Weltnichtrauchertag 31.5.: Je teurer, desto weniger wird geraucht (31.5.17)
Eine Tabak-Preiserhöhung um fünf Prozent reduziert den Zigaretten-Konsum um 3,5 Prozent. Dies geht aus einer Analyse der Preispolitik zwischen 1997 bis 2015 durch MedUni Wien Diplomand Richard Felsinger hervor.
Nur 50% der Intensivpatienten haben Patientenverfügung (30.5.17)
Obwohl die Anzahl von Vorsorgevollmachten und Patientenverfügungen deutschlandweit stetig zunimmt, besitzen noch immer nur rund die Hälfte der PatientInnen auf der Intensivstation
Regulator-Gen für Herzklappenbildung entdeckt (29.5.17)
Forscher der Universität Basel haben ein wichtiges Regulator-Gen für die Herzklappenbildung identifiziert, welche für die normale Entwicklung des Herzens entscheidend ist. Die Studie wurde in Cell Reports veröffentlicht.
Kann Schizophrenie verhindert werden? (28.5.17)
Durch die Tiefe Hirnstimulation frontaler Regionen des Großhirns ist es WissenschaftlerInnen der Charité – Universitätsmedizin Berlin gelungen, die Entwicklung Schizophrenie-assoziierter
Tiefschlag sichert Lernfähigkeit des Gehirns (26.5.17)
Forschende der Universität Zürich und der ETH Zürich zeigen erstmals den kausalen Zusammenhang, weshalb der Tiefschlaf wichtig ist für die Lernfähigkeit des Gehirns. Sie haben eine neue, nicht-invasive Methode entwickelt, um den Tiefschlaf des Menschen gezielt zu beeinflussen.
Innovation bei Operationen im Kopf-Hals-Bereich (25.5.17)
Ein Roboter mit flexiblem Endoskopie-System ist besonders geeignet, bei der Krebs-Chirurgie zu assistieren
Neue T-Zellen-Population können Tumorzellen killen (25.5.17)
Forschende der Universität Basel beschreiben erstmals eine neue T-Zellen-Population, die Tumorzellen erkennen und töten kann und für eine Krebsimmuntherapie verwendet werden können. Die Open-Access-Zeitschrift eLife hat die Resultate veröffentlicht.
Hormoneller Blutdruck ist heilbar (25.5.17)
Zu den Ursachen der arterielle Hypertonie, die mit einem hohen Risiko für Herzinfarkt und Schlaganfall einhergeht, kann eine behandelbare Hormonursache zählen. Ein Zuviel des Blutdruckhormons Aldosteron könnte bei sechs Prozent der Erkrankten der Auslöser sein, erklärt die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie (DGE) anlässlich einer aktuell erschienenen Studie.
Von Oxytocin profitieren Frauen und Männer (24.5.17)
Das Ergebnis einer Studie an der MedUni Wien unter der Leitung der Internistin und Sexualmedizinerin Michaela Bayerle-Eder zeigt, dass das sexuelle Erleben der Männer, deren Frauen eine Hormonbehandlung mit dem „Bindungshormon“ Oxytocin oder ein Placebo bekommen hatten, gesteigert werden konnte – bis hin zu einer besseren Erektionsfähigkeit.
Flucht und Psyche: Symposium an der Donau-Universität Krems (24.5.17)
Bei den diesjährigen „Kremser Tagen“ werden die Themen „Flucht – Migration – Integration – Solidarität“ aus psychosozialer Sicht beleuchtet
50% der heimischen Zecken tragen Krankheitserreger! (24.5.17)
Die Zecken-Saison 2017 ist bereits gestartet, eine aktuelle Wiener Studie zeigt dass österreichweit Borrelien mit bis zu 1/3 der Zecken am häufigsten sind.
Blutwerte prognostizieren sportliche Leistungssteigerungen (23.5.17)
Eine Forschergruppe der Biobank an der MedUni Wien konnte in Kooperation mit dem Gesundheits- und Vorsorgezentrum der KfA der Bediensteten der Stadt Wien im Rahmen einer Studie bei älteren Marathon-LäuferInnen nachweisen, dass diese Labordaten umgekehrt auch sportmedizinische Rückschlüsse auf die künftige Leistungsentwicklung ermöglichen könnten. Diese Information kann dazu verhelfen, das Trainingsprogramm ideal adaptieren zu können.
