Softcopy- versus Hardcopy-Befundung in der digitalen Mammographie (30.5.03)
Monitorbefundung von Mammogrammen ebenso sicher wie Befundung am Schaukasten
MR-Angiographie der Koronararterien mit Gadomer-17 (30.5.03)
Kontrastverstärkte MRCA mit Gadomer-17 weist hohe Sensitivität und Spezifität bei der Detektion von signifikanten Stenosen auf
Noninvasive Darstellung der Koronargefäße mittels 16-Zeilen-Spiral-CT (30.5.03)
CT-Angiographie der Koronargefäße als Alternative zu invasiven Verfahren
Steigerung des Demenz- und Insultrisikos bei postmenopausalen Frauen unter Östrogen plus Progestin (28.5.03)
Laut dreier im aktuellen JAMA publizierten Studien kann bei postmenopausalen Frauen unter einer Hormonersatztherapie mit Östrogen plus Progestin keine Verbesserung der kognitiven Funktion, eine Steigerung des Demenz- und des Schlaganfallrisikos beobachtet werden.
Rauchen steigert Risiko des hereditären Pankreaskarzinoms (28.5.03)
In Familien mit gehäufter Pankreaskarzinom-Inzidenz ist laut einer Studie in „Gastroenterology“ bei Blutsverwandten das Karzinomrisiko durch Tabakkonsum zusätzlich gesteigert.
Hohe Prävalenz der HIV-assoziierten Diarrhoe trotz HAART (28.5.03)
Vor Einführung der hochaktiven antiretroviralen Therapie lag die Prävalenz der HIV-assoziierten Diarrhoe bei über 50 Prozent und sank in der HAART-Ära auf 38,8 Prozent.
Museum zur historischen Entwicklung von Verhütung und Schwangerschaftsabbruch (28.5.03)
Die 'Kontrolle der Fortpflanzung' ist das Thema eines geplanten Museums, für das Instrumente und Behelfe, Modelle, Darstellungen, Plakate und Informationsschriften gesucht werden.
Mütterliche Adipositas und Übergewicht als Risikofaktor für Geburtsdefekte (27.5.03)
Bei Kindern adipöser Frauen können Geburtsdefekte wie Spina bifida, Omphalozele und kardiale Defekte häufiger beobachtet werden als beim Nachwuchs normalgewichtiger Frauen.
Hohe Depressionsrate bei Schwangeren (27.5.03)
Laut einer im „Journal of Women´s Health“ publizierten Studie können bei 20 Prozent der schwangeren Frauen depressive Symptome diagnostiziert werden.
Nevirapin und Efavirenz bei Frauen häufiger toxisch (27.5.03)
Bei empfohlener Dosierung von Nevirapin und Efavirenz ist die Plasmakonzentration der NNRTIs bei Frauen häufiger im toxischen Bereich als bei Männern.
Tee gegen Mundgeruch (23.5.03)
Die Inhaltsstoffe von schwarzem Tee können Mundgeruch vorbeugen, behaupten amerikanische Zahnmediziner.
Biomaterialien effektiv bei maxillo-facialen Rekonstruktionen (23.5.03)
Biomaterialien als Alternative zu autologen Knochentransplataten
Laser in der Zahnarztpraxis (23.5.03)
Im Rahmen des Welt-Zahnärztekongresses in Wien berichtete Prof. Dr. W. Sperr, Vorstand der Abteilung für konservative Zahnheilkunde der Universitätsklinik für ZMK in Wien, über die erfolgreiche Anwendung des Lasers in der Zahnarztpraxis.
Etanercept auch bei älteren Patienten mit rheumatoider Arthritis sicher und effektiv (22.5.03)
Auch bei über 65jährigen Patienten mit rheumatoider Arthritis scheint Etanercept (Enbrel®) eine rasch- und hochwirksame Therapiemöglichkeit darzustellen.
Östrogen plus Progestin ohne Effekt auf „gesundheitsbezogene Lebensqualität“ (HRQL) (22.5.03)
Bei postmenopausalen Frauen scheint die Einnahme von Östrogen plus Progestin keinen klinisch bedeutenden Effekt auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität zu haben.
Sechsmonatige Vierfachtherapie zur Reduktion der zerebrospinalen HIV-Last (22.5.03)
Nach sechsmonatiger Vierfachtherapie kann bei antiretroviral naiven HIV-Positiven eine effektive Reduktion der zerebrospinalen HIV-Last erreicht werden.
Plasma-Cholesterinkonzentration ohne Einfluss auf Alzheimer-Risiko (21.5.03)
Auswertungen von Daten der Framingham-Studie lassen vermuten, dass zwischen Plasma-Cholesterinkonzentration und Alzheimer-Risiko keine Assoziation besteht.
