HIV-Infektion als mögliche Ursache einer ALS-ähnlichen Symptomatik (30.6.03)
Zwei Berichte in der aktuellen Ausgabe von ´Neurology´ lassen vermuten, dass eine HIV-Infektion Ursache für eine reversible Form der Amyotrophischen Lateralsklerose (ALS) sein könnte – dies unterstützt die Theorie, dass eine virale Erkrankung Ursache der ALS ist.
Signifikant weniger Dyskinesien unter Pramipexol (30.6.03)
Bei Parkinson-Patienten ist eine initiale Therapie mit dem Dopamin-Agonisten Pramipexol im Vergleich zur L-Dopa-Behandlung mit einer langsameren Progression der Dyskinesien assoziiert.
Endothelin-Konzentration als Prädiktor der Angina-Progression (27.6.03)
Erhöhte Plasma-Endothelin Werte scheinen einen Prädiktor für eine schnellere Progression der koronarenarteriellen Stenose bei Patienten mit chronisch stabiler Angina pectoris zu sein.
Stillen reduziert das Asthma-Risiko bei Kindern – unabhängig vom mütterlichen Asthma-Status (27.6.03)
Kinder, die zumindest vier Monate ausschließlich gestillt werden, haben laut einer australischen Studie unabhängig von der Familienanamnese ein reduziertes Asthma-Risiko.
Kognitive Defizite infolge intrauteriner Kokainexposition (27.6.03)
Die Einnahme von Kokain während der Schwangerschaft hat signifikante Folgen für die kognitive Entwicklung des Kindes.
MRI zur Verifizierung eines Mammakarzinoms bei Hochrisiko-Patientinnen (26.6.03)
In einer in „Cancer“ zunächst nur online publizierten Studie beschreiben amerikanische Wissenschafter für Hochrisiko-Patientinnen die MRI als effektiv hinsichtlich der Diagnose einer Malignität in der Brust.
Hohe AIDS-Prävalenz in der Karibik (26.6.03)
Die Karibik ist nach Schwarzafrika bereits die am zweitstärksten von AIDS betroffene Region.
Steigerung des Brustkrebsrisikos bei Einnahme einer kombinierten Hormonersatztherapie (25.6.03)
Eine in der aktuellen Ausgabe des JAMA publizierte Studie beschreibt für postmenopausale Frauen unter kombinierter Hormonersatztherapie (HRT) eine Steigerung der Brustkrebs-Inzidenz, die Diagnose erfolgt häufiger in fortgeschrittenen Stadien.
Effektivität einer Salvage-Therapie mit Atazanavir plus Saquinavir (25.6.03)
Eine einmal tägliche Therapie mit Atazanavir plus Saquinavir plus zwei NRTIs wird von antiretroviral-erfahrenen HIV-Positiven mit fortgeschrittener Infektion im Vergleich zu einer zwei mal täglichen Behandlung mit Ritonavir plus Saquinavir besser vertragen und resultiert in einer Verbesserung des Lipidprofils.
Überlebensvorteil für Herzinsuffiziente unter Carvedilol gegenüber Metoprolol (24.6.03)
Auswertungen von COMET (Carvedilol of Metoprolol European Trial) ergaben, dass bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz eine Therapie mit Carvedilol im Vergleich zur Einnahme von Metoprolol in einer signifikanten Verlängerung der Überlebenszeit resultiert.
Etanercept 50mg ein mal pro Woche ebenso effektiv wie die zwei mal wöchentliche Administration von 25mg (24.6.03)
Laut den Resultaten einer auf der EULAR 2003 präsentierten Studie können Patienten mit rheumatoider Arthritis ebenso effektiv mit einer einmal wöchentlichen Injektion von 50mg Etanercept behandelt werden. Als Standard galt bisher zwei mal wöchentlich 25mg.
Fahrradfahren kann zu erektiler Dysfunktion führen (24.6.03)
Fahrradfahren birgt für Männer nicht nur positive Aspekte, es kann auch die Potenz beeinträchtigen.
