Parkinson-Operation zeigt neuropsychologische Risken (31.7.1998)
Die unilaterale posteroventrale Pallidotomie zur Therapie des M. Parkinson führt in manchen Fällen zu kognitiven Beeinträchtigungen und Veränderungen der Verhaltensmuster.
Amerikanische Konsumentenschützer warnen vor der Verwendung von Troglitazon (31.7.1998)
Eine Konsumentenschutzorganisation hat bei der FDA eine Petition betreffend die Widerrufung der Zulassung von Troglitazon hinterlegt.
Die von Luigi Di Bella entwickelte Krebs-Therapie ist unwirksam (31.7.1998)
Das italienische Gesundheitsinstitut SSN erklärt die umstrittene Di Bella-Methode zur Krebs-Behandlung für unwirksam.
Die FDA ruft Blutglukose-Meßgeräte zurück (31.7.1998)
Die US Food and Drug Administration warnt vor „SureStep" Heim-Blutzuckermeßgeräten der Firma LifeScan Inc., die vor 1997 produziert wurden.
Triggerung des Karpaltunnel-Syndrom durch mannigfaltige Faktoren (30.7.1998)
Arthritis-Forscher sehen als Ursache des Karpaltunnel-Syndroms nicht unbedingt wiederholte Hand- oder Armbewegungen bei unterschiedlichen Tätigkeiten.
Präeklampsie und Eklampsie bei schwangeren Frauen stehen im Konnex mit juvenilem Diabetes (30.7.1998)
Frauen mit eklamptischen Anfällen während der Schwangerschaft gebären gehäuft Kinder mit Diabetes mellitus Typ I.
Struktur des Toxins der Gasgangrän entschlüsselt (30.7.1998)
Forscher des Birkbeck College in London konnten die Struktur des von Clostridium perfigens gebildeten Gasbrand-Toxins entschlüsseln.
Die postmenopausale Dehydroandrosteron-Applikation senkt den HDL-Spiegel (30.7.1998)
Die Einnahme von Dehydroandrosteron hat bei postmenopausalen Frauen negative Effekte auf HDL-Werte und Apolipoprotein 1-Spiegel.
Hypothalamische Aktivität bei Cluster-Kopfschmerz (29.7.1998)
Eine Studie in „The Lancet" beschreibt zerebrale Aktivitätsmuster in Zuge von Cluster-Kopfschmerzattacken.
Zoladex® zur Therapie des frühen Prostatakarzinoms (29.7.1998)
Die FDA hat Zoladex® (Goserelin) in Kombination mit dem Antiandrogen Flutamid vor oder während der strahlentherapeutischen Behandlung des frühen Stadiums des Prostatakarzinoms zugelassen.
Thalidomid unterstützt die Gewichtszunahme bei AIDS-assoziierter Kachexie (29.7.1998)
Die sechs Monate dauernde Therapie mit Thalomid® (Thalidomid) führt zu einer statistisch signifikanten Gewichstzunahme bei AIDS-assoziierter Kachexie.
Die FDA empfiehlt Vitravene® zur Retinitis-Therapie bei CMV-Infektion (29.7.1998)
Die ophthalmologische Abteilung der Food and Drug Administration (FDA) stimmte mehrheitlich der Genehmigung von Vitravene® zur CMV-Retinitis Therapie bei AIDS-Patienten zu.
Strahlentherapie nach Lungenkarzinom verkürzt die Überlebenszeit (28.7.1998)
Die postoperative Bestrahlung scheint die Überlebenszeit bei Patienten mit nicht-kleinzelligen Bronchialkarzinom zu verkürzen.
Fetales Wachstum mit kardialem Risiko verknüpft (28.7.1998)
Männliche Babys mit langsamen präpartalen Wachstumsraten zeigen als Erwachsene ein höheres kardiales Risiko als Föten mit schnellem Wachstum.
BMJ-Studie zur Administration von Humanalbumin bei Patienten in kritischen Gesundheitszuständen (28.7.1998)
Eine wissenschaftliche Arbeit beschäftigt sich mit dem quantitativen Effekt auf die Mortalität bei Gabe von Humanalbumin oder Plasmaprotein-Fraktionen bei kritisch kranken Patienten.
Exelon® zur Behandlung des Morbus Alzheimer (28.7.1998)
Die klinischen Phase III-Tests mit Exelon® (Rivastigmin Tartrat) beweisen einen guten Effekt auf die kognitiven Funktionen bei Patienten mit M. Alzheimer.
