MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2017

MedAustria News von November 2017

Diabetes: Immunsystem kann Insulin regulieren (30.11.17)
Wenn bei DiabetespatientInnen die Insulinproduktion versagt, sind Entzündungsprozesse dafür verantwortlich. Zur Therapie dieser Erkrankung könnte das körpereigene Immunsystem beitragen: Forscher von Universität und Universitätsspital Basel fanden einen Regelkreis, der die Insulinproduktion bei Übergewichtigen aufrechterhalten könnte, wie sie im Fachblatt "Immunity" berichten.

Leben mit Lungenkrebs (30.11.17)
Im Rahmen einer Pressekonferenz des Lungenkrebsforum Austria unter dem Titel 'Lungenkrebs - Mehr Momente zählen' wurde über innovative Therapien und signifikant verlängerte Überlebenszeit berichtet

DNS-kodierte Sensoren blicken bis tief in die Zellen (29.11.17)
Ein Kaliumhaushalt im Gleichgewicht ist essentiell für einen gesunden Körper. Daher kommt dem Wissen über die Veränderungen im Kaliumhaushalt in Körperflüssigkeiten auf zellulärer Ebene große Bedeutung zu. ForscherInnen der Med Uni Graz ist es nun gelungen, neue DNS-kodierte Sensoren zu entwickeln, die eine präzise Kaliumbestimmung innerhalb und außerhalb von Zellen ermöglichen. Die neuen Sensoren sind zum Patent angemeldet.

Lungenentzündung mit Impfstoffen statt Antibiotika behandeln (28.11.17)
Bei einer bakteriellen Lungenentzündung ist ein intaktes Immunsystem zentral. Essentiell für die Genesung sind spezifische Immunzellen, wie Forschende des Universitäts-Kinderspitals Zürich und der UZH mit einem internationalen Team belegen. Ihre Arbeit bildet die Grundlage für die Entwicklung neuer Impfstoffe. Diese würden auch den zunehmenden Antibiotika-Resistenzen entgegenwirken.

Körpereigenes Protein macht Lungenfibrose rückgängig (27.11.17)
Das körpereigene Protein RAGE, das bisher meist negativ im Zusammenhang mit chronischen Entzündungen und diabetischen Folgeschäden aufgefallen ist, spielt eine tragende Rolle bei der Reparatur von Schäden im Erbgut (DNA) - und kann offensichtlich auch die Ausheilung von Gewebeschäden in Folge von beschleunigter Zellalterung bewirken. Das haben WissenschaftlerInnen des Universitätsklinikums Heidelberg und des Deutschen Zentrums für Diabetesforschung nun entdeckt. Den molekularen Mechanismus beschreiben sie in der aktuellen Ausgabe des Fachjournals Nucleic Acids Research.

Materialisten nutzen Facebook häufig (26.11.17)
Warum nutzen Menschen soziale Medien? Um diese Frage zu beantworten, haben Sozialpsychologen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) über 500 Facebooknutzer online nach ihrer Persönlichkeitsstruktur und ihrer Nutzung der Plattform befragt. Auf Basis der Ergebnisse haben sie die erste übergreifende Theorie zur Nutzung von sozialen Medien entwickelt.

Diabetologisches Zentrum in Regensburg will Amputationen bei Diabetikern reduzieren (25.11.17)
Das neue Diabetologische Fußzentrum am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) will mit einem ambulanten interdisziplinären Behandlungskonzept die Lebensqualität, Mobilität und Eigenständigkeit der Betroffenen verbessern und Amputationen verhindern.

Buchrezension: Kluge Muskeln (24.11.17)
Ein neues Sachbuch beleuchtet die geheimnisvollen Gesundheitseffekte eines unterschätzen Körperorganes: Die Muskulatur ist die größte Hausapotheke und "Fettverbrennungsfabrik" des Körpers.

Gehirnflüssigkeit verlässt den Hirnraum durch das Lymphsystem (24.11.17)
ETH-Wissenschaftler widerlegten ein jahrzehntealtes Dogma: Gehirnflüssigkeit verlässt den Hirnraum nicht via Blutgefässe, sondern via Lymphsystem. Diese Erkenntnis hat eine weitreichende Bedeutung für neue Behandlungsmethoden gegen Demenzerkrankungen.

