MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2017

MedAustria News von September 2017

Tätowierungen noch gefährlicher als bisher angenommen (30.9.17)
BfR-Untersuchung zeigt, dass Farbpigmente auch als Nanopartikel im Körper wandern, sie lagern sich langfristig in Lymphknoten ab

Neue Therapieoption bei Augenleiden AMD (30.9.17)
Theodor-Axenfeld-Preis für den Kölner Wissenschaftler Prof. Dr. rer. nat. Thomas Langmann für seine Publikation die zeigt, dass Polysialinsäure eine überaktive Immunreaktion hemmt

Influenza: vor allem Ältere stark betroffen (30.9.17)
Unter Bezugnahme auf den neue Influenza-Saisonbericht 2016/2017 kritisieren Fachleute vom Robert Koch Institut die niedere Durchimpfungsrate von 35% bei deutschen Senioren - in Österreich ist sie mit nur 18% noch niedriger

Onkologie: Enorme Innovationsschübe. große Herausforderungen (30.9.17)
Seit gestern läuft die Jahrestagung 2017 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH noch bis 3. Oktober 2017 im Internationalen Congresscenter Stuttgart

Mit Schablone zur neuen Herzklappe (29.9.17)
Mit einer neuen Methode können Ärzte Herzklappen aus körpereigenem Gewebe vollständig wieder herstellen

Angst beeinflusst Immunsystem (29.9.17)
Angst entsteht, wenn auf auslösende Stimuli eine übermäßige Stressreaktion folgt - das ist ein wichtiger Schutzmechanismus des Körpers, wenn die Reaktion angemessen ist

Gesunder Lebensstil kann Risiko für Herzerkrankung halbieren (29.9.17)
Anlässlich des Weltherztag am 29. September 2017 erinnern SpezialistInnen daran, dass sich das Risiko für Herzerkrankungen durch einfache Lifestyle-Massnahmen signifikant veringern lässt.

Nano-Kapseln ermöglichen Produktion von spezifischen Stoffwechselmolekülen (29.9.17)
Forscher der Universität Basel haben nanometergrosse Kapseln entwickelt, mit denen sich das Biomolekül Glukose-6-phosphat herstellen lässt, das bei Stoffwechselvorgängen eine wichtige Rolle spielt. Den Forschern gelang es dabei Bedingungen herzustellen, die denen in der natürlichen Zelle sehr ähnlich sind. Die Ergebnisse wurden in der Fachzeitschrift Chemical Communications veröffentlicht.

Katheter gegen Hypertonie? (29.9.17)
Eine soeben im Lancet publizierte Studie zur Renalen Denervierung konnte die Wirksamkeit des Verfahrens bestätigen

Buchrezension: Weniger Pillen, mehr vom Leben (29.9.17)
Mit zunehmendem Alter wird der Organismus anfälliger für verschiedene Beschwerden. Gelenke schmerzen, der Blutdruck ist erhöht, der Schlaf gestört – um nur einige zu nennen. Zu deren Linderung stehen wirkungsvolle Medikamente zur Verfügung. Es ist daher wenig überraschend, dass mit zunehmendem Alter der Arzneimittelverbrauch steigt. Viele ältere Menschen nehmen täglich sogar mehrere Medikamente ein.

KrebspatientInnen leben länger (29.9.17)
Auf der Jahrestagung 2017 von DGHO, OeGHO, SGMO und SGH+SSH stehen aktuelle Entwicklungen und der immer schneller werdende Innovationszyklus im Fokus

Zentraler Schalter der Immunabwehr bei Infektionen gefunden (28.9.17)
WissenschaftlerInnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben zusammen mit KollegInnen der Medizinischen Hochschule Hannover einen zentralen Schalter des Immunsystems entdeckt, der maßgeblich für den Verlauf von Infektionen verantwortlich ist. Ihre Erkenntnisse haben sie nun in der renommierten Fachzeitschrift Nature Cell Biology veröffentlicht.

Andreas Peschel erhält DZIF- Preis für translationale Infektionsforschung (28.9.17)
Seit mehr als 20 Jahren hat sich Professor Andreas Peschel vom Interfakultären Institut für Mikrobiologie und Infektionsmedizin Tübingen (IMIT) und Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) der Erforschung von Infektionen durch das Bakterium Staphylococcus aureus verschrieben. Für seine wissenschaftlichen Verdienste erhält er den diesjährigen Preis für translationale Infektionsforschung des DZIF. Die mit 5.000 Euro dotierte Auszeichnung wurde im Rahmen der Jahres­tagung der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) und des DZIF in Hamburg verliehen.

