MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2020

MedAustria News von März 2020

MedUni Wien und CeMM untersuchen Genomentwicklung von SARS-CoV-2 (31.3.20)
Das CeMM, das Forschungszentrum für Molekulare Medizin der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, sowie die MedUni Wien forschen für ein besseres molekulares Verständnis der COVID-19-Pandemie und des Erregers SARS-CoV-2.

Neue Einblicke in die Entstehungsmechanismen der Schizophrenie (31.3.20)
Von Schizophrenie Betroffene haben eine erhöhte Dopamin-Ausschüttung. Es ist jedoch nicht nur die verstärkte Ausschüttung des Neurotransmitters Dopamin, sondern auch die verminderte Regulation der Dopaminausschüttung durch ein bestimmtes Gehirnareal, die bei PatientInnen Symptome auslöst.

Goethe-Universität suchen Teilnehmer für empirische Studie: Wie fühlt sich Krise an? (30.3.20)
Auch in Deutschland hat die Corona-Pandemie das Leben der Menschen stark verändert: Homeoffice, Schulschließung, Kontaktverbot bestimmen jetzt den Alltag

Dampfsterilisation erhöht die Lagerreichweite (30.3.20)
Die persönliche Schutzausrüstung bestehend aus Schutzmaske, Schutzbrille, Schutzmantel, Schutzhaube und Handschuhen ist in der Behandlung und Pflege von COVID-Erkrankten absolut notwendig.

Möglicher Zusammenhang zwischen Krebstherapie und Darmmikrobiom (28.3.20)
Krebspatienten sprechen unterschiedlich gut auf Therapien an. Wie erfolgreich die klassischen Behandlungsmethoden sind, beruht möglicherweise auf der Zusammensetzung des Mikrobioms im Darm.

Hoffnung auf verfügbare medikamentöse Therapien oder Impfungen gegen SARS-CoV-2 (27.3.20)
Die Forschung in Sachen COVID-19 läuft auf Hochtouren. Dabei werden unterschiedliche Forschungs- und Heilversuchsansätze zur präventiven und symptomatischen Behandlung mit bereits zugelassenen wie auch neuen Therapien verfolgt. Entsprechende Projekte laufen in Österreich als auch international.

MedUni Graz leistet wesentliche Beiträge für die Bewältigung der Coronakrise (27.3.20)
Groß sind die Herausforderungen, die es derzeit im Zusammenhang mit der Eindämmung der Verbreitung des SARS-CoV-2 Virus und der Behandlung von COVID-19 zu meistern gilt. Hier trägt die Med Uni Graz auch einen wichtigen Teil bei.

Bestimmte Antikörper im Gehirn lösen Epilepsie aus (27.3.20)
Bestimmte Formen der Epilepsie gehen mit Entzündungen wichtiger Hirnregionen einher. Wissenschaftler der Universität Bonn haben nun einen Mechanismus identifiziert, der diesen Zusammenhang erklärt. Ihre Ergebnisse könnten mittelfristig auch den Weg zu neuen Therapiemöglichkeiten bahnen. Sie sind nun in der renommierten Fachzeitschrift „Annals of Neurology“ erschienen.

Immunmarkeranalyse: Tumorgewebefläche entscheidet über Überlebensprognose (27.3.20)
Die Wahl der Methode bei der Herstellung von Gewebeproben kann zu verfälschenden Ergebnissen bei Überlebensanalysen von KrebspatientInnen führen. Vollumfängliche Gewebeproben für die mikroskopische Untersuchung bilden das Immunzellgeschehen im Tumor besser ab als gewebessparende, gestanzte Proben.

Charité bereitet sich auf COVID-19-Intensivpatienten vor (26.3.20)
Um sich auf die zu erwartende steigende Fallzahl von intensivpflichtigen COVID-19-Patienten vorzubereiten, sieht der Pandemieplan der Charité die Umwidmung von Räumen, Stationen, Krankenbetten oder Ambulanzbereichen zur Reserve für die Pandemieversorgung vor.

Grazer Webplattform für Kampf für Kampf gegen COVID-19 (26.3.20)
Eine Vielzahl an Initiativen im Kampf gegen COVID-19 hat sich in den letzten Tagen via Social Media erfolgreich aufgestellt und verbreitet. So auch die Gruppe „Medizinstudierende im Kampf gegen COVID-19“.

Arzeneimittelfälschung im Kampf gegen SARS-CoV-2 (26.3.20)
Anlässlich der Sicherstellung von 4,4 Mio. gefälschten Medikamenten, Impfstoffen und Atemschutzmasken zur Prävention und Behandlung von SARS-CoV-2 in über 90 Ländern durch die Europol im März, verweist Pharmig -Generalsekretär Alexander Herzog auf die Gefahr, die von diesen Präparaten ausgeht.

