Hohe Tuberkulose-Inzidenz bei HIV-Positiven in Osteuropa (30.9.03)
Eine Studie in der aktuellen Ausgabe von „AIDS“ beschreibt epidemiologische Aspekte opportunistischer Infektionen des Respirationstraktes in Europa zwischen 1993 und 2000.
Valacyclovir sicher und effektiv zur Suppression von Herpes-simplex Rezidiven bei HIV-Positiven (30.9.03)
Die zweimal tägliche Einnahme von 500mg Valacyclovir resultiert laut einer Studie im „Journal of Infectious Diseases“ in einer deutlichen Reduktion der HSV-Rezidivrate bei HIV-Positiven.
Bosentan zur Steigerung der körperlichen Belastbarkeit bei HIV-infizierten mit pulmonaler Hypertonie (30.9.03)
Der Endothelin-Rezeptorblocker Bosentan steigert bei HIV-Infizierten mit Lungenhochdruck die körperliche Belastbarkeit und verbessert die Lebensqualität.
Hoher BMI als negativer Prädiktor für erfolgreiche Hepatitis C-Therapie (29.9.03)
Laut einer in „Hepatology“ publizierten Studie ist Adipositas ein negativer Prädiktor der antiviralen Hepatitis C-Therapie.
Ost-West-Gefälle der Karzinommortalität in Europa (29.9.03)
Die Überlebenschancen von Krebspatienten variieren laut Auswertungen der EUROCARE-3-Studie in Europa deutlich.
Sicherer und effektiver Opiatentzug mit Buprenorphin allein oder in Kombination mit Naloxon (29.9.03)
Bei opiatabhängigen Menschen kann Buprenorphin – alleine oder in Kombination mit Naloxon verabreicht – das Verlangen nach Opiaten (Craving) sowie deren Konsum reduzieren.
Passive Karies-Impfung im Tierversuch erfolgreich (26.9.03)
Gentechnisch veränderte Lactobazillen exprimieren an ihrer Oberfläche Antikörperfragmente für Bindestellen von S. mutans, was deren Fähigkeit zur Adhäsion an der Zahnoberfläche schwächt.
Schwere Parodontitis korreliert mit höherer Sterberate bei Diabetikern (26.9.03)
Die höhere Sterberate ist Folge eines Anstiegs kardiovaskulärer Komplikationen sowie eines vermehrt auftretenden Nierenversagens.
Milchzähne geben Aufschluss über Asthma-Risiko (26.9.03)
Bei der Entstehung von Asthma spielt die Versorgung der Embryonen mit den Spurenelementen Selen und Eisen eine entscheidende Rolle.
Überlegenheit der Bypass-OP gegenüber der PCI im ersten postoperativen Jahr (25.9.03)
Laut Resultaten einer aktuellen Metaanalyse ist bei Angina-Patienten das Setzen eines Bypasses einer perkutanen koronaren Intervention überlegen.
Allgemeine Info: Seattle Angina Questionnaire (25.9.03)
Körperliche Einschränkung, Stabilität der Angina pectoris, Frequenz von Angina-pectoris-Beschwerden, Zufriedenheit mit der Behandlung und Wahrnehmung der Krankheit sind die fünf Eckpfeiler des Seattle Angina Questionnaire.
DHA-Einnahme während der Schwangerschaft ohne Einfluss auf die Entwicklung des Sehvermögens bei Kindern (25.9.03)
Der Konsum von Nahrungsmittelzusätzen mit einem hohen Anteil an Docosahexaensäure (docosahexaenoic acid, DHA) während der Schwangerschaft hat scheinbar keinen Einfluss auf die Entwicklung des visuell evozierten Potenzials (VEP) bei gesunden, termingerecht geborenen Kindern.
Höheres Alter und vorausgegangener i.v.-Drogenkonsum als Risikofaktoren für schlechtere CD4-Recovery (25.9.03)
Eine Posterpräsentation auf der 43. ICAAC beschreibt ein höheres Alter und vorausgegangenen i.v.-Drogenkonsum, nicht jedoch das Geschlecht, eine HCV-Koinfektion, das Therapieregime oder die CD4-Zahl und Viruslast zu Beginn der Therapie, als Risikofaktoren für einen schlechteren immunologischen Lang- und Kurzzeit-Response.
