verursacht werden. Sie bevölkern den Nasen- und Rachenraum und werden durch Tröpfcheninfektion übertragen. Die bedeutendste Infektionsquelle sind Kinder unter fünf Jahren.
Makrophagen wandern bei Schlaganfall aus dem Blut ein (17.2.20)
Makrophagen sind als Teil des angeborenen Immunsystems für die Hirnentwicklung und -funktion unablässig. Mit einer neuartigen Methode brachten Wissenschaftler des Universitätsklinikums Jena, der Universität Bonn und des Memorial Sloan Kettering Cancer Center in New York (USA) Makrophagen zum Leuchten, die im Knochenmark gebildet wurden.
Moderner, schneller, bequemer: Das neue Impfsystem in Wien (13.2.20)
WienerInnen bekommen in unter 90 Sekunden ihren persönlichen Impftermin - den neuen Service stellte Gesundheitsstadtrat Peter Hacker, s.t., in einer Pressekonferenz vor.
KI verbessert Darmkrebs-Vorsorge (13.2.20)
Um bei einer Darmspiegelung noch mehr und kleinere Krebsvorstufen sicher zu entdecken, setzen Endoskopie-ExpertInnen des Universitätsklinikums Freiburg jetzt auf Künstliche Intelligenz (KI).
Steuerung eines Schutzmechanismus der Mitochondrien identifiziert (12.2.20)
Mitochondrien gelten als "Kraftwerke" der Körperzellen. Bei kritischen zellschädigenden Bedingungen können sie aber die vorhandene Energie für den Selbsterhalt nutzen. Das passiert, indem die Arbeitsrichtung einer molekularen Maschine in der Mitochondrienhülle umgedreht wird.
Erste Patientin mit Zwangsstörung mit neuartigem Hirnschrittmacher versorgt (11.2.20)
Eine Zwangserkrankung kann vielerlei Formen haben. Sie kann sich beispielsweise in einem Waschzwang äußern oder auch in einem Zwang nach symmetrischer Ordnung.
Migräne-Prophylaxe mit Medikamenten zeigt bei Kindern kaum Wirkung (10.2.20)
Migräne wirkt sich bei Kindern und Jugendlichen nicht nur auf ihr Wohlbefinden aus, sondern beeinträchtigt alle Bereiche ihres Lebens. Um Migräneattacken vorzubeugen und die Beschwerden zu mindern, dient die medikamentöse Migräneprophylaxe, für die verschiedene Arzneimittel verwendet werden.
Hochsensitiver Bluttest prognostiziert Verlauf neurologischer Erkrankungen (10.2.20)
Neurofilamente sind Proteine in den Nervenzellen und gelten in der Forschung seit einigen Jahren als vielversprechende Biomarker, mit deren Hilfe das Ausmaß von Nervenzellschädigungen verlässlich quantifiziert werden kann.
Bundesheerrekruten leiden immer häufiger an Myopie (10.2.20)
Ein Team um den Medizinstatistiker und Epidemiologen Thomas Waldhör von der Abteilung für Epidemiologie des Zentrums für Public Health der MedUni Wien konnte in einer Langzeitstudie das Ansteigen der Myopie-Fälle (Kurzsichtigkeit) bei österreichischen Bundesheerrekruten nachweisen.
SeneCura startet Ausbildungsoffensive mit Campus Lakeside (10.2.20)
Der Bedarf an qualifizierten Fachkräften für den Pflegebereich steigt parallel zum Anteil älterer Menschen weiter. Daher startet Österreichs größter Pflegeheimbetreiber, SeneCura Kliniken- und HeimbetriebsgesmbH, eine Ausbildungsoffensive.
Inneres Uhrwerk taktet Zellteilung bei Bakterien (10.2.20)
Forscher am Biozentrum der Universität Basel haben ein "Uhrwerk" entdeckt, welches die Zellteilung in Bakterien steuert. In "Nature Communications" und "PNAS" berichten sie, wie ein kleines Signalmolekül dieses "Uhrwerk" steuert und so der Zelle vermittelt, wann der richtige Zeitpunkt ist, sich zu vermehren.
Start des EU-Forschungsprojekts ImmunoSep zur maßgeschneiderte Immuntherapie bei Sepsis (10.2.20)
Die personalisierte Immuntherapie gibt Hoffnung, die Sterblichkeit bei Sepsis-Patienten zu senken. Das Forschungsprojekt ImmunoSep, eine internationale Zusammenarbeit von 14 Partnern, erforscht den Nutzen der Präzisionsmedizin zur Behandlung dieser lebensbedrohlichen Erkrankung und ebnet den Weg für weitere Forschung auf diesem Gebiet.
Soziale Kontrolle zwischen Immunzellen unterstützt Abwehr von Infektionen (10.2.20)
Ein einfacher, bislang von Bakterien bekannter Mechanismus sorgt dafür, dass das Immunsystem nach einer Infektion die Balance zwischen der schnellen Vermehrung von Immunzellen und einer überschießenden selbst-schädigenden Reaktion findet.
Durchbruch bei der Erforschung altersbedingter Makuladegeneration (7.2.20)
Die altersbedingte Makuladegeneration (AMD) ist eine chronisch verlaufende Netzhauterkrankung und bei Menschen über 50 Jahren in den westlichen Ländern die häufigste Ursache für schwerste Seheinbußen bis hin zur kompletten Erblindung.