Hilfe bei Herzschwäche nach Chemotherapie (23.11.17)
Bei Krebserkrankungen müssen häufig Chemotherapien zum Einsatz kommen, die jedoch starke Nebenwirkungen haben können - beispielsweise kann der Wirkstoff Doxorubizin eine Herzschwäche auslösen.

Jede zweite Frau verwendet während Schwangerschaft Schmerzmittel (22.11.17)
Jede zweite Frau nimmt während der Schwangerschaft Schmerzmittel ein

ÖGR-Jahrestagung: Innovative Medikamente gegen Rheuma (22.11.17)
Die Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Rheumatologie und Rehabilitation (ÖGR) findet von 23. bis 25. November 2017 in Wien statt und bietet den Teilnehmern ein vielseitiges Fortbildungsprogramm. Darüber hinaus stehen u.a. auch standespolitische Themen und andere Highlights auf dem Programm.

Zika-Ausbruch in Brasilien könnte bald vorbei sein (21.11.17)
WissenschaftlerInnen konnten aufklären, wie sich das Zika-Virus in einer brasilianischen Metropole verbreitet hat. Aufgrund ihrer Daten geben sie Entwarnung: Der Ausbruch geht seinem Ende entgegen, weitere Ausbrüche in der Region sind eher unwahrscheinlich.

Schutzmechanismus bei Schwangerschaftsdiabetes entdeckt (20.11.17)
Schwangerschaftsdiabetes zählt zu den häufigsten Begleiterkrankungen der Schwangerschaft, wobei diese Störung des Zuckerstoffwechsels auch beeinträchtigende Auswirkungen auf das spätere Leben von Mutter und Kind haben kann. WissenschafterInnen an der Med Uni Graz haben nun einen Mechanismus entdeckt, der die Plazenta und das Ungeborene bei Schwangerschaftsdiabetes schützen könnte. Die Studienergebnisse wurden aktuell in „Nature Scientific Reports“ veröffentlicht.

Trockene Luft ist Gift für die Haut (19.11.17)
Wenn es draußen kalt wird, laufen die Heizungen auf Hochtouren. In der Folge ist in Wohnräumen und Büros die Luftfeuchtigkeit dauerhaft zu gering. Die damit möglich einhergehenden gesundheitlichen Probleme treffen nicht nur Schleimhäute und Atmungsorgane, auch unsere Haut wird stark belastet, gibt die unabhängige Plattform "MeineRaumluft.at" zu bedenken.

Bub erhält dank Gentherapie neue Haut (18.11.17)
Zum ersten Mal hat ein Behandlungsteam des Brandverletztenzentrums der Ruhr-Universität Bochum und des Center for Regenerative Medicine der Universität Modena (Italien) einen Jungen mit großen Hautschäden erfolgreich mit Transplantaten aus genmodifizierten Stammzellen behandelt. Der Junge leidet an der sogenannten Schmetterlingskrankheit, einer genetisch bedingten Hautkrankheit, die rund 80 Prozent seiner Oberhaut zerstört hatte.

Buchrezension: Friss oder Stirb! (17.11.17)
Larissa Sarand berichtet in diesem klugen, aber auch emotionalen, Buch von Ihrer eigenen Magersucht und davon, wie sie diese schliesslich doch in den Griff bekam

Wachstumsfakor für bessere Wundheilung entdeckt (17.11.17)
WissenschaftlerInnen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben einen bisher unbekannten Wachstumsfaktor entdeckt, der die Heilung des Herzmuskels nach Infarkt verbessert, so dass trotz großen Infarkts nur eine kleine Narbe entsteht. Ihre Ergebnisse veröffentlichten sie in "Circulation", dem Fachjournal der "American Heart Association".

Innovation aus der MHH ist Basis für neue Fibrose-Therapie (16.11.17)
Oft merkt man erst, wie wichtig Etwas ist, wenn es nicht mehr funktioniert. Diese Tatsache haben sich ForscherInnen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zunutze gemacht: Mit einer neuen Methode gelang es ihnen, rund 4.000 verschiedene Ribonukleinsäuren (RNAs) in Zellen gezielt auszuschalten, um ihre Funktionen zu entschlüsseln.