Panikattacken häufig bei postmenopausalen Frauen (24.9.03)
Fast 18 Prozent einer Kohorte US-amerikanischer postmenopausalen Frauen leiden unter Panikattacken – Begleiter sind häufig Stress und Komorbidität.
Eintägige Quadruple-Therapie effektiv zur H. pylori-Eradikationstherapie (24.9.03)
Laut Resultaten einer in der aktuellen Ausgabe der „Archieves of Internal Medicine“ publizierten Studie ist eine eintägige Vierfachtherapie zur H. pylori-Eradikation vergleichbar effektiv wie eine einwöchige Tripletherapie.
Allgemeine Infos zur H. pylori-Eradikationstherapie (24.9.03)
Helicobacter pylori ist bei 70% aller Patienten mit einem Ulcus ventriculi und bei ca. 95% aller Patienten mit einem Ulcus duodeni das pathogene Agens. Eine Eradikationstherapie wird deshalb bei allen diesen Ulkuspatienten empfohlen.
Reduzierte Indinavir-Spiegel bei Einnahme hoher Vitamin C-Dosen (23.9.03)
Die Einnahme hoher Vitamin C-Dosen hat laut einer auf der 43. ICAAC präsentierten Studie einen negativen Einfluss auf die C-max und C-min des Proteaseinhibitors Indinavir.
Abacavir auch bei einmal täglicher Einnahme sicher und effektiv (23.9.03)
Die einmal tägliche Einnahme von 600mg Abacavir (Ziagen®) in Kombination mit 3TC und Efavirenz erwies sich in einer britischen Studie als ebenso sicher und effektiv wie die zweimal tägliche Administration von 300mg Abacavir plus 3TC plus Efavirenz.
Steigerung des Diabetes-Risikos bei HIV/HCV-Koinfektion (23.9.03)
Eine auf der 43. ICAAC präsentierte Studie beschreibt für HIV/HCV-Koinfizierte unter HAART ein gesteigertes Diabetes-Risiko.
Gemüse und Obst zur Reduktion der Insult-Mortalität (22.9.03)
Der tägliche Konsum von grünem oder gelben Gemüse und Früchten ist mit einer Reduktion der hämorrhagischen und ischämischen Insult-Mortalität bei Frauen und Männern assoziiert.
Steigerung des Kataraktrisikos bei höherer Steroid-Dosis und längerer Steroid-Administration (22.9.03)
Eine höhere Dosis und die längere Administration von zu inhalierenden Kortikosteroiden scheinen mit einer Steigerung des Kataraktrisikos assoziiert zu sein.
Parodontitis-Behandlung reduziert Risiko für Frühgeburt (19.9.03)
Schwangere Frauen, die sich einer geschlossenen PA-Behandlung unterziehen, reduzieren das Risiko einer verfrühten Geburt erheblich.
Parodontitis-Patienten haben häufiger Oralkrebs (19.9.03)
Menschen mit Parodontitis, entwickeln doppelt so häufig Präkanzerosen und viermal so oft orale Tumoren wie Menschen ohne ernsthafte parodontale Erkrankungen.
Gaumenexpander kuriert Bettnässen (19.9.03)
Eine Studie des Prince of Wales Hospital in Sydney kommt zu dem Ergebnis, dass Kinder vom Bettnässen befreit werden, wenn ihnen zu große Rachen- oder Gaumenmandeln entfernt werden. Durch Tragen eines klammerartigen Expanders zum Dehnen eines zu engen Gaumens tritt derselbe Effekt auf.
Atorvastatin sicher und effektiv bei Kindern mit familiärer Hypercholesterinämie (18.9.03)
Laut einer Studie im „Journal of Pediatrics“ ist eine 12monatige Therapie mit Atorvastatin bei Kindern und Jugendlichen mit bekannter familiärer Hypercholesterinämie und schwerer Hypercholesterinämie sicher und effektiv.