Altersproblem Muskelabbau wird oft unterschätzt (28.9.17)
Schwäche, Sturzgefahr und Knochenbrüche - all dies wird durch altersbedingten Muskelabbau bedingt oder begünstigt erinnern Fachöeute zum Internationaler Tag des älteren Menschen am 1. Oktober 2017

Bald neue Endometriose-Therapie? (28.9.17)
Wissenschaftler des Inselspitals, HCERM Rom und BioIncept haben erforscht, warum sich Endometriose in der Schwangerschaft verbessert und so einen neuen Ansatz zu Prävention und Therapie entdeckt

Schmerztherapie: Cannabis kein Allheilmittel! (27.9.17)
Schmerzexperten mahnen seriöse wissenschaftliche Studien ein, Einzelfälle mit positiven Effekten reichen nicht als Evidenz

Neuro-endokriner Reflex führt zu Infektionen (27.9.17)
WissenschaftlerInnen der Charité – Universitätsmedizin Berlin konnten in Kooperation mit dem Deutschen Zentrum für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE), der Harvard Medical School in Boston und der Ohio State University in Columbus zeigen, dass die erhöhte Infektionsrate nach Rückenmarksverletzungen durch eine direkte Fehlsteuerung des geschädigten Nervensystems verursacht wird. Über einen neu entdeckten Reflexbogen kommt es zu einer gestörten Hormonfreisetzung in der Nebenniere, die die Abwehrkräfte des Organismus gegenüber Bakterien schwächt.

Gedächtnis für Details entwickelt sich langsam (27.9.17)
Der Hippokampus, eine für Gedächtnis und Lernen zentrale Hirnstruktur, reift entgegen bisheriger Annahmen erst im Jugendalter aus.

Besuchsdienst Geriatrie: Freiwillige schenken PatientInnen Zeit (27.9.17)
Gerade für ältere PatientInnen vergeht die Zeit im Krankenhaus oft sehr langsam, deshalb starten die SALK und die Caritas Salzburg mit Oktober 2017 ein gemeinsames Freiwilligenprojekt

Erste Hilfe für 'Gebroochenes Herz' (27.9.17)
Göttinger HerzforscherInnen ist es erstmals gelungen, genetische Ursachen bei Patienten mit dem „Broken-Heart-Syndrom“ zu identifizieren - das wird Diagnose und vielleicht auch Therapiemöglichkeiten verbessern

Funktion eines Schalter in Bakterien aufgeklöärt (26.9.17)
Viele Bakterien besitzen molekulare Kontrollelemente, über die sie Gene an- und abschalten können - die Funktionsweise dieser haben nun deutsche ForscherInnen geklärt

Wiener ForscherInnen entdecken „Sprache der Stammzellen“ (26.9.17)
Stammzellen kontrollieren die Zellen in ihrer Umgebung und veranlassen sie, bestimmte Funktionen zu übernehmen. Dieses weltweit nun erstmals entdeckte Phänomen der „Sprache der Stammzellen“ beschreiben die WissenschafterInnen des Teams von Markus Hengstschläger vom Institut für Medizinische Genetik an der MedUni Wien.

Risikogen für chronische Pankreatitis identifiziert (26.9.17)
in internationales Forscherteam konnte unter der Federführung der Universitäten Leipzig und Halle einen neuen vererbbaren Mechanismus ausfindig machen, der zur Entstehung von Bauchspeicheldrüsenentzündungen beiträgt.

Hoher Blutdruck weltweit häufigstes Gesundheitsrisiko (26.9.17)
Die Global Burden of Disease-Studie 20916, aktuell im Lancet veröffentlicht, zeigt deutlich den Einfluss von Hypertonie und, zumindest bei Männern immer noch, Tabakkonsum auf die Lebenserwartung

Nerven steuern Bakterienbesiedlung des Körpers (25.9.17)
Ein CAU-Forschungsteam konnte erstmals einen Zusammenhang zwischen dem Nervensystem und der mikrobiellen Besiedlung des Körpers belegen

Placeboeffekt beeinflusst Wirkung von Antidepressiva bei Kindern (25.9.17)
Die klinische Wirksamkeit von Antidepressiva bei Kindern und Jugendlichen ist bekannt, wird aber häufig von Nebenwirkungen begleitet. Unklar ist hingegen der Einfluss des Placeboeffekts auf die Wirkung der Antidepressiva.

