MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 1998

MedAustria News von März 1998

Genetische Ursache bei dilatativer Kardiomyopathie entdeckt (31.3.1998)
Rund ein Viertel aller Fälle an dilatativer Kardiomyopathie ist genetisch bedingt.

Ansprechen auf Antihormontherapie mittels PET vorhersagbar (31.3.1998)
ACS-Meeting: Mit Hilfe des PET ist es jetzt möglich, das Ansprechen auf eine Antihormontherapie - wie z.B: Tamoxifen - bei Tumorpatienten vorherzusagen.

Gewichtszunahme führt zu kardiovaskulären Erkrankungen (31.3.1998)
Die Gefahr einer kardiovaskulären Erkrankung wird durch Gewichtszunahme in mittleren Lebensjahren erhöht.

Pille gegen Impotenz in USA zugelassen (31.3.1998)
Die Food and Drug Administation (FDA) hat mit Viagra® die erste orale Impotenzbehandlung für Männer zugelassen.

Störungen des Serotoninstoffwechsels führen zu Winterdepressionen (31.3.1998)
Fehlfunktionen innerhalb des Serotoninmetabolismus können zur Entstehung der saisonalen Depressionen beitragen.

Behandlung von Gehirntumoren auf molekularer Basis (30.3.1998)
Die Zerstörung eines bestimmten Moleküls könnte die Wachstumsgeschwindigkeit von Hirntumoren reduzieren.

Gen Defekte in Lungen von Ex-Rauchern (30.3.1998)
Die Lungen von ehemaligen Rauchern zeigen duch die lange Belastung mit Zigaretteninhaltsstoffen genetische Defekte.

Verbesserte Diabeteskontrolle durch Metformin-Troglitazon Kombination (30.3.1998)
Eine bessere Stabilisierung des Blutzuckers bei Typ-II-Diabetikern ist durch eine Kombination von Metformin und Troglitazon möglich.

Kürzere antiepileptische Therapie bei Kindern (30.3.1998)
Kinder, die unter antiepileptischer Therapie stehen, können ihre Medikamente bereits nach kurzer Zeit wieder absetzen.

Wachstumshormonbehandlung bei kleinwüchsigen Mädchen erfolgreich (30.3.1998)
The Lancet: Die Behandlung der Wachstumsretardation mittels Somatotropin ist effizient und zeigt keine Nebenwirkungen.

Einfacher Screening-Test entdeckt Morbus Alzheimer (28.3.1998)
Ein nur sieben Minuten dauernder Screening-Test identifiziert mit hoher Validität und Reliabilität Patienten mit Morbus Alzheimer.

Genetik beim Morbus Alzheimer (28.3.1998)
Obwohl die Ursache der Alzheimer`schen Erkrankung nach wie vor ungeklärt ist, kann ein Teil der Erkrankungen auf hereditäre Faktoren zurückgeführt werden.

Grundinformation zum Morbus Alzheimer (28.3.1998)
Die Inzidenz des Morbus Alzheimer - oder der präsenilen Demenz - hat in den letzten Jahren stark zugenommen.

Sinkende Morbidität und Mortalität bei HIV (27.3.1998)
In den letzten Jahren hat sowohl die Morbidität als auch die Mortalität bei HIV-Patienten mit weniger als 100 CD 4+-Zellen/mm3 abgenommen.

Dracunculiasis-Fälle in den USA aufgetreten (27.3.1998)
Dracunculiasis (oder: Guinea-Wurm-Erkrankung) ist eine typische Erkrankung der Entwicklungsländer. In den letzten Jahren sind auch einige Fälle in den Vereinigten Staaten aufgetreten.

Familiäre Häufung beim Melanom nachgewiesen (27.3.1998)
NEJM: Die Mutation eines Tumorsuppressorgens ist für die familiäre Häufung von multiplen primären Melanomen verantwortlich.

Neuer Therapieansatz für abdominale Aneurysmen (27.3.1998)
Ärzte an der John Hopkins University in Baltimore erproben derzeit einen metall-gestützen Stent zur Behandlung von abdominalen Aneurysmen.