Steigerung des Depressions-Risikos bei Kindern mit depressiven Müttern (18.9.03)
Schon relativ kurze Phasen schwerer depressiver Symptome bei Müttern können bei deren Nachwuchs zur Entwicklung von Depressionen beitragen.
15%ige 3-Jahres-Mortalitätsrate nach virologischem Therapieversagen (18.9.03)
Auswertungen der PLATO (Pursuing Later Treament Options)-Studie ergaben, dass rund 15 Prozent der HIV-Positiven nach einem virologischen Therapieversagen - unabhängig von der vorausgegangenen antiviralen Medikation (NRTI, NNRTI, PI) - innerhalb von drei Jahren versterben.
Überlegenheit von Lithium gegenüber Divalproex zur Suizid-Prävention bei bipolaren Störungen (17.9.03)
Bei Patienten mit bipolaren Störungen scheint eine Therapie mit Lithium hinsichtlich der Reduktion der Suizid-Rate gegenüber einer Behandlung mit Divalproex überlegen zu sein.
Tacrolimus und Cyclosporin A vergleichbar sicher und effektiv nach Lungentransplantation (17.9.03)
Laut Resultaten einer zweijährigen, prospektiven und randomisierten Studie mit Lungentransplantatempfängern ist die immunsuppressive Potenz von Cyclosporin A und Tacrolimus, jeweils in Kombination mit Mycophenolat und Steroiden, vergleichbar.
Fast fünf Millionen Todesfälle pro Jahr durch Tabakkonsum (17.9.03)
Schätzungen lassen vermuten, dass fast fünf Millionen Menschen im Jahr 2000 weltweit an den gesundheitsschädigenden Folgen des Rauchens verstarben.
HIV-Prävalenz in Südafrika auf 12 Prozent gestiegen (16.9.03)
Die Zahl der HIV-Infizierten ist in Südafrika von 4,7 Millionen im Jahr 2001 auf 5,3 Millionen im Jahr 2002 gestiegen.
Lipodystrophie häufiger bei Frauen als bei Männern (16.9.03)
Laut einer italienischen Studie ist das Lipodystrophie-Risiko bei HIV-infizierten Frauen unter hochaktiver antiretroviraler Therapie signifikant höher als bei HIV-infizierten Männern unter HAART.
Immunologische Responserate unter Therapieregime mit Abacavir deutlich höher als bei Kombinationstherapie mit AZT (16.9.03)
Bei therapienaiven HIV-Positiven ist eine HAART mit Ziagen® (Abacavir), Epivir® (3TC) und Efavirenz (EFV) hinsichtlich der virologischen Responserate mit Retrovir® (AZT), Epivir® (3TC) und Efavirenz vergleichbar – die immunologische Responserate ist jedoch unter Ersterer deutlich höher.
Steigerung des NHL-Risikos bei Einnahme von NSARs oder Aspirin (15.9.03)
Eine Studie in der aktuellen Ausgabe des „International Journal of Cancer“ beschreibt für Frauen, die regelmäßig nichtsteroidale Antirheumatika oder Aspirin einnehmen, ein gesteigertes non-Hodgkin-Lymphom-Risiko.
Hohes Meningitis-Risiko bei Kindern mit Cochlear-Implantaten (15.9.03)
Kinder mit Cochlear-Implantaten weisen laut einer Studie im „New England Journal of Medicine“ besonders in den ersten Monaten nach der Operation ein hohes Risiko auf, an Meningitis zu erkranken.
Zahnverlust kann Arteriosklerose anzeigen (12.9.03)
Deutlicher Zusammenhang zwischen Zahnverlust und Arteriosklerose
Kauen verkürzt Magenentleerungszeit (12.9.03)
Die Dauer der Entleerung des Magens nach dem Essen hängt deutlich davon ab, wie gründlich die Speisen gekaut wurden.