Alzheimer 'unplaqued'? (25.9.17)
Pfizer hat drei Moleküle in der klinischen Entwicklung, die Ablagerungen im Gehirn, sogenannte Plaques, stoppen sollen

Biochemiekongress: Die molekularen Grundlagen des Lebens (25.9.17)
Die Vorgänge im Gehirn durch Licht manipulieren? Duftstoffe, die außerhalb der Nase wirken? Biochemikerinnen und Biochemiker erforschen, wie das funktioniert.

Computerspiele gegen Kindliche Sehschwäche (24.9.17)
Mehr als fünf Prozent aller Kinder in Deutschland leiden unter Amblyopie, eine häufige Form der Sehstörung - nun soll mittels Computerspielen deren Therapie entscheidend verbessert werden.

So fördern Lehrkräfte Motivation im Mathematik-Unterricht (24.9.17)
Lehrkräfte können die Motivation ihrer SchülerInnen im Fach Mathematik stärker fördern, wenn sie die individuelle Leistungsentwicklung über die Zeit hinweg beurteilen, anstatt soziale Vergleiche im Klassenverbund anzustellen.

Die Korallenbeere lässt Astmatiker aufatmen (22.9.17)
Forscher der Universität Bonn testen eine neuartigen Wirkstoff aus den Blättern einer weit verbreiteten Zierpflanze: Die Korallenbeere könnte sich als Hoffnungsträger für Asthmatiker und weit verbreitete Atemwegserkrankungen entpuppen. In Mäusen unterbindet er nahezu vollständig die charakteristische Verkrampfung der Bronchien.

Buchrezensionen: Meine Stärken entdecken und entwickeln für Dummies (22.9.17)
Alles probiert und doch auf dem Weg zum Ziel stecken geblieben? Ändern Sie Ihren Blickwinkel: Verzweifeln Sie nicht an Ihren Schwächen, sondern arbeiten Sie an Ihren Stärken!

Fortschritte bei Behandlung von embryonalen Gehirntumoren (21.9.17)
Unter Federführung von Krebsforschern des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Forschungsinstituts Kinderkrebs-Zentrum Hamburg hat eine internationale Wissenschaftlergruppe ermutigende Fortschritte bei der Erforschung einer bislang nicht behandelbaren Form kindlicher Hirntumoren erzielt.

Mit Taxan-basierter Radiochemotherapie gegen Lungen-Tumoren (20.9.17)
Taxane hemmen die Zellteilung und machen Krebszellen anfällig für Strahlentherapie. Eine aktuelle Arbeit hat untersucht, wie genau sie das tun – und welche Biomarker sich vielleicht zur Vorhersage des Therapieerfolgs eignen.

Neuer Ansatz bei Hyperinsulinismus (20.9.17)
Hyperinsulinismus ist eine schwere Erkrankung, über die bisher wenig bekannt ist, nun wurde eine genetische Ursache identifiziert.

Nachbarschaftseffekte spielen beim Farbsehen wichtige Rolle (19.9.17)
Dr. Wolf M. Harmening von der Universitäts-Augenklinik Bonn hat zusammen mit US-Kollegen das Farbsehen anhand einzelner Sinneszellen im menschlichen Auge untersucht. Dabei zeigte sich, dass die Photorezeptorzellen der Netzhaut auch bei isolierter Stimulation besonders empfindlich gegenüber den ihren Sehpigmenten entsprechenden Farben sind. Eine neue Beobachtung ist, dass auch Nachbarschaftseffekte eine Rolle spielen. Je nachdem welche Zellklassen sich in unmittelbarer Nähe der getesteten Sinneszellen befinden, variiert ihre Empfindlichkeit.

Lungenkrebs: Mit individuell zugeschnittenen Behandlungen länger überleben (19.9.17)
Durch neue Behandlungsmethoden hat sich die früher infauste Prognose des Bronchus-Ca in den letzten Jahren deutlich verbessert

Bei ersten AMD-Anzeichen sofort zum Augenarzt (18.9.17)
Wenn sich im Bad die Fugen krümmen: Viele Menschen nehmen es hin, wenn im Alter die Sehkraft nachlässt und das Lesen schwerer fällt.