Bosentan® zur Therapie der essentiellen Hypertonie (26.3.1998)
Die Behandlung der essentiellen Hypertonie mit dem Endothelin-Rezeptor Antagonisten Bosentan® hat zu guten Therapieerfolgen geführt.

Genmutation für Magenkrebs verantwortlich (26.3.1998)
Eine Genmutation wird mit einem erhöhten familiären Risiko für Magenkrebs in Verbindung gebracht.

Übermässiger TV-Genuß führt zu kindlicher Fettsucht (26.3.1998)
Das Gewicht eines Kindes steigt proportional zu der Zeit, die es vor dem Fernseher verbringt.

Zusammenhang zwischen Angina pectoris und Migräne (26.3.1998)
Die Auslösung eines Angina pectoris-Anfalls steht in enger Beziehung zur Migräne.

Neue Zusammensetzung des Grippe-Impfstoffes (26.3.1998)
Dem Impfstoff gegen Influenza werden im nächsten Winter zwei neue Virusstämme beigefügt werden.

Erhöhtes Risiko für plötzlichen Kindstod bei Flugreisen (25.3.1998)
British Medical Journal: Die niedrigere Sauerstoffsättigung der Atemluft in großen Höhen kann das Risiko für Säuglinge erhöhen, am plötzlichen Kindstod (SIDS) zu versterben.

Neue natürliche Schmerzmittel entdeckt (25.3.1998)
Forscher haben zwei neue Schmerzmittel entdeckt, die - ähnlich wie die Endorphine - vom Körper selbst produziert werden.

Kein Zusammenhang zwischen Candida-Infektionen und vorzeitiger Wehentätigkeit (25.3.1998)
Candida-Infektionen während der Schwangerschaft erhöhen weder das Risiko für eine vorzeitige Wehentätigkeit noch das Risiko, ein small-for-date Baby zu entbinden.

Neue Operationstechnik für Knorpeltransplantationen (24.3.1998)
In New Orleans wurde eine novellierte Technik der Knorpeltransplantation zur Behandlung von Knieverletzungen und arthritischen Gelenken vorgestellt.

Vielversprechende Magnettherapie bei schweren Depressionen (24.3.1998)
Das Auflegen starker Magneten auf den Kopf zeigt bei schweren Depressionen gute Therapieerfolge.

Ist Multiple Sklerose vererblich? (24.3.1998)
Eine neue Studie befaßt sich mit dem Risiko der Entwicklung der Multiplen Sklerose für Geschwister von MS-Patienten.

Verantwortliches Gen bei kongenitalem nephrotischen Syndrom entdeckt (24.3.1998)
Wissenschafter haben nachgewiesen, daß eine Genmutation für das letale verlaufende kongenitale nephrotische Syndrom verantwortlich ist.

Syphilis erhöht HIV-Transmissionsrate (24.3.1998)
Amerikanische Forscher haben herausgefunden, warum an Syphilis erkrankte Personen anfälliger gegenüber Infektionen mit dem HI-Virus sind.

Ursache für ALS gefunden (23.3.1998)
Wissenschafter haben eine der Ursachen bei der amyotrophischen Lateralsklerose (ALS) entdeckt. Dadurch wird es möglich, die Erkrankung früher zu diagnostizieren und bessere Behandlungsstrategien zu entwickeln.

Botulismus-Epidemie bei Heroinsüchtigen (23.3.1998)
Die Anzahl der Wundbotulismus-Fälle bei kalifornischen Heroinabhängigen steigt bedrohlich.

Die Gefahr einer Tuberkulose-Epidemie steigt (23.3.1998)
Experten warnen, daß die Tuberkulose (TB) ausser Kontrolle geraten könnte, sollten nicht möglichst rasch geeignete Maßnahmen zur Bekämpfung getroffen werden.

Neue Art der Knochendichtemessung (23.3.1998)
In Chicago wurde ein neues, filmloses und digitales Röntgengerät zur Knochendichtemessung vorgestellt.

Asthma durch Menstruationszyklus beeinflußt (23.3.1998)
Die Schwere von Asthma-Symptomen ändert sich im Laufe des weiblichen Zyklus.

Neueste Krebsraten in den USA veröffentlicht (21.3.1998)
Die American Cancer Society hat gemeinsam mit dem National Cancer Institute (NCI) und dem Center for Disease Control and Prevention (CDC) die jährliche Krebsstatistik für die USA veröffentlicht.

