Warum manche Vertreter des Epstein-Barr-Virus Krebs verursachen (30.9.19)
Das Epstein-Barr-Virus (EBV) ist weit verbreitet. Mehr als 90 Prozent der Weltbevölkerung sind infiziert – mit sehr unterschiedlichen Konsequenzen. Während die Infektion meist ohne Folgen bleibt, kann sie bei einigen Menschen Pfeiffersches Drüsenfieber oder verschiedene Krebsarten auslösen.
Fortschritte in der Schlaganfalltherapie führen zu einem besseren Überleben. (29.9.19)
Fortschritte in der Schlaganfalltherapie führen zu einem immer besseren Überleben. Es steigt dadurch aber auch die Zahl der Patienten, die nach Schlaganfall mit bleibenden Behinderungen leben müssen. Somit kommt der Rehabilitation eine wachsende Bedeutung zu.
Patientinnen mit Adrenogenitalem Syndrom leiden vermehrt an Sexualstörungen (28.9.19)
Das Adrenogenitale Syndrom (AGS) umfasst eine Gruppe angeborener Stoffwechselerkrankungen, verursacht durch eine Störung der Steroidhormonbildung in der Nebennierenrinde.
Forschungsplattform für Transplantationsmedizin in Wien etabliert (27.9.19)
Die MMedUni und das AKH Wien sind eines der aktivsten Transplantationszentren Europas. Eine neu etablierte eigene Forschungsplattform soll die akademische Vernetzung stärken und helfen, noch ungelöste Probleme in den Griff zu bekommen.
Störungen im mütterlichen Immunsystem könnten Verhaltensstörungen beim Kind verursachen (27.9.19)
Störungen im mütterlichen Immunsystem, die während der Schwangerschaft auftreten, könnten beim ungeborenen Kind möglicherweise zu einer Beeinträchtigung der Hirnentwicklung führen.
Neue Impfung gegen lebensbedrohliche Bakterien bei Leukämie (26.9.19)
Bei einigen Leukämien ist die Transplantation fremder Blutstammzellen die einzig mögliche Therapie. Doch bei mehr als jedem zweiten Patienten kommt es zu einem Angriff der neuen Immunzellen auf den Körper des Patienten.
Online-Kurs: Wenn das Immunsystem bei Allergien zurückschlägt (25.9.19)
Ende September beginnt ein neuer offener Online-Kurs an der Universität Basel – diesmal mit dem Thema Allergien. Der dreiwöchige Kurs in englischer Sprache wurde wiederum mit der Lern-Plattform FutureLearn konzipiert und ist kostenlos zugänglich.
Migräne – Schutz oder Risiko für die Gefäße? (24.9.19)
Antoinette Maassen van den Brink vom Medical Center der Erasmus Universität in Rotterdam erhält den diesjährigen "BIH Excellence Award for Sex and Gender Aspects in Health Research" des Berlin Institute of Health (BIH).
13. Krebsforschungslauf am 5. Oktober 2019 im Alten AKH (24.9.19)
Am Samstag, 5. Oktober 2019, findet von 10.00 bis 14.00 Uhr der 13. Krebsforschungslauf der MedUni Wien am Unicampus Altes AKH statt. Jede Runde, die einer Meile entspricht (1,6 km), zählt – egal ob gelaufen und gegangen – und fördert direkt die Krebsforschung an der MedUni Wien.
Umgang mit Demenz im Akutkrankenhaus (23.9.19)
Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) hat ein Demenz-Konzept entwickelt. Ein wichtiger Aspekt dabei ist das D-Team, welches aus 26 Pflegefachkräften besteht, die speziell im Umgang mit Menschen mit Demenz geschult sind. Dadurch bietet das UKR für diese Patienten eine optimale Versorgungsqualität.