Signifikante Steigerung des PCP und TB-Risikos bei HIV-positiven Rauchern (21.5.03)
Laut einer Studie in „Addiction Biology“ steigert Tabakrauchen bei HIV-Positiven das Risiko der Entwicklung opportunistischer respiratorischer Infektionen signifikant; ein negativer Einfluss auf die Effektivität einer hochaktiven antiretroviralen Therapie ist nicht auszuschließen.
Massiver Alkoholkonsum beschleunigt bei HIV-positiven Drogenabhängigen die Krankheitsprogression und hat einen negativen Einfluss auf die HAART-Responserate (21.5.03)
Schwerer Alkoholismus ist bei HIV-positiven Drogenabhängigen häufig und resultiert in einer beschleunigten HIV-Replikationsrate, einer beschleunigten Krankheitsprogression und hat einen negativen Einfluss auf den immunologischen und virologischen Response einer antiretroviralen Therapie.
Keine schweren Nebenwirkungen der antiretroviralen Therapie infolge der in-utero-Exposition (19.5.03)
Die Administration einer antiretroviralen Therapie zur Verminderung der vertikalen HIV-Transmissionsrate ist laut einer Studie mit 2.414 nicht-infizierten Kindern mit keinen schweren Nebenwirkungen für die Neugeborenen assoziiert.
Parodontitis kann Schwangerschaft bedrohen (16.5.03)
Es gibt zunehmend Hinweise, dass eine orale Infektion und Entzündungen im Mundbereich körperlichen Stress auslösen und damit den Fetus bedrohen können
Einfluss von Bleichzahnpasten auf Zahnbelag und Zahnschmelz (16.5.03)
Bleichzahnpasten beseitigen Belag effektiver, ohne Schmelz anzugreifen
Maxillofaciale Chirurgie nach Implantatmisserfolgen (16.5.03)
Modifizierte Operationstechniken, wiederherstellende Chirurgie und interdisziplinäre Zusammenarbeit als Grundpfeiler der Therapie
Sichere und effektive Steroid-Langzeittherapie bei Patienten mit Osteoarthritis des Knies (15.5.03)
In einer zweijährigen Studie erwiesen sich Steroid-Injektionen zur Behandlung der Osteoarthritis des Knies als sicher und effektiv.
Assoziation zwischen Hypoöstrogenämie und gesteigertem KHK-Risiko (15.5.03)
Bei prämenopausalen Frauen mit hypothalamischer Hypoöstrogenämie, charakterisiert durch Menstruationsstörungen, könnte das KHK-Risiko deutlich gesteigert sein.
Keine Reduktion der Inzidenz des Nevirapin-assoziierten Exanthems bei Ko-Therapie mit Prednison (14.5.03)
Laut Resultaten einer im Journal of AIDS publizierten Studie kann die Inzidenz des Nevirapin-assoziierten Exanthems durch eine zweiwöchigen Ko-Therapie mit Prednison nicht reduziert werden.
Niedrigere Komplikationsrate bei laparoskopische Hernien-OP (13.5.03)
Die laparoskopische Hernienreparatur führt laut einer Studie im „BMJ“ langfristig zu weniger Komplikationen als die offene Operation.
Einfaches Stadienmodell zur Abschätzung des Mortalitätsrisikos bei HIV-assoziierter Pneumonie (13.5.03)
Die Respirationsrate, die Präsenz neurologischer Symptome und der Serum-Kreatininspiegel können laut einer Studie in „Chest“ der Klassifizierung des Mortalitätsrisikos bei ambulant erworbener HIV-assoziierter Pneumonie dienen.
Hohe Effektivität von Trospiumchlorid bei instabiler Blase und Dranginkontinenz (13.5.03)
Resultate einer bei der 98. Jahrestagung der American Urological Association (AUA) in Chicago präsentierten Studie bestätigen die hohe Wirksamkeit von Trospiumchlorid bei instabiler Blase und Dranginkontinenz.
Entwicklung eines gesunden Kauorgans durch Primär-Primär-Prävention (12.5.03)
Forderung nach interdisziplinärer Primär-Primär-Prävention zur Entwicklung eines gesunden Kauorgans
Schmerzausschaltung bei Zahnbehandlung von Kindern (12.5.03)
Qualitätssicherung in der Schmerzbekämpfung bei der Zahnbehandlung von Kindern gefragt
Gesteuerte Geweberegeneration in der Parodontologie (12.5.03)
Neue Materialien zum Gewebeaufbau bei Paradontalerkrankungen
Übergewicht und Adipositas deutliche Prädiktoren einer geringeren Lebenserwartung (9.5.03)
Sowohl bei Frauen als auch bei Männern sind Übergewicht und Adipositas in mittleren Lebensjahren mit einer deutlich verkürzten Lebenserwartung assoziiert.