Rolle der Serokonversion zur Bestätigung der Restitutio nach Heliobacter pylori-Infektion (27.7.1998)
Eine JAMA-Studie beschäftigt sich mit der Rolle der serologischen Testung zur Bestätigung der Heilung einer H. pylori Infektion nach antimikrobieller Therapie.
Vorteile der intensiven Diabetes Typ I-Therapie überwiegen das Retinopathierisiko (27.7.1998)
Obwohl die intensive Insulintherapie bei Diabetes Typ I das Retinopathierisiko steigert überwiegen die Langzeitvorteile für den Patienten.
Erhöhte Keimbelastung in der Alten Donau (27.7.1998)
In Teilen der Alten Donau wurde eine erhöhte Fäkalkeimbelastung gemessen.
Anti-Fas monoklonale Antikörper reduzieren experimentell die rheumatoide Synovitis (27.7.1998)
Die intraperitoneale Injektion von anti-Fas monoklonale Antikörpern bei mit menschlichen rheumatoiden Gewebe ausgestatteten Mäusen reduziert das synoviale Gewebe durch induzierte Apoptose.
Neues DNA-Virus bei Blutspendern entdeckt (25.7.1998)
Ein jetzt entdecktes DNA-Virus könnte ein wichtiger Auslöser bei der nach Transfusionen auftretenden Hepatitis sein.
Häufigkeit des TTV- Virus bei Patienten mit Lebererkrankungen (25.7.1998)
TTV (transfusion transmitted virus) wurde in Japan mit einer hohen Prävalenz bei Patienten mit fulminant verlaufender Hepatitis und chronischen Lebererkrankungen nachgewiesen.
Fortschritte in der Impfstoffentwicklung zur Prävention der Lyme-Arthritis (24.7.1998)
Zwei Studien im New England Journal of Medicine beschreiben Fortschritte in der Entwicklung eines Impfstoffes zur Prävention der Lyme-Borreliose.
NEJM-Studie zu Mikrometastasen und Überlebensrate bei Grad II-Kolorektalkarzinom (24.7.1998)
Die Detektion von Mikrometastasen in Lymphknoten ist ein prognostischer Hinweis auf die Rezidivwahrscheinlichkeit.
JAMA-Studie zur Krebsmortalität nach Behandlung der Hyperthyreose bei Erwachsenen (24.7.1998)
Die hochdosierte Iod-131-Therapie ist in den Vereinigten Staaten für die meisten Erwachsenen das Mittel der Wahl bei der Therapie der Hyperthyreose.
Geklonte fortpflanzungsfähige Mäuse aus Erwachsenen-Somazelle (24.7.1998)
Eine neue Klon-Technik für Mäuse wurde diese Woche auf einer Pressekonferenz in New York vorgestellt.
Rolle von Homozystein und Vitamin B6 bei Herzkrankheiten (23.7.1998)
Neue Studien bezweifeln die negative Rolle von hohen Homozysteinspiegeln bezüglich Herzkrankheiten und bescheinigen Vitamin B6 einen protektiven Effekt bezüglich derselben.
Leptospirose: Rund 1.900 Triathleten könnten infiziert sein (23.7.1998)
Bei Triathlons in Illinois und Wisconsin im Juni und Juli könnten sich die Sportler mit Leptospiren infiziert haben.
Forscher entdecken ein mit dem Kolonkarzinom assoziiertes Gen (23.7.1998)
Durch den Defekt eines bestimmten Gens wird die Entstehung von Kolonkarzinomen bei Personen ohne positiver Familienanamnese getriggert.
Muskelabnormalitäten bei Patienten mit mysteriösen Schmerzsyndrom (23.7.1998)
Bei der sympathischen Reflexdystrophie können Muskelabnormitäten als morphologisches Substrat identifiziert werden.
ACE-Hemmstoffe können das Krebsrisiko reduzieren (22.7.1998)
Die Langzeitapplikation von Angiotensin-I-Converting-Enzyme (ACE)-Hemmern kann besonders bei Frauen das Krebsrisiko senken.
Studie über schwerwiegende Magenprobleme bei Ketoprofen-Therapie (22.7.1998)
Empfohlene Dosen des nicht-steroidalen Antirheumatikums Ketoprofen können regelmäßige und schwere gastrointestinale Nebenwirkungen haben.
