Hohe Eisenspiegel erhöhen das Herzinfarkt-Risiko (30.4.1998)
Journal Circulation: Die Ansammlung großer Mengen an Eisen im Körper erhöht das Risiko für Herzattacken.
CT zum Screening auf Lungenkrebs (30.4.1998)
The Lancet: Computertomographie ist zum Screening auf Lungentumoren wesentlich effizienter als das herkömmliche Lungenröntgen.
Hormonersatztherapie senkt Risiko für kolorektale Karzinome (30.4.1998)
Hormonersatztherapie mit Östrogenen senkt bei postmenopausalen Frauen das Risiko für ein kolorektales Karzinom um fast ein Drittel.
Verbesserung der Lungenfunktion durch Lungenvolumsreduktions-Operation (LVRS) (30.4.1998)
ALA/ATS Conference: Die Lungenvolumsreduktions-Operation (LVRS) zeigt auch drei Jahre nach dem Eingriff noch eine Verbesserung der Lungenfunktion.
Vioxx(R) als Therapeutikum bei Zahn-, Menstruations- und Arthritisschmerzen (29.4.1998)
Der spezifische Cyclooxygenase-2-Hemmer (COX-2-Inhibitor) Vioxx(R) zeigt sich in einer Studie als Analgetikum wirksam und gut verträglich.
Schlaganfallrisiko bei Patienten mit nicht-valvulärem Vorhofflimmern (29.4.1998)
Die „Stroke Prevention in Artrial Fibrillation III Study" (SPAF III) befaßt sich u.a. mit dem Schlaganfallrisiko von Patienten mit Vorhofflimmern, die mit Aspirin behandelt werden.
Cordase zur Entlastung der Symptome bei Dupuytren´scher Erkankung (29.4.1998)
Die injizierbare Collagenase "BioSpecifics Technologies Corp.´s Cordase(R)" zeigt vielversprechende Erfolge bei der Behandlung von Dupuytren´schen Kontrakturen.
Malaria kehrt nach Europa zurück (29.4.1998)
Forscher identifizierten den ersten Malariaübertragungsfall in Europa seit 20 Jahren.
Neoral®: Einsatz nach Organtransplantationen und bei rheumatoider Arthritis (28.4.1998)
Nachdem Neoral® seit 1995 von der US Food and Drug Administration (FDA) zur Prävention der Organabstoßung zugelassen ist, soll es nun auch zur Therapie der rheumatoiden Arthritis genehmigt werden.
Infergen verdreifacht die Hepatitis C Remissionen (28.4.1998)
Bei rückfälligen Hepatitis C Patienten kann die Heilungsrate mit Hilfe eines rekombinierten Interferons verdreifacht werden.
Zink fördert das kindliche Immunsystem (28.4.1998)
Die Verabreichung von Zink während der Schwangerschaft scheint einen positiven Effekt auf das Immunsystem von Neugeborenen zu haben.
Medikamente sind sehr häufige Todesursache (28.4.1998)
Ungünstige oder ungewollte Effekte verschiedener Medikamente scheinen eine Haupttodesursache bei hospitalisierten Patienten in den USA zu sein.
Fetale Zellen in Hautläsionen von Sklerodermiepatientinnen nachgewiesen (27.4.1998)
Ärzte von der Thomas Jefferson University bestätigen jetzt im New England Journal of Medicine Erkenntnisse einer im Februar im Journal The Lancet veröffentlichten Arbeit, daß fetale Zellen im mütterlichen Kreislauf ein Auslöser für Sklerodermie sein können.
MedAustria-Artikel vom 26.2.1998: Sklerodermie durch fetale Zellen verursacht? (27.4.1998)
Lancet: Fetale Zellen, die während der Schwangerschaft in den mütterlichen Kreislauf gelangen, könnten ein Auslöser für Sklerodermie sein.
Interaktion zwischen Östrogen und Insulin für Wachstum von Brustkrebszellen verantwortlich (27.4.1998)
Eine Interaktion zwischen den beiden Hormonen Insulin und Östrogen fördert das Wachstum und die Proliferation von Mammakarzinomzellen. Diese Interaktion erklärt, warum Brustkrebs bei Diabetikerinnen häufiger auftritt.