Uni Zürich bietet Gratis Online-Training für bessere Paarbeziehung (26.3.20)
Da infolge des Coronavirus viele Paare und Familien den ganzen Tag zuhause auf engem Raum leben, kann es zu vermehrten Spannungen in der Paarbeziehung kommen. Hinzu kommen Unsicherheiten, Ängste und Schwermut.

Speziallabor für den Umgang mit hochinfektiösem Material an der MedUni Graz (26.3.20)
Multiresistente Keime und das nur schwer voraussagbare Auftreten von neuen Viren – wie die aktuelle COVID-19 Situation weltweit zeigt – stellen die Medizin vor große Herausforderungen.

Zelleigene Protein-Schredder zum Kampf gegen Krebs (25.3.20)
Die Universitäten Bonn und Ulm zählen auf dem jungen Gebiet der PROTAC-Forschung zu den deutschlandweit führenden Einrichtungen. Ein internationales Forscherteam hat untersucht, wie sich ein zelleigener "Protein-Schredder“ gezielt zum Kampf gegen Krebs programmieren lässt.

Zu viel Salz hemmt die Immunabwehr (25.3.20)
Eine salzreiche Kost ist nicht nur schlecht für den Blutdruck, sondern auch für das Immunsystem. Diesen Schluss legt eine aktuelle Studie unter Federführung des Universitätsklinikums Bonn nahe.

Viele Sportstudierende verheimlichen ihre körperlichen Grenzen (25.3.20)
Wenn der aktive Sport im Mittelpunkt des Berufslebens oder der Ausbildung steht, sind Schmerzen häufig ein ständiger Begleiter – wobei Schmerzen hier als Verbindung von körperlichen und psychischen Beschwerden definiert ist.

Schutzausrüstung aus dem 3-D Drucker (25.3.20)
Um den Schutz seiner MitarbeiterInnen und PatientInnen durchgehend während der momentanen Corona-Pandemie sicherzustellen, beginnt das Universitätsklinikum Freiburg mit der eigenen Herstellung von bestimmter Schutzausrüstung.

Corona Viren können in der Luft bis zu drei Stunden überleben (25.3.20)
Das CDC empfiehlt N95 Schutzmasken für medizinisches Personal nachdem NIH-ForscherInnen im NEJM zu einer möglichen Airborne Ausbreitung, ähnlich Masern, des SARS-CoV-2 Virus publizierten

Koordinierte Begleitforschung betreffend Corona-Pandemie gefordert (25.3.20)
Das BIH QUEST Center fordert gemeinsam mit dem Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. und der Akademie für Ethik in der Medizin e. V. (AEM), möglichst schnell und transparent zu klären, ob die Maßnahmen zur Eindämmung von Sars-CoV-2 wie Schulschließungen oder Quarantänemaßnahmen die erwünschte Wirksamkeit zeigen.

Keine Arzneimittelengpässe trotz Corona -Krise (24.3.20)
Die Pharmig sieht derzeit keine Auswirkungen der Corona-Pandemie auf die Verfügbarkeit von Arzneimitteln. Sowohl die Hersteller als auch der Großhandel sind lieferfähig und es werde alles getan, um gemeinsam mit den Partnern der Vertriebskette sowie den österreichischen Behörden die Versorgung aufrecht zu erhalten.

Wie das Gehirn die Stimme kontrolliert (24.3.20)
Ein bestimmter neuronaler Schaltkreis im Gehirn kontrolliert bei Fledermäusen die Lautäußerungen der Tiere. Dies haben jetzt Biologen der Goethe-Universität Frankfurt herausgefunden.

Neues Blutverdünnungspräparat zur Behandlung von Thrombosen bei Kindern (24.3.20)
"Lancet Haematology" publizierte kürzlich eine internationale Studie über ein Medikament zur Blutverdünnung zur Behandlung von Thrombosen bei Kindern. Studienleiter war Christoph Male von der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien.

Expertenkommission findet keine Manipulation bei Lungentransplantation in Wien (23.3.20)
Im Oktober 2019 wurde in mehreren Medien über Unregelmäßigkeiten bei Lungentransplantationen am AKH Wien bzw. an der MedUni Wien berichtet. Um jegliche Vorwürfe fundiert zu untersuchen, haben die MedUni Wien und das AKH Wien schnell reagiert und eine internationale Expertenkommission eingesetzt.