Aktives Muskeltraining effektiv bei chronischen Nackenschmerzen (20.6.03)
Sowohl Kraft- als auch Ausdauertraining sind laut einer Studie im JAMA effektive Methoden zur Linderung von chronischen Nackenschmerzen – Stretching und Fitnesstraining alleine scheinen nicht ausreichend.
Einsatz der digitalen Volumentomographie in der Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde (20.6.03)
Digitale Volumentomographie als viel versprechendes bildgebendes Verfahren in der Zahnheilkunde
Kontrastmittelgestützte Mammographie erleichtert Tumordetektion (20.6.03)
Anwendung von jodhaltigem Kontrastmittel in der digitalen Vollfeldmammographie
Verspätete Pubertät bei immunsupprimierten Kindern (18.6.03)
Eine US-Studie beschreibt für immunsupprimierte HIV-infizierte Jugendliche einen verspäteten Eintritt in die Pubertät.
Delavirdin-Therapie steigert Ritonavir-Konzentration (18.6.03)
Eine Therapie mit dem NNRTI Delavirdin resultiert in einer gesteigerten systemischen Ritonavir-Exposition.
Uterusmyom-Embolisation mit hohen Erfolgsraten und großer Patientenzufriedenheit (18.6.03)
Sichere, effektive, uteruserhaltende Alternative zur Hysterektomie
Epidemiologie der Erektilen Dysfunktion: Die „Kölner 10.000-Männer-Studie“ (17.6.03)
Resultate der Cologne 10.000 Male Survey wurden bei der alljährlichen Tagung der American Urological Association (AUA) in Chicago vorgestellt
Regelmäßige Sildafenil-Einnahme führt zu dauerhafter Besserung erektiler Dysfunktion (17.6.03)
Eine aktuelle Studie von Wissenschaftern der Universitätsklinik für Urologie in Köln untersucht die regelmäßige, bedarfsunabhängige Einnahme von Viagra (Wirkstoff: Sildenafil) bei Männern mit Erektionsproblemen.
Rasche klinische Wirksamkeit von Glatirameracetat bei schubförmig-remittierender Multipler Sklerose (17.6.03)
Eine neue Studie zeigt einen anhaltenden klinischen Effekt von Glatirameracetat (Copaxone®) im Vergleich zu anderen immunmodulierenden Therapien.
Erhöhung der BEACOPP-Dosis zur Steigerung der Lebenserwartung bei Hodgkin-Lymphom (13.6.03)
Erhöhte Dosen der so genannten BEACOPP-Therapie resultieren laut den Resultaten einer NEJM-Studie in besserer Kontrolle des Tumorwachstums und erhöhen die Fünf-Jahres-Lebenserwartung von Hodgkin-Patienten.
Adipositas per se kein Risikofaktor für OP-Komplikationen (13.6.03)
Laut einer Schweizer Studie stellt die Adipositas per se keine Kontraindikation für operative Eingriffe dar - die oftmals begleitenden Erkrankungen bei übergewichtigen Patienten wären für das höhere intra- und postoperative Komplikationsrisiko verantwortlich.
Nanoteilchen effektiv in der Therapie des Glioblastoms (13.6.03)
Die Magnetflüssigkeits-Hyperthermie wird erstmals klinisch angewendet nachdem die Überlebenszeit im Tierversuch vervierfacht werden konnte
Perkutane Radiofrequenzablation von Lungenmalignomen (12.6.03)
Pulmonale Radiofrequenzablation (RFA) sicher und effektiv in Lokalanästhesie durchführbar
MR-gestützte laserinduzierte Thermotherapie für Tumorablationen (12.6.03)
MR-gestützte laserinduzierte Thermotherapie effektives Verfahren bei zahlreichen Organtumoren
Endovaskuläre Stentgraftversorgung von akuten Läsionen der Aorta descendens (12.6.03)
Endovaskuläre Stentgraftimplantation effektive und sichere Alternative zur offenen Versorgung
TB im Vergleich zu anderen opportunistischen Infektionen anscheinend ohne signifikant höheren Einfluss auf HIV-Krankheitsprogression (11.6.03)
Tuberkulose beschleunigt die HIV-Replikation in vitro, hat aber anscheinend in vivo keinen signifikanten Einfluss auf eine schnellere HIV-Progression.
