MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 1998

MedAustria News von Mai 1998

SCHWERPUNKT: Karzinogene (30.5.1998)
NEJM: Die Umweltbelastung durch Asbest verursacht keine erhöhte Mortalität an Krebs.

Karzinogen Asbest (30.5.1998)
Von den verschiedenen Typen des Asbest ist der blaue Asbest (=Krokydolyth) jener, der ein erhöhtes Risiko für Lungentumore birgt.

Artikel vom 27.5.1998: Neue Liste mit Karzinogenen veröffentlicht (30.5.1998)
Das National Toxicology Program hat letzte Woche eine neue Aufstellung von Karzinogenen herausgegeben.

Prozac® und Gruppentherapie effektiv bei HIV-Positven mit Depressionen (29.5.1998)
Eine Studie im Journal of Clinical Psychiatry beschreibt die Vorteile der Kombination von Prozac® (Fluoxetin, Fluctine®) und der Gruppentherapie in der Behandlung schwerer Depressionen bei HIV-Positiven.

Neue Therapie bei lethalen Gehirntumoren (29.5.1998)
Hochmaligne Gehirntumoren können mittels einer neuen Therapie, bei der die radioaktive Strahlung direkt in den Tumor geleitet wird, behandelt werden.

Vergleich zur Therapie der instabilen Angina (29.5.1998)
Das New England Journal of Medicine vergleicht die Behandlung der instabilen Angina entweder mit Aspirin plus Tirofiban oder Aspirin plus Heparin.

Medikamentenkorrelierte Valvulopathie ist seltener als angenommen (29.5.1998)
Die valvuläre Herzerkrankung als Nebenwirkung der Appetitzügler Fenfluramin und Phentermin ist möglich aber nicht so verbreitet wie befürchtet.

Cholesterinsenkendes Medikament reduziert das koronare Risiko bei Low-Risk-Patienten (28.5.1998)
Das lipidsenkende Pharmakon Lovastatin senkt das Risiko des ersten koronaren Ereignisses bei allgemein gesunden Frauen und Männern mittleren Lebensalters.

FDA-Kommission warnt vor Borreliose-Impfstoff (28.5.1998)
Ein beratender Ausschuß der Food and Drug Administration (FDA) fügt einige Warnhinweise zur Zulassung des neuen Lyme-Borreliose Impfstoff LYMErix hinzu.

Etoposid kann zu sekundären malignen Entartungen führen (28.5.1998)
Die Wirkung von Etoposid auf bestimmte Chromosomenbereiche könnte sekundär entstehende maligne Entartungen erklären.

Apligraf® zur Therapie des Ulcus cruris venosum zugelassen (28.5.1998)
Die Food and Drug Administration hat Apligraf® (Graftskin) zur Behandlung venöser Beinulcera, die länger als ein Monat bestehen, zugelassen.

Schwerpunkt: Karzinogene - Neue Liste mit Karzinogenen veröffentlicht (27.5.1998)
Das National Toxicology Program hat letzte Woche eine neue Aufstellung von Karzinogenen herausgegeben.

HER-2 Produkte zeigen antikanzeröse Wirkung (27.5.1998)
Das von Medarex, Inc. getestete anti-HER-2 Produkt mit Namen MDX-210 zeigt positive Effekte bei der Therapie von Prostata- und Nierentumoren.

CPT-11 erhöht die Überlebensrate bei kolorekatalen Karzinomen (27.5.1998)
Zwei Studien der American Society of Clinical Oncology (ASCO) demonstrieren die gesteigerte Überlebensrate bei CPT-11 Therapie bei Patienten mit fortgeschrittenen oder metastasierenden kolorektalen Karzinomen.

Chlorambucil in der Therapie der chronisch lymphatischen Leukämie (27.5.1998)
Das New England Journal of Medicine veröffentlicht zwei Studien über die Effektivität von Chlorambucil bei chronisch lymphatischer Leukämie.