Interaktion von Stammzellen und Nerven bei Geweberegeneration und Krebsentwicklung (23.3.20)
Stammzellen können eine Vielzahl von spezifischen Geweben erzeugen und werden medizinisch zunehmend für den Ersatz von Knochen oder Knorpeln eingesetzt. Stammzellen sind aber auch in Krebsgeweben vorhanden, wo sie am Fortschreiten von Tumoren und an der Metastasierung beteiligt sind.

Daptomycin blockiert Bausteine der Bakterienhülle (22.3.20)
Als einer der letzten Pfeile im Köcher beim Kampf gegen gefährliche Bakterien dient das Reserve-Antibiotikum Daptomycin. Es kommt bevorzugt dann zum Einsatz, wenn aufgrund resistenter Keime herkömmliche Wirkstoffe versagen.

SNOMED CT: International standardisierte Sprache für Medizinische Daten (21.3.20)
In der Medizininformatik-Initiative (MII) haben sich alle deutschen Unikliniken zusammengeschlossen, um digitale Infrastrukturen aufzubauen. Ziel ist es, Gesundheits- und Krankheitsdaten über die Grenzen von Einrichtungen und Standorten hinweg gemeinsam zu nutzen: für bessere Forschung und gezieltere Therapien.

MedUni Wien warnt vor intensiver Birkenpollen-Saison (20.3.20)
Für Menschen mit Atemwegsallergien startet der Birken-Pollenflug heuer um etwa zwei Wochen früher und wird überdies besonders intensiv ausfallen.

Weltwassertag soll an Hygiene durch Händewaschen erinnern (20.3.20)
Anlässlich des Weltwassertages am 20. März weist "Licht für die Welt" auf die enorme Bedeutung von sauberem Wasser hin. Gerade in Zeiten einer Pandemie ist das Händewaschen eine der wichtigsten Hygieneregeln um die Verbreitung von Erregern einzudämmen.

Entzündung triggert fatalen Kreislauf bei Alzheimer: (19.3.20)
Eine Immunreaktion im Gehirn scheint für die Entwicklung der Alzheimer-Erkrankung maßgeblich mitverantwortlich zu sein. Sie gießt "Öl ins Feuer" und sorgt für eine Entzündung, die sich selbst immer weiter anfacht. Die Studie ist nun in "Cell Reports" erschienen.

Charité startet Corona-App (CovApp) (19.3.20)
Das Corona-Virus breitet sich auch in Berlin weiter aus. Immer mehr Menschen benötigen Untersuchungen und der Bedarf an SARS-CoV-2-Testungen steigt. Um die Abläufe in der eigenen Charité-Untersuchungsstelle weiter zu verbessern, startet die Charité Berlin die CovApp.

Fehlendes Protein erzeugt kolorektales Karzinom (18.3.20)
Ein internationales Team von Forschenden der Universität Zürich, des Universitätsspitals Zürich, aus Deutschland und Grossbritannien hat eine neue Funktion des Zelltod-regulierenden Proteins MCL1 identifiziert.

Spinnenseide soll Heilung von Knochen und Knorpel ermöglichen (16.3.20)
Zur Therapie von umfangreicheren Knochenbrüchen, Osteoporose und Tumoren suchen Ärzte nach Ersatzmaterial.

Neue Wirkstoff-Kombination für bessere Herpes-Behandlung (16.3.20)
Eine neue Wirkstoff-Kombination könnte womöglich die Behandlung von Herpes-simplex-Krankheiten wie Lippenbläschen, Genitalherpes und Hornhautentzündung (Keratitis) verbessern. Das haben Wissenschaftler der Goethe-Universität Frankfurt und der University of Kent erforscht.

Störungsfreie Untersuchung von einzelnen Molekülen (16.3.20)
Forschende der Universität Basel haben eine neue Methode entwickelt, mit der sich einzelne isolierte Moleküle präzise untersuchen lassen – ohne dabei das Molekül zu zerstören oder auch nur seinen Quantenzustand zu beeinflussen.

Zentraler Mechanismus der Tumorkontrolle entdeckt (13.3.20)
Die Immunkontrolle von Tumoren beruht auf der Tumorzerstörung über Zytolyse oder Apoptose. Dennoch wachsen Tumoren oft unkontrolliert, auch bei einer zunächst wirksamen Immunantwort.

Stadtmenschen und Kinder nehmen die meisten Antibiotika (13.3.20)
Städter nehmen mehr Antibiotika als Menschen auf dem Land; Kinder und Senioren greifen häufiger zu ihnen als Personen mittleren Alters; mit steigender Bildung sinkt die Antibiotika-Nutzung, allerdings nur in reichen Ländern

Immunzellen produzieren körpereigene schmerzlindernde Stoffe bei Entzündungsschmerz (13.3.20)
Eine Forschungsgruppe der Charité hat einen neuen Mechanismus der langanhaltenden Schmerzbekämpfung entdeckt. Der Botenstoff Interleukin-4 veranlasst eine spezielle Klasse von Blutzellen am Entzündungsort, Opioide als körpereigene Schmerzstiller herzustellen.