Signalwege für Fettleber bei Übergewicht entdeckt (18.9.17)
Starkes Übergewicht wirkt sich auch auf die Leber aus: Fast ein Drittel aller Erwachsenen leidet unter chronischer Leberverfettung, was zu Entzündungen führen und sogar Krebs auslösen kann. Forschende des Kinderspitals Zürich und der Universität Zürich haben nun Signalwege in den Zellen aufgezeigt, die bei der Entstehung einer Leberverfettung eine wichtige Rolle spielen.

Vereinfachte Begutachtung für Transsexuelle gefordert (17.9.17)
Anlässlich des 2. Deutschen Hormontages forderte die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) einen einfacheren und vor allem schnelleren Weg das Geschlecht zu wechseln

MHH-Studie: Wie gesund werden wir alt? (17.9.17)
Herzinfarkt, Schlaganfall und Lungenkrebs treten seltener und später im Laufe des Lebens auf, Diabetes mellitus Typ 2 und Multimorbidität häufiger

Ursprung des Nervensystems identifiziert (16.9.17)
Die Erkenntnisse, die Leipziger ForscherInnen in nun veröffentlicht haben, werden Anlass geben, die Lehrbücher neu zu schreiben.

Gesundheit per Bluttest messbar machen (16.9.17)
Zukünftig möchte die Medizin in immer stärkerem Maß präventiv tätig werden, dafür werden neue Mess- und Diagnosemethoden benötigt

Buchrezensionen: Friss oder Stirb! (15.9.17)
In dieser interessanten Neuerscheinung gibt eine junge Berlinerin tiefe Einblicke in Leben und Erleben Magersüchtiger, ungeschönt zwischen Humor, Verzweiflung und Zynismus

Magnetisch gegen Angst (15.9.17)
Ängste verlernen ist möglich - und noch besser geht es, wie Würzburger ForscherInnen gezeigt haben, wenn eine bestimmte Hirnregion zuvor magnetisch stimuliert wird

Buchrezensionen: Die Genussformel (15.9.17)
Der Physiker und ex-Science Buster Werner Gruber hat sein kluges Genussbuch umfassend überarbeitet, gerade ist die neue Auflage erschienen

'Sprechverbot' für Bakterien (15.9.17)
HZI-ForscherInnen ebnen den Weg für neue Wirkstoffe, die Krankenhauskeime verstummen lassen

Immunzellen stellen Körperfett auf die Umwelt ein (15.9.17)
Die Zahl an Menschen mit starkem Übergewicht (Adipositas) und Typ-2-Diabetes nimmt weltweit zu. Beide Krankheiten gehen mit einem defekten Stoffwechsel und Entzündungsprozessen im Fettgewebe einher. "Erste Untersuchungen weisen darauf hin, dass regulatorische T-Zellen - kurz Tregs - dabei eine wichtige Rolle spielen“, erklärt Studienleiterin Dr. Carolin Daniel, Gruppenleiterin am Institut für Diabetesforschung (IDF) des Helmholtz Zentrums München und Wissenschaftlerin im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung (DZD).

Melanom: Kombitherapie verbessert rezidivfreies Überleben (14.9.17)
COMBI-AD Studie zeigt Verdopplung bei kombinierter Therapie von Dabrafenib und Trametinib in der adjuvanten Therapie des Melanoms beim Vorliegen einer sogenannten BRAF-Mutation

Wie Shuttle-Proteine die Kernpore steuern (14.9.17)
Kernporen sind winzige Kanäle, durch die Stoffe zwischen Zellkern und Zytoplasma transportiert werden. Das gängige Modell zur Regulierung dieses nuklearen Transports könnte nun durch eine neue Studie von Forschern der Universität Basel widerlegt worden sein. Die im Journal of Cell Biology veröffentlichte Studie zeigt, dass Shuttle-Proteine, sogenannte Importine, die Funktion der nuklearen Poren steuern. Bislang ging man vom Gegenteil aus und nahm an, dass die nuklearen Poren den Importin-Shuttle steuern würden.

Schmerz-Indikator einführen – Qualität sichern! (14.9.17)
Schmerzpräsident Martin Schmelz fordert: „Jeder Mensch hat das Recht auf eine gute Schmerzbehandlung – Antrag der Patientenvertretung überaus dringend und sehr wichtig!“

Auf der Suche nach den Besten (14.9.17)
Neue Methode zur Identifikation von krebsbekämpfenden Immunzellen hilft, die klinische Immuntherapie zu optimieren und noch effektiver werden zu lassen.