Neue App soll Entwicklungsschritte von Kindern fördern (22.9.19)
Mit einer neuen App begleiten Eltern ihr Kind spielerisch beim Erkunden der Welt. Sie können damit wichtige Entwicklungsschritte in Motorik, Kognition und Sprache festhalten und erhalten wissenschaftlich fundierte Informationen dazu. Erarbeitet wurde die App von PsychologInnen der Uni Zürich. Sie erforschen damit, wie die individuelle Entwicklung von Kindern verläuft.
Überaktive Immunzellen lösen Entzündungen aus (21.9.19)
Wissenschaftler beschreiben eine zuvor unerkannte Störung im Immunsystem: Im Stoffwechsel der Immunzellen einer Untergruppe von PatientInnen mit defektem Abwehrsystem ist die Zellatmung stark erhöht. Diese Überaktivität führt zu Entzündungen, wie ein internationales Forschungsteam unter Leitung von Universität Basel und Universitätsspital Basel in "Nature Immunology" berichtet.
Neues Verfahren zur Proteinherstellung aus Abfall (20.9.19)
Umweltbiotechnologen der Universität Tübingen haben ein neues Verfahren entwickelt, mit dem sich Abfallprodukte und elektrische Energie in essbares Eiweiß umwandeln lassen.
Ultra-niedrige Röntgeneinstellungen für Herzeingriffe entwickelt (19.9.19)
Forscher des Universitäts-Herzzentrums Freiburg · Bad Krozingen (UHZ) haben neue ultra-niedrige Röntgeneinstellungen für Herzeingriffe entwickelt. Das veränderte Strahlenprotokoll reduziert die Röntgenbelastung beim Einsetzen eines Herzschrittmachers oder Defibrillators im Vergleich zum bisherigen Vorgehen um 59 Prozent.
REBIRTH active school bringt Schüler in Bewegung (18.9.19)
Gute Nachricht für Grundschulen: Das Bewegungsprogramm "REBIRTH active school" zur nachhaltigen Förderung der kindlichen Gesundheit, das an der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) entwickelt wurde, wird jetzt aufbauend auf den Ergebnissen der Pilotstudie ausgeweitet.
B-Lymphozyten für erfolgreiche Immuntherapie verantwortlich (17.9.19)
Die Krebsforschung konzentrierte sich bisher auf die T-Lymphozyten, wenn es um die Weiterentwicklung von modernen Immuntherapien geht. Nun könnten auch B-Zellen eine essentielle Rolle spielen. Dieses Resultat könnte zur Entwicklung deutlich verbesserter Immuntherapien beitragen.
MedUni Wien und AKH eröffnen Comprehensive Center for Pediatrics (17.9.19)
Die Uniklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien bzw. des AKH ist das größte pädiatrische Zentrum in Österreich und für komplexe und meist chronisch kranke Kinder und Jugendliche sämtlicher pädiatrischer Spezialbereiche zuständig.
Patient Blood Management spart Blut (16.9.19)
Patientensicherheit im Krankenhaus hat viele Komponenten. Eine davon ist der verantwortungsvolle Umgang mit Blut. Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) ist Netzwerkpartner des „Patient Blood Management“-Programms.
Diversität am Arbeitsplatz bei den anderen (15.9.19)
Diversität am Arbeitsplatz gilt als sehr wünschenswert, bei der konkreten Umsetzung hapert es aber noch häufig. Eine neue Studie zeigt, dass Menschen Diversität eher bei anderen favorisieren, für sich selber es dagegen vorziehen, mit Personen zusammenzuarbeiten, die ihnen möglichst ähnlich sind.
Maschinelles Lernen verbessert die Diagnostik bei Patienten mit Kopf-Hals-Tumoren (14.9.19)
Mehr als 17.000 Menschen in Deutschland erkranken pro Jahr an Kopf-Hals-Tumoren, also Krebs in der Mundhöhle, dem Kehlkopf, der Nase oder anderen Bereichen an Kopf und Hals. Bei einem Teil dieser PatientInnen entwickelt sich zusätzlich ein Lungentumor.