Keine Beeinflussung der Fertilität bei Epilepsie (22.7.1998)
Eine in der diesmonatigen Ausgabe von Neurology veröffentlichte Studie berichtet über dieselbe Kinderzahl bei Epileptikern wie bei Personen ohne diese neurologische Störung.
Antiangiogenetische Gentherapie zur Krebstherapie (22.7.1998)
Durch die Inhibierung des vaskulär endothelialen Wachstumsfaktors (VEGF) sowie des Tie2-Rezeptors kann die Angiogenese in einem Tumor gehemmt werden.
Molekularer Marker kann Blasentumor-Patienten mit guten Heilungschancen identifizieren (21.7.1998)
Ein neuer Test auf molekularer Basis kann Patienten mit lokal-begrenztem Blasentumor mit guten postoperativen Restitutio-Chancen identifizieren.
Stützung des Knies nach Kreuzbandoperationen könnte unnötig sein (21.7.1998)
Eine Studie behandelt das kontroversielle Thema der Notwenigkeit der Stütze des Knies nach operativer Rekonstruktion des vorderen Kreuzbandes.
Immunsuppressive Therapie zur Vermeidung von Lymphomen bei rheumatoider Arthritis (21.7.1998)
Die häufigere Prävalenz von Tumoren bei Patienten mit rheumatoider Arthritis ist bewiesen - ihre Ursache jedoch unklar.
Studie über zwei Jahrzehnte zur Überlebensrate bei therapierter Hypertonie (21.7.1998)
Das BMJ veröffentlicht eine Langzeitstudie betreffend Überlebenschancen von Männern mit therapierter Hypertonie.
Thalidomid zur Lepra-Therapie zugelassen (20.7.1998)
Die Food and Drug Administration (FDA) hat das zur traurigen Berühmtheit gelangte Thalidomid zur Behandlung des Erythema nodosum leprae zugelassen.
Warnung vor gerösteten Pistazien (20.7.1998)
Verbraucherschutzministerin Mag. Prammer warnt im Namen der Bundesanstalt für Lebensmitteluntersuchung und -forschung vor dem Genuß von Pistazien.
Das mutagene Potential von Marijuana ist ähnlich dem von Tabak (20.7.1998)
Das Rauchen von Marihuana scheint ähnliche Krebs- und Geburtsdefektrisken darzustellen wie das Tabakrauchen.
Neu identifiziertes Hepatitis-Virus kann weltweit nachgewiesen werden (20.7.1998)
Die Prävalenz eines kürzlich in Japan identifizierten DNA-Virus konnte nun auch bei britischen Patienten mit fulminanter Hepatitis nachgewiesen werden und scheint ubiquitär zu sein.
Persistierende Parasitämie nach akuter Babesiosis (18.7.1998)
New England Journal of Medicine: Infektionen mit Babesia microti sollten auch bei klinisch stummen Infektionen einer Therapie zugeführt werden.
Allgemeine Information zur Babesiosis (18.7.1998)
Babesiosis ist eine durch Zecken übertragene, weltweit vorkommende, parasitäre Erkrankung, die meist Tiere befällt. Die Erkrankung beim Menschen ist sehr selten.
Wirkung der Langzeit-Behandlung mit Salmeterol bei „übungsindiziertem (17.7.1998)
Eine wissenschaftliche Arbeit behandelt die Langzeitwirkung von Salmeterol zur Therapie des durch körperliche Anstrengung induzierten Asthma bronchiale.
Häufig obere gastrointesinale Blutungen bei positivem Okkult-Test (17.7.1998)
Eine Studie des New England Journal of Medicine untersucht die relative Frequenz von oberen gastrointestinalen Blutungen und Dickdarmblutungen bei okkultem Blut im Stuhl.
Steroide zerstören Osteoblasten (17.7.1998)
Bei hochdosierter Steroidbehandlung können die knochenbildenden Osteoblaten zerstört werden und eine Osteoporose induziert werden.
Beschleunigte Tumorreduktion bei Mäusen mit Angiostatin plus Radiotherapie (17.7.1998)
In der Ausgabe vom 16.Juli von „Nature" wird die niedrig dosierte Angiostatin-Therapie kombiniert mit ionisierender Bestrahlung als vorteilhafter als die jeweiligen Einzeltherapien propagiert.