Bessere Diagnose nach Insult (14.9.17)
Eine veränderte Testmethode, mit der motorische Defizite exakter festgestellt werden können, ermöglicht bessere Diagnose und gezieltere Therapie nach einem Schlaganfall

Funktion von G-Protein-gekoppelte Rezeptoren (13.9.17)
G-Protein-gekoppelte Rezeptoren sind für viele Medikamente der zentrale Angriffspunkt, Würzburger Wissenschaftler konnten jetzt genauer zeigen, wie diese Rezeptoren im Zellinneren wirken.

Wie wir mit Pilzsporen fertig werden (13.9.17)
Ein internationales Forscherteam mit Beteiligung der Universität Göttingen hat herausgefunden, wie sich der menschliche Körper gegen Pilzinfektionen schützt, indem ein Selbstmordprogramm initiiert wird

Neuen Weg verbessert Stammzelltransplantation (13.9.17)
Eine zeitweise Hemmung des natürlichen Zelltods der Spenderzellen verbessert deren Anwachsen beim Empfänger, dadurch wird eine höhere Erfolgsrate bei geringeren Nebenwirkungen möglich

Neunfach-HPV-Impfstoff wirkt nachhaltig gegen Papillomavirus (13.9.17)
Ein an der MedUni Wien mitentwickelter und im Jahr 2015 zugelassener Impfstoff gegen neun Untertypen des HPV-Virus (humaner Papillomavirus) konnte in einer sechsjährigen Langzeitstudie bei Frauen im Alter von 16 bis 26 Jahren seine nachhaltige Wirkung beweisen. Er hat das Potenzial, 90 Prozent aller Erkrankungen, die durch das humane Papillomavirus ausgelöst werden, zu verhindern.

IQWiG Leitlinienrecherche zu KHK (13.9.17)
Der aktuelle Vorbericht des IQWiG '[V16-03] Leitlinienrecherche zur Aktualisierung des DMP KHK' identifiziert Empfehlungen für Aktualisierung des DMP - Stellungnahme erbeten

Wie Flagellin die Impfwirkung stärkt (12.9.17)
Fusionsproteine bestehend aus Antigenen sowie dem bakteriellen Adjuvans Flagellin sind vielversprechende Impfstoffkandidaten - ForscherInnen haben nun den Wirkmechanismus aufgeklärt

'Unkraut' im Gehirn (12.9.17)
Alzheimer, Parkinson und Huntington – neurodegenerative Krankheiten haben eine Gemeinsamkeit: In den Nervenzellen der Patienten sammeln sich Proteinablagerungen an.

Schuld war nur der Bossanova (12.9.17)
Eine aktuelle Studie zeigt, wie Musik unsere Wahrnehmung von Berührung verändert

Rheuma-Preis 2017 geht an AWO Schleswig-Holstein, GLS Bank Bochum und XUITS GmbH Frankfurt (12.9.17)
Die Initiative RheumaPreis zeichnet vorbildliche Integration chronisch kranker Menschen im Berufsleben aus

Konsultationsfassung der S3-Leitlinie zum Prostatakarzinom (12.9.17)
Die S3-Leitlinie zur "Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms" wurde im Rahmen des Leitlinienprogramms Onkologie initial im Jahr 2009 erstellt, nun liegt die 4. Aktualisierung zur Kommentierung vor.

Hoher Zuckerkonsum verursacht Zahnbehandlungskosten von 128 Mrd. Euro (12.9.17)
Die Menschen essen weltweit deutlich zu viel Zucker. Das hat negative Folgen für ihre Zähne und für ihren Geldbeutel: Global belaufen sich die Zahnbehandlungskosten auf jährlich rund 128 Milliarden Euro. Allein in Deutschland sind es 17,2 Milliarden Euro pro Jahr.

Enzym Caspase 8 verursacht Leberkarzinom (11.9.17)
Forschende der Universität Zürich und des Universitätsspitals Zürich haben einen zentralen

Schmerzfrei ohne Opiumrausch (11.9.17)
Opium stillt Schmerzen, indem es Ionenkanäle in schmerzempfindlichen Zellen blockiert – daher empfehlen sich diese Kanäle als Ansatzpunkte einer Schmerzbehandlung, die ohne Opiumverabreichung auskommt

Infizierte Kunstgelenke bei Rheumapatienten (11.9.17)
Kunstgelenke sind bei Rheumapatienten anfälliger für Infektionen als bei anderen Menschen, diese Gefahr kann leicht übersehen und sogar mit einem Krankheitsschub verwechselt werden.