Effektive Migräne-Prophylaxe mit Angiotensin-II-Rezeptorblocker (9.5.03)
Eine Studie im JAMA beschreibt eine effektive Migräne-Prophylaxe mit dem Angiotensin-II-Rezeptorblocker Candesartan.
Sildenafil effektiv in der Therapie der SRI-assoziierten erektilen Dysfunktion (9.5.03)
Die sexuelle Dysfunktion ist eine nicht seltene Nebenwirkung bei einer Behandlung mit selektiven und nicht-selektiven Serotonin-Reuptake-Hemmern (SRI) und resultiert häufig in einem Absetzten der antidepressiven Therapie.
Psychische Belastung beschleunigt HIV-Progression (8.5.03)
Bei i.v.-Drogenabhängigen (IDUs) ist die psychische Belastung unabhängig von HIV-Last oder oralem Soor mit einer schnelleren HIV-Progression und früheren AIDS-Entwicklung assoziiert.
Effektives Management der Dyslipidämie und peripheren Lipoatrophie nach Umstellung von Stavudin (d4T), einem PI oder NNRTI auf Abacavir (ABC) (8.5.03)
Abacavir repräsentiert einen virologisch effektiven Ersatz für d4T, PIs oder NNRTIs - eine Umstellung von des PIs oder NNRTIs auf ABC resultiert in einer mäßigen Verbesserung der Cholesterin- und Triglyzeridwerte, eine Umstellung von d4T auf ABC in einer Verbesserung der Lipoatrophie.
SARS-Mortalitätsrate besonders bei Älteren höher als bisher angenommen (7.5.03)
Laut Untersuchungsergebnissen eines Wissenschafterteams vom Impirial College in London liegt die SARS-Mortalitätsrate bei über 60jährigen Patienten bei über 40 Prozent.
Pregabalin sicher und effektiv bei postherpetischer Neuralgie (7.5.03)
Eine Studie in „Neurology“ beschreibt neben der analgetischen Effektivität von Pregabalin bei postherpetischer Neuralgie auch einen positiven Effekt des GABA-Agonisten hinsichtlich der Aufhebung der Durchschlafstörungen und eine Verbesserung des Allgemeinbefindens.
Anhaltende Effektivität von Fexofenadin bei Kindern mit saisonaler allergischer Rhinitis (7.5.03)
Eine Therapie mit Fexofenadin resultiert laut einer Studie der Kinderklinik Berlin in einer anhaltenden Reduktion der Symptomatik der saisonalen allergischen Rhinitis.
Milderer Verlauf der AIDS-assoziierten CMV-Retinitis bei Patienten unter HAART (6.5.03)
Eine deutliche Verschlechterung des Visus ist bei AIDS-assoziierter CMV-Retinitis häufig, die Inzidenz kann jedoch bei Einnahme einer effektiven hochaktiven antiretroviralen Therapie reduziert werden.
Geschlechtsspezifische Unterschiede in der klinischen Präsentation eines Insults (5.5.03)
Zwischen Frauen und Männern können bei der Präsentation des ersten Schlaganfalls deutliche Differenzen hinsichtlich der Symptomatik beobachtet werden.
Enalapril-Langzeittherapie zur Verlangsamung der Progression glomerulärer Veränderungen bei Typ I-Diabetikern (5.5.03)
Eine Langzeittherapie mit dem ACE-Hemmer Enalapril könnte laut Resultaten einer indischen Studie bei Typ I-Diabetikern mit Mikroalbuminurie und ohne markante Hypertonie (<140/90mmHg) in einer Verlangsamung der Progression glomerulärstruktureller Veränderungen resultieren.
Neue Bleichsysteme ohne Schienen schonend und effektiv wirksam (5.5.03)
Adhäsive Bleichstreifen für die Benutzung zu Hause ermöglichen anwenderfreundliches Bleaching.
Europaweite Studie bestätigt Effektivität einer ballaststoffreichen Ernährung zur Kolorektalkarzinom-Prävention (2.5.03)
Eine ballaststoffreiche Ernährung resultiert laut Auswertungen der EPIC (European Prospective Investigation into Cancer)-Studie in einer bis zu 40%igen Reduktion des Kolorektalkarzinom-Risikos.
Erfolgreiche Kariesprophylaxe in Schweden (2.5.03)
Kariesvorsorge-Modellprogramm mit 95%iger Senkung der KAriesverbreitung
Zahnabnützung durch Zahnpasten und Zahnbürsten vernachlässigbar (2.5.03)
Erst bei bereits vorgeschädigten Zähne können Zahnpaste und Zahnbürste durch mechanische Beanspruchung abrasive Läsionen verursachen