Genvariante + fette Nahrung = Hypertonie (31.1.17)
Fettreiches Essen erhöht den ACE-Spiegel im Blut, TrägerInnen einer bestimmten Genvariante reagieren zusätzlich mit erhöhtem Blutdruck.
Herzbericht: Deutschland nur im Mittelfeld (31.1.17)
Wie der deutsche Herzbericht 2016 zeigt, weist Deutschland im Europavergleich nur mittelmäßige Werte in der Senkung der Herz-Kreislauf-Sterblichkeit auf
CT zeigt Zeitpunkt eines Insults (31.1.17)
Wissenschaftler aus Münster und Lübeck haben gemeinsam mit Neuroradiologen und Neurologen anderer Universitäten gezeigt, wie sich die Computertomographie nutzen lässt, um den Zeitpunkt eines Schlaganfalls hinreichend präzise zu bestimmen.
Paradigmenwechsel in der zielgerichteten Krebstherapie (31.1.17)
Anlässlich einer Pressekonferenz zum Weltkrebstag kommunizierten Fachleute die gute Nachricht: Innovative Substanzen verbessern Prognose und Lebensqualität
Tollwurtviren zeigen Verschaltungen im gläsernen Gehirn (31.1.17)
ForscherInnen der Universität Bonn entwickeln ein neuartiges Testverfahren zum Zellersatz im Gehirn.
Mikrofilme enthüllen Plasmodien-Geheimnisse (31.1.17)
Wissenschaftler des Universitätsklinikums Heidelberg entdeckten Schlüsselprotein für 'Geburt' der Erreger und Hinweis darauf, wofür Krümmung der Parasiten sinnvoll sein könnte.
Fettproduktion für Leberkarzinom verantwortlich (30.1.17)
Fettverbindungen, auch Lipide genannt, sind optimale Energieträger und liefern wichtige Baustoffe für die Zelle. Schnell und unkontrolliert wachsende Krebszellen benötigen davon besonders viel. ForscherInnen vom Biozentrum der Universität Basel sowie der Universität Genf haben nun herausgefunden, dass das Protein mTOR die Herstellung von Lipiden in Lebertumoren anregt, um unter anderem den gesteigerten Nährstoffumsatz und Energiebedarf der Krebszellen zu stillen. Auch bei PatientInnen mit Leberkrebs ließ sich dieser Prozess beobachten, wie die Forscher in "Cancer Cell" berichten.
Nahrungsentzug steuert elementaren Tumorsuppressor (30.1.17)
WissenschafterInnen der Med Uni Graz konnten nachweisen, dass Nahrungsentzug den Transkriptionsfaktor p53 in der Leber stabilisiert und dadurch den Leberstoffwechsel reguliert.
Herzrhythmusstörungen am Vormarsch (30.1.17)
Herzrhythmus-Störungen nehmen wegen steigender Lebenserwartung rasant zu – in den nächsten 50 Jahren wird sogar eine Verdoppelung erwartet
LSD ändert über Serotonin-2ARezeptoren die Wahrnehmung (30.1.17)
Forschende der Uniklinik Zurüch haben herausgefunden, wie sich unter LSD die Wahrnehmung im Gehirn verändert. Für die veränderte Wahrnehmung sind die Serotonin-2ARezeptoren verantwortlich.
Reduktion von NCALD schützt vor spinaler Muskelatrophie (30.1.17)
Kölner ForscherInnen ist es gelungen, Neurocalcin Delta (NCALD), ein neuronales Sensorprotein, als schützendes Gen vor spinaler Muskelatrophie (SMA) zu identifizieren.
Epigenetik erklärt Vielfalt von Kinderkrebs (30.1.17)
Während Tumore von Erwachsenen viele verschiedene DNA-Mutationen in sich tragen, die den Krankheitsverlauf beeinflussen, sind solche genetischen Defekte bei Kinderkrebs viel seltener.
Meilenstein für die Analyse menschlicher Proteome (30.1.17)
Unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) haben Wissenschaftler eine Bibliothek mit mehr als 330.000 Referenzpeptiden aufgebaut.
KHK.Therapie ist Erfolgsgeschichte der modernen Herz-Medizin (29.1.17)
Auf Durchblutungsstörungen zurückzuführende Krankheiten wie der akute Herzinfarkt, Angina Pectoris und chronische ischämische Herzerkrankungen bilden die größte Gruppe von Herzkrankheiten.
Antiinfektive: Kitteltaschen-Ratgeber 2.0 (29.1.17)
Der Antiinfektiva-Leitfaden des Universitätsklinikums Leipzig ist jetzt auch als Smartphone App für iOS und Android erhältlich.
Intensiver Ausdauersport kann Männerherzen schädigen (29.1.17)
Hobby-Athleten, aufgepasst: Zu intensiver Sport kann ungesund sein! Wie eine Forschergruppe des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) im Wissenschaftsmagazin "JACC: Cardiovascular Imaging" berichtet, riskieren männliche Triathleten möglicherweise ihre Herzgesundheit, wenn sie sich im Wettkampf zu stark belasten. Bei weiblichen Triathleten konnten die Forscher derartige negative Effekte nicht feststellen.
Während du schliefst … (29.1.17)
Wer nach einer Sturzverletzung in den Notfall kommt, kann meistens erklären, was passiert ist - ausser die Verletzung erfolgte im Schlaf.
Herzinsuffizienz: Immer mehr Betroffene (28.1.17)
Herzschwäche ist in Deutschland bereits die häufigste Ursache für stationäre Krankenhausaufenthalte – bessere Therapien senken indes die Sterblichkeit
Ethische Implikationen der Tiefen Hirnstimulation (28.1.17)
Wie sehr sich die ethisch-moralische Bewertung medizinischer Eingriffe über die Zeit hinweg verändert, demonstrierte Professor Heiner Fangerau im sehr gut besuchten Ulmer Stadthaus am Beispiel der Tiefen Hirnsimulation (THS).