Steigerung des Seminom-Risikos bei HIV-Infektion (11.6.03)
Eine HIV-Infektion scheint das Risiko der Entwicklung eines malignen Hodentumors deutlich zu erhöhen.
Assoziation zwischen hoher HDL und Effektivität einer HAART (11.6.03)
Eine Studie in „AIDS“ beschreibt eine Assoziation zwischen einer hohen HDL-Konzentration und der Effektivität einer hochaktiven antiretroviralen Therapie.
MR-gesteuerte perkutane Biopsie bei unklaren fokalen Leberläsionen (10.6.03)
MR-gesteuerte Leberbiopsie als eine viel versprechende Alternative zur CT-gesteuerten Biopsie
Vergleich der virtuellen zur realen Endoskopie des Bronchialsystems (10.6.03)
Virtuelle Bronchoskopie bietet bei Patienten mit onkologischen Fragestellungen zahlreiche Vorteile
Modellprojekt zum flächendeckenden Mammographie-Screening erfolgreich (10.6.03)
Erkenntnisse für die Brustkrebsfrüherkennung anhand eines einjährigen Mammographie-Screening-Projektes in Bremen
Verwendung von Übergangsimplantaten bei implantologischer Behandlungsplanung (6.6.03)
Zweiphasige implantologische Behandlung mit Übergangsimplantaten Sofortimplantation überlegen
Neue Operationstechnik zur Deckung paradontaler Defekte (6.6.03)
Der evertierte Periostlappen als neue Möglichkeit zur Deckung intraossärer Parodontaldefekte
Repräsentative Gallup-Umfrage über den Stellenwert von Implantaten in der EU (6.6.03)
Patienten sehr schlecht über Zahnersatz, insbesondere Implantate informiert
GSK erwirbt Lizenz für neuen NRTI (5.6.03)
Der britische Pharmakonzern GlaxoSmithKline hat vom schwedischen Unternehmen MediVir die Lizenz für den NRTI MIV-210 erworben, der auch bei Resistenzen gegen bisher zugelassene NRTIs wirksam sein soll.
Bevacizumab plus IFL als First-Line-Therapie bei metastasiertem colorektalen Karzinom (4.6.03)
Bevacizumab (rh-hu-Anti-VEGF-Antikörper, Avastin®) zusätzlich zu Irinotecan/5-FU/FA (IFL) als Erstlinientherapie bei Patienten mit metastasiertem colorektalen Karzinom verbessert das Ansprechen, die Zeit bis zur Progression und das Gesamtüberleben.
Altern und das Auftreten dementieller Symptome (3.6.03)
Eine Studie in den ”Archieves of Neurology” evaluiert die Relation zwischen Alter, Altern, Geschlecht und dem Auftreten unterschiedlicher Demenz-Typen.
Fusionshemmer Enfuvirtid (Fuzeon) effektiv bei resistenter HIV-Infektion (3.6.03)
Mit dem Fusionshemmer Enfuvirtid hat die Europäische Arzneimittelagentur (EMEA) ein HIV-Medikament einer neuen Wirkstoff-Klasse zugelassen - laut den Resultaten zweier im New England Journal of Medicine publizierten Studien eine effektive Option für therapieresistente HIV-Positive.
Möglicherweise gesteigerte Retinoblastom-Inzidenz nach in-vitro Fertilisation (2.6.03)
Niederländische Ophthalmologen haben Hinweise auf eine erhöhte Inzidenz des Retinoblastoms bei künstlich gezeugten Kindern gefunden.
Pestizide könnten Prostatakarzinom-Rate erhöhen (2.6.03)
Eine Studie mit mehr als 55.000 Männern in den USA hat ergeben, dass der Kontakt mit Methylbromid und weiteren sechs anderen Pestizide in einer deutlichen Steigerung der Prostatakarzinomrate resultiert.