Reinigungswirkung zweier Handzahnbürsten mit unterschiedlichen Filamenten (12.9.03)
Handzahnbürste mit konischen Borsten führt zu signifikant höherer Plaquereduktion als herkömmliche Zahnbürsten
Initiale HAART wird durchschnittlich 1,6 Jahre eingenommen (11.9.03)
Die durchschnittliche Zeit, in der HIV-Positive die initial verschriebene hochaktive antiretrovirale Therapieregime einnehmen, beträgt laut Resultaten einer US-amerikanischen Studie rund anderthalb Jahre.
Neue Daten belegen die anhaltende Effektivität von Ramipril zur Prävention schwerer kardiovaskulärer Ereignisse (11.9.03)
Resultate der HOPE-TOO (HOPE – The Ongoing Outcomes)-Studie belegen den nachhaltigen Nutzen des Angiotensin-Converting-Enzym (ACE)-Hemmer Ramipril zur Prävention kardiovaskulärer Erkrankungen und zur Reduktion der Diabetes-Inzidenz.
Computer-assistierte Chirurgie des Kiefergelenks (10.9.03)
Optisches Navigationssystem ermöglicht kontrollierte Resektion im Bereich der Gelenkpfanne
Lokale Antibiotikagabe versus Instrumentierung in der unterstützenden Parodontitistherapie (10.9.03)
Antibiotisches Gel bei Parodontitisbehandlung ebenso effektiv wie Schallscaler
Neues Ulraschallgerät zur Parodontitis-Therapie (10.9.03)
Zentraler Bestandteil initialer und unterstützender Parodontitistherapie ist die mechanische Entfernung der Wurzelauflagerungen und des Biofilms.
Verzögerte HIV-Progression bei Frauen mit höherem und steigendem BMI (9.9.03)
Ein hoher Body Mass Index und ein steigender BMI sind auch bei HIV-positiven Frauen mit einer verzögerten Krankheitsprogression assoziiert.
Antiretrovirale Therapie mit Abacavir, Indinavir oder Efavirenz am effektivsten (9.9.03)
Therapieregimes mit Abacavir, Indinavir, Efavirenz oder AZT/3TC/Indinavir- oder d4T/3TC/Indinavir-Kombinationen erwiesen sich in einer in „Clinical Infectious Diseases“ publizierten Studie als virologisch am effektivsten.
Einmal täglich 3TC+ddI+EFV als sichere und effektive Alternative zu b.i.d.-Regimes (9.9.03)
Eine Studie in „Antiviral Therapy“ beschreibt die einmal tägliche Einnahme von 3TC+ddI+EFV als sichere und effektive Alternative zu b.i.d.-Dreifachregimes.
Atorvastatin effektiv zur Linderung der Claudicatio-Symptomatik (8.9.03)
Bei Patienten mit Caudicatio intermittens als Folge einer peripheren arteriellen Erkrankung kann durch Therapie mit Atorvastatin die schmerzfreie Gehstrecke deutlich verlängert werden.
Indocyaningrün-Angiographie zur Differenzierung von Aderhautmetastasen und Aderhautmelanomen (8.9.03)
Die Diagnose chorioidaler Tumoren basiert insbesondere auf der Funduskopie und der Ultraschalluntersuchung. Mit Hilfe der Indocyaningrün-Angiographie (ICG-A) können die Vaskularisierungseigenschaften dieser Tumore charakterisiert werden.
CHARM-Overall: Candesartan (Atacand®) zur Reduktion der KHK-Mortalität bei Herzinsuffizienz (5.9.03)
Auswertungen der CHARM (Candesartan in Heart Failure - Assessment of Mortality and Morbidity)-Studie bestätigen die Effektivität des Angiotensin-Rezeptorblockers Candesartan zur Reduktion der kardialen Mortalität und der Hospitalisierungsrate.
CHARM-Added: Candesartan plus ACE-Hemmer zur Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse und der Hospitalisierungsrate bei Patienten mit Herzinsuffizienz und verminderter LEV (5.9.03)
Die zusätzliche Einnahme von Candesartan zu einer bestehenden Therapie mit einem ACE-Hemmer resultiert bei Patienten mit Herzinsuffizienz und verminderter linksventrikulären Ejektionsfraktion (<40%) in einer Reduktion der Inzidenz kardiovaskulärer Ereignisse.