Ab ins Ungewisse (28.1.17)
Eine neue Studie über das Risikoverhalten von Jugendlichen zeigt, dass diese oft Informationen ignorieren, die Sie zum Überdenken riskanter Entscheidungen veranlassen könnten.
Zellbasierten Therapie bekämpft MSMD (28.1.17)
WissenschaftlerInnen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben erstmals eine erfolgreiche Zell- und Gentherapie für eine genetisch bedingte Infektionskrankheit entwickelt. Sie verspricht eine vielversprechende Therapie für die lebensbedrohliche und seltene Erkrankung "Mendelian Susceptibility to Mycobacterial Disease (MSMD)" zu sein, indem sie die Erkrankten vor mykobakteriellen Krankheitserregern schützt. Die Forscher veröffentlichten ihre Ergebnisse in "Blood", dem renommierten Fachjournal der "American Society for Hematology ASH".
Buchrezension 'Die stille Gegenrevolution' (27.1.17)
Klaus F. Rittstieg stellt in dieser Neuerscheinung die spannende Frage: Haben wir mit dem Gender-Mainstreaming über das Ziel hinausgeschossen?
Herzklappen: Katheterverfahren im Trend (27.1.17)
Schonende Katheter-gestützte Implantation wird immer häufiger und sicherer eingesetzt und stellt Alternative zur herzchirurgischen Operation nicht nur für sehr alte Menschen dar
Pluripotente Fruchtwasserstammzellen? (27.1.17)
Bemühungen, Fruchtwasser-Stammzellen und andere Zelltypen chemisch zur Pluripotenz zurückzubringen, müssen sich auf das Screening und Testen von OCT4-Modulatoren konzentrieren.
Antikörper als 'Botenstoffe' im Nervensystem (27.1.17)
Dass Antikörper in Millisekunden menschliche Nervenzellen aktivieren und damit ihre Funktion ändern können, ist das überraschende Ergebnis einer vom Lehrstuhl für Humanbiologie der Technischen Universität München (TUM) durchgeführten Studie.
Neues zur Reparatur von DNA-Schäden (27.1.17)
Ein Forscherteam vom Fachbereich Biologie der TU Darmstadt hat herausgefunden, dass die Prozesse zur Reparatur von DNA-Schäden deutlich komplexer ablaufen als bisher angenommen wurde
LED-Licht augenschädlich? (27.1.17)
Ein Forschungsteam des Inserm hat gezeigt, dass LED-Lampen potenziell toxisch für die Augen sein können, schuld sind bestimmte Spektralanteile
Entzündungsreaktion auf Essen kann Diabetes auslösen (27.1.17)
Wie ForscherInnen von der Universität Basel erstmals zeigen konnten, fällt durch Nahrungsaufnahme bei Übergewichtigen die Entzündungsreaktion so heftig aus, dass sie zu Diabetes führen kann.
Aktive Bewegungsschienen bei Kreuzbandriss (26.1.17)
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat die Studienlage untersucht und festgestellt, dass Nutzen und Schaden mangels Studien unklar bleiben
Deutscher Herzbericht 2016 (26.1.17)
Steigerung auf hohem Niveau – der Deutsche Herzbericht 2016 stellt der Herz-Medizin ein gutes Zeugnis aus!
MDS und Osteoporose, Hand in Hand? (26.1.17)
In einer aktuellen Studie berichten Dresdner Wissenschaftler des Universitätsklinikums Carl Gustav Carus, wie Erkrankungen des Knochenmarks auch die Knochenstruktur selbst schädigen können.
Personalisiertes Screening soll bei seltenen Erkrankungen helfen (26.1.17)
Für bestimmte seltene Krankheiten gibt es keine Heilung, denn der Forschung mangelt es an geeigneten Modellsystemen für Wirkstoff-Tests - hier soll ein neuer Ansatz Abhilfe schaffen.
Schwere Nebenwirkungen bei MS-Medikament (26.1.17)
Die Substanz Alemtuzumab kommt bei Multiple-Sklerose-Patienten mit schweren Krankheitsschüben zum Einsatz. Diese kann es scheinbar noch verschlimmern.
Bei der Proteinforschung dient der Computer als Mikroskop (25.1.17)
Schalterproteine sind überall im Körper aktiv und häufig am Entstehen von Krankheiten beteiligt. Bochumer Forscher haben neue Einblicke in ihre Funktionsweise erlangt - dank einer besonderen Methode.
Sauerstoffmangel lässt Tumorzellen schlafen (25.1.17)
Durch HPV ausgelöster Gebärmutterhalskrebs schickt Krebszellen bei Sauerstoffmangel in einen temporären Ruhezustand, aus dem sie bei veränderten Rahmenbedingungen wieder erwachen und zu Rezidiven führen können
Wie weit soll Hypertonie gesenkt werden? (25.1.17)
Die Deutsche Hochdruckliga kommt in einer Stellungnahme zu einer anderen Einschätzung als aktuelle Empfehlungen zweier US-Gesellschaften.
Neues Verfahren zeigt Genregulation von Einzelzellen (25.1.17)
Zwei revolutionäre Werkzeuge der biomedizinischen Forschung bilden die Grundlage für eine neue Technologie zur Analyse der Genregulation
EBM: Systematische Behandlung von Parodontopathien (25.1.17)
Der Vorbericht des IQWiG umfasst eine breite Palette von Therapien, aber nur bei zwei Ansätzen zeigen Studien Vorteil - weiterer Forschungsbedarf erscheint nötig
Kontemplative Dyade vertreibt Einsamkeit (24.1.17)
WissenschaftlerInnen des MPI für Kognitions- und Neurowissenschaften haben nun gezeigt, dass eine neue Form täglicher Meditation die soziale Verbundenheit untereinander steigern und das Gefühl von Einsamkeit reduzieren kann.