Gentherapie zur Behandlung des Vasospasmus von Gehirnarterien (27.4.1998)
Forscher der Mayo-Klinik haben erfolgreich Versuche mit einem gefäßdilatierenden Gen zur Behandlung des Vasospasmus von Gehirnarterien durchgeführt.
Melatonin als Auslöser für epileptische Anfälle (27.4.1998)
Melatonin - das in der letzten Zeit als "Wundermittel" durch die Medien ging - steigert die Anfallshäufigkeit bei epileptischen Kindern.
Protein zur Bekämpfung von Staphylokokken-Infektionen (25.4.1998)
Die Antibiotika-Resistenzen bei Infektionen nehmen seit Jahren immer mehr zu. Kalifornische Wissenschafter suchen daher nach Alternativen zu den Antibiotika.
Antibiotika-Resistenzen weiter im Zunehmen (25.4.1998)
Berichte über die Zunahme von Antibiotika-Resistenzen haben sich in den letzten Jahren gehäuft.
Synthetischer Impfstoff zur Bekämpfung von HIV (24.4.1998)
Der Enthusiasmus über die Kombinationstherapie bei HIV-Infizierten wird durch das Faktum, daß die Medikamente nicht die Ursache der Infektion bekämpfen, reduziert.
Herz-Laser-Operationen als Alternative zur Transplantation (24.4.1998)
Der Einsatz der Herz-Laser-Chirurgie bei Patienten mit schwerer koronarer Herzkrankheit könnte die Zahl der Transplantationen reduzieren.
Lotemax® Augentropfen reduzieren Entzündungen nach Katarakt-OP (24.4.1998)
Neue Untersuchungen zeigen die herausragende antiinflammatorische Wirkung von Lotemax® bei postoperativen Entzündungen der vorderen Augenkammer.
T'ai Chi senkt den Blutdruck (24.4.1998)
Die langsamen entspannenden Übungen des T'ai Chi senken den Blutdruck ähnlich effektiv wie das maßvolle Aerobic-Training.
Raloxifen zur Brustkrebs-Prävention (23.4.1998)
Zwei Wochen nachdem bekannt wurde, daß Tamoxifen das Brustkrebsrisiko bei Hochrisikopatientinnen um bis zu 45% reduzieren kann, berichten Wissenschafter jetzt, daß Raloxifen ähnliche Wirkung entfalten kann.
Lamivudin hilft Hepatitis B Patienten (23.4.1998)
Die orale Therapie mit dem Virostatikum Lamivudin zeigt bei den meisten Hepatitis B Patienten gute Erfolge.
Rekombinierte Urokinase zur Behandlung der akuten arteriellen Verschlußkrankheit (23.4.1998)
Die thrombolytische Therapie mit rekominierter Urokinase ist eine effektive Initialbehandlung bei arteriellen Verschlüssen in den Beinen.
Genetik und Lebensstil verursachen peptische Ulcera (23.4.1998)
Das familiär gehäufte Auftreten der peptischen Ulkuskrankheit ist mit genetischen Faktoren korreliert.
Gewichtsverlust als Gesundheitsrisiko für über 65jährige? (23.4.1998)
Übergewicht im höheren Lebensjahren steigert das Gesundheitsrisiko nicht signifikant; Gewichtsverlust scheint hingegen kontraproduktiv zu sein.
Erste FSME-Erkrankung gemeldet (22.4.1998)
Aus der Steiermark wurde Anfang dieser Woche das Auftreten der ersten FSME-Erkrankung in diesem Jahr in Österreich gemeldet.
Beruf der Eltern in Zusammenhang mit kindlichen Hirntumoren (22.4.1998)
Der Beruf der Eltern, den diese bis zu fünf Jahre vor der Geburt des Kindes ausüben, kann das Risiko für kindliche Hirntumoren erhöhen.
Cyclosporin verhindert Herzhypertrophie (22.4.1998)
Das Immunsuppressivum Cyclosporin A kann die Hypertrophie des Herzens nicht nur verhindern, sondern eine bestehende Hypertrophie sogar reduzieren.