Proteom des Herzens entschlüsselt (16.11.17)
Der Herzatlas: Münchner ForscherInnen konnten erstmals Proteom des gesunden menschlichen Herzens entschlüsseln

Bio-Stents erhöhen Herzinfarkt-Risiko (15.11.17)
Biologisch abbaubare Stents galten als Ideal-Lösung bei verengten Herzkranzgefäßen, haben aber negative Nebenwirkungen

Steuerfreiheit für Obst und Gemüse kann Übergewichtswelle stoppen (15.11.17)
Eine Studie der Universität Hamburg zeigt: Gesunde Ernährung scheitert bisher auch am Preis. Experten fordern Mehrwertsteuersystem „Ampel Plus“

Wie RANK/RANKL das Bronchus-Ca gendert (14.11.17)
ForscherInnen am IMBA- Institut für Molekulare Biotechnologie der Österreichischen Akademie der Wissenschaften- konnten einen erstaunlichen Zusammenhang zwischen Sexualhormonen und primärem Lungenkrebs aufdecken.

Umgebungsfarbe hat keinen Einfluss auf geistige Leistungsfähigkeit (14.11.17)
WissenschaftlerInnen der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben herausgefunden, dass die menschliche Leistungsfähigkeit in kognitiven Tests nicht durch die Farbe der Umgebung beeinflusst wird.

Negative Wohnumgebung macht Kinder und Jugendliche gewalttätig (13.11.17)
Kinder und Jugendliche, die in ihrer Wohnumgebung mit Gewalt konfrontiert sind, zeigen in stärkerem Ausmass antisoziales Verhalten. Dies berichten Forschende der Universität Basel und der Universitären Psychiatrischen Kliniken Basel in einer neuen Studie, die den Zusammenhang zwischen Gewalterfahrungen und antisozialem Verhalten an über 1000 Kindern und Jugendlichen in sieben europäischen Ländern untersucht hat. Die Zeitschrift "Frontiers of Behavioral Neuroscience Research" hat die Resultate veröffentlicht.

Darmbakterien können Autoimmunerkrankungen fördern (13.11.17)
Eine Studie der Universität Bern und der University of Calgary (CA) zeigt, dass spezielle Darmbakterien eine Reaktion des Immunsystems auslösen, die in gewissen Fällen zu autoimmunen Krankheiten führen kann.

Welttdiabetestag: Lebensstilerkrankungen wie Diabetes und COPD nehmen zu (13.11.17)
Schätzungen besagen, dass im Jahr 2050 bis zu 33 % der Bevölkerung an Diabetes leiden werden. Für COPD (Chronisch obstruktive Lungenerkrankung) erwartet die Weltgesundheitsorganisation, dass sie bis zum Jahr 2030 die dritthäufigste Todesursache in den entwickelten Wirtschaftsländern sein wird.

Rolle der Epigenetik in der menschlichen Entwicklung (12.11.17)
Wie ein Kind ernährt wird, spiegelt sich in der Aktivität mancher seiner Gene, fanden Wissenschaftler und Mediziner am Dr. von Haunerschen Kinderspital, München, heraus

Mundgesundheit bei Flüchtlingen (12.11.17)
Eine repräsentative Querschnittsstudie zeigt: Orale Erkrankungslast unter Flüchtlingen entspricht der Situation in Deutschland vor 30 Jahren, gezielte Prophylaxe kann vorhandene Präventionslücke schließen

Risikobereitschaft ist ein Merkmal unserer Persönlichkeit (11.11.17)
Menschen sind unterschiedlich bereit, Risiken einzugehen, was sich je nach Lebensbereich anders ausdrückt. Doch gibt es wie beim Intelligenzquotienten auch einen individuellen, allgemeinen Faktor der Risikoeinstellung, der über die Zeit beständig ist. Dies zeigen psychologische Studien mit über 1.500 Befragten, die Forschende aus der Schweiz und Deutschland in den Fachzeitschriften "Science Advances" und "Nature Human Behaviour" veröffentlicht haben.

Neue Software ermöglicht frühe Diagnose von Arteriosklerose (11.11.17)
Wenig Bewegung, fettes Essen, viele Zigaretten – Faktoren wie diese begünstigen eine Arterienverkalkung, auch Arteriosklerose genannt.