Gegen Stimmverlust durch Tumore (24.1.17)
HNO-ForscherInnen an der Universitätsmedizin Leipzig haben einen neuen Therapieansatz zur Behandlung von Kehlkopfkrebs entwickelt
Was das Herz im Innersten zusammenhält (24.1.17)
Forscher der Technischen Universität München TUM haben jetzt die Kräfte gemessen, die zwischen den Muskelbausteinen Titin und α-Actinin wirken und den Muskel stabilisieren.
Prostata-Ca: PSMA-617 revolutioniert Diagnose und Therapie (24.1.17)
Durch die Entwicklung des Wirkstoffs PSMA-617 können jetzt wichtige Hinweise über die Ausdehnung dieser Tumorerkrankung gegeben werden, was entscheidend zu ihrer genauen Diagnose beiträgt
ELGA grundlegend unsicher? (24.1.17)
In einer Pressekonferenz nahm die Wiener Ärztekammer zu den Ergebnissen einer aktuellen, sehr kritischen Studie zu Sicherheitslücken und Bedrohungsszenarien rund um ELGA Stellung und bietet auch Lösungsansätze.
Zelluläres Qualitätsmanagement (23.1.17)
Die Entsorgung fehlerhafter, im schlimmsten Fall toxischer Proteine ist für das Überleben einer Zelle von grundlegender Bedeutung - Charite-WissenschaftlerInnen haben nun einen wichtigen Mechanismus dafür entschlüsselt
Beidseitiges Denken nicht nur im Alter (23.1.17)
Tübinger NeurowissenschaftlerInnen zeigen, dass unser Gehirn nicht erst im Alter zusätzliche Ressourcen für schwierige Denkaufgaben mobilisiert.
23.1. Ionen ersetzen Katheter bei Herzrythmusstörungen (23.1.17)
Biophysiker von GSI und Mediziner der Universität Heidelberg sowie der Mayo Clinic in den USA haben am GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung ein Verfahren entwickelt und getestet, mit dem in Zukunft Herzrhythmusstörungen behandelt werden können. Die bei der Tumorbehandlung erfolgreich eingesetzten Kohlenstoffionen könnten eine nicht-invasive Alternative zu der bisherigen Behandlung mit Herzkathetern oder Medikamenten darstellen.
PPI: Nur mit eindeutige Diagnose längerfristig einnehmen! (23.1.17)
Protonenpumpeninhibitoren (PPI), auch Magensäureblocker genannt, gehören zu den am häufigsten eingenommenen Medikamenten, eine aktuelle Studie warnt jetzt vor Nebenwirkungen und Komplikationen
Neuer Index für die NAFLD-Diagnose (23.1.17)
Die nichtalkoholische Fettlebererkrankung (NAFLD) hat sich zu einer globalen Epidemie ausgeweitet, ein neuer Index kann mit hoher Genauigkeit ihr Vorliegen vorhersagen
Treffsichere Prognose bei kolorektalen Lebermetastasen (23.1.17)
Ein von Wiener und US-amerikanischen ForscherInnen entdeckter neuer Biomarker ermöglicht eine deutlich bessere Überlebensprognose bei kolorektalen Lebermetastasen
Cortisol hat negative Auswirkungen auf die Wahrnehmung (23.1.17)
Wenn wir unsere Sinne trainieren, können wir sie schärfen und ihre Leistung verbessern. Das Stresshormon Cortisol kann diese wichtige Fähigkeit allerdings komplett unterbinden.
Ist gezieltes Vergessen möglich? (22.1.17)
Eine Forschungsgruppe der Universität Regensburg konnte durch Analyse absichtlich herbeigeführter Aktualisierungen zeigen, dass nicht mehr benötigte Informationen dauerhaft vergessen werden können.
HIV-Eliminierung bis 2030 illusorisch? (22.1.17)
Prof. Mark Oette, Chefarzt der Klinik für Allgemeine Innere Medizin (Krankenhaus der Augustinerinnen, Köln) bezeichnet die Zielvorgaben der UN beim Kamingespräch Gesundheitsökonomie als unrealistisch
Testosteron regeneriert Myelin (21.1.17)
Ein Forschungsteam des Inserm (Abteilung “Kleine Moleküle für die Neuroprotektion, Neuroregeneration und Remyelinisierung”) hat die unerwartete Reparaturrolle des Testosterons beim Regenerationsprozess des Myelins am Mausmodell entdeckt.
Schon ein Bisschen Sport wirkt präventiv (21.1.17)
Einer Studie der University of Sydney zufolge können körperliche Aktivitäten von nur ein bis zwei Trainingseinheiten pro Woche schon ausreichen, um das Todesrisiko von Herz-Kreislauferkrankungen sowie Krebs zu senken.
Wien: Frauenberger Wehhsely Nachfolgerin? (20.1.17)
Wie ORF, Kurier und andere Medien unisono berichten soll die bisherige SP-Bildungsstadträtin die Wehselynachfolge antreten - wie Ihre Vorgängerin hätte auch sie keine berufliche Nähe zum oder Erfahrung im Gesundheitwesen.
Buchrezension: Sport und Ernährung (20.1.17)
Fachlich profund und praxisnah durchleuchtet dieses Buch die Zusammenhänge und Auswirkungen von Ernährung auf sportliche Betätigung
Kammer übergibt Grundsatzprogramm (20.1.17)
Die Wiener Ärztekammer hat den Wechsel im Gesundheitsressort der Stadt Wien zum Anlass genommen und der designierten Gesundheitsstadträtin Frauendorfer ein Grundsatzprogramm mit neun Standpunkten übergeben.