Effektivität der Therapie bei kindlichen Koliken (27.5.1998)
In einem Artikel des British Medical Journal (BMJ) wird die Evaluierung der Effektivität von Diäten, Medikamenten oder persönlicher Zuwendung bei infantilen Koliken beschrieben.

Passivrauchen zerstört Blutgefäße (26.5.1998)
Nach nur 30 Minuten in einem verrauchten Raum können bei Passivrauchern reduzierte Antioxidantien-Spiegel - inklusive Vitamin C - gemessen werden.

Wieder mehr Erfolg beim Mutter-Kind-Paß (26.5.1998)
Die briefliche Erinnerung an Untersuchungen für Kinder zwischen dem 3. Lebensmonat und dem 4. Lebensjahr zeigt großen Widerhall.

Standard-Bluttest zur Identifizierung herzinfarktgefährdeter Patienten (26.5.1998)
Die zusätzliche Messung des C-reaktiven Proteins (CRP) bei der Cholesterinüberprüfung kann das Herzinfarkterisiko mitbestimmen.

Inzidenz und Möglichkeiten des molekularen Screenings bei hereditären nichtpolypösen Kolorektaltumoren (26.5.1998)
Personen mit polypösen Syndromen und familiären nichtpolypösen Kolorektaltumoren sind durch genetische Aberationen für das Kolorektalkarzinom prädisponiert.

Neue Studien über unterschiedliche Fertilisationstechniken erregen Aufsehen (25.5.1998)
In "The Lancet" werden in dieswöchigen Artikeln zwei künstliche Fertilisationstechniken in Bezug auf postnatale Entwicklung des Kindes verglichen.

Interferon-alpha kann das Krebsrisiko bei Patienten mit Leberzirrhose reduzieren (25.5.1998)
Das hepatozelluläre Karzinom als Folge einer Leberzirrhose tötet weltweit rund 1 Million Menschen jährlich .

Neuartige Retinaoperation macht senile Blindheit reversibel (25.5.1998)
Ein neuer chirurgischer Eingriff, bei der der größten Teil des Pars optica retinae vom erkrankten Augenbereich abgehoben wird, kann das Augenlicht vieler Patienten mit seniler Makuladegeneration retten.

Dementieller Verfall von AIDS-Patienten kann durch Medikamentenkombinationen verlangsamt werden (25.5.1998)
Kurz nach der HIV-1 Infektion repliziert die virale RNA in der Zerebrospinalflüssigkeit und kann zu einer subakuten Enzephalopatie (AIDS-Demenz-Komplex) führen.

SCHWERPUNKT: ASCO-Meeting 1998 (23.5.1998)
Diese Woche fand in Los Angeles, Kalifornien, das jährliche Treffen der American Society of Clinical Oncology (ASCO) statt.

ASCO: Knochenmarkstransplantation und Vitamin A-Derivate verbessern Survival bei Neuroblastomen (23.5.1998)
Eine neue Kombination zweier Therapien - der Knochenmarkstransplantation und der anschließenden Gabe von hochdosierten Derivaten von Vitamin A - verlängern bei Kindern mit Neuroblastomen das rezidivfreie Intervall.

ASCO: Neue Therapie beim Pankreaskarzinom (23.5.1998)
Erste Ergebnisse von Phase II-Studies mit RFS 2000 beim Pankreaskarzinom sind erfolgversprechend.

ASCO-Meeting: Photofrin® beim Lungenkarzinom effektiv (23.5.1998)
Die photodynamische Therapie mit Photofrin® hat sich in den frühen Stadien des Lungenkarzinoms als effektiv erwiesen.

Artikel vom 22.1.1998: PhotofrinÆ® zur Therapie des Lungenkarzinoms zugelassen (23.5.1998)
Die US Food and Drug Administration hat PhotofrinÆ® zum Einsatz in der photodynamischen Therapie zugelassen.

Einteilung der SIDS-Risikofaktoren (22.5.1998)
Familienanamnese, Schwangerschaftsdauer, mütterliches Rauchen und Winterwetter sind die wichtigsten Faktoren, die das Risiko des plötzlichen Kindstodes (SIDS) erhöhen.