Sind Onkogene für Bluthochdruck verantwortlich? (22.4.1998)
Der Natriumtransport in der Niere und die Kontrolle des Blutdruckes scheinen in Zusammenhang mit dem Vorkommen bestimmter Onkogene zu stehen.
Antioxydantien verhindern Komplikationen beim Diabetes mellitus (21.4.1998)
Niedrige Spiegel an Antioxydantien erhöhen das Risiko für Komplikationen beim Diabetes mellitus Typ II.
Neues Ziel der HIV-Forschung: der Darm (21.4.1998)
Science: Die Mukosa des Darmes spielt eine wichtige Rolle bei der Replikation des HI-Virus. Sie eignet sich daher gut als Angriffspunkt für neue Therapien.
Orale Kontrazeptiva senken das Risiko für kolorektale Karzinome (21.4.1998)
Zwei unabhängige Studien weisen ein geringeres Risiko für kolorektale Karzinome bei Frauen nach, die mittels oraler Kontrazeptiva verhüten.
Effektivität von Screening-Untersuchungen der Hüfte bei Neugeborenen fraglich (21.4.1998)
Britische Forscher haben die Effektivität des Neugeborenen-Screenings auf angeborene Hüftdysplasien untersucht. Die Ergebnisse sind wenig ermutigend.
Stillen schützt Babies vor Rotavirus-Infektionen (20.4.1998)
The Lancet: Der Inhaltsstoff Lactadherin schützt Babies, die gestillt werden, vor den Symptomen einer Infektion mit Rotaviren.
Enzym spielt wichtige Rolle bei Herzerkrankungen (20.4.1998)
Das Enzym Paraoxonase hat wichtige Funktionen bei der Prävention der koronaren Herzkrankheit (KHK).
Elektrische Stimulation hilft Schlaganfall-Patienten mit Schluckbeschwerden (20.4.1998)
Die elektrische Stimulation des Pharynx kann Schlaganfallpatienten helfen, ihre Schluckbeschwerden zu verringern.
Anticort® zur Behandlung des Morbus Alzheimer (20.4.1998)
Anticort®- ein Hemmer der Steroidogenese - hat bei ersten klinischen Trials gute Erfolge gezeigt.
Neuer Therapieansatz beim Morbus Parkinson (18.4.1998)
Erste Transplantationen von fetalen Schweinezellen in das Gehirn von Patienten mit Morbus Parkinson sind vielversprechend verlaufen.
Komplikationen beim Morbus Parkinson (18.4.1998)
Die größte Schwierigkeit der Behandlung des Parkinson liegt in der allmählich nachlassenden Wirksamkeit der zur Verfügung stehenden Medikamente.
Klinik und Therapie des Morbus Parkinson (18.4.1998)
Die Parkinson`sche Erkrankung wurde bereits 1817 von J. Parkinson beschrieben. Er bezeichnete das Krankheitsbild als "shaking palsy".
Bakterien in Zusammenhang mit morgendlicher Übelkeit bei schwangeren Frauen (17.4.1998)
Infektionen mit Helicobacter pylori sind auch für die schweren Formen morgendlicher Übelkeit in der Schwangerschaft verantwortlich.
Falsch-positive Ergebnisse bei Brustkrebsvorsorge-Untersuchung häufig (17.4.1998)
NEJM: Die Anzahl der falsch positiven Ergebnisse bei Routine-Mammographien ist wesentlich höher als bisher angenommen.
Dexamethason bei der Behandlung Frühgeburten (17.4.1998)
Der richtige Zeitpunkt einer Dexamethason-Therapie bei beatmungspflichtigen Frühgeburten war bisher nicht einheitlich festgelegt. Ein Multicenter-Trial hat jetzt zwei Therapieschemata verglichen.
Venöse Thromboembolien und Krebs (17.4.1998)
Seit dem Jahr 1865 ist die Korrelation zwischen venösen Thromboembolien (VTE) und der Krebsentstehung bekannt - der genaue Pathomechanismus ist jedoch nach wie vor ungeklärt.
TNF fördert Wahrscheinlichkeit der dilatativen Kardiomyopatie (17.4.1998)
Der Tumor-Nekrose-Faktor (TNF) wird von Herzmuskelzellen produziert und kann zu kongestivem Herzversagen führen.