RNA-basiertes Adjuvans als Impfbooster (20.1.17)
Wie Adjuvantien wirken ist vielfach noch ungeklärt, Twincore ForscherInnen ist es gelungen, den Wirkmechanismus eines neuartigen RNA-Impfverstärkers aufzuklären
Mildes Zika Virus hat erhebliche Spätfolgen (20.1.17)
Grazer ForscherInnen begleiteten Schwangere in Rio de Janeiro und stellten fest, dass bereits ein milder Verlauf der ZIKV-Infektion zu schwerwiegenden Schädigungen im Nervensystem der Föten bzw. der Säuglinge führen kann.
Influenzawelle: Höhere Durchimpfungsraten hätte Gangbetten reduziert (20.1.17)
Die Durchimpfungsrate in Österreich ist im internationalen Vergleich schlecht - gerade in Wien und besonder bei den besonders gefährdeten Älteren und dem wichtigsten Vektor, den Schulkindern.
Deutschland: Cannabis als Medizin (20.1.17)
Die Deutsche Schmerzgesellschaft e. V. begrüßt einstimmigen Beschluss des Deutschen Bundestages zum Gesetz über Cannabis als Medizin
LAS und frontotemporale Demenz verwandt (20.1.17)
Deutsche ForscherInnen konnten zeigen, dass ALS mehr als nur ein zerebrales Motor-Problem ist und mit dieser Form der Demenz eng verwandt ist, auch wenn ALS PatientInnen nicht dement sind.
Immuntherapie bei Alzheimer? (20.1.17)
Französische ForscherInnen konnten im Tiermodell zeigen, dass IL2 Entzündungen bei neurodegenerativen Erkrankungen kontrollieren kann und kognitive Fähigkeiten wiederherstellt.
Infarktverlauf von Mikrobiom beeinflusst (19.1.17)
Eine neue Studie mit Beteiligung des UniversitätsSpitals Zürich zeigt, dass das Mikrobiom bei Herzinfarktpatienten die Prognose mitbestimmt.
Vorhersagen entlasten das Gehirn (19.1.17)
Sinneswahrnehmungen kosten unser Hirn weniger Energie, wenn wir die Vorkommnisse, die wir wahrnehmen, selbst hervorrufen.
Zika-Virus auch in Mitteleuropa übertragbar (19.1.17)
WissenschaftlerInnen und des Bernhard-Nocht-Instituts für Tropenmedizin (BNITM) konnten in Kooperation mit KollegInnen zeigen, dass eingeschleppte Tigermücke bei warmen Wetter auch in Europa das Virus übertragen können.
Warum Erionit so karzinogen ist (19.1.17)
Das Mineral Erionit gilt als hochgradig krebserregend, MineralogInnen der Universität Jena lieferten nun neue Erkenntnisse über das karzinogenes Silikat
Neue Therapie gegen Anti-NMDA-Rezeptor-Enzephalitis (19.1.17)
Mit Hilfe eines neuen Therapieansatzes haben WissenschaftlerInnen der Charité Berlin und des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) jetzt entscheidende Fortschritte in
Sinneseindrücke beeinflussen Dopaminausschüttung (18.1.17)
Freiburger NeurobiologInnen zeigen, Art und Stärke von Reizen steuert die Aktivität von Nervenzellen im Zwischenhirn, die den wichtigen Botenstoff ausschütten.
Geruchstest hilft Alzheimer frühzeitg zu identifizieren (18.1.17)
Es ist schwierig Alzheimer möglichst schnell und rechtzeitig zu diagnostizieren. Mit einem Geruchstest stellten amerikanische ForscherInnen nun eine neue ergänzende Methode zu herkömmlichen kognitiven Tests vor.
Präoperative positive Konditionierung hilft nach Herzoperationen (18.1.17)
Ein „Placebo“-Effekt verbessert die Erholung von PatientInnen, die eine Herzoperation hinter sich haben - dank positiver psychologischer Betreuung genesen sie rascher!
Depression schlägt sich aufs Herz (18.1.17)
Depressionen bergen für Männer ein ähnlich großes Risiko für Herzkreislauferkrankungen wie hohe Cholesterinwerte oder Fettleibigkeit.
Protokoll für bionische Handprothese bei Flügelarmsyndrom (18.1.17)
Ein Forschungsteam der MedUni Wienhat einen Behandlungsalgorithmus für die bionische Handrekonstruktion erstellt, mit dem sich vorhersagen lässt, welche PatientInnen profitieren werden.
Gesundheitsgefahren durch Solarien (17.1.17)
Dass Solarien einen Beitrag zur Hautalterung leisten hat sich schon lange herumgesprochen, nun unterstützen internationale ExpertInnen die Warnung des Deutschen vor Solariennutzung
Opioide wirken auch über Immunzellen (17.1.17)
Wissenschaftler der Charité Berlin konnten nun nachweisen, dass Opioide ihre schmerzreduzierende Wirkung nicht nur über Rezeptoren von Neuronen im Gehirn entfalten, sondern dass sie auch an den Rezeptoren von Immunzellen aktiv werden.
Nährstoffaufnahme in Darmbakterien aufgeklärt (17.1.17)
Forscher der Newcastle University und der Jacobs University decken auf, wie Nährstoffe mit einem Treteimer-artigen Mechanismus in Darmbakterien hinein transportiert werden.
Chromosomenverteilung in der Meiose (17.1.17)
Bei der Zellteilung, in der Gameten, Spermien und Eizellen entstehen, 'zerschneidet' ein Kinase-Enzym die Kohäsinringe, damit in jeder Zelle nur ein Satz Chromosomen liegt.
Ultra-langsames Enzym erhöht Risiko von Blasen-Ca Rezidiven (17.1.17)
Patienten mit ultra-langsamen NAT2-Genotyp weisen ein signifikant höheres Rückfallrisiko sowie eine kürzere rückfallfreie Zeit auf
Möglicher Therapieangriffspunkt bei Alzheimer entdeckt (16.1.17)
WissenschaftlerInnen am Luxembourg Centre for Systems Biomedicine (LCSB) der Universität Luxemburg haben ein Gen identifiziert, das einen neuen Ansatzpunkt zur Entwicklung von Alzheimer-Therapien bieten könnte.