Neuer Test zur Reduzierung von Prostatabiopsien (22.5.1998)
Durch einen neuen Prostata-spezifischen-Antigen (PSA)-Test, der den Prozentsatz des freien PSA im Blut mißt, kann die Zahl der Prostatabiopsien reduziert werden.

Zulassung für Integrilin® bei akutem koronaren Syndrom und nach Angioplastie (22.5.1998)
Die Food and Drug Administration (FDA) hat Integrilin® (Eptifibatid) zur Behandlung des akuten koronaren Syndroms und für Patienten nach einer Angioplastie zugelassen.

Schneller Diagnosetest für resistente Bakterien (22.5.1998)
Durch einen neuen Test wird die Diagnosezeit für Vancomycin-resistente Enterokokken von 48 Stunden auf acht reduziert.

Information zum Crigler-Najjar-Syndrom (20.5.1998)
Das Crigler-Najjar Syndrom zeichnet sich durch eine hochgradige Störung der Bilirubinkonjugation aus, die bereits im Neugeborenenalter zu einem Ikterus führt.

Infusion von Leberzellen statt Transplantation beim Crigler-Najjar-Syndrom (20.5.1998)
Ein 10jähriges Mädchen mit Crigler-Najjar-Syndrom wurde erfolgreich durch Infusionen mit Leberzellen behandelt.

Erfolg der Brustkrebsoperation hängt von Menstruationsphase ab (20.5.1998)
Der Erfolg der Operation von Tumoren in der Brust wird bei prämenopausalen Frauen von der Phase des Menstruationszyklus beeinflußt.

Neue NEJM-Studie zur Effektivität und Verträglichkeit von Viagra® (19.5.1998)
Viagra® (Sildenafil) ist laut jüngster Studie des New England Journal of Medicine (NEJM) ein „effektives, gut verträgliches Pharmakon für Männer mit erektiler Dysfunktion“.

Artikel vom 5.5.1998: Verursacht Viagra® Augenschäden? (19.5.1998)
Das angebliche „Wundermittel" gegen Impotenz - Viagra® - könnte nun doch schwere Nebenwirkungen hervorrufen.

Artikel vom 31.3.1998: Pille gegen Impotenz in USA zugelassen (19.5.1998)
Die Food and Drug Administation (FDA) hat mit Viagra® die erste orale Impotenzbehandlung für Männer zugelassen.

Erkältungen und Grippen erhöhen das Herzinfarktrisiko (19.5.1998)
Infektionen des oberen Respirationstraktes wie Grippe, Influenza oder Bronchitis erhöhen laut Studie das Risiko einer Herzattacke.

Verantwortliches Gen für juvenile Polyposis identifiziert (19.5.1998)
Forscher der University of Iowa konnten das für die familiäre juvenile Polyposis kodierende Gen identifizieren.

Muskeltransplantation zur Wiederherstellung der Blasenfunktion (18.5.1998)
Österreichische Ärzte berichten in „The Lancet" von der erfolgreichen Wiederherstellung der Blasenfunktion bei drei Männern durch Transplantation eines Rückenmuskels zur Blase.

Weitere genetische Spur für Drogenabhängigkeit (18.5.1998)
Auf bestimmte Weise gentechnisch veränderte Mäuse zeigen auf Kokain ein höheres Abhängigkeitspotential als „normale" Mäuse.

Computerunterstützte Mammographie-Auswertung (18.5.1998)
Eine Expertenkommission der Food and Drug Administration (FDA) rät zur Zulassung eines Diagnosecomputers für Mammographien.

Chlamydia-Screening mit ThinPrep® Pap-Test (18.5.1998)
Der von Cytyc Corp.´s angebotene ThinPrep® Pap-Test kann zum Nachweise einer Chlamydia-trachomatis-Infektion eingesetzt werden.

World Health Report 1998 (16.5.1998)
Die WHO hat zu Beginn dieser Woche in Genf den jährlichen Gesundheitsbericht veröffentlicht. Daraus geht hervor, daß die Lebenserwartung weltweit im Zunehmen ist und die Menschen generell immer gesünder werden.