CHARM-Alternative: Candesartan bei ACE-Hemmer-Intoleranz zur Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten mit Herzinsuffizienz und verminderter LEV (5.9.03)
Bei Herzinsuffizienz-Patienten mit ACE-Hemmer-Intoleranz und einer linksventrikulären Ejektionsfraktion unter 40 Prozent resultiert eine Umstellung der Therapie auf Candesartan in einer Reduktion der kardiovaskulären Morbidität und Mortalität.
CHARM-Preserved: Candesartan zur Reduktion kardiovaskulärer Ereignisse und der Hospitalisierungrate bei Patienten mit Herzinsuffizienz und erhaltener LEV (5.9.03)
Eine Therapie mit Candesartan hat bei Patienten mit Herzinsuffizienz und einer linksventrikulären Ejektionsfraktion über 40 Prozent einen moderat positiven Effekt hinsichtlich der Prävention kardiovaskulärer Ereignisse und der Hospitalisierungsrate .
Status essenzieller Spurenelemente bei unbehandelten Kopf-Hals-Karzinomen (4.9.03)
Auch für die Gruppe der HNO-Karzinome lässt sich eine charakteristische Verschiebung der Spurenelemente im Serum nachweisen.
Grüner Tee scheint vor Brustkrebs zu schützen (3.9.03)
Amerikanische Wissenschafter berichten im International Journal of Cancer von einer Reduktion des Brustkrebs-Risikos bei regelmäßigem Konsum von Grünem Tee.
Sechs Monate nach HAART-Initiation als geeigneter prognostischer Zeitpunkt (3.9.03)
Sechs Monate nach Beginn einer hochaktiven antiretroviralen Therapie - nicht jedoch zu Beginn der Behandlung - sind CD4-Zellzahl und Viruslast deutliche Prädiktoren der Krankheitsprogression.
Topiramat effektiv zur Gewichtsreduktion bei Diabetikern und Nicht-Diabetikern (2.9.03)
Das Anitepileptikum Topiramat erwies sich in zwei Studien als effektiv hinsichtlich der Gewichtreduktion bei Diabetikern und Nicht-Diabetikern.
Beschleunigte HIV-Progression bei strukturierten Therapieunterbrechungen (2.9.03)
Eine Unterbrechung der antiretroviralen Therapie führt bei HIV-Patienten mit Vielfachresistenz zu einer deutlichen Beschleunigung der Krankheitsprogression.
Steigerung des Hyperglykämie-Risikos bei HIV/HCV-Koinfektion und Therapie mit einem Proteaseinhibitor (2.9.03)
Eine Studie im „Journal of AIDS“ beschreibt für HIV-Positive mit HCV-Koinfektion ein gesteigertes Hyperglykämie-Risiko, wobei dieses bei Therapie mit einem Proteaseinhibitor zusätzlich gesteigert wird.
Neoadjuvante Chemotherapie plus Zystektomie zur Verlängerung der Überlebenszeit bei fortgeschrittenem Blasenkarzinom (1.9.03)
Bei Patienten mit fortgeschrittenem Blasenkarzinom scheint eine präoperative Administration einer Chemotherapie mit Methotrexat, Vinblastin, Doxorubicin plus Cisplatin (M-VAC) gefolgt von der radikalen Zystektomie im Vergleich zur Operation alleine mit einer Verlängerung der Überlebenszeit assoziiert zu sein.
Bisphosphonate effektiv zur Reduktion der skelettalen Morbidität bei Knochenmetastasen (1.9.03)
Laut einer Studie in der aktuellen Ausgabe des BMJ resultiert die Einnahme von Bisphosphonaten bei Patienten mit Knochenmetastasen in einer Linderung der skelettalen Morbidität.
Gesteigerte Verschreibung von SSRIs senkt Suizidraten (1.9.03)
Höhere Verschreibungsraten von Antidepressiva durch Allgemeinmediziner in Australien haben offenbar zu einer Absenkung der Selbstmordzahlen geführt.