MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2019

MedAustria News von Juli 2019

Versteckte Genvariation ermöglicht evolutionäre Sprünge (31.7.19)
Laborpopulationen von Bakterien, die versteckte genetische Varianten ansammeln, sind zu überraschenden Evolutionssprüngen fähig.

Neue Erkenntnisse über die Verursacher der Legionärskrankheit (30.7.19)
Das Bakterium Legionella pneumophilia, Verursacher der berüchtigten Legionärskrankheit, setzt Hunderte Enzyme frei, um zelluläre Prozesse zu kontrollieren und das Immunsystem zu unterlaufen.

Wie Krebszellen Gefahrendetektor unterdrücken (30.7.19)
Leukämische Stammzellen können gegen die Immunzellen des Körpers Resistenzen entwickeln, indem sie etwa einen Gefahrendetektor ausser Kraft setzen. Welche Mechanismen dahinterstecken und welche neuen Therapieansätze sich davon ableiten lassen, zeigen Forschende von Uni und Universitätsspital Basel mit deutschen Kollegen in "Nature".

Biologisch abbaubarer Stent soll weitere Eingriffe ersparen (29.7.19)
Sind die Herzkranzgefäße gefährlich verengt, kann es zum Herzinfarkt kommen. Mit einem Stent, einem röhrenförmigen Drahtgeflecht, lässt sich die Engstelle weiten und stabilisieren. Doch die Betroffenen müssen dauerhaft Medikamente nehmen, um das Risiko von Thrombosen und Gefäßverschlüssen zu verringern.

Verdächtige Immunzellen der Multiplen Sklerose entlarvt (29.7.19)
Forschende der Uni Zürich haben jene Abwehrzellen identifiziert, die wahrscheinlich eine Schlüsselrolle bei MS) spielen. Die MS-typischen T-Helfer-Zellen gelangen vom Blut ins ZNS (Zentrale Nervensystem), wo sie zu Entzündungen führen und die Nervenzellen schädigen. Ihre Entdeckung eröffnet neue Möglichkeiten für Überwachung und Therapie von MS.

Erstmals Sensoren nach Nerventransfers erfolgreich implantiert (28.7.19)
Forschung im Bereich der drahtlosen Biosignalübertragung ist längst kein Randphänomen mehr im Bereich der modernen Prothetik. Eine Vielzahl von internationalen Forschungsgruppen arbeitet hier an Lösungsansätzen um die Schnittstelle Mensch-Maschine fließender zu gestalten.

Neues Gerät trainiert Herzmuskel mit Mikrostrom (27.7.19)
An der MedUni Wien bzw. im AKH Wien wurde ein neuartiges Gerät zur Stärkung des geschwächten Herzmuskels bei Kardiomyopathie-Betroffenen erstmals weltweit im Rahmen einer Studie erfolgreich eingesetzt.

Wie sich zerstörte Nervenbahnen im Muskel regenerieren (26.7.19)
Nach einer Verletzung der neuromuskulären Endplatte, der Verbindung zwischen Nerven- und Muskelfaser, übernimmt der Proteinkomplex mTORC1 eine wichtige Funktion bei der Heilung.

Warum Krafttraining auf Kosten der Ausdauermuskulatur geht (25.7.19)
Der Botenstoff brain-derived neurotrophic factor (BDNF) sorgt im Muskel dafür, dass beim Krafttraining die Ausdauermuskulatur verringert wird. Eine Forschungsgruppe am Biozentrum der Universität Basel hat den Botenstoff aus der Gruppe der Myokine genauer untersucht.

Neue Ragweed Finder-App des Österreichischen Pollenwarndiensts (24.7.19)
Ragweed gilt als stärkstes Allergen und kann bei den Betroffenen zu schweren Komplikationen wie anaphylaktischem Schock, der schwersten Ausprägung einer allergischen Reaktion, oder zu argen Schwellungen von Gliedmaßen führen. Davon sind 10% aller Österreicher betroffen.

Hausarztpraxen haben einen hohen Anteil hochbelasteter Mitarbeiter (23.7.19)
Aktuelle Befragungen zeigen, dass Beschäftigte in Arztpraxen häufiger hohen Stress empfinden als die Allgemeinbevölkerung. Die vielfältigen Ursachen liegen unter anderem in der zunehmenden Anzahl mehrfacherkrankter Menschen, im Fachkräftemangel, der Ökonomisierung des Gesundheitswesens und wachsenden administrativen Aufgaben.

Durchbruch in der Stammzellforschung (22.7.19)
WissenschaftlerInnen verwenden für ihre Forschungsergebnisse das Wort "Durchbruch" nur äußerst vorsichtig. Doch die Ergebnisse aus dem jüngsten Forschungsprojekt von Professor Dr. Heiner Niemann, Honorarprofessor der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) stellen nicht nur für den renommierten Veterinärmediziner einen echten Meilenstein in der Stammzellforschung dar.

Hitzewelle verursacht Depressionen, Stress und Angst (22.7.19)
Seit dem vergangenen Wochenende liegen die Temperaturen in ganz Österreich wieder bei 30 Grad und darüber, diese neue Hitzewelle soll laut den ExpertInnen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) anhalten – für viele Menschen ein Grund, beunruhigt zu sein.

Erfolgreiches T-Zell-Engineering mit der Genschere CRISPR/Cas9 (21.7.19)
Die Idee, eigene Immunzellen genetisch zu verändern und sie gegen Infektionen und Tumore einzusetzen, besteht schon seit den 80er Jahren. Aber noch heute sind veränderte T-Zellen nicht so effektiv wie natürliche T-Zellen und werden klinisch nur mit begrenztem Erfolg eingesetzt. Ein Team der Technischen Uni München (TUM) hat nun T-Zellen mit der neuen Genschere CRISPR hergestellt, die natürlichen Immunzellen sehr ähnlich sind.