Einfaches Klassifikationssystem für das Ovarialkarzinomrisiko (15.5.1998)
Wissenschafter berichten über ein einfaches Schema "gefährliche" Ovarialzysten von benignen zu unterscheiden.

Test auf Chorioamnionitis schon beim ersten Warnsignal (15.5.1998)
Nicht bei drei sondern schon bei einem Hinweis auf Chorioamnionitis muß ein spezifischer Test auf diese Infektion durchgeführt werden.

Parkinson Medikament führt zu Halluzinationen (15.5.1998)
Bei der Parkinson-Therapie mit L-Dopa treten auditive Halluzinationen als Nebenwirkung auf.

Mädchen überleben das Medulloblastom häufiger (14.5.1998)
Bei den Erfolgschancen der Therapie des Medulloblastoms zeigen Mädchen signifikant bessere Werte als Buben.

Symptome des Herzinfarkts sind geschlechtsspezifisch (14.5.1998)
Brustschmerzen sind das häufigste Symptom bei Herzattacken - doch Frauen klagen häufiger als Männer über Atemnot und Rückenschmerzen.

Einmaliger pränataler Arztbesuch senkt das Frühgeburtrisiko (14.5.1998)
Frauen mit einer Frühgeburt in ihrer Anamnese senken mit nur einem pränatalen Check-up.das Risiko eines weiteren Partus praematurus.

Prävention der Osteoporose bei älteren Menschen (14.5.1998)
Der Knochenverlust bei Frauen korreliert mit deren Alter - bei Männern im Speziellen mit einigen änderungsbedürftigen Risikofaktoren.

Dialysedauer korreliert mit Lebenserwartung (13.5.1998)
Je länger ein auf ein Nierentransplantat wartender Patient dialysiert wird, desto niedriger ist seine Lebenserwartung.

Alprostadil Creme effektiv bei erektiler Dysfunktion (13.5.1998)
Eine klinische Studie zeigt, daß Alprostadil Creme genauso wirkungsvoll wie der intrakavernös applizierte Impfstoff ist.

Hochdruckkammern können der Paralyse nach Verletzungen vorbeugen (13.5.1998)
Die zur Behandlung der Dekompressionskrankheit eingesetzten Hochdruckkammern könnten eine Schlüsselrolle in der Verhinderung dauerhafter Lähmungen nach Rückenmarksverletzungen spielen.

Studie zur Eignung von Sumatriptan bei Patienten mit Migräne (13.5.1998)
Das Britsh Medical Journal publiziert eine großangelegte Studie über die Eignung von Sumatriptan in der Migränetherapie.

SCHWERPUNKT: Cystische Fibrose Schützt das CF-Gen gegen Typhus? (13.5.1998)
Die genetische Mutation, die für das Auftreten der Cystischen Fibrose (CF) verantwortlich ist, scheint eine protektive Wirkung gegenüber Typhus zu haben.

Artikel vom 13.3.1998: Neue Erkenntnisse beim CF-Protein (13.5.1998)
Das mutierte Protein F508 ist für rund 70% der Fälle an Cystischer Fibrose (CF) verantwortlich. Wenn es gelingt, den Fehler im genetischen Code zu beheben, wird eine Therapie der CF zur Verfügung stehen.

Artikel vom 19.11.1998: Kausale Therapie bei CF (13.5.1998)
Erste Versuche, die jetzt an Zellkulturen von Cystischer Fibrose (CF) mit einem neuen Medikament durchgeführt wurden, sind erfolgversprechend.

Risken bei der Behandlung der fakultativen Gehirnblutung (12.5.1998)
Der fakultative Zerebralinsult bei zerebraler arteriovenöser Malformation (AVM) ist weniger riskant als dessen Therapie.

Rückrufaktion für EpiPen® Autoinjektoren (12.5.1998)
Meridian Medical Technologies, Inc. kündigt den Rückruf von tausenden EpiPen® und EpiPen Jr.® Autoinjektoren an.