Schwangerschaft verschlechtert AIDS-Erkrankung nicht (20.3.1998)
Eine Schwangerschaft stellt kein zusätzliches Risiko für HIV-positive Frauen dar.

Xeloda® zur Behandlung des Mammakarzinoms zugelassen (20.3.1998)
Die US Food and Drug Administration (FDA) wird Xeloda® zur Behandlung von Patientinnen mit fortgeschrittenem Mammakarzinom zulassen.

Häufig Wirbelsäulenverletzungen bei Snowboardern (20.3.1998)
Snowboarder erleiden viermal so häufig Wirbelsäulen- und Rückenmarksverletzungen wie Schifahrer.

Zusammenhang zwischen niedrigem Geburtsgewicht und Schizophrenie (20.3.1998)
American Journal of Psychiatry: Die Kombination von niedrigem Geburtsgewicht und vorzeitiger Geburt prädisponieren für Schizophrenie.

Vitamin D-Mangel weit verbreitet (19.3.1998)
Ein Großteil der stationär aufgenommenen Patienten leidet an Vitamin D-Mangel.

Losec® gut wirksam bei der Therapie des Magenulkus (19.3.1998)
Die Behandlung des Magengeschwürs mit Losec® (Omeprazol) ist bei Arthritispatienten im Vergleich zu zwei Alternativtherapien am erfolgreichsten.

Rascher Rehabilitationsbeginn nach Hüft- und Knieoperationen (19.3.1998)
Patienten über 70 sollen schon drei Tage nach der Implantation von Hüft- oder Knieprothesen mit der Rehabilitation beginnen.

HI-Viren attackieren nicht nur T-Helfer-Zellen (19.3.1998)
Das HI-Virus infiziert nicht nur "T-Helfer-Zellen", sondern auch "T-Killer-Zellen".

Enzym weist auf aggressive Formen beim Mammakarzinom hin (19.3.1998)
Der Spiegel eines bestimmten Enzyms in Mammakarzinomzellen gibt einen Hinweis auf die Aggressivität des Tumors.

Gratis-Impfungen für alle Wiener Kinder (19.3.1998)
Wien: Seit März diesen Jahres stehen Wiener Kindern alle vom Obersten Sanitätsrat empfohlenen Impfungen gratis zur Verfügung- inklusive Hepatitis B.

Können geschädigte Herzmuskelzellen schon bald ersetzt werden? (18.3.1998)
Wissenschaftern ist es in Laborversuchen jetzt erstmals gelungen, Herzmuskelzellen von Säugetieren gentechnisch zu verändern und so zur endlosen Reproduktion anzuregen.

Vitamin E reduziert das Risiko für Prostatakarzinome (18.3.1998)
Die Supplementation von Vitamin E reduziert vor allem bei Rauchern das Risiko eines Prostatakarzinoms.

Botulinum-Toxin zur Behandlung der Hyperhidrosis? (18.3.1998)
Injektionen mit Botulinum-Toxin können erfolgreich zur Bekämpfung der fokalen Hyperhidrosis eingesetzt werden.

Gen verhindert Makuladegeneration (18.3.1998)
Ein Gen, das das Risiko einer Herzerkrankung und für Morbus Alzheimer erhöht, scheint einen protektiven Effekt bei der Entstehung der Makuladegeneration zu haben.

Enbrel® zur Behandlung der juvenilen Arthritis (17.3.1998)
Enbrel® (TNFR: Fc) hat sich in pädiatrischen klinischen Trials als erfolgreich in der Behandlung der juvenilen rheumatoiden Arthritis erwiesen.

Cholinesterase-Inhibitoren erfolgreich bei Morbus Alzheimer (17.3.1998)
Die Behandlung mit Cholinesterase-Inhibitoren kann die Progression beim Morbus Alzheimer verlangsamen.

Körperliche Betätigung verhindert Gallensteine (17.3.1998)
Regelmäßige körperliche Betätigung kann das Risiko um ein Drittel reduzieren, an Gallensteinen zu erkranken.