Kosteneffektivität organisiertem vs. opportunistischem Brustkrebs-Screening (11.9.17)
Ziel der Studie ist die Abschätzung der Kosteneffektivität eines organisierten Screeningprogramms zur Früherkennung von Brustkrebs verglichen mit dem opportunistischen Screening in Österreich mittels eines entscheidungsanalytischen Modells.

Abhängigkeitsverhalten bei Kindern und Internet-Sucht (10.9.17)
Von 18. bis 20. September findet in Lübeck der 10. Deutsche Suchtkongress statt und bietet ein modernes Mix an Themen rund um Sucht und Abhängigkeit

Juvenile psychiatrische Erkrankungen erhöhen Demenzrisiko (10.9.17)
Göttinger Forscher enträtseln Zusammenhang zwischen psychiatrischen Erkrankungen in der Jugend und dem Risiko, im Alter an der Alzheimerdemenz zu erkranken.

Hauptverband zum Antibiotikaverbrauch im niedergelassenen Bereich (10.9.17)
Antibiotika, Medikamente zur Behandlung bakterieller Infektionen, zählen zu den am häufigsten verordneten Arzneimitteln im niedergelassenen Bereich, es sind häufig akute Erkrankungen wie Infekte der Atemwege, die mit Antibiotika behandelt werden.

Erstausgabe von Freuds 'Die Traumdeutung' nun digital (9.9.17)
ZB MED – Informationszentrum Lebenswissenschaften hat Literatur zur Nervenheilkunde und Psychologie digitalisiert. Bekanntester Titel: die Erstausgabe von Sigmund Freuds Werk 'Die Traumdeutung'

Kombination von Fett und Kohlenhydraten ist gesund (9.9.17)
Manche Wissenschaftler plädieren dafür, Kohlenhydrate weitestgehend vom Speiseplan zu verbannen. Andere verteufeln Fett. Eine neue internationale Studie mit 135.000 Personen aus 18 Ländern deutet nun darauf hin, dass ein gesunder Mix das Beste für die Gesundheit ist. So trägt eine Ernährung mit Obst, Gemüsen und gemäßigten Mengen an Fett und Kohlenhydraten zu einem langen, gesunden Leben bei.

Neues Untersuchungsverfahren bei Lymphödemen (9.9.17)
Forscher des Exzellenzclusters "Cells in Motion" (Uni Münster) haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sie anhand von Gewebeproben Blut- und Lymphgefäße bei Lymphödemen digital räumlich rekonstruieren, visuell darstellen und analysieren können

Übergewichtige haben zu wenig Zellen mit Sättigungshormonen (8.9.17)
Menschen mit starkem Übergewicht besitzen ein vermindertes Sättigungsgefühl – bei ihnen werden viel weniger Sättigungshormone freigesetzt als bei Normalgewichtigen.

Buchrezension: Yoga-Küche (8.9.17)
Für viele Menschen ist es mittlerweile ganz selbstverständlich geworden, sich gesund zu ernähren. Eine ausgewogene Ernährung und ausreichend Bewegung sind für die körperliche – und am Ende auch für die geistige – Gesundheit unerlässlich. Ganz besonders empfohlen wird immer wieder Yoga als eine Bewegungsform, die schonend und zugleich effektiv ist.

Malaria in der Schwangerschaft (8.9.17)
Es besteht ein direkter Zusammenhang zwischen Malaria in der Schwangerschaft und dem späteren Auftreten von Stoffwechselstörungen bei den Nachkommen.

Heilung bei Hepatitis-B? (8.9.17)
Ein im Zuge einer deutschen Pilotstudie getesteter neuer Therapieansatz führt in 20% der PatientInnen zur Heilung, und zwar mit Hilfe des eigenen Immunsystems

Diabetesmedikament gegen Parkinson? (8.9.17)
Tübinger ForscherInnen zeigen in Zellkulturen, dass der Inhaltsstoff Metformin den Energiehaushalt in geschädigten Körperzellen reguliert

Neuer Wirkstoff erhöht die Heilungschancen bei Riesenzellenarthritis (7.9.17)
Sie tritt erst ab dem 50. Lebensjahr auf, betrifft vor allem Frauen und gibt sich durch starke Kopfschmerzen zu erkennen: Die Riesenzellarteriitis ist zwar selten, aber dennoch die häufigste Form der autoimmunen Gefäßentzündung.

Ibuprofen ungünstig bei Arthritis (7.9.17)
Erhalten Patienten mit Arthrose oder rheumatoider Arthritis Ibuprofen steigt ihr Risiko für Herz-Kreislauferkrankungen verglichen mit anderen Schmerzmitteln.