Billigere Herzschrittmacher genauso effizient (16.4.1998)
NEJM: Sowohl die Lebensqualität als auch der klinische Outcome sind bei Einkammer- und bei Zweikammer-Schrittmachern gleich.
Radiatio bei Kopf- und Halstumoren erhöht das Insultrisiko (16.4.1998)
Patienten, die wegen eines oralen Tumors eine Radiatio des Halses erhalten, haben wegen der daraus resultierenden Schädigung der Karotiden ein erhöhtes Insultrisiko.
Natürliches Antibiotikum im weiblichen Urogenitaltrakt gefunden (16.4.1998)
Forscher haben ein neues, natürliches Antibiotikum im weiblichen Urogenitaltrakt nachgewiesen. Sie versprechen sich von dieser Entdeckung neue Behandlungsmöglichkeiten bei einer Reihe von Infektionen.
Ribozyme verlangsamen das Wachstum von Hirntumoren (16.4.1998)
Eine genetisch hergestellte RNA attackiert das für das Wachstum von Gliomen verantwortliche Gen und verlangsamt so das Tumorwachstum.
Neupogen® zur Co-Therapie bei der AML-Chemotherapie (15.4.1998)
Filgrastrim (Neupogen®) reduziert die Regenerationszeit der neutrophilen Granulozyten und senkt die Dauer des Fiebers bei der Chemotherapie von AML--Patienten.
Diät bei übergewichtigen Kindern führt zu Wachstumshemmung (15.4.1998)
Die bekannten Abmagerungskuren für Erwachsene können für übergewichtige Kinder einen negativen Effekt auf ihr Wachstum haben.
IUD statt Hysterektomie (15.4.1998)
Der Einsatz von Levonorgestrel - sezernierenden IUDs kann eine Alternative für eine Hysterektomie sein.
Medikament zur Behandlung respiratorischer Virenstämme (15.4.1998)
Neue Medikamente, die auf der 2-5A antisense Technologie beruhen, scheinen große Wirksamkeit gegen ein breites Spektrum respiratorischer Virenstämme zu haben.
Bluttest zur Krebs-Früherkennung (14.4.1998)
Ein neuer Bluttest weist Tumorzellen mit einer Sensitivität von einer Zelle pro Milliliter Blut nach.
Erste Langzeitergebnisse der Brachytherapie beim Prostatakarzinom (14.4.1998)
Die Behandlung von Prostatakarzinomen mittels Brachytherapie zeigt 10 Jahre danach gute Ergebnisse.
Acetaminophen-induzierte Leberschäden durch Traubenkernextrakt zu verhindern? (14.4.1998)
Das Analgetikum Acetaminophen ist für Leberschäden bei Überdosierung bekannt. Jetzt wurde ein Antidot entdeckt, das in Traubenkernen vorkommt.
Ein Teil der Glaukome genetisch bedingt (14.4.1998)
Mutationen am Chromosom 1 sind für einen Teil der Weitwinkel-Glaukome verantwortlich.
Molekularer Defekt als Ursache der Polycythaemia vera (11.4.1998)
NEJM: Ein Defekt des Thrombopoietinrezeptors ist für das Auftreten der Polycthaemia vera verantwortlich.
Information zu Polycythaemia vera (11.4.1998)
Die Polycythaemia vera ist eine Bluterkrankung, bei der alle drei Blutzellenreihen autonom proliferieren. Es kommt zu einem Überwiegen der Erythropoese.
Sir William Osler - der Entdecker der Polycythaemia rubra vera (11.4.1998)
Sir William Osler hat sich nicht nur durch die Entdeckung der Polycythaemia vera einen Namen gemacht, auch die Teleangiektasia hereditaria wurde nach ihm benannt.
Famciclovir erfolgreicher als Valaciclovir bei der Therapie des latenten Herpes (10.4.1998)
Bei der Reduktion der mit latenten HSV infizierten Zellen zeigt Famciclovir eine höhere Erfolgsrate als Valaciclovir.
Impfstoff gegen Ohrinfektionen (10.4.1998)
Ein neuer Impfstoff gegen Ohrinfektionen ist für Kleinkinder verträglich und stimuliert deren Immunsystem.