Wirkt Medikationsmanagement? (23.5.17)
Ja, meint die Österreichische Apothekerkammer - und verweist dabei auf ein neues Geschäftsfeld, das in Kooperation mit der UNIQA Versicherung erfolgreich etabliert werden konnte.
Reisen mit Stent und Bypass? (22.5.17)
Eine Nuklearmedizinische Untersuchung, die Myokardszintigraphie, kann eine wertvolle Entscheidungshilfe bieten und gibt im besten Fall grünes Licht für den Urlaub
Hyposensensibilisierung gegen Bienenstich-Allergie (22.5.17)
Die Präparate, die zur Hyposensibilisierung bei Bienenstichallergien eingesetzt werden, enthalten nicht immer alle relevanten Giftbestandteile. Das ergab eine Untersuchung von Allergieexperten am Helmholtz Zentrum München und an der Technischen Universität München (TUM). Wie sie in ‚Human Vaccines and Immunotherapeutics‘ berichten, könnte das möglicherweise einen Einfluss auf den Therapieerfolg haben.
Dresdner Forscher stellen neue Entwicklungen der Inkontinenz-Therapie vor (21.5.17)
Funktionsstörungen im Blasen- und Beckenbodenbereich sind weit verbreitet. Sie reichen von Blasenentleerungsstörungen über ungewollten Urinverlust bis hin zu Schmerzen in Becken und Rücken.
Medizin-Ethik wird unterschiedlich vermittelt (20.5.17)
Wie die Voraussetzungen für die Lehre in Geschichte, Theorie und Ethik der Medizin (GTE) an deutschen Fakultäten sind, haben ForscherInnen der Ruhr-Universität Bochum (RUB) gemeinsam mit Berliner Kollegen ermittelt. Sie fanden teils erhebliche Unterschiede vor, die Fragen nach der Vergleichbarkeit des Studiums aufwerfen. Die Ergebnisse wurden im "GMS Journal for Medical Educatio"n veröffentlicht.
Zuckerhaltige Softdrinks erhöhen Diabetesrisiko signifikant (20.5.17)
Auch wenn die Politik kaum reagiert, hohe Zuckeraufnahme, etwa durch aufgezuckerte alkoholfreie Getränke, entwickelt sich zu einem signifikanten gesundheitlichen Risikofaktor, auch in Europa
Phthalate erhöhen das Allergierisiko bei Kindern (19.5.17)
Leipziger Forscher zeigen dass erhöhte Phthalatbelastung während Schwangerschaft und Stillzeit zu epigenetischen Veränderungen beim Kind führt und das Allergierisiko wesentlich erhöht.
Buchrezension: Grüne Kraft aus dem Glas (19.5.17)
Die moderne Ernährungsberatung empfiehlt täglich fünf Portionen Obst und Gemüse. Das ist für Menschen mit einem herausforderndem Alltag schwierig. Smoothies schaffen daher Abhilfe.
19., 20.5. Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen (18.5.17)
Am 19. und 20. Mai 2017 treffen sich in Berlin zum ersten Mal die Gesundheitsminister der 20 wichtigsten Industrie- und Schwellenländer. Ein Schwerpunkt dieser G20-Konferenz soll der Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen sein.
Atheroskleroseforschung durch Nanopartikel (17.5.17)
Im EU Projekt „NanoAthero“ fokussieren sich WissenschafterInnen aus 10 Ländern auf die Nanotechnologie zur verbesserten Diagnostik und Therapie bei Herzinfarkt und Schlaganfall. Dabei treiben Grazer ExpertInnen die Atheroskleroseforschung durch Patententwicklung voran.
Neues Werkzeug zur Entschlüsselung der Evolutionsbiologie (16.5.17)
Eine Forschungsgruppe der Max F. Perutz Laboratories, einem Joint Venture der Uni Wien, hat gemeinsam mit WissenschafterInnen aus Australien und Kanada ein neues bioinformatisches Werkzeug zum Vergleich von Genomdaten entwickelt. Das Programm "ModelFinder" verwendet einen schnellen Algorithmus, der bisher nicht verfügbare Einsichten in die Evolution gibt.
Neue Bandscheiben mit Stammzellen (15.5.17)
Nicht nur Menschen, auch Hunde sind von Bandscheibenvorfällen betroffen. Eine Operation kuriert die schmerzhaften Folgen eines Vorfalls, die Bandscheibe bleibt jedoch degeneriert. Stammzellen könnten dies dereinst ändern, wie Forschende der Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich mit einer Studie an Schäferhunden zeigen.