AGA: Arthroskopie ermöglicht Gelenkerhalt (7.9.17)
Europas größte Fachgesellschaft für Arthroskopie und Gelenkchirurgie thematisiert ihre Visionen zum Gelenkerhalt im Zusammenspiel von innovativer Technik und konservativer Therapie

Neue Therapie für fehlerhafte Immunreaktion nach HSCT (7.9.17)
WissenschaftlerInnen am Marburger Institut für Klinische Chemie und Pathobiochemie berichten über einen möglichen neuen Therapieansatz für einer der am meisten gefürchteten Komplikationen nach einer hämatopoetischen Stammzelltransplantation (HSCT).

Elektrischer Blick in die Lunge (7.9.17)
Ein neues bildgebendes Verfahren, die elektrische Impedanz-Tomographie (EIT), soll bald wichtige Körperfunktionen überwachen

Deutscher Schmerzkongress 2017 (6.9.17)
DerDeutsche Schmerzkongress 2017 findet vom 11. bis 14. Oktober 2017 in Mannheim statt

Neue Therapie bei Grünem Star (6.9.17)
Das Glaukom ist die weltweit zweithäufigste Ursache für Erblindung, neuartige kleinste Medizin-Implantate können diese verhindern

Verändertes Immunsystem im Gehirn kann Neurodegeneration hervorrufen (6.9.17)
Eine Genveränderung in Mikrogliazellen, den Immunzellen des Gehirns, kann Auslöser für eine schwere neurodegenerative Erkrankung sein. Dies wies ein internationales Wissenschaftlerteam unter Ko-Leitung von Prof. Dr. Marco Prinz, Ärztlicher Direktor des Instituts für Neuropathologie am Universitätsklinikum Freiburg, bei Mäusen nach.

Nukleolus erlaubt Vorhersage der Lebenserwartung (6.9.17)
ForscherInnen haben entdeckt dass die Größe des Nukleolus mit Gesundheit und Lebenszeit korreliert - und das in verschiedensten Organismen wie Fadenwürmern, Fliegen und Menschen

45. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh) (6.9.17)
Vom 06. bis 09. September 2017 findet in Stuttgart der gemeinsamen Jahreskongress der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie (DGRh), der Deutschen Gesellschaft für Orthopädische Rheumatologie (DGORh) und der Gesellschaft für Kinder- und Jugendrheumatologie (GKJR) statt

Ultraschall statt Röntgen? (6.9.17)
Baucherkrankungen, Knochenbrüche, Rheuma: Sonografie wäre oft ein durch Evidenz gut abgesicherte Mittel der ersten Wahl - ohne Strahlenbelastung

Schlafqualität von Kindern und Müttern hängt zusammen (5.9.17)
Wenn Mütter unter Schlafproblemen leiden, können häufig ihre Kinder nachts auch weniger gut schlafen. Dies berichten Psychologen der Universität Basel in der Fachzeitschrift «Sleep Medicine» nach einer Studie mit knapp 200 gesunden Kindern im Primarschulalter.

Wie Listerien Hygienemassnahmen überlisten (5.9.17)
In der Lebensmittelproduktion gibt es hohe Sauberkeits- und Hygienestandards, denen Bakterien, wie Listeria monocytogenes, trotzdem entkommen können.

Handlungsempfehlungen zu Diabetes, Osteoporose und Bluthochdruck (5.9.17)
Eine optimale Patientenversorgung erfolgt nur, wenn Untersuchungs- und Behandlungsmethoden regelmäßig auf Effizienz und Sinnhaftigkeit geprüft werden.

Schlafmangel erhöht Risikobereitschaft (5.9.17)
Schläfrigkeit, verminderte Konzentrations- und Leistungsfähigkeit – immer mehr Menschen leiden an den Folgen chronischen Schlafmangels - Zürcher ForscherInnen zeigten nun eine weitere Gefahr auf

Wie Botenstoffausschüttung in Synapsen funktioniert (4.9.17)
Damit Nervenzellen miteinander kommunizieren können, werden an ihren Kontaktstellen, den Synapsen, chemische Botenstoffe freigesetzt, ein neu entdecktes Molekül spielt dabei eine wichtige Rolle

Schlüsselerkenntnis zur Embryonalentwicklung (4.9.17)
WissenschaftlerInnen des Helmholtz Zentrums München konnten gemeinsam mit KollegInnen aus den USA zeigen, dass Retrotransposons eine wichtige Rolle in der Entwicklung des Embryos spielen.