Müdigkeit bei 70jährigen gibt Hinweis auf Mortalität (10.4.1998)
Ein hoher Grad an Erschöpfung bei Mitsiebzigern nach Tätigkeiten des täglichen Lebens weist auf eine niedrigere Lebenserwartung hin.
Genetische Mutation führt zu höherem Osteoporoserisiko (10.4.1998)
Forscher berichten über das erhöhte Osteoporoserisiko für manche Frauen mit bestimmten genetischen Mutationen.
Identifikation des Down-Syndroms im ersten Trimester der Schwangerschaft (9.4.1998)
Mit mütterlichen Bluttests kann vor der 14. Schwangerschaftswoche auf die Trisomie 21 gescreent werden.
Seltene kindliche Fieberanfälle verursachen Epilepsie (9.4.1998)
Komplex-febrile-Krampfanfälle bei Kindern können Gehirnschäden verursachen und so zur Epilepsie führen.
Neue Bluttests zur Reduktion der Kindersterblichkeit (9.4.1998)
Infektionen vor und während der Geburt sind für Kinder besonders gefährlich, da sie schwer zu diagnostizieren sind.
Gefahr einer Dengue Fieber Epidemie in Brasilien (9.4.1998)
Alle 10 Minuten wird in Gebiet von Rio de Janeiro von einem neuen Fall von Dengue Fieber berichtet.
Aplastische Anämie durch Prozac®? (8.4.1998)
In der letzten Ausgabe des Journals The Lancet wird über das Auftreten einer aplastischen Anämie im Zusammenhang mit der Einnahme von Prozac® berichtet.
"Prophylaktische Analgesie" verhindert postoperative Schmerzen (8.4.1998)
JAMA: Eine präoperative Schmerztherapie kann postoperative Schmerzen reduzieren.
Rauchen verlangsamt die Knochenheilung (8.4.1998)
Die Knochen von Rauchern brauchen nach einer Operation länger zur Heilung als die von Nichtrauchern.
Normales Impfschema auch für Frühgeborene (8.4.1998)
Die American Academy of Pediatrics empfiehlt, auch bei Frühgeborenen das allgemeine Impfschema einzuhalten.
Ticlopidin verursacht thrombotische thrombocytopenische Purpura (TTP) (7.4.1998)
Der Thrombozyten-Aggregationshemmer Ticlopidin ist für das gehäufte Auftreten der thrombotischen thrombocytopenischen Purpura (PPT) - dem sogenannten Moschkowitz-Syndrom - verantwortlich.
Infektionsrisiko bei IUD gering (7.4.1998)
The Lancet: Das Infektionsrisiko nach Einsetzen eines IUD (intrauterine contraceptive device) ist gering - und unabhängig davon, ob eine Antibiotikaprophylaxe durchgeführt wird.
Frühere Diagnostik von fetalen Herzdefekten (7.4.1998)
Bisher mußten Frauen bis zum zweiten Trimester ihrer Schwangerschaft warten, um einen eventuellen Herzfehler ihres Kindes abklären zu können. Mit Hilfe einer neuen Untersuchungsmethode ist dies jetzt bereits im ersten Trimester möglich.
Vitamin C reduziert die Bleibelastung bei Männern (7.4.1998)
Die Gabe von Vitamin C kann innerhalb kurzer Zeit Blei aus dem Blutstrom von Männern entfernen.
Neues Medikament zur Behandlung des Morbus Paget zugelassen (6.4.1998)
Die US Food and Drug Administration hat das Medikament Actonel® zur Behandlung des Morbus Paget zugelassen.
Nicht Blutsverwandte als Knochenmarksspender (6.4.1998)
Die Behandlung der chronisch myeloischen Leukämie kann auch mit Knochenmark von Spendern, die nicht mit dem Patienten verwandt sind, erfolgen.
Virus für Kaposi-Sarkom verantwortlich (6.4.1998)
Das menschliche Herpesvirus 8 (HHV-8) scheint mit der Entstehung des Kaposi-Sarkoms zusammenhängen - und wird möglicherweise unter Männern sexuell übertragen.
Kalziumkanalblocker sind nicht karzinogen (6.4.1998)
Eine neue Studie mit über 9.000 Probanden widerlegt die bisherige Annahme, daß Kalziumkanalblocker karzinogen wären.