Früher Englischunterricht kann Erwartungen nicht erfüllen (14.5.17)
Wenn Kinder in der Schule früh mit einer Sprache in Kontakt kommen, lernen sie sie besonders leicht. So hört man es oft. Anscheinend ist diese Vorstellung aber zu simpel.
Prof. Dr. Salzberger für Infektiologie ausgezeichnet (13.5.17)
Professor Dr. Bernd Salzberger wurde von der europäischen Fachgesellschaft für Infektiologie und Klinische Mikrobiologie (ESCMID) als einer der führenden Experten seines Gebiets ausgezeichnet.
'Hefe-Köder' schlägt Alarm (12.5.17)
ForscherInnen der Universität des Saarlandes nutzten Hefe um Makrophagen dazu zu bringen, dass sie Alarm schlagen und die körpereigene Abwehr auf Krebszellen-Jagd zu schicken.
Zellabwehr gegen Salmonellen (12.5.17)
Bakterien werden mit einem kleinen Protein, dem Ubiquitin, markiert - das leitet den Abbau aggressiver Salmonellen ein und löst zusätzlich eine Entzündungsantwort aus.
Chirurgischer Eingriff ist effektivste Behandlung von Adipositas (12.5.17)
Bereits über 671 Millionen Menschen weltweit leiden an Adipositas. Dieses krankhafte Übergewicht führt zu zahlreichen Folgeerkrankungen wie zum Beispiel Diabetes und verkürzt das Leben statistisch gesehen um sieben Jahre.
Colonoskopie als sichere, effektive Vorsorge (11.5.17)
Eine landesweite Studie im Saarland bestätigt, dass die Darmspiegelung eine erfolgreiche Krebsprävention bei minimaler Komplikationsrate darstellt
Österreichs Sehenswürdigkeiten erstrahlen am Neurofibromatose-Tag (11.5.17)
Am internationalen NF-Tag am 17. Mai werden im Rahmen der weltweiten Aktion „Shine a light on NF“ durch die Initiative des Vereines NF Kinder erstmals auch österreichische Gebäude und Sehenswürdigkeiten wie Riesenrad, die Festung Kufstein, Swarowski Kristallwelten, der ORF Tirol und die Grazer Murinsel in den offiziellen Farben der genetischen Erkrankung Neurofibromatose (NF) erstrahlen. Damit soll mehr Bewusstsein für die bislang unheilbare Tumorerkrankung geschaffen werden.
Cluster-Kopfschmerz per Knopfdruck abstellen (11.5.17)
Nervenschrittmacher als neue Therapie ist eines der Fokusthemen bei der 88. Jahresversammlung der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie e. V. (DGHNO KHC) in Erfurt
Signalweg schützt vor Atherosklerose (10.5.17)
LMU-Forscher um Christian Weber zeigen erstmals, welche Rolle der Chemokinrezeptor CXCR4 für die Widerstandsfähigkeit der Gefäßwände hat und weisen einen wichtigen Mechanismus für den Cholesterinabbau nach
Genderspezifischere Ausbildung bei für Reanimationsmaßnahmen empfehlenswert (10.5.17)
Spielt es eine Rolle, ob Wiederbelebungsmaßnahmen von einer Frau oder einem Mann durchgeführt werden? Forschende der Uniklinik Basel konnten zeigen, dass weibliche Reanimationsteams die Herzdruckmassage weniger effizient ausführen als männlichen Testpersonen. Die Studie sieht Handlungsbedarf bei der Ausbildung junger Ärztinnen.
Alexander Biach neuer Hauptverbandschef (10.5.17)
Einstimmig gewählt sieht Bieach sein Ziel im Erhalt und Ausbau eines langfristig leistungsfähigen, finanzierbaren und solidarischen öffentlichen Gesundheitssystems
Gentransfer zwischen Bakterien entschlüsselt (10.5.17)
ForscherInnen aus Graz und London entschlüsseln einen Mechanismus der Gen-Übertragung zwischen Bakterien, die zur Bildung und Verbreitung von Resistenzen beitragen.
Neue Erkenntnisse zur Entstehung von AML (9.5.17)
Wie ForscherInnen aus Ulm und Gießen zeigen konnten, kommt dem 'Krebsprotein' AML1-ETO eine Schlüsselrolle bei der Entstehung der Akuten Myeloischen Leukämie (AML) zu.