Laparoskopische Nierenentfernung zeigt höhere Erfolgsrate als herkömmliche Methode (16.7.1998)
Die weniger invasive Technik führt für den Nierenspender zu weniger Schmerzen, einem kürzeren Krankenhausaufenthalt und einem schnelleren Heilungsprozeß.
Vergleich der laparoskopischen inguinalen Hernienoperation mit der offenen Operationsvariante (16.7.1998)
Eine randomisierte Studie vergleicht die offene Hernioplastie unter Lokalanästhesie mit der transabdominalen präperitonealen laparoskopischen Hernienkorrektur unter Vollnarkose.
Neues Immunsuppressivum verbessert die Renaltransplantations-Erfolgsrate (16.7.1998)
Sirolimus (Rapamycin) reduziert die Rate der Abstoßungsreaktionen nach Nierentransplantationen signifikant.
Morbus Alzheimer durch virale Entzündung getriggert (16.7.1998)
Äthiopathogenetisch könnte die Alzheimer´sche Krankheit auf eine virale Entzündung zurückzuführen sein.
Auswirkungen von Diät und Bewegung auf den Colesterinspiegel (15.7.1998)
Eine Studie der Stanford University, CA, beleuchtet die Wichtigkeit von körperlicher Aktivität zur Behandlung erhöhter Cholesterinspiegel.
Hydratation nach Nierentransplantation bei Kindern essentiell (15.7.1998)
Eine einem Kleinkind transplantierte Erwachsenenniere benötigt mehr Blut als das kindliche System bereitstellen kann.
Langzeitstudie über die externe Fixation distaler Radiusfrakturen (15.7.1998)
Die externe Fixation distaler Radiusfrakturen erweist sich als geeignete Methode intra- und extrartikuläre Frakturen zu therapieren.
Neurogenetische Hypotension bei Patienten nach schweren Schädel-Hirn-Traumata (15.7.1998)
Eine wissenschaftliche Arbeit beschreibt die Ursachen der hypotonen Phasen nach schweren Kopfverletzungen.
Depressionen sind ein unabhängiger Risikofaktor für Herzkrankheiten (15.7.1998)
Klinisch depressive Männer zeigen auch nach Jahrzehnten ein höheres Risiko koronare Herzkrankheiten zu entwickeln.
Effekt der prolongierten Methylprednisolon-Therapie bei Atemnotsyndrom (14.7.1998)
Die ausgedehnte Methylprednisolon-Therapie bei akuter respiratorischer Insuffizienz erweist sich als vorteilhaft.
Magnetresonanztest zur besseren Einschätzung des KHK-Risikos (14.7.1998)
Ein neuer Labortest mittels Magnetresonanz gibt Auskunft über die Cholesterinqualität und des koronaren Risikos.
WHO-Studie zum Thema Dauerschmerz (14.7.1998)
Eine Studie der World Health Organisation (WHO) gibt über die Frequenz der dauernden Schmerzen in verschiedenen Kulturen Auskunft.
Psychiatrische Erkrankungen durch finanzielle Sorgen (14.7.1998)
Die Prävalenz der häufigsten mentalen Störungen - Angst und Depression - steigt mit der Größe der finanziellen Probleme.
Kontroversielle Tamoxifenstudien zur Brustkrebsprävention (13.7.1998)
Zwei in der 11. Juli-Ausgaben von „The Lancet" publizierte Arbeiten stellen die Wirkung von Tamoxifen in der Brustkrebsprävention in Frage.
Künstlicher Darm-Sphinkter zur Wiederherstellung der Kontinenz (13.7.1998)
Bei fünf von sechs Patienten konnte durch den Einsatz von künstlichen Analsphinktern die Kontinenz wiederhergestellt werden.
Unbewußtsein der Bewegungsstörungen bei Chorea Huntington (13.7.1998)
Chorea Huntington Patienten erleben die Symptome der Krankheit nur marginal.
Schlechte Prognose bei Hydrozephalus nach intrazerebraler Blutung (13.7.1998)
Die Entwicklung eines Hydrozephalus nach intrazerebralen Hämorrhagien deutet auf eine ungünstigere Prognose hin.
Aktivitäten von TNF und Interferon bei Patienten mit Multipler Sklerose (11.7.1998)
Archives of Neurology: Bei Patienten, die an einem akuten Schub ihrer MS leiden, ist die Produktion des Tumor-Nekrosefaktors alpha erhöht.