Verpflichtende Fortbildung in der Pflege? (11.11.17)
Auch in der Pflege sollte es eine gesetzliche Verpflichtung zur Fortbildung geben. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie, die am Fachbereich Gesundheitswesen der Hochschule Niederrhein erstellt wurde.

Neu entdeckte microRNA reguliert Mobilität von Tumorzellen (10.11.17)
Krebszellen können einen zellulären Prozess reaktivieren, der für die Embryonalentwicklung wesentlich ist. Das versetzt sie in die Lage, den primären Tumor zu verlassen, in umliegende Gewebe einzudringen und in peripheren Organen Metastasen zu bilden. In "Nature Communication" geben ForscherInnen vom Departement Biomedizin der Universität Basel Einblick in die molekularen Netzwerke, die diesen Prozess steuern.

Herausforderung Schwer einstellbarer Bluthochdruck (10.11.17)
Etwa 30 Prozent der erwachsenen Bevölkerung in der westlichen Welt leidet an Bluthochdruck, nach Schätzungen zählen dabei bis zu 20 Prozent zu den sogenannten schwer einstellbaren Hypertonikern

Buchrezension: Das Anti-Druck-Buch (10.11.17)
Dieses Fachbuch sieht sich als persönlicher Leitfaden gegen Druck und Stress im beruflichen Alltag und hilft, Strategien zur Verringerung von Stress und Druck zu finden.

Vom richtigen Insulin-Rhytmus (10.11.17)
Forscher des HZI und BRICS decken mithilfe mathematischer Modellierung eine mögliche Ursache der Entwicklung früher Diabetes auf

Vielseitige Wärmetherapie (9.11.17)
Wärme tut bei vielen Beschwerden gut, besonders, wenn sie tief ins Gewebe eindringt - seit den 90er Jahren gibt es spezielle Infrarotstrahler

Bakterium Helicobacter pylori spielt mit seinen Genen (9.11.17)
Das ebenso weit verbreitete wie gefährliche Bakterium Helicobacter pylori verändert im menschlichen Wirt vom Moment der ersten Infektion an laufend seine Gene. Das zeigt eine neue Studie, an der WissenschaftlerInnen der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) und des Sonderforschungsbereichs 900 maßgeblich mitgewirkt haben. Für die Impfstoffentwicklung ist diese Variabilität eine große Herausforderung.

Überlebensstrategie kariogener Keime (9.11.17)
Extrazelluläre Polysaccharide spielen eine zentrale Rolle, wenn es um die Überlebensfähigkeit von Bakterien im Zahnbelag geht, die Karies auslösen können.

Walnüsse senken non-HDL Cholesterin (8.11.17)
Eine aktuelle LMU-Studie belegt, dass der regelmäßige Verzehr von Walnüssen den Cholesterinspiegel leicht verbessert, unabhängig vom Verzicht auf bestimmte Lebensmittelgruppen

Neue Erkenntnisse in der Onkologie (8.11.17)
Chemotherapeutika und Strahlentherapie verändern nicht nur die Größe von Tumoren, sondern auch die Geometrie der Blutgefäße, wie eine neue Studie zeigen konnte

Bakterien haben einen Tastsinn (8.11.17)
Bakterien haben keine Sinnesorgane im klassischen Sinn. Und trotzdem können sie ihre Umwelt wahrnehmen. Eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel hat nun herausgefunden, dass Bakterien nicht nur auf chemische Signale reagieren, sondern auch eine Art "Tastsinn" besitzen. In ihrer aktuellen Publikation in "Science" zeigen die Forscher auf, wie die Bakterien Oberflächen erkennen und sich in Sekundenschnelle daran anheften. Krankheitserreger nutzen den gleichen Mechanismus um ihre Wirtzellen zu besiedeln und anzugreifen.

Wie lange Antibiotika einnehmen? (8.11.17)
Anlässlich der WHO Antibiotic Awareness Week ab 13. November warnen ExpertInnen, dass Einfache Faustregeln zu kurz greifen

Hochgeschwindigkeitsneuronen für Fortbewegung im Hirnstamm gefunden (7.11.17)
Für die Fortbewegung mit hoher Geschwindigkeit ist eine klar abgegrenzte Untergruppe von Neuronen im Hirnstamm zwingend erforderlich. Interessanterweise sind diese Hochgeschwindigkeitsneuronen mit anderen Neuronen vermischt, die ein sofortiges Anhalten beim Laufen hervorrufen können. Wie bestimmte Gruppen von Hirnstammneuronen vollständige motorische Programme regulieren können, zeigt eine Studie in "Nature" von Forschenden des Biozentrums der Uni Basel und des Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI).