Acht Millionen für Forschung zur Künstlichen Intelligenz in der Bildgebung (13.9.19)
Ein neues Schwerpunktprogramm zum Thema "Radiomics: Nächste Generation der medizinischen Bildgebung" wird durch die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) an der Uni Freiburg für drei Jahre mit mehr als acht Millionen Euro gefördert.
Fettsäuremangel an Serotoninrezeptoren kann Depressionen auslösen (12.9.19)
Depression ist eine häufig unterschätzte, schwere seelische Erkrankung. Nach Angaben der WHO sind weltweit etwa 350 Millionen Menschen betroffen. In Deutschland leiden etwa 5,4 Millionen Menschen unter depressiven Störungen.
Mehrere Projekte des UKE mit 1,2 Mio. Euro gefördert (12.9.19)
Erneut werden mehrere Projekte des Uniklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) im Bereich Versorgungsforschung vom Innovationsausschuss beim Gemeinsamen Bundesausschuss gefördert. Für zwei von UKE-WissenschaftlerInnen geleitete Projekte erhält das UKE mehr als 1,2 Millionen Euro. An fünf weiteren geförderten Projekten ist das UKE als Konsortialpartner beteiligt.
Das verkannte Sjögren Syndrom (11.9.19)
Kribbeln an den Händen, Taubheitsgefühle in den Füßen und Schmerzen treten auf, wenn Nerven in Armen und Beinen geschädigt sind, die Betroffene langfristig völlig bewegungsunfähig machen können. Ursachen solcher Polyneuropathien sind meist Diabetes oder Alkoholismus.
Mit KI die Kapazitäten der Telemedizin erhöhen (10.9.19)
Die telemedizinische Mitbetreuung von PatientInnen mit chronischer Herzinsuffizienz hat sich bewährt. Doch bisher kann ein einzelnes Telemedizinzentrum nicht mehr als 500 Patienten betreuen.
Einzigartiger Fingerabdruck: Was Nervenzellen unverwechselbar macht (9.9.19)
Die Proteinvariationen, die durch den Vorgang des alternativen Spleissens entstehen, steuern die Identität und Funktion der Nervenzellen im Gehirn. Dies erlaubt es Organismen, mit einer limitierten Anzahl von Genen ein hochkomplexes neuronales Netzwerk aufzubauen.
Mikrobiom auf der ISS gleicht einem Durchschnittsbadezimmer (9.9.19)
Der Traum von einer bemannten Mars-Mission rückt immer näher und könnte bereits in rund 15 bis 20 Jahren Wirklichkeit werden.
ERC Starting Grants zum Zusammenhang zwischen Hypertonie und Darmbakterien (8.9.19)
Das Mikrobiom unseres Darmes – die Gemeinschaft von Bakterien im Darm – hat vielfältige Auswirkungen auf unsere Gesundheit, beispielsweise auf unser Immunsystem. Welchen Einfluss die Darmbakterien auf Bluthochdruck ausüben, untersucht jetzt eine neue Forschungsgruppe an der Charité – Universitätsmedizin Berlin.
Menschliche Zuwendung stärkt Selbstheilungskräfte älterer Patienten (7.9.19)
"Ehrenamtliche Patientenbegleiter zur Delirvermeidung" heißt die Initiative, die kürzlich im Rahmen der 8. Jahrestagung des House of Pharma & Healthcare mit dem Deutschen Patientenpreis 2019 ausgezeichnet wurde.
Buchrezension: Erfolgsdruck macht sauer / The acid taste of success (6.9.19)
"Erfolgsdruck macht sauer" ist ein neuer Der Anti-Sodbrennen-Ratgeber für Manager in deutscher und englischer Sprache in einem Buch.