"Stöckelschuhe" führen zur Arthritis im Knie (12.5.1998)
Millionen Frauen riskieren durch das Tragen von High Heels an Osteoarthritis im Kniegelenk zu erkranken.

Proteine stoppen HIV-Replikation (12.5.1998)
Die von einem mutierten Stamm des HI-Virus produzierten Proteine scheinen die intrazelluläre Virenreplikation anzuhalten.

Behandlung der Leukoenzephalopatie bei HIV-Patienten (11.5.1998)
Cytarabin ist - laut einer Studie - für die Therapie der progressiven multifokalen Leukoenzephalopatie ungeeignet.

Regelmäßige Schwächeanfälle und Synkopen korrelieren mit dem plötzlichen Herztod (11.5.1998)
Vielen junge Mensche könnten durch Registrierung unterschielicher Warnsymptome die Gefahr des Sekundentodes erkennen.

Künstlicher Virus tötet Tumorzellen (11.5.1998)
Eine mutante Form des Herpes Simplex Virus tötet Tumorzellen und macht Chemotherapeutika in der Krebstherapie effektiver.

Komplikationsreduktion nach offenen Herz-Operationen (11.5.1998)
Neue Tests können das Risiko für Komplikationen nach offenen Herz-Operationen voraussagen.

Leukodystrophien - vererbbare Lipoidstoffwechselstörungen (9.5.1998)
Leukodystrophien folgen einem rezessiven Erbgang und gehen alle mit einer geistigen Behinderung einher.

Neuer Behandlungsweg für Kinder mit Leukodystrophie (9.5.1998)
Auf dem diesjährigen Treffen der Pediatric Academic Societies of America (PASA) in New Orleans präsentierten Forscher der University of Minnesota eine neue vielversprechende Therapie für Kinder mit Leukodystrophie.

Hyperinsulinismus und Hyperammonämie bei Kindern (8.5.1998)
Die exzessive Aktivität der Glutamatdehydrogenase führt zu kongenitalem Hyperinsulinismus und Hyperammonämie.

Compliance der HIV-Patienten sinkt stetig (8.5.1998)
43% der HIV-Patienten halten sich nicht an die vorgeschriebene Medikation und reduzieren dadurch die Effektivität der Therapie.

Neuer resistenter Salmonellenstamm (8.5.1998)
Ein in den Vereinigten Staaten weit verbreiteter Salmonellenstamm - Salmonella typhimurium DT104 - ist nun in die wachsende Liste medikamentenresistenter Pathogene aufgenommen worden.

„Bioartifizielle“ Pankreaszellen zur Diabetestherapie (8.5.1998)
Isolierte Pankreaszellen von Ratten produzieren im Laborversuch Insulin und eignen sich zur Transplantation für Typ-1-Diabetiker.

Triglyceridspiegel soll nicht über 100mg/dl steigen (8.5.98)
Laut Forscher der University of Maryland sollte der Triglyceridspiegel im Blut 100mg/dl nicht überschreiten.

Salzreduktion hat minimalen Effekt bei Normotonie (7.5.1998)
Die Salzreduktion als blutdrucksenkende Maßnahme bei Hypertonikern hat bei Normotonikern kaum Einfluß auf den Blutdruck.

Langzeitverwendung von Schlafmittel ist mit höherer Sterbensrate verbunden (7.5.1998)
Bei Verwendung von Hypnotika mehr als 30mal pro Monat steigt die Sterbenswahrscheinlichkeit innerhalb der nächsten 6 Jahre um das dreifache.

Hohe Dosen Rebif® reduzieren Multiple Sklerose-Aktivität (7.5.1998)
Beim 50. jährlichen Kongress der American Academy of Neurology (AAN) wurden neue Resutate der PRISMS-Studie präsentiert.

Reduktion der epileptischen Anfälle durch Langzeit-Nervenstimulation (6.5.1998)
Die Reizung des linken Nervus vagus im Nackenbereich mit einem implantierten Stimulator führt nach drei Jahren zur deutlichen Anfallsreduktion.