Katheter ermöglichen schonendere Behandlung bei Leber-Metastasen (20.7.19)
An der Magdeburger Uniklinik für Radiologie und Nuklearmedizin kommt seit kurzem ein neues Verfahren zur gezielten Strahlenbehandlung von Krebs zum Einsatz. Es ist für eine bestimmte Gruppe von Tumorpatienten geeignet und schonender als das bisherige.

Geschwindigkeitsregler für Proteinherstellung (19.7.19)
Die Übersetzung des genetischen Codes in Proteine, auch Translation genannt, ist ein lebenswichtiger Vorgang in jeder Zelle.

ÄK fordert mehr Sicherheit im Spital (18.7.19)
Beim Übergriff im Kaiser-Franz-Josef-Spital des Wiener Krankenanstaltenverbunds (KAV) handelt es sich um einen gezielten Gewaltakt gegen den behandelten Arzt, der somit ein außenordentlicher Einzelfall ist. Abgesehen davon steigt nach Einschätzung der Ärztekammer die Gewalt in den Spitälern aber auch allgemein weiter an.

Reize außerhalb des Blickbereichs können visuelle Aufmerksamkeit erregen (17.7.19)
Über die Augen empfängt der Mensch eine überwältigende Menge visueller Informationen – weit mehr, als das Gehirn simultan verarbeiten kann. Deshalb muss es die relevantesten Aspekte gezielt aus der Informationsflut filtern und irrelevante Aspekte ignorieren.

Neue minimal-invasive Technik bei Blinddarmentfernung hinterlässt keine Spuren (16.7.19)
Die Kinderchirurgie am Campus Kiel des Universitätsklinikums Schleswig-Holstein (UKSH) bietet ab sofort eine minimal-invasive Behandlung bei Blinddarmentzündungen an: Dabei ist nur ein winziger Schnitt im Bauchnabel nötig, was die Heilung vereinfacht und kaum sichtbare Narben hinterlässt.

Transformation von Vorleukämie zur vollständigen Leukämie geklärt (15.7.19)
Bevor Leukämie entsteht, gibt es häufig Vorstufen, sogenannte Vorleukämien. Wie genau allerdings aus einer Vorleukämie eine tatsächliche Leukämie entsteht, blieb lange Zeit unvollständig verstanden.

Krebs-Immuntherapie mit einer 'Fernbedienung' steuern (14.7.19)
Forscher des Uniklinikums Würzburg haben herausgefunden, dass sich die Krebsbekämpfung mit CAR-T-Zellen durch ein Standardmedikament vorübergehend ausschalten lässt. Dies ist vor allem für den Umgang mit den möglichen, schwerwiegenden Nebenwirkungen der Immuntherapie interessant.

Drei Regensburger Universitätsmediziner in 'Focus Gesundheit' aufgenommen (13.7.19)
Die aktuelle Ärzteliste des Magazins Focus-Gesundheit listet drei Regensburger Universitätsmediziner für die Fachgebiete Implantologie, Kieferorthopädie und Plastische Chirurgie auf.

Diät und Training reduzieren Gestationsdiabetes-Risiko nicht (13.7.19)
Die Annahme, dass eine geringere Gewichtszunahme bei adipösen Schwangeren vorteilhaft für die Vermeidung eines Schwangerschaftsdiabetes wäre, hat sich nicht bestätigt.

Med Uni Graz betreut Radsportteam mit Typ-1 Diabetes (12.7.19)
WissenschafterInnen der Medizinischen Universität Graz betreuen seit 2019 ein professionelles Radteam, welches zur Gänze aus Athleten mit Typ-1 Diabetes Mellitus besteht.

Erste Studie über Frauen mit Fluchterfahrung veröffentlicht (11.7.19)
Kaum eine Gruppe mit Fluchterfahrung ist so verletzlich wie Mädchen und junge Frauen. Save the Children veröffentlicht dazu gemeinsam mit der Charité – Universitätsmedizin Berlin die bundesweit erste Bedarfsanalyse aus deutschen Erstaufnahmeeinrichtungen.

Sechs bayerische kinderonkologische Zentren machen gemeinsame Sache (11.7.19)
"Gemeinsam für krebskranke Kinder und Jugendliche in Bayern" – dieses Motto treibt die Gründer des Kinderonkologischen Netzwerks (KIONET) Bayern an.

Wie das Mikrobiom vor Hautkrebs schützt (11.7.19)
Ultraviolettstrahlung ist im kurzwelligen Anteil der Sonnenstrahlung enthalten und erfüllt unter anderem wichtige Funktionen für den Stoffwechsel. Allerdings drohen durch die UV-Strahlung auch akute oder chronische Gesundheitsschäden.

Charite untersucht Allergieentwicklung (10.7.19)
In den meisten Industrieländern reagieren immer mehr Menschen auf Lebensmittel allergisch – der Grund dafür ist jedoch unklar. Eine neue Klinische Forschungsgruppe an der Charité – Universitätsmedizin Berlin untersucht jetzt genauer, wie und warum Nahrungsmittelallergien entstehen.

Schlaganfallforschung mit 4,5 Mio. Euro gefördert (10.7.19)
Das Uniklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) ist maßgeblich an einer neuen Forschungsgruppe zum Schlaganfall beteiligt, die die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) jetzt bewilligt hat.

Uni Bonn untersucht Verbreitung von Antibiotika-Resistenzen (9.7