Erhöhte Entzündungswerte verändern Gehirnentwicklung bei Ungeborenen (4.9.17)
Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben nachgewiesen, dass aufgrund erhöhter Entzündungswerte während der Schwangerschaft Veränderungen im Gehirn des Ungeborenen entstehen können. Diese wiederum könnten das Risiko der Ausprägung von psychiatrischen Erkrankungen steigern.

DNA-Schäden: im Zeitraffer altern (4.9.17)
Kölner ForscherInnen konnten die vielfältigen Auswirkungen der im Laufe der Zeit akkumulierten DNA-Schäden konnten nun in bisher nicht bekannter Komplexität zeigen

Defibrillatoren in Apotheken retten Leben (4.9.17)
Zum Welttag der Ersten Hilfe am 9. September schließt die Österreichische Apothekerkammer Defi-Lücken in Österreich

MedUni Wien und Ludwig Boltzmann Cluster Cardio entwickeln Smart Pumping (3.9.17)
Mit Hilfe eines an der MedUni Wien gemeinsam mit dem Ludwig Boltzmann Cluster für Kardiovaskuläre Forschung entwickelten Algorithmus und eines ebenfalls dort konstruierten Aufnahmegeräts ist es weltweit erstmalig möglich, Menschen mit Herzpumpen exakt zu „überwachen“ – das nennt man im Fachjargon „Smart Pumping“.

Mikrogliazellen leben länger als gedacht (3.9.17)
Bei Mäusen können Mikrogliazellen, die eine Rolle bei Immungedächtnis und neurodegenerativen Erkrankungen spielen dürften, die gesamte Lebenszeit der Tiere erreichen.

Gewalt in der Pflege (2.9.17)
Eine Studie des Deutschen Instituts für angewandte Pflegeforschung e.V. (DIP) in Köln macht deutlich, dass Gewalterfahrungen gegenüber Patienten, Bewohnern und Pflegebedürftigen, aber auch gegenüber Pflegenden ganz offensichtlich zum Pflegealltag in Deutschland dazugehören.

Zwei neue Professoren an der Universität Basel (2.9.17)
Die Universität Basel hat eine neue Professorin für Rekonstruktive Zahnmedizin und einen neuen Professor für Anatomie: Prof. Dr. Nicola U. Zitzmann und Prof. Dr. Volker Spindler. Zum Klinischen Professor für Radiologische Physik hat der Universitätsrat Prof. Dr. Oliver Bieri befördert.

Am Weg zu einer Schnupfenimpfung (2.9.17)
ForscherInnen am Helmholtz-Zentrum für Infektionsforschung klären Immunmechanismus anhand einer verstärkenden Substanz für Impfstoffe auf

Rheuma hat viele Gesichter (2.9.17)
Rheumatage im Herbst 2017 in Salzburg, Bad Ischl, Eisenstadt und St. Pölten

Angeborene Fehlfunktion des Immunsystems (1.9.17)
Vorträge am Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Rheumatologie unterstreichen die Wichtigkeit, Autoinflammatorisches Syndrom bei Kindern frühzeitig zu erkennen und zu behandeln

Neue Biomarker verbessern Früherkennung von Herzschwäche (1.9.17)
WissenschaftlerInnen am Universitätsklinikum Heidelberg konnten zeigen dass charakteristische chemische Veränderungen am Erbgut einen potentiellen Marker für Herzerkrankungen darstellen

Buchrezensionen: Klimawandel und Gesundheit (1.9.17)
Rechtzeitig zum ausklingenden Rekordsommer ist dieser neue Ratgeber in Kooperation von MedUni Wien und MANZ-Verlag erschienen

NVL Chronische Herzinsuffizienz veröffentlicht (1.9.17)
Ab sofort steht die 2. Auflage der Deutschen Nationalen VersorgungsLeitlinie (NVL) Chronische Herzinsuffizienz zum kostenlosen Download zur Verfügung.

Biologischer Arzneimittelwirkstoff APOSEC könnte Haut regenerieren (1.9.17)
APOSEC ist eine aus weißen Blutkörperchen gewonnene Substanz, die von einer Forschergruppe um den Thoraxchirurgen Hendrik Jan Ankersmit, Leiter des Christian Doppler-Labors für Diagnose und Regeneration von Herz- und Thoraxerkrankungen an der MedUni Wien, entwickelt wurde.