Epigenetischen Genregulationsmechanismus identifiziert (7.11.17)
ForscherInnen der Universität Zürich haben einen Mechanismus identifiziert, wie Zellen die Regulation der genetischen Informationen durch epigenetische Modifikationen vererben.

Haut schützen, Barrieren bilden (7.11.17)
Um die Barrierefunktion der Haut zu gewährleisten, bedarf es einer gegenseitigen Regulierung von Verbindungen zwischen Hautzellen und einem Rezeptor für Wachstumsfaktoren

Sirtuine regulieren Fettaufbau (7.11.17)
Zu wenig ist ungesund - Sirt1 hemmt Aufbau von weißem Fettgewebe und wird dabei von Sirt7 reguliert

Störungen an den Synapsen (6.11.17)
Für Motoneuron-Erkrankungen beschreibt ein Würzburger Forschungsteam einen bislang unbekannten Krankheitsmechanismus, das sollte bei der Entwicklung von Medikamenten zu einem Umdenken führen.

Herzwochen der UHR informiert über das schwache Herz (6.11.17)
Im Rahmen der Herzwochen am 9.11. klärt das Universitäre Herzzentrum Regensburg (UHR) Betroffene und Interessierte über Diagnose- und Therapiemöglichkeiten bei einer Herzschwäche auf.

Stammzellen führen nur Regie (6.11.17)
Eine neue Studie zeigt, dass Stammzellen nicht direkte Akteure der Knorpelregeneration sind, sondern 'nur' als Regisseure agieren

Neue therapeutische Hoffnung bei aggressiver T-PLL-Leukämie (6.11.17)
Bisher war es nicht möglich, die seltene, höchst aggressive Blutkrebserkrankung T-PLL-Leukämie erfolgreich zu behandeln. Nun konnte ein Team aus ÄrztInnen und ForscherInnen der MedUni Wien und des CeMM um den Hämato-Onkologen Philipp Staber mittels Medikamenten-Screenings an Blutproben von PatientInnen mit hämatologischen Erkrankungen nachweisen, dass die Substanz Venetoclax in der Therapie der T-PLL-Leukämie erfolgreich ist. Die Untersuchung wurde jetzt im hämatologischen Top Journal „Blood“ publiziert.

Clostridien entwaffnen statt töten (5.11.17)
ForscherInnen des HZI und HIPS entdecken neuen Wirkstoff, um die potenziell gefährlichen Darmkeime unschädlich zu machen

Leucht-Pyjama behandelt Neugeborene (5.11.17)
Babys, die nach der Geburt an einer Gelbsucht leiden, werden mit kurzwelligem Licht behandelt - dies könnte in Zukunft ein neuentwickelter Pyjama erledigen

DFG-Projekt 'Entscheidungsfindung im Krankenhausmanagement' (4.11.17)
Führungskräfte im Krankenhaus haben immer mehr Probleme, mit dem ökonomischen Druck umzugehen - zum Abschluss des Projektes erschienen nun 3 Publikationen

Studie revolutioniert Infarkt-Behandlung (4.11.17)
Herzzentrum Leipzig ist federführend in der Erforschung einer besseren und sichereren Behandlung des Herzinfarktes mit kardiogenem Schock und veröffentlicht die Ergebnisse der CULPRIT-SHOCK Studie im 'New England Journal of Medicine'

Wie Fettleibigkeit Brustkrebs aggressiver macht (3.11.17)
Botenstoffe, die bei Fettleibigkeit ins Blut abgegeben werden, beeinflussen den Stoffwechsel von Brustkrebszellen, die dadurch aggressiver werden. So berichten es Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München, der Technischen Universität München (TUM) und des Universitätsklinikums Heidelberg in ‚Cell Metabolism‘. Das Team konnte den Mechanismus bereits durch einen Antikörper unterbrechen.