Bakterielle Kommunikationsform entdeckt (6.5.1998)
Im sogenannten „Biofilm“ koexistierende Bakterien weisen oft höhere Resistenzen als individuelle Bakterien auf.

Hirnödem in Höhenluft durch Störung der Blut-Hirn-Schranke (6.5.1998)
Risse in der Blut-Hirn-Schranke könnten für das Auftreten eines Hirnödems in großen Höhen verantwortlich sein.

Lokaler Impfstoff gegen Karies (6.5.1998)
Ein effektiver und schmerzloser Wirkstoff entfernt Bakterien aus dem Rachenbereich und bietet somit eine Kariesprophylaxe.

Verursacht Viagra® Augenschäden? (5.5.1998)
Das angebliche „Wundermittel" gegen Impotenz - Viagra® - könnte nun doch schwere Nebenwirkungen hervorrufen.

Artikel vom 31.3.1998: Pille gegen Impotenz in USA zugelassen (5.5.1998)
Die Food and Drug Administation (FDA) hat mit Viagra® die erste orale Impotenzbehandlung für Männer zugelassen.

Cyclosporine im Einsatz nach Nierentransplantationen (5.5.1998)
SangStat, The Transplant Company, berichtet über positive Voruntersuchungen bei Nirentransplantatempfängern, die mit dem hauseigenen Cyclosporin „Sang-35“ behandelt werden.

Levalbuterol als Asthmatherapeutikum (5.5.1998)
Die Ergebnisse einer Multicenter-Studie beweisen und begründen die selteneren Nebenwirkungen von Levalbuterol im Vergleich zu Albuterol (=Salbutamol).

Herzkatheterisierung über Arteria radialis (5.5.1998)
Dank neuer Instrumente können Ärzte über die A. radialis im Handgelenk Diagnosen bezüglich der koronaren Herzkrankheit stellen und Therapien durchführen .

Bakterielle Pneumonie bei neutropenischen Krebs-Patienten (5.5.1998)
Eine neue Studie befaßt sich mit den Kausalitäten und der empirischen antibiotischen Therapie der bakteriellen Pneumonie bei Krebs-Patienten mit Neutropenie.

Fortschritte in Diagnose und Therapie des malignen Melanoms (4.5.1998)
Die neuen Möglichkeiten in der Evaluierung regionaler Lymphknoten, unterstützende Therapien und Immuntherapien verbessern die Behandlungsmöglichkeiten beim malignen Melanom.

Zytokine in der Therapie des metastasierenden Nierenzellkarzinoms (4.5.1998)
In verschiedenen Studien werden die Wirksamkeit von menschlichem Interleukin-2, rekombinantem Interferon alpha-2a und Interferon Gamma-1b bei Patienten mit metastasierenden Nierenzellkarzinomen getestet.

Eßbare Impfstoffe für Menschen (4.5.1998)
Erstmals wurden eßbare Impfstoffe in Form von genetisch manipulierten Kartoffeln zur Stimulation des menschlichen Immunsystems vorgestellt.

Geschlechtsspezifische Unterschiede bei arteriellen Plaques (4.5.1998)
Die unterschiedliche Form der arteriellen Plaques bei Frauen und Männern könnte das vierfache Risiko des plötzlichen Herztodes bei Männern unter 50 Jahren erklären.

ARRS-Meeting in San Francisco (2.5.1998)
Die American Roentgen Ray Society (ARRS) hat diese Woche vom 26. April bis zum 1. Mai 1998 ihr 98th Scientific Meeting in San Francisco, Kalifornien, abgehalten.

ARRS-Meeting: MRI zur Mißbildungsdiagnostik in utero (2.5.1998)
Auf dem diesjährigen Treffen der American Roentgen Ray Society (ARRS) präsentierten Forscher ein neues Diagnoseverfahren, das bereits in utero durchgeführt werden kann.

ARRS-Meeting: Neue Methode ermöglicht Untersuchung von Gelenken in Bewegung (2.5.1998)
Auf dem 98th Meeting der ARRS wurde die sogenannte Magnetic Resonance Therapy (MRT) präsentiert.