1,5 Millionen Euro für Atherosklerose-Forscher in Freiburg (6.9.19)
Der Freiburger Kardiologe OA Dr. Dennis Wolf erhält mit dem ERC Starting Grant die höchste Nachwuchsförderung der EU. Erforscht wird die Entzündungsreaktion, die zur Verengung der Blutgefäße führt und einen Herzinfarkt oder Schlaganfall zur Folge haben kann. Eine Impfung ist ein möglicher Therapieansatz
Nutri-Score senkt Kalorienaufnahme und Herzinfarkt-Inzidenz (6.9.19)
Eine Studie berechnet in Frankreich erstmals den Einfluss der Nutri-Score-Ampel auf Krankheiten und zeigt eine potenzielle Reduktion der Gesamtkalorienaufnahme um 9%
Negativen Empfindungen: Ab auf die Insel (5.9.19)
Inmitten der Großhirnrinde liegt die Inselrinde. Hier treffen akute Sinneseindrücke, körperliche Zustände, Gefühle und Emotionen zusammen.
Das Trojanische Pferd im Molekül (5.9.19)
Die Wiener ForscherInnen um Maulide haben eine Methode entwickelt, mit der man aus einer 4-Ring-Vorstufe in schneller Art den Makrozyklus der Naturstoffe herstellen kann.
DKOU 2019: 'Wissen braucht Werte' (4.9.19)
Ökonomischer Druck, Personalmangel, neue Anforderungen: Wie stellen wir in Orthopädie und Unfallchirurgie das Wohl der Patienten sicher?
TREM2 - Schutzfaktor gegen Alzheimer? (4.9.19)
Wissenschaftler am DZNE und am ISD am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität (LMU) in München haben herausgefunden, dass ein Protein namens TREM2 den Verlauf der Alzheimer-Erkrankung positiv beeinflussen könnte.
Erstmals Konsensus-Papier zu T-PLL veröffentlicht (3.9.19)
Wissenschaftliche Geburtsstunde durch internationale Konsensus-Kriterien aus Wien: Erstmals weltweite Standards für Diagnose und Therapie der T-PLL-Leukämie
Bluttransfusionen: drohende Engpässe trotz sparsamerem Einsatz (3.9.19)
In Deutschland sinkt, wie auch in Österreich, die Zahl der Blutspender, im Vorfeld der DGTI-Jahrestagung wird gefordert, dass jüngere Menschen verstärkt für das Blutspenden gewonnen werden sollten
Besser verträgliche Stents verhindern Verschluss von Blutgefäßen (2.9.19)
Durch optimierte Beschichtungen konnten Dresdner Fraunhofer- Forschende gemeinsam mit Projektpartnern die Bioverträglichkeit der Stents deutlich verbessern.
Wem helfen implantierte Defibrillatoren? (2.9.19)
Forschende aus München und Göttingen publizieren im Lancet zu einem EKG-Verfahren, mit dem sich die Erfolgsaussichten von implantierbaren Defibrillatoren vorhersagen lassen.
Dr. Fabian Prasser neuer Professor für Medizininformatik an der Charite (2.9.19)
Am 1. September hat Prof. Dr. Fabian Prasser die neue Professur für Medizininformatik an der Charité – Universitätsmedizin Berlin und am Berlin Institute of Health (BIH) angetreten. Der Medizininformatiker wird mit seinem Team die Bereiche Datenintegration sowie Datenschutz in der Patientenversorgung und der medizinischen Forschung verstärken.
Deutsche Umfrage: Diabetes kommt im Medizinstudium zu kurz (1.9.19)
Nationale Diabetes-Strategie soll Ausbildung und Versorgung sicherstellen - ein gemeinsamer Entwurf dazu wird am 11. September im Rahmen einer Pressekonferenz der DDG präsentiert.
PräDiTec erforscht digitalen Stress (1.9.19)
Das seit November 2017 laufende BMBF-Projekt »PräDiTec« hat erste Erkenntnisse über die größten Auslöser von digitalem Stress gewonnen.