Früherkennung der Sichelzellenanämie (17.3.1998)
Eine möglichst frühe Diagnosestellung bei der Sichelzellenanämie kann die Komplikationsrate reduzieren.

Scharfe Gewürze verschlimmern Nahrungsmittelallergien (17.3.1998)
Das Journal of Nutrition hat einen Artikel über den Zusammenhang zwischen scharfen Gewürzen und allergischen Reaktionen veröffentlicht.

Thalidomid-Behandlung bei Morbus Behcet (16.3.1998)
Das Medikament Thalidomid kann erfolgreich zur Behandlung der mukokutanen Läsionen beim Morbus Behcet eingesetzt werden.

Bessere Prognose beim malignen Melanom bei sofortiger Lymphknoten-Entfernung (16.3.1998)
The Lancet: Maligne-Melanom-Patienten mit Lymphknotenmetastasen haben bei sofortiger Entfernung eine bessere Überlebensrate.

Vereinfachte Tuberkulose-Prävention für Entwicklungsländer (16.3.1998)
Forscher der Johns Hopkins School of Public Health haben eine vereinfachte Tuberkuloseprävention in Entwicklungsländern vorgestellt.

Kein Zusammenhang zwischen Viren und Prostatakarzinom (16.3.1998)
Das Human-Papilloma-Virus (HPV), das mit dem Auftreten von Zervixkarzinomen in Zusammenhang steht, hat keinen Einfluß auf das Auftreten von Prostatakarzinomen.

Depressionen durch Interferon-alpha (16.3.1998)
Forscher der Universität Texas haben herausgefunden, daß die Interferon-alpha Therapie zu Depressionen führen kann.

Häufigkeit von Eisendefizienz und Hämochromatosen (14.3.1998)
An einem großen Bevölkerungskollektiv in Deutschland wurde die Häufigkeit von Hämochromatose und Eisendefizienz untersucht.

Grundinformation Hämochromatose (14.3.1998)
Hämochromatosen sind Eisenspeicherstörungen, bei denen es unter anderem zur Ablagerung des Eisens in verschiedenen Organen kommt.

Zuwenig Salzaufnahme gefährlich (13.3.1998)
Eine Studie widerlegt die weitverbreitete Meinung, daß eine zu hohe Aufnahme von Salz gesundheitsschädlich ist.

Neue Erkenntnisse beim Cystischen-Fibrose-Protein (13.3.1998)
Das mutierte Protein F508 ist für rund 70% der Fälle an Cystischer Fibrose (CF) verantwortlich. Wenn es gelingt, den Fehler im genetischen Code zu beheben, wird eine Therapie der CF zur Verfügung stehen.

Mortalitätsraten bei Hyperthyroidismus (13.3.1998)
Hyperthyroidismus verursacht verschiedene Organstörungen, die bei adäquater Therapie aber als reversibel gelten. Die Langzeit-Effekte der Erkrankung in Bezug auf die Mortalitätsraten wurden jetzt erstmals untersucht.

Test für Vogelgrippe entwickelt (13.3.1998)
Ein neuer Influenzatest entdeckt Infektionen mit dem Vogelgrippe-Virus, an dem zu Beginn des Jahres sechs Menschen in Hong Kong verstorben sind.

ICEID: Entwicklungen bei der bakteriellen Meningitis (12.3.1998)
Obwohl die Inzidenzen bei der bakteriellen Meningitis in den letzten Jahren gleich geblieben sind, zeigen sich Änderungen bei der altersspezifischen Inzidenz und den Subtypen der Erreger.

Aspirin bei Präeklampsie nicht effizient (12.3.1998)
NEJM: Die Verabreichung von Aspirin während der Schwangerschaft hat keinen Einfluß auf das Auftreten einer Präeklampsie.

Anämie schlechter Prognosefaktor bei Herzoperationen älterer Patienten (12.3.1998)
Patienten, die nach einer Herzoperation länger als zwei Tage an einer Anämie leiden, haben ein erhöhtes Mortalitätsrisiko.

Invicorp® effektiv bei erektiler Dysfunktion (12.3.1998)
Das Medikament Invicorp® führt bei fast 70% der Behandelten zu einer Verbesserung der erektilen Dysfunktion.