Neuer pathogenetischer Mechanismus bei MS entdeckt? (11.7.1998)
Heat-shock Proteine könnten als Autoantigene eine wichtige Rolle bei der Entstehung der MS spielen.
Pankreastransplantation zur Verbesserung der diabetischen Nephropathie (10.7.1998)
Bei Typ-I-Diabetikern kann durch eine Pankreastransplantation das Fortschreiten der Nephropathie umgekehrt werden.
Kein Effekt durch Gehen auf Wehen und Geburt (10.7.1998)
Eine NEJM-Studie beschreibt die Folgen des Gehens auf Wehen und Geburt.
Analyse der Effektivität eines portokavalen Shunts bei varikösen Blutungen (10.7.1998)
Bei der mit der alkoholischen Zirrhose assoziierten varikösen Blutung eignet sich ein portokavaler Shunt mit kleinem Durchmesser zur Verhinderung eines Blutungsrezidivs.
Pharmakon gegen Gehörverlust bei Therapie von Gehirntumoren (9.7.1998)
Die Co-Therapie mit Natriumthiosulfat reduziert den Gehörverlust bei der Therapie zerebraler Tumoren mit Carboplatin.
Anabolika zur Steigerung der Körpermasse bei Patienten mit chronisch obstruktiver pulmonaler Erkrankung (9.7.1998)
Die von Sportlern mißbräuchlicherweise eingenommen Anabolika helfen unterernährten Männern mit chronisch obstruktiver pulmonaler Erkrankung (COPD) ihr Körpergewicht zu erhöhen.
Antioxidative Komponenten von Marijuana wirken neuroprotektiv (9.7.1998)
Zwei natürliche Inhaltsstoffe von Marijuana sind potente Antioxidantien und schützen im Tierversuch Neurone vor der Toxizität von Glutamat.
Intensive therapeutische Maßnahmen bei Typ-I-Diabetikern und massive Gewichtszunahme erhöhen das Risiko der koronaren Herzkrankheit (9.7.1998)
Massive Gewichtszunahme bei insulinpflichtigen Diabetes-Patienten erhöht das Risiko der koronaren Herzkrankheit (KHK) signifikant.
Vergleich von Operationsvarianten bei gastroösophagaler Refluxkrankheit (8.7.1998)
Im „Archieve of Surgery" werden drei Varianten der Fundoplicatio zur Therapie der Refluxösophagitis verglichen.
Reduzierte zerebrovaskuläre Reaktivität für höheres Schlaganfallrisiko bei Frauen verantwortlich (8.7.1998)
Durch die verstärkte Abnahme der Fähigkeit der Gehirngefäße den optimalen Blutstrom aufrecht zu erhalten steigt bei Frauen das Insultrisiko.
Gehirntumor nach Lebertransplantation (8.7.1998)
Nach Implantation einer Leber eines an einem Gehirntumor verstorbenen Patienten entwickelte der Empfänger multiple Tumoren.
Knochen-Sialoprotein Expression als Prädiktor eines Prostatakarzinom-Rezidivs (8.7.1998)
Die Expression von Knochen-Sialoprotein hat signifikanten prognostischen Wert bei Patienten mit klinisch lokalisierten Prostataadenokarzinom.
Erstmals Richtlinien bei Adipositas veröffentlicht (8.7.1998)
In den USA wurden jetzt erstmals Richtlinien zur Diagnose und Therapie der Adipositas bei Erwachsenen herausgegeben.
Stent nach Herzinfarkt effektiver als Ballonangioplastie (7.7.1998)
Die Implantation eines Stents zum Offenhalten blockierter Koronararterien ist effektiver als die bloße Dilatation mittels der Ballonangioplastie.
Schneller Down-Syndrom-Test entwickelt (7.7.1998)
Die Down-Syndrom-Testdauer kann durch ein neues Testverfahren von 15 Tagen auf einen Tag reduziert werden.
Testosteron zur Behandlung der zehrenden AIDS-Symptome bei Männern (7.7.1998)
Die Testosteron-Applikation verbessert die Lebensqualität und erhöht die Körpermasse bei Männern im letzten AIDS-Stadium.
Pramipexol als neuer Ansatz in der Parkinson-Therapie (7.7.1998)
Mit der Entwicklung und Zulassung von Pramipexol könnte ein neuer Abschnitt in der Therapie des Morbus Parkinson beginnen.
NKX2-5 Mutationen mit kongenitalen Herzkrankheiten assoziiert (6.7.1998)
Ein Mulicenter-Team konnte zwei genetische Mutationen als Ursache für kongenitale strukturelle kardiale Defekte und Reizleitungsstörungen im Herzen identifizieren.
Maxalt® zur Therapie der Migräne zugelassen (6.7.1998)
Die Food and Drug Administration hat Maxalt® zur Therapie der Migräne mit und ohne Aura zugelassen.
WORLD AIDS CONFERENCE: Therapie der Anämie verlängert die Überlebenszeit bei HIV-Positiven (6.7.1998)
Neue Daten beweisen die Notwendigkeit der Anämiebehandlung zur Senkung des Sterbensrisikos bei HIV-Positiven und AIDS-Kranken.
Risiko einer Nierenerkrankung bei koronarer Therapie (6.7.1998)
Eine Studie in „The Lancet" beschreibt das gesteigerte Risiko einer renovaskulären Erkrankung bei der Routinetherapie mit ACE-Hemmern.
Early Release des NEJM: Multiresistenter HIV-Stamm ? (4.7.1998)
Auf Grund der Wichtigkeit hat das New England Journal of Medicine bereits jetzt die Ergebnisse einer Ende Juli erscheinenden Arbeit veröffentlicht.
World AIDS Conference: Neue Therapie - Richtlinien erlassen (4.7.1998)
Der International AIDS Society - USA Panel hat neue Empfehlungen zur antiretroviralen Therapie erlassen.
Kontrolle der STDs senkt die HIV-Infektionsrate nicht (4.7.1998)
World AIDS Conference: Die Reduktion der Inzidenzen an sexuell übertragbaren Erkrankungen (STDs) senkt die Rate an HIV-Infektionen nicht.
Chemotherapie plus Radiotherapie zur Therapie des Non-Hodgkin-Lymphoms (3.7.1998)
Die Kombinationsbehandlung aus Chemotherapie plus Radiotherapie erweist sich für Patienten mit lokalisierten Non-Hodgkin-Lymphomen als vorteilhaft als die Chemotherapie allein.
Prävention des apoplektischen Insults bei Kindern mit Sichelzellen-Anämie durch Bluttransfusionen. (3.7.1998)
Eine Studie behandelt die Sinnhaftigkeit von Bluttransfusionen zur Schlaganfallprävention bei jungen Patienten mit Sichelzellen-Anämie.
Klinisch okkulte Beckenvenenthrombosen als Ursache des kryptogenetischen apoplektischen Insults (3.7.1998)
40% der Schlaganfälle weisen eine unbekannte Äthiologie auf und werden als kryptogenetische Schlaganfälle bezeichnet.
Quecksilber in biologischen Flüssigkeiten nach Amalgam-Entfernung (3.7.1998)
Nach der Entfernung von Amalgam-Plomben sinken die Quecksilberspiegel in Blut und Plasma.
Neue Kombinationstherapie gegen Heliobacter pylori zugelassen (2.7.1998)
Die US Food and Drug Administration (FDA) hat Prilosec® in Kombination mit Clarythromycin und Amoxicillin zur Dreifachtherapie der Helibacter pylori Infektion zugelassen.
Keine Gesundheitsgefährdung durch französische Atomtests (2.7.1998)
Die Internationale-Atomenergie-Behörde (IAEA) bezeichnet die radioaktive Strahlung auf Mururoa und Fangataufa als normal.
Schlüssel zur Therapie der BRCA2-Tumoren könnte der Gendefekt selbst sein (2.7.1998)
BRCA2-Mutationen aufweisende Tumorzellen scheinen auf iosisierende Strahlung und Doppelstrang-DNA-brechende Chemotherapeutika sensitiv zu sein.
Neue Studien zur Pathogenese und Therapie des Morbus Alzheimer (1.7.1998)
Bis heute sind Pathogenese und Behandlung des M. Alzheimer mit Mysterien verbunden.
Kalziumarme Diät und niedrige Vitamin C-Spiegel führen zu Zahnfleischerkrankungen (1.7.1998)
Vitamin C arme Diäten und unzureichende Kalziumzufuhr bei Kindern steigern das Parodontopathierisiko um das Doppelte.
SIDS in Konnex mit metabolische Störungen (1.7.1998)
Beim Unvermögen bestimmte Fette zu spalten steigt das Risiko des plötzlichen Kindstodes (SIDS).