Östrogen hilft Alzheimer-Patienten (6.4.1998)
Die Ausbildung der charakteristischen senilen Plaques beim Morbus Alzheimer könnte durch eine Östrogentherapie gestoppt werden.
Acht genetische Gruppen beim Masern-Wildtyp identifiziert (4.4.1998)
Amerikanische Wissenschafter haben die weltweit vorkommenden Genotypen des Masern-Wildtyps analysiert, um das WHO-Programm zur Eradikation der Masern voranzutreiben.
Masern-Information (4.4.1998)
Die WHO hat vor Jahren ein Programm zur weltweiten Eradikation der Masern vorgestellt. In der Deklaration von Alma Ata wurde die Eradikation dieser und anderer Infektionskrankheiten zu einem der vorrangigen Ziele der WHO erklärt.
Triple-Therapie bei HIV senkt Virusload (3.4.1998)
JAMA: Die Kombination dreier HIV-Medikamente senkt über einen Zeitraum von 52 Wochen signifikant die Viruslast im Blut.
Neue Ultraschall-Technik zur Früherkennung von Herzerkrankungen und Brustkrebs (3.4.1998)
Forscher an der Mayo-Klinik haben eine neue Ultraschall-Technik entwickelt, bei der akustische Signale in Bilder umgewandelt werden können.
CEA-Scan entdeckt Rektum-Karzinome früher (3.4.1998)
Mit Hilfe des CEA-Scans ist es möglich, Rezidive beim Rektum-Karzinom früher zu entdecken, als es mittels CT oder Kolonoskopie möglich ist.
Ministerium warnt vor Listerien-verseuchtem Käse (3.4.1998)
Nachdem das Ministerium für Konsumentenschutz im Jänner dieses Jahres verschiedene Seelachs-Produkte vom Markt genommen hatte, weil diese mit Listerien verseucht waren, wird jetzt vor dem Genuß von Gorgonzola gewarnt.
Streß verschlimmert die Multiple Sklerose (2.4.1998)
Bei Langzeit-Multiple-Sklerose-Patienten existieren Korrelationen zwischen Streß und Krankheitsverlauf.
Lymphödem des Armes nach Brustkrebsoperation (2.4.1998)
Die Schwellung des Armes und der Hand führen als häufige Nebenwirkung nach Brustkrebsoperationen zu einer Verminderung der Lebensqualität der betroffenen Frauen.
Nicht invasiver Test für Hals- und Kopftumoren (2.4.1998)
Wissenschafter der John Hopkins University beschreiben einen neuen nicht-invasiven Test als Zukunft für das Screening auf Kopf- und Halstumore.
Gen für Cystinosis gefunden (2.4.1998)
Wissenschafter haben das für nephropathische Cystinosis verantwortliche Gen entdeckt.
Histaminrezeptor-Antagonist zur Behandlung von Übergewicht (2.4.1998)
Gliatech Inc. hat die Entwicklung eines Histamin- H3-Rezeptor-Antagonisten zur Behandlung der Obesitas bekannt gegeben.
Zadaxin® + TACE beim hepatozellulären Karzinom erfolgreich eingesetzt (1.4.1998)
Die kombinierte Gabe von Zadaxin® und arterieller Chemoembolisation verlängert das Survival von Patienten mit hepatozellulärem Karzinom.
Inzidenzen der tiefen Beinvenenthrombose und der Pulmonalembolie (1.4.1998)
Bisher wurde die Häufigkeit der venösen Thromboembolie kaum untersucht. Eine amerikanische Forschergruppe hat jetzt die Inzidenzen über 25 Jahre nachverfolgt.
Marker für Blasenkrebs gefunden (1.4.1998)
AACR-Meeting: Wissenschafter haben den ersten - aus dem Urin isolierbaren - Marker für Blasenkrebs gefunden.
Niedrige Vitamin C-Spiegel für Herzattacken verantwortlich? (1.4.1998)
Bei Patienten mit koronarer Atherosklerose konnte ein Zusammenhang zwischen niedrigen Spiegeln an Vitamin C und dem Auftreten von Herzattacken nachgewiesen werden.