Kombination biochemischer Methoden und KI macht feinste Gefäße sichtbar (12.3.20)
Erkrankungen des Gehirns gehen oft mit typischen Veränderungen der Blutgefäße einher. Münchner WissenschaftlerInnen des LMU Klinikums, des Helmholtz Zentrums und der TU München (TUM) haben jetzt ein Verfahren vorgestellt, mit dem sich die Strukturen und eventuelle krankhafte Veränderungen aller Gefäße – auch der feinsten Kapillaren – analysieren lassen.

Flüssige Proteinkondensate schalten Gene an (12.3.20)
Chromosomen sind die Träger der Erbinformation und treiben im Zellkern in einem dichtgedrängten und scheinbar chaotischen Meer von Proteinen, Nukleinsäuren und anderen Molekülen.

Krebsvorsorge liegt über EU-Schnitt (10.3.20)
In einer von der PHARMIG veranstalteten Pressekonferenz wurden österreichspezifische Zahlen der Studie "Comparator Report on Cancer in Europe" des schwedischen Institute of Health Economics (IHE) vorgelegt.

UZH Zürich versucht, menschliches Gewebe im All zu züchten (9.3.20)
Die Universität Zürich bringt adulte menschliche Stammzellen auf die internationale Raumstation ISS. Forschende vom UZH Space Hub testen ein Verfahren, um menschliche Gewebe in der Schwerelosigkeit herzustellen.

MedUni Wien Start-Up forscht an Therapien gegen Viruserkrankungen (9.3.20)
Virusinfektionen sind derzeit aktueller denn je, aber nicht nur das Coronavirus oder die Influenza sind ständig in den Nachrichten, es ist auch Schnupfenzeit – und Schnupfen wird bekanntlich durch das Rhinovirus ausgelöst.

Virtuelles Screening nach Wirkstoffen gegen Coronavirus (9.3.20)
Die Uni Basel beteiligt sich an der weltweiten Suche nach einem Wirkstoff gegen das Coronavirus: Forschende der Gruppe "Computational Pharmacy" haben bisher fast 700 Millionen verschiedene Substanzen an einem spezifischen Angriffspunkt des Virus virtuell getestet – mit dem Ziel, dessen Vermehrung zu blockieren.

Verinnerlichung negativer Altersstereotypen vermindert Motivation (5.3.20)
Ältere Menschen sind im Allgemeinen zufriedener und haben bessere soziale Beziehungen als jüngere – und doch sind negative Stereotype über sie weit verbreitet, so werden sie zum Beispiel oft als vergesslich und weniger kompetent als junge Menschen angesehen.

Klinische Forschung erzielt eine jährliche Wertschöpfung von 144 Mio. Euro (4.3.20)
80 Prozent aller heimischen klinischen Prüfungen werden von der Pharma-Industrie-gesponsert. So wird den PatientInnen einen früheren Zugang zu Innovationen ermöglicht und eine jährliche Wertschöpfung von 144,2 Millionen Euro geschaffen.

Spinnenbiss führt zu neuen Wirkstoffen (3.3.20)
Der Biss einer Spinne verursachte eine schwere Entzündung und kostete einer Australierin den Unterarm. Doch diese tragisch verlaufende Infektion führte ein internationales Forscherteam zu neuen Wirkstoffen, den sogenannten Necroximen.

Gründe der Entstehung einer Fettleber bei schlanken Menschen entdeckt (2.3.20)
Die nichtalkoholische Fettleberkrankheit (NAFLD) wird meist bei übergewichtigen und fettleibigen Menschen diagnostiziert. Schwere Formen von NAFLD können jedoch auch bei seltenen genetischen Erkrankungen wie Lipodystrophie oder bei HIV-Patienten nachgewiesen werden, wodurch sie ein hohes Risiko für die Entwicklung von Leberversagen, Diabetes und Herz-Kreislauf-Erkrankungen darstellen.

Selbstverpflichtung für „Kalorienbomben“ im Kinder-TV zeigt Wirkung (2.3.20)
Die Zahl der Kinder mit Übergewicht hat stark zugenommen. Neben psychischen Problemen sind damit auch chronische Erkrankungen wie Diabetes, Bluthochdruck und Gelenkverschleiß auf dem Vormarsch.