Antihypertensivum Diovan HCT® von der FDA zugelassen (11.3.1998)
Die US Food and Drug Administration hat das Medikament Diovan HCT® zur second-line Therapie der Hypertonie zugelassen.

Ethnische Zugehörigkeit beeinflußt Alzheimer-Risiko (11.3.1998)
JAMA: Das Risiko der Alzheimer-Erkrankung ist bei Afro-Amerikanern und Hispanics größer als bei der weißen Bevölkerung.

Antituberkulose-Impfstoff zur Behandlung von Asthma? (11.3.1998)
Bei Tierversuchen ist es durch Verabreichung des BCG Antituberkulose-Impfstoffes gelungen, die Symptome von Asthma unter Kontrolle zu bringen.

Nebenwirkungen bei Inkontinenz-Therapie? (11.3.1998)
Entgegen früherer Berichte soll die Verabreichung von Kollagen-Injektionen zur Behandlung der Inkontinenz doch mit zahlreichen Nebenwirkungen verbunden sein.

Sinkende Lebenserwartung in Rußland (11.3.1998)
Die durchschnittliche Lebenserwartung hat in Rußland in der ersten Hälfte der 90iger Jahre stark abgenommen.

Trends beim Prostatakarzinom in den USA veröffentlicht (10.3.1998)
UroCor Inc., eine Gesellschaft zum Management urologischer Erkrankungen, hat erste Daten einer großangelegten Studie zum Prostatakarzinom veröffentlicht.

Refludan® zur Behandlung der Thrombozytopenie zugelassen (10.3.1998)
Die US Food and Drug Administration hat das Medikament Refludan® zur Behandlung der heparin-induzierten Thrombozytopenie Typ II (HIT Typ II) zugelassen.

HIV-Hautläsionen bei Männern und Frauen unterschiedlich (10.3.1998)
HIV-positive Frauen entwickeln seltener als Männer HIV-assoziierte Hauterkrankungen.

"Atem-Schrittmacher" zugelassen (10.3.1998)
Die US Food and Drug Administration hat einen Schrittmacher zugelassen, der die Atmung von beatmungspflichtigen Patienten unterstützt.

Anti-Tumor-Effekte von Soja nachgewiesen (9.3.1998)
Wissenschafter haben herausgefunden, wie Soja seine antitumorale Wirksamkeit entfaltet.

Aktives Management reduziert postpartale Blutungen (9.3.1998)
The Lancet: Aktives Management bei postpartalen Hämorrhagien besser als abwartende Haltung.

Neuer Test mißt Ausmaß des Herzschadens (9.3.1998)
The Lancet: Nicht-invasive Messung von Creatin zur Evaluierung des Herzschadens jetzt erstmals möglich

Entwarnung bei Meningitis (9.3.1998)
Die Gesundheitsbehörden in Niederbayern haben nach der Häufung von Meningitis-Fällen in der letzten Woche jetzt Entwarnung gegeben. Die Gefahr einer Epidemie sei nicht mehr gegeben.

Neues Medikament zur Behandlung der Sichelzellen-Anämie (7.3.1998)
Die US Food and Drug Administration hat das Medikament Droxia® (Hydroxyurea) zur Behandlung der Sichelzellen-Anämie zugelassen.

Grundinformation zur Sichelzellen-Anämie (7.3.1998)
Die Sichelzellen-Anämie ist eine der häufigsten hereditären Blutkrankheiten. Am meisten gefährdet sind Menschen afrikanischer Abstammung.

Rückholaktion für das Narkosemittel Thiopental (6.3.1998)
Eine Charge des Narkosemittels Thiopental des Herstellers Tyrol Pharma muß wegen eines Fehlers beim Abfüllen zurückgeholt werden.

Meningitis-Fall jetzt auch in Österreich (6.3.1998)
In der Steiermark ist gestern der erste Fall einer bakteriellen Meningitis in Österreich nach Ausbruch der Meningitis-Epidemie in Bayern gemeldet worden. Eine 16jährige Schülerin ist verstorben.

Rekombinante Proteintherapie zur Behandlung der koronaren Herzkrankheit (6.3.1998)
Wissenschaftern ist der Nachweis gelungen, daß die rekombinante Proteintherapie das Wachstum neuer Blutgefäße auslösen kann. Damit kann bei Patienten mit koronarer Herzkrankheit (KHK) die Blutversorgung des Herzens verbessert werden.