Computermodell zur Feinjustierung von CRISPR-Cas9 ermöglicht präzisere Schnitte im Erbgut (7.2.20)
Die CRISPR-Cas9 Genschere ermöglicht es, das Erbgut von Organismen zu verändern. Allerdings ist die CRISPR-Technologie nicht perfekt: Häufig schneidet die Genschere auch in solchen Erbgutbereichen, die der gewünschten Zielsequenz lediglich ähnlich sind.
Neue Ebolavirus-Varianten schneller erkennen und bekämpfen (6.2.20)
Nur vier Mal wurde bisher ein internationaler Gesundheitsnotstand ausgerufen, nun bestehen zwei zur gleichen Zeit. Während die Gefährlichkeit des neuen Coronavirus noch unklar ist, kämpfen die Menschen in der Demokratischen Republik Kongo weiter mit einem seit 2018 andauernden Ebolavirus-Ausbruch, der bereits über 2.000 Tote verursacht hat.
MRT in Kombination mit Röntgen soll künftig Krebstherapie verbessern (6.2.20)
Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert mit mehr als 3,3 Mio Euro über drei Jahre ein Verbundprojekt des Uniklinikums Freiburg und der Siemens Healthineers. In dem Projekt wird die MRT, die derzeit in der Diagnostik zum Einsatz kommt, für die besonderen Anforderungen der interventionellen Radiologie und für die Kombination mit Röntgenbildgebung angepasst.
Drei Berliner Forschungseinrichtungen gründen Forschungsinitiative (6.2.20)
Drei Berliner Forschungseinrichtungen – das Berlin Institute of Health (BIH), das Berliner Institut für Medizinische Systembiologie (BIMSB) des Max-Delbrück-Centrums für Molekulare Medizin (MDC) und die Charité Berlin – starten eine gemeinsame Forschungsinitiative. Ziel ist es, innovative Einzelzelltechnologien für klinische Fragestellungen zu nutzen.
WHO erklärt Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage. (6.2.20)
Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) erklärte die Coronavirus-Epidemie zur internationalen Notlage. Aufgrund der Neuartigkeit des Virus, bestehen derzeit noch große Unsicherheiten über Übertragbarkeit, Ansteckbarkeit und die Wirksamkeit von Präventionsmaßnahmen.
Erster Parkinson-Patient mit neuem System von Tiefen - Hirnstimulation versorgt (6.2.20)
In der Neurochirurgischen Klinik des LMU Klinikums München wurde im Januar der erste Parkinson-Patient weltweit mit einem neuen Neurostimulator versorgt, der eine bessere, personalisierte Versorgung von Patienten ermöglicht.
1.000 Nierentransplantierte beteiligen sich an innovativem Projekt (6.2.20)
Rundumversorgung für Nierentransplantierte: 1.000 Patienten beteiligen sich an innovativem Projekt
Neuer Therapieansatz zur Umkehr der Herzschwäche (4.2.20)
Bei einer Herzschwäche oder Herzinsuffizienz ist das Herz nicht mehr in der Lage, eine ausreichende Menge Blut durch den Körper zu pumpen. Das kann dazu führen, dass Organe, Muskeln oder andere Gewebe nicht mehr ausreichend mit Sauerstoff und Nährstoffen versorgt sind.
Die Karte zur Wirkstoff-Schatzkammer (4.2.20)
Bereits kleine genetische Veränderungen führen zu einer atemberaubenden Vielzahl an bakteriell gebildeten Naturstoffen. Das Team um den Jenaer Biochemiker Pierre Stallforth untersuchte, wie sich die Biosynthese von Naturstoffen im Laufe der Evolution veränderte.
Impfbewusstsein mit Kampagne „Darum Impfen“ stärken (4.2.20)
LR Königsberger-Ludwig präsentierte Folder für Altersgruppe Jugendliche und Erwachsene bis zum 50. Lebensjahr
Hochwirksamer HIV-Antikörper unterdrückt Resistenzentwicklung (4.2.20)
Eine Kölner Forschungsgruppe um Univ.-Prof. Dr. Florian Klein am Institut für Virologie der Uniklinik Köln und der Medizinischen Fakultät sowie am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) hat einen neuen hochwirksamen Antikörper gegen HIV entdeckt.
Weltkrebstag 4.2.: Präzisionsmedizin verlängert Lebensdauer und erhöht Lebensqualität (4.2.20)
Die Zahl der Krebs-Neuerkrankungen ist in Österreich zwischen 2009 und 2020 von 38.218 Fällen auf 41.299 Fälle pro Jahr angestiegen. Das ist ein Plus von acht Prozent.
Mit künstlicher Intelligenz gegen Krebs (4.2.20)
Rund eine halbe Million Menschen erkranken jedes Jahr an Krebs, Tendenz steigend. Immer bessere Diagnosemöglichkeiten machen jedoch deutlich, dass Krebs eine höchst individuelle Krankheit ist und alle PatientInnen eine auf sie oder ihn persönlich zugeschnittene Therapie braucht.
Neue Wege bei der Therapieentwicklung bei Tbc (4.2.20)
Tuberkulose ist die am häufigsten zum Tode führende Infektionskrankheit weltweit. Laut Weltgesundheitsorganisation (WHO) starben 2018 rund 1,6 Millionen Menschen an ihren Folgen.
Aus viel mach zwei bei komplexen Entscheidungen (4.2.20)
Wenn wir zwischen drei und mehr Alternativen wählen müssen, richtet sich unsere Aufmerksamkeit meist auf die beiden aussichtsreichsten Kandidaten. Je rascher wir das tun, desto schneller fällen wir unsere Entscheidung. Dies berichten PsychologInnen der Universität Basel in der Fachzeitschrift "Nature Human Behaviour".