Dendritische Zellen stammen aus mehreren Vorläuferzellen (9.5.17)
Dendritische Zellen gelten als Vermittler der Immunität, mit der Eindringlinge und Fremdstoffe im Körper erkannt und ihre Bekämpfung eingeleitet wird. Bislang glaubten Wissenschaftler, dass sich diese Zellen aus einem einzigen gemeinsamen Vorläufer entwickeln.
ESTRO 36 - Neuigkeiten. Erfolge. Herausforderungen (9.5.17)
ESTRO 36: Interessante Kongresshighlights und weiterhin Kritik an Versorgungssituation
Diabetes ist hoher Risikofaktor für Schlaganfälle (9.5.17)
Zum Tag gegen den Schlaganfall am 10. Mai 2017 mahnt die Deutsche Diabetes-Hilfe Betroffene auf eine gute Stoffwechseleinstellung zu achten!
Stent oder Bypass, das ist hier die Frage (8.5.17)
Die Entscheidung, ob bei einer schwerwiegenden Verengung von Herzkranzgefäßen eine Bypass-Operation oder eine Katheter-Intervention mit Implantation eines medikamentenbeschichteten Stents die bessere Therapieoption ist, muss nach der individuellen Patientenkonstellation beurteilt werden.
Cannabis kehrt Alterungsprozesse im Gehirn um (8.5.17)
Forscher der Uni Bonn versetzen die Gedächtnisleistung von Methusalem-Mäusen in ein Jugendstadium zurück.
Früherkennungszeichen für Fettleibigkeit (8.5.17)
Der Zuckeralkohol Erythrit, der auch als Süßstoff verwendet wird, könnte als Früherkennungszeichen für eine einsetzende Fettleibigkeit genutzt werden.
Blutstammzellen leiden unter Vitamin-A Mangel (8.5.17)
Fehlt es dem Körper an Vitamin A, so wird das blutbildende System über Verlust von Stammzellen im Knochenmark in Mitleidenschaft gezogen, dies konnten deutsche ForscherInnen nun nachweisen
Veranstaltungshinweis: Gesundheitsversorgung Neu – Bedrohung oder Chance? (7.5.17)
Die Weis[s]e Wirtschaft ladet Sie herzlich zum nächsten Weis[s]en Salon zum Thema:
Neuer Ansatz in der Krebstherapie (7.5.17)
Wie ein internationales Forschungsteam aus Deutschland und Australien zeigen konnte, könnte man durch Hemmung des Enzyms RIOK1 sowohl Tumorwachstum als auch die Metastasenbildung stoppen
Knochenmetastasen besser verstehen (6.5.17)
Das Forschungsnetzwerk µBone-Initiative sucht Ansätze zur besseren Diagnose und Therapie
Kartierung der Immunzellen beim Nierenkrebs erstellt (6.5.17)
Forschende der Universität Zürich haben Millionen von Immunzellen in Tumorproben von
Neuer Mechanismus treibt Lymphome in den Zelltod (5.5.17)
Wenngleich die therapeutischen Möglichkeiten stetig weiterentwickelt werden, ist eine Heilung im fortgeschrittenen Stadium von Lymphdrüsenkrebs derzeit in weniger als der Hälfte der Fälle möglich.
Immunsystem von Babys arbeitet auf Sparflamme (4.5.17)
Das Immunsystem von Säuglingen arbeitet augenscheinlich im ersten Jahr nach der Geburt absichtlich auf Sparflamme. Dadurch verhindert die Natur vermutlich, dass die Immunabwehr nach der Geburt zu stark auf Bakterien und Fremdstoffe außerhalb des Mutterleibs reagiert.
Zelltherapie nach Herzinfarkt enttäuscht Erwartungen (3.5.17)
MHH-Wissenschaftler veröffentlichen die Ergebnisse der BOOST (Bone marrow transfer to enhance ST-elevation infarct regeneration)-2 Studie, in der unbekannte Wachstumsfaktoren gefunden wurden.
Säuglinge verstehen alltägliche Worte nach sechs Monaten (2.5.17)
Ungefähr zu ihrem ersten Geburtstag sprechen Kinder das erste Wort. Viele alltägliche Wörter verstehen sie aber bereits ein halbes Jahr früher, wie die Forschung zur Sprachentwicklung belegt.
Ergebnisse der Fachtagung 'Jungenbeschneidung in Deutschland' (1.5.17)
Anlässlich des fünften Jahrestags der Verkündung des sogenannten „Kölner Beschneidungsurteils“ fand am 8. Mai an der Heinrich-Heine-Universität die Tagung „Jungenbeschneidung in Deutschland. Eine Bestandsaufnahme“ statt.