HPV: Impfung und Test reduzieren das Krebsrisiko um über 90% (3.11.17)
In Österreich gibt es jährlich rund 400 Fälle von Gebärmutterhalskrebs und insgesamt etwa 800 mit HPV (humane Papillomaviren) assoziierte Krebserkrankungen, doch eine Trendwende zeichnet sich ab!

Zellulärer 'Stromausfall' (3.11.17)
Ein gemeinsames Merkmal neurodegenerativer Erkrankungen sind Proteinablagerungen in den Nervenzellen, nach neuen Erkenntnissen werden solche verklumpungsfähige Proteine allerdings auch in gesunden Zellen gebildet

Buchrezension: Mittelpunkt Mensch (3.11.17)
Das bewährte Lehrbuch der Ethik in der Medizin von Giovanni Maio ist in einer umfassend aktualisierten und erweiterten 2. Auflage erschienen.

Neuer Therapieansatz für ANCA-Vaskulitis (3.11.17)
Wissenschaftlern der Charité – Universitätsmedizin Berlin ist es gelungen, einen zentralen Mechanismus in der Pathogenese einer schwerwiegenden Autoimmunerkrankung besser zu verstehen.

Melanom: Sackgasse Therapieresistenz (3.11.17)
Melanome zählen zu den häufigsten onkologischen Todesursachen, vor allem durch die häufig auf erste Therapieerfolge folgende Resistenz der Krebszellen

Neue Möglichkeit für zielgerichtete Therapeutikaverabreichung mittels Liposomen (2.11.17)
Liposome sind Phospolipidbläschen, die als Transportmittel für Medikamente bei bestimmten Krebserkrankungen angewendet werden, aber auch bei Infektionen mit Pilzen und bei Schmerztherapie zum Einsatz kommen. Wiener ForscherInnen der MedUni Wien präsentieren nun eine neue, direktere Methode, um diese Liposomen als Trägervehikel für spezifische Krankheitstherapien zu optimieren. Die Studie wurde kürzlich in "Nanomedicine-Nanotechnology, Biology, and Medicine" veröffentlicht.

Neuer Wirkstoff gegen Pankreas-Ca (2.11.17)
Synthese und Aktivität von BE-43547, einer vielversprechenden Molekülklasse gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs, wurden von WissenschatlerInnen nun aufgeklärt

Onkologische 'Schläferzellen' zerstören (2.11.17)
Trotz erfolgreicher Chemotherapie wachsen in vielen metastasierten Krebsarten verstreute Tumore wieder zurück, verantwortlich dafür sind meist Krebszellen im Ruhestadium

Frühe Operation verhindert dauerhafte Anfälle (2.11.17)
Epilepsie-Patienten, die mit Medikamenten nicht anfallsfrei werden, kann eine Gehirnoperation heilen.

Nerven-Stammzellen schneller reifen lassen (2.11.17)
Methode zur Beschleunigung der Reifung von Stammzellen in Nervenzellen entdeckt: Ein Hydrogel dient als Gerüst für künstliches Hirngewebe und begünstigt Entwicklung von Nervenzellen

Nährstoffkombination gegen frühen Alzheimer? (1.11.17)
Eine neue Studie des europäischen LipiDiDiet Forscherkonsortium zeigt: Alzheimer im Frühstadium kann mit Nährstoffkombination stabilisiert werden

'Türsteher' der Immunabwehr agieren im Team (1.11.17)
Jede Zelle hat an ihrer Oberfläche Rezeptoren, sogenannte 'Toll Like Rezeptoren' die ähnlich wie Türsteher auf Signale von außen reagieren.

Kick-Off für Monat der Männergesundheit am 4.11. (1.11.17)
Der November steht seit 2003 ganz im Zeichen der Männergesundheit, Stichwort „Movember“ (ein Wortspiel aus MOustache und NoVEMBER), um eine erhöhte Aufmerksamkeit für Prostata- und Hodenkrebs, aber auch Männergesundheit generell zu schaffen.

Bewegung beugt Colon-Ca vor (1.11.17)
Viel Bewegung ist mit einem verminderten Darmkrebsrisiko verbunden - mögliche Erklärungen reichen vom reduzierten Taillenumfang bis zum Vitamin-D-Status