Rhytmische Proteinschalter kontrollieren Stoffwechsel (16.1.17)
WissenschaftlerInnen vom Max-Planck-Institut für Biochemi, Martinsried haben jetzt mithilfe der Massenspektrometrie gezeigt, dass mehr als 25 Prozent der molekularen Proteinschalter in Mausleberzellen dem zirkadianen Rhythmus folgen.
Neugeborenen-Screening auf SCID wichtig (16.1.17)
Frühe Diagnose und früher Start mit Infektionsprophylaxe und anschließender Stammzelltransplantation vermeiden schwere Infektionen, wie das IQWiG in seinem aktuellen Bericht hervorhebt.
Influenza: Mythen, Erfahrungen, Daten (16.1.17)
Während die früh eingetretene Grippewelle nicht abebben will warnen Fachleute vor irrationalen Ängsten und Impfgegnern, denn der Impf-Nutzen ist gerade bei Influenza wissenschaftlich eindeutig belegt.
Mangel an IgM-Antikörper führt zu Arteriosklerose (16.1.17)
Ein aus der Balance geratenes Immunsystem ist eine Ursache für Arteriosklerose.
Performancemessung im Gesundheitswesen (15.1.17)
Die Abteilung Evidenzbasierte Wirtschaftliche Gesundheitsversorgung des Hauptverbandes hat kürzlich ihren Endbericht zu diesem Thema vorgelegt.
Verspielte Menschen haben Vorteile (15.1.17)
Erwachsene können ihren Hang zur Verspieltheit in vielen Situationen positiv nutzen: Sie sind gut im Beobachten, nehmen leicht neue Perspektiven ein und gestalten monotone Aufgaben für sich interessant.
'Sprechende' Gehirnhemisphären (15.1.17)
Mannheimer WissenschaftlerInnen entdecken einen neuen Mechanismus der Entstehung von Nervennetzen
Schlankheitsmittel versprechen viel und helfen wenig (14.1.17)
Das deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) warnt nicht nur vor der Nutzlosigkeit, iIllegal enthaltene Substanzen führten schon zu Todesfällen
CED-App fördert Arzt-PatientInnen-Kommunikation (14.1.17)
Jeder zweite Nutzer der CED-App, die speziell für Menschen mit chronisch-entzündlichen Darmerkrankungen (CED) entwickelt wurde, teilt die Daten zum Krankheitsverlauf mit seinem behandelnden Arzt.
MedUni Wien entwickelt Big-Data-Richtlinien (14.1.17)
Die MedUni Wien – Sitz des UNESCO-Lehrstuhls für Bioethik am Josephinum – erarbeitet ethische und rechtliche Richtlinien für den Umgang mit sensiblen Patientendaten.
Marker bietet neuen Therapieansatz bei AML (13.1.17)
ForscherInnen der Goethe-Universität haben herausgefunden, warum die Standardbehandlung bei aggressivem Blutkrebs oft nicht wirkt: Sie entdeckten einen Biomarker für die Wirksamkeit sowie einen neuen Ansatzpunkt für neue Therapien.
Buchrezension: Ethische Fragen in der Psychiatrie (13.1.17)
Psychisch kranke Menschen müssen manchmal vor sich selbst geschützt werden. Aber wie weit darf ein Arzt dabei gehen?
Digital Health: Strategische Partnerschaften entscheidend (13.1.17)
Sorgfältige Auswahl von Partnern und flexible Vertragsstrukturen ermöglichen schnelleres Wachstum, ermittelte das Frost & Sullivan Transformational Health Team
Stadträtin Wehsely wirft das Handtuch (13.1.17)
Die Wiener Gesundheitsstadträtin hat, so könnte man zynisch sagen, dem drängen ihrer zahlreichen KritikerInnen nachgegeben und verlässt die Politik
Zahl psychischer Leiden steigt, aber Krankenkassen halten Milliarden zurück (13.1.17)
Der Österreichischer Bundesverband für Psychotherapie begrüßt die Forderung der Ärztekammer, die von Bundeskanzler Kern vorgeschlagene Auflösung der KK-Rücklagen für einen Ausbau von PatientInnenleistungen zu verwenden.
Nervenzellen modulieren Blutgefäßwachstum (13.1.17)
Nicht Gefäßzellen selbst untereinander, sondern Nervenzellen kontrollieren das Wachstum von Blutgefäßen, diese neue Erkenntnisse Karlsruher ForscherInnen hat insbesondere für die Onkologie Bedeutung.
Stress im Kindesalter verkürzt Lebenszeit (13.1.17)
Wenn Kinder vernachlässigt werden, Misshandlungen erleiden oder andere belastende Erfahrungen machen müssen, leiden sie darunter nicht nur akut.
Wechselberger: Krankenkassen mitschuld an Versorgungsengpässen (13.1.17)
Die Ärztekammer kritisiert die Sozialversicherung scharf, die WGKK bestrafe Leistungsbereitschaft der Ärzte, ignoriere Patientenbedürfnisse und profitiere von Misere
WGKK: Zuschläge für Sonderleistungen werden selbstverständlich honoriert (13.1.17)
Siw Wiener Giebietskrankenkasse reagiert scharf auf die Vorwürfe der Ärztekammer und wirft dieser im Gegenzug vor, den eigenen Tarifkatalog nicht zu kennen.
Univ.-Prof. Dr. Andrea Meurer erste Frau an der Spitze der DGOU (12.1.17)
Professor Dr. Andrea Meurer ist die erste Frau an der Spitze der Deutschen Gesellschaft für Orthopädie und Unfallchirurgie (DGOU)
Messung der fraktionellen Flussreserve vorteilhaft (12.1.17)
Zumindest für bestimmte PatientInnen ist dies der Fall, wie das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bestätigt, konkret gibt es höheren Nutzen vor geplanter PCI, nicht aber bei stabiler KHK.
Wenn fremde Stimmen das Kommando übernehmen (12.1.17)
Die neuere psychiatrische Forschung zeigt: Schizophrenie beruht auf gestörter Informationsverarbeitung im Gehirn.
Max-Planck-Gesellschaft verabschiedet Grundsatzerklärung zu Tierversuchen (12.1.17)
Der Senat der Max-Planck-Gesellschaft hat eine Grundsatzerklärung (White Paper) zum Thema „Tierversuche in der Grundlagenforschung“ verabschiedet - der Fokus liegt bei Unverzichtbarkeit und Verantwortung
Fettleber durch epigenetische Veränderungen (12.1.17)
Mäuse, mit starkem Hang zum Übergewicht, weisen bereits in einem Alter von sechs Wochen epigenetische Veränderungen auf, die dazu führen, dass die Leber das Enzym DPP4 verstärkt bildet und ins Blut abgibt.
Fleischkonsum doch Gesundheitsrisiko? (12.1.17)
Eine schwedische Studie zeigt, dass hoher Fleischkonsum ein Gesundheitsrisiko, insbesondere bezüglich kariovaskulärer Erkrankungen darstellen dürfte und zwar unabhängig vom gleichzeitigen Obst- und Gemüsekonsum
Herz-Fernüberwachung kann Spitalsaufenthalte um 30% reduzieren (12.1.17)
Als erstes Klinikum Baden-Württemberg verwendet das Universitäts-Herzzentrum Freiburg(UHZ)Bad Krozingen Mini-Implantate, um den Arzt per Handy über eine drohende Herzschwäche zu informieren.
Wie Fresszellen Tumore fördern oder zerstören (11.1.17)
Wissenschaftlern der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) ist es nun gelungen, die tumorzerstörenden Zelltypen des Immunsystems zu identifizieren und damit erstmals von den tumorfördernden zu unterscheiden.
Ursachen der chronischen Gallengangsentzündung (11.1.17)
In einer internationalen Kooperation haben Wissenschaftler des Exzellenzclusters Entzündungsforschung Varianten in vier genetischen Abschnitten identifiziert, die das Risiko für primär sklerosierende Cholangitis (PSC) stark erhöhen.
Krebs: Länger leben mit Immuntherapie (11.1.17)
Krebszellen können sich für das Immunsystem unsichtbar machen, indem sie Kontrollpunkte (Checkpoints) auf der Oberfläche von weißen Blutzellen aktivieren, diesen Prozess kann man medikamentös gezielt unterbinden.
Arzneistoff-Cocktail killt Krebszellen (11.1.17)
Eine neue Studie Universität Basel zeigt, dass eine Kombination aus dem Diabetesmedikament Metformin und des Hypertoniesenkers Syrosingopine Krebszellen in den Selbstmord treiben können.
Österreichischer Impftag am 14.1 2017 (11.1.17)
Die Frage, die als Motto für den bevorstehenden Impftag am 14. Jänner dient, lautet "Gesunde Gesellschaft – gehört Impfen noch dazu?" ist mit JA zu beatworten.
Einzige Professur für Phlebologie kommt nach Bochum (10.1.17)
Obwohl fast jeder dritte Deutsche unter Venenerkrankungen leidet, wird kaum dazu geforscht. Das ändert sich mit der ersten Stiftungsprofessur für Phlebologie.
Gewichte-Training gegen Demenz (10.1.17)
Eine neue Studie Australischer ForscherInnen zeigt, dass über Fünfundfünfzigjährige mit leichten kognitiven Beeinträchtigungen ihre Gehirnfunktion mit Muskelaufbau stärken können.
Minusgrade können Herzanfall auslösen (10.1.17)
Deutsche Herzstiftung warnt vor Überanstrengung bei starker Kälte, besonders Koronarpatienten sollten auf Schneeschaufeln wie auf anstrengenden Wintersport besser verzichten.
Mamma-Ca: Wichtiges Protein identifiziert (10.1.17)
Forschende der Universität Basel haben neue Erkenntnisse zu den molekularen Prozessen im Brustgewebe gewonnen.
Influenza-Impfen auch jetzt noch sinnvoll (10.1.17)
Insbesondere bei Älteren und Schulkindern wäre eine hohe Durschimpfungsrate wichtig, der aktuell zirkulierender Virenstamm ist durch den diesjährigen Impfstoff gut abgedeckt
Neue Gentherapie bei SMA (10.1.17)
Mithilfe einer neuartigen genetischen Technik ist es Wissenschaftlern erstmals gelungen, das Fortschreiten der Spinalen Muskelatrophie (SMA) bei Säuglingen und Kleinkindern zu verlangsamen.
Verfahren zur Leberunterstützung bei alkoholkranken Patienten mit Organversagen (9.1.17)
Pilot-Projekt zeigt, dass sich mit Hilfe von ELAD®, also durch leberzellbasierte Unterstützung, nicht nur das Überleben sichern sichern lässt, sondern eine Chance auf Erholung der Leber durch Dialyse-ähnliche Methode gegeben ist.
Chemisch verändertes Insulin ist schneller verfügbar (9.1.17)
Tauscht man bei Insulin ein Wasserstoffatom gegen ein Iodatom aus behält das Hormon seine Wirkung, ist aber schneller für den Organismus verfügbar. Diesen Effekt konnten Forschende der Universität Basel basierend auf Computersimulationen voraussagen und dann in Experimenten bestätigen.
Neue Erkenntnisse zu M. Parkinson (9.1.17)
Forscher des Deutschen Zentrums für Neurodegenerative Erkrankungen (DZNE) haben herausgefunden, dass ein bestimmtes Protein, das an Parkinson und weiteren neurologischen Störungen beteiligt ist, vom Gehirn zum Magen gelangen kann.
Bronchus-Ca: Crizotinib ohne Zusatznutzen (9.1.17)
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) hat untersucht und festgestellt: für ROS1-positives NSCLC enthält das Dossier keine oder keine geeigneten Daten
Große regionale Unterschiede bei deutschen Impfquoten (9.1.17)
Zu selten, zu spät, regionale Unterschiede - das sin in Stichworten die Erkenntnisse einer vom Robert Koch Institut durchgeführten Auswertung von Abrechnungsdaten zu Impfungen in Deutschland
Gender-Unterschiede im österreichischen Gesundheitswesen (8.1.17)
Der Frauenanteil bei den ÄrztInnen ist in Österreich sowohl von der Altersgruppe wie von der Region abhängig, trotz aller politischen Bemühungen gibt es immer noch typisch 'weibliche' Fächer
Ultimative Auflösungsgrenze der Fluoreszenzmikroskopie (8.1.17)
Es ist der „Heilige Gral“ der Lichtmikroskopie: die Trennschärfe dieser Methode so weit zu verbessern, dass man dicht benachbarte Moleküle einzeln auflösen kann.
Wo Erinnerungen auf Erfahrungen treffen (8.1.17)
In einer aktuellen Studie konnten ForscherInnen an der Berliner Humboldt-Universität nun einen wesentlichen Mechanismus der Wahrnehmung im Gehirn ausfindig machen und ihn gezielt manipulieren.
GATA4 bietet Erholung fürs Herz (7.1.17)
MHH-WissenschaftlerInnen erforschen, wie sich das sehr junge Herz nach einem Infarkt regeneriert - die Ergebnisse könnten ein erster Schritt in Richtung Therapie für ältere Herzen sein.
Leuchtende Quantenpunkte spüren Krebszellen auf (7.1.17)
Das Protein CD44v6 spielt eine wesentliche Rolle bei der Metastasierung von Tumoren, KIT-WissenschaftlerInnen spüren CD44v6 exprimierende Krebszellen mittels fluoreszierende Nanokristalle auf.
Privatleistungen im Spannungsfeld zur Sachleistungsversorgung (7.1.17)
Die Problematik von Privatleistungen im Spannungsfeld zur Sachleistungsvorsorge der KV bleibt ein Bereich, in dem noch längst nicht alle Fragen geklärt sind.
Buchrezension: Normalsein ist nicht Einfach (6.1.17)
Der im Iran geborene Psychiater und Filmemacher Houchang Allahyari hat ein amüsantes Credo: 'Wer Filme macht, muss selbst verrückt sein'
Einfluss der Gene auf Lebenschancen (6.1.17)
Ein Jahr lang haben sich internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am Zentrum für interdisziplinäre Forschung (ZiF) der Universität Bielefeld mit genetischen und sozialen Ursachen von Lebenschancen befasst.
Der Einfluss von Testosteron auf aggressives weibliches Verhalten (6.1.17)
In einer neuen Studie der MedUni Lübeck untersuchten Forscher, wie der Testosteronspiegel von Frauen mit der Hirnaktivität auf Bedrohungssignale in einer direkten, aggressiven Interaktion zusammenhängt.
Schutzmechanismen gegen MS während der Schwangerschaft entdeckt (6.1.17)
WissenschaftlerInnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben die Mechanismen untersucht, die während der Schwangerschaft zu einer Verminderung der Krankheitsaktivität von MS führen.
Training hilft nach Herzklappenersatz (6.1.17)
Wissenschaftler des Klinikums rechts der Isa (TU München) haben herausgefunden, dass Ausdauer- und Krafttraining nach einem Herzklappenersatz sowohl die körperliche Leistungsfähigkeit als auch die Lebensqualität der Patienten verbessert.
Erfolgsprognose bei Hüftgelenk-Ersatz (6.1.17)
Mit der in Deutschland jetzt erstmals eingesetzten hipEOS-Software können die ChirurgInnen der Orthopädischen Universitätsklinik Friedrichsheim vorab exakt prüfen, wie das künstliche Gelenk im Stehen sitzt.
Warum Risikobereitschaft mit dem Alter abnimmt (6.1.17)
Neue Erkenntnisse in der Gehirnforschung zeigen, dass sich unsere Strategien zur Entscheidungsfindung mit zunehmenden Alter nicht nur aufgrund wachsender Erfahrungen verändern, sondern auch durch vermehrt veränderte Strukturen in unserem Gehirn.
Wirksamkeit von Homöopathie bei Tieren (5.1.17)
Während in der biologischen Landwirtschaft der Einsatz homöopathischer Arzneien in Europa explizit empfohlen wird, ist die Studienlage bis heute extrem unsicher - um höflich zu sein.
Impfstoffe effizienter herstellen (5.1.17)
Üblicherweise werden Viren in Impfstoffen durch Chemikalien abgetötet, Fraunhofer-ForscherInnen gehen einen anderen Weg und bestrahlen die Erreger mit Elektronen.
Hautverband Bericht Kinder- und Jugendgesundheit (5.1.17)
Die Kinder- und Jugendgesundheit hat einen großen Stellenwert für die Sozialversicherung – denn Investitionen in unsere Kinder sind Investitionen in unsere Zukunft und rechnen sich somit auf jeden Fall.
WGKK: Neue VertragsärztInnen für Wien zum Jahresbeginn 2017 (5.1.17)
Ab sofort kann man die Liste der MedizinerInnen mit neuem Kassenvertrag quartalsweise online auf der WGKK-Website zu nachlesen.
Entzündung bremst Fettverbrennung (5.1.17)
WissenschaftlerInnen der Universität Bonn haben an Mäusen gezeigt, dass sich überflüssige Pfunde einfach abschmelzen lassen, indem unerwünschte weiße Fettzellen in energiezehrende braune Schlankmacherzellen umgewandelt werden.
p53 schützt Erbgut doppelt (4.1.17)
Wie Göttinger MolekularonkologInnen entdecken konnten, entscheidet p53 nicht nur über Reparatur oder Zelltod, sondern kann das Erbgut auch während seiner Vervielfältigung vor Schäden bewahren.
Afrikanische Diabetiker haben keinen Behandlungs-Zugang (4.1.17)
Eine Studie der Uniklinik Heidelberg zeigt große Lücken in Diagnostik, Therapie und Prävention von Diabetes in Afrika: Nur ein Drittel der Diabetes-Patienten haben jemals eine Blutzuckermessung erhalten.
Aktualisierte Leitlinie zum Prostata-Ca (4.1.17)
Das Leitlinienprogramm Onkologie hat im Dezember 2016 eine Aktualisierung der S3-Leitlinie zur „Früherkennung, Diagnose und Therapie der verschiedenen Stadien des Prostatakarzinoms“ vorgelegt.
Schneller Nachweis sepsiserregender Pilze (4.1.17)
Im Rahmen des Forschungsprojekts ImSpec entwickelten ForscherInnen und Partner aus der Industrie eine Nachweismethode mit der krankheitserregende Pilze zukünftig schneller und zuverlässiger identifiziert werden können.
Übergewicht zeigt epigenetisch Wirkung (4.1.17)
Die Festtags-Pfunde lagern sich nicht nur auf den Hüften, sondern auch auf der DNA ab, eine aktuelle Studie weist epigenetische Veränderungen an fast 200 Stellen nach.
Ocrelizumab bei MS Interferon überlegen? (3.1.17)
Die Behandlung von Multipler Sklerose macht weiter grosse Fortschritte, neues Medikament wirkt gegen zwei Formen von Multipler Sklerose
Vertauschte Signalrichtung steuert Zellwanderung (3.1.17)
Eine Forschungsgruppe unter der Leitung des Marburger Pharmakologen Professor Dr. Thomas Worzfeld hat einen neuen Mechanismus entdeckt, der die zielgerichtete Wanderung von Tumor- und Immunzellen steuert.
MedAustria Serverumstellung (3.1.17)
Mit heutigem Datum wurden nach längerer Vorbereitung MedAustria auf einen neuen Server migriert und sollte ab Ende dieser Woche wieder weitestgehend uneingeschränkt zur Verfügung stehen.
Prostata-Ca: Patienten profitieren von früher Behandlung (3.1.17)
Dies zeigt die aktuelle Langzeitstudie 'ProtecT' zum Prostatakrebs, ausserdem bewertet sie Bestrahlung als ebenso effektiv wie Operation, aber schonender
Neuer Wirkstoff bringt Hodentumoren zum Schrumpfen (3.1.17)
Bonner Forscher zeigten, dass ein neuer Wirkstoff möglicherweise gegen schwere Formen von Hodenkrebs hilft, die auf andere Therapien nur ungenügend ansprechen. In Mäusen tötet die Substanz entartete Zellen ab und lässt Hodentumoren schrumpfen.
Zu wenig Otoferlin macht Hören 'müde' (2.1.17)
Göttinger HörforscherInnen im Sonderforschungsbereich 889konnten eine Ursache menschlicher Schwerhörigkeit identifizieren.
Weiterer Puzzlestein der Leberkrebsgenese (2.1.17)
Wiener ForscherInnen entdecken die überraschende Rolle des Botenproteins RAF1 in Tumorzellen
Index der Krankheitsursache dank Big Data (2.1.17)
MedUni Wien-Forscher können dank eines neu entwickelten mathematischen Modells feststellen, ob eine komplexe Krankheit genetisch oder umweltbedingt ist
Tumorsuppressor via Nahrungsentzug stabilisieren (2.1.17)
ForscherInnen aus Graz und Potsdam Potsdam-Rehbrücke konnten zeigen, dass sich der Tumorsuppressor p53 durch Nahrungsentzug in der Leber anreichert und für die Anpassung des Stoffwechsels an den Hungerzustand benötigt wird.
Mehr 50% der ICU-Besuche sind unnötig (2.1.17)
Eine neue US-Studie von UCLA und LA BioMed zeigt, dass mehr als 50 Prozent der ICU´s (Intensive Care Units: Intensivstationen) von PatientInnen belegt werden, die diese zumeist nicht benötigten.
Nuklearmedizinische Therapie identifiziert und zerstört Prostata-Ca (1.1.17)
Neuartige Substanzen, die im Rahmen von PET/CT eingesetzt werden, verbessern nicht nur die Diagnose, sondern bieten auch neue Behandlungsmöglichkeiten.
Neue Ernährungsstrategie für Frühchen (1.1.17)
Bei kleinen Frühgeborenen lässt sich mit einer 'aggressiven' Ernährungsstrategie mit viel Eiweiß eine deutliche Verbesserung des Ernährungsstatus und der Entwicklung gegenüber bisherigen Strategien erzielen.
Lungenärzte tagen 2017 in Stuttgart (1.1.17)
Rechtzeitig vor dem 58. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin präsentiert sich die DGP mit neuem Internetauftritt und Design
Die neuen "guten" Fettsäuren (1.1.17)
Neueste wissenschaftliche Erkenntnisse widerlegen die schlichte Einteilung nach gesättigten Fettsäuren als "schlecht" und ungesättigten Fettsäuren als "gut" für den Körper.
Macht der Gewohnheiten (1.1.17)
Nicht nur bezüglich Neujahrsvorsätzen gilt: Vermeidungsverhalten lässt sich leichter ändern als Annäherungsverhalten