Ultraschall zur Behandlung des Karpaltunnel-Syndroms (6.3.1998)
Die Behandlung des Karpaltunnelsyndroms mittels Ultraschall zeigt zufriedenstellende Ergebnisse.

Rauchen beeinflußt den Menstruationszyklus (6.3.1998)
Raucherinnen haben signifikant öfter Dysmenorrhoen; die Blutungen sind an den ersten beiden Tagen stärker als bei Nichtraucherinnen.

Taxol® verhindert Wiederverschluß von Blutgefäßen (5.3.1998)
SCVIR: Taxol®-überzogene Stents verhindern die Restenose von Blutgefäßen nach der Angioplastie.

Hereditäre Komponente bei der Nikotinabhängigkeit entdeckt (5.3.1998)
Die genetische Variante eines Neurotransmitter-Rezeptors wurde als hereditäre Komponente der Nikotinabhängigkeit identifiziert.

Neue Chemotherapie bei Hautkrebs erfolgreich eingesetzt (5.3.1998)
Eine neue nicht-chirurgische Therapie zeigt bei einer bestimmten Form des Hautkrebses gute Erfolge.

Streptokokken-Epidemie in Texas (5.3.1998)
Im US-Bundesstaat Texas ist eine Streptokokken-Epidemie ausgebrochen, an der bisher bereits 18 Menschen verstorben sind.

Neue Richtlinien zur Betreuung von Kindern mit Hepatitis C (4.3.1998)
Die American Academy of Pediatrics (AAP) hat neue Richtlinien für das therapeutische Vorgehen bei Kindern erlassen, deren Mütter Trägerinnen des Hepatitis C-Virus sind.

Beckenbodengymnastik verhindert Inkontinenz (4.3.1998)
Obstetrics & Gynecology: Erstgebärende, die ihre Beckenbodenmuskulatur trainieren, haben ein geringeres Risiko, an einer Inkontinenz zu erkranken.

Impfen ohne Injektion? (4.3.1998)
Seit Jahren versuchen Forscher einen neuen Weg zur Verabreichung von Impfungen zu finden, der die Injektion erspart.

Inzidenzen der Endokarditis nach Herzoperationen (4.3.1998)
Im Journal JAMA wurden jetzt die Inzidenzen an Endokarditis nach Operationen zur Korrektur von kongenitalen Herzfehlern veröffentlicht.

Meningitis-Epidemie in Bayern (3.3.1998)
Im Landkreis Rottal-Inn an der Grenze zu Österreich ist eine Meningitis-Epidemie ausgebrochen.

Korrelation zwischen Tumorsuppressor-Gen und Endometriumkarzinom nachgewiesen (3.3.1998)
Wissenschaftern ist der Nachweis gelungen, daß das Wachstum eines Endometriumkarzinoms umso aggressiver ist, je weniger ein protektives Gen ausgeprägt ist.

Vitamin E reduziert die Anfallshäufigkeit bei Epileptikern (3.3.1998)
Die zusätzliche Gabe von Vitamin E zur antikonvulsiven Therapie kann bei epileptischen Kindern die Häufigkeit der Anfälle reduzieren.

Proscar® kann Operationen bei Prostatahyperplasie verhindern (3.3.1998)
Proscar® wird seit Jahren bei Männern mit benigner Prostatahyperplasie eingesetzt. Bisher war aber nicht bekannt, ob diese medikamentöse Behandlung den Patienten eine Operation ersparen kann.

Neue Therapie zur Behandlung der Psoriasis (2.3.1998)
Eine neue Generation von Psoriasis-Medikamenten bessert die Effloreszenzen und lindert Schmerzen.

Vitamin B-Substitution beugt Migräneanfällen vor (2.3.1998)
Die tägliche Einnahme von Vitamin B2 oder Riboflavin reduziert die Häufigkeit von Migräneanfällen.

Nicht-invasive Therapie bei Allergien (2.3.1998)
Eine perorale Immunotherapie hat sich bei Patienten mit allergischer Rhinitis als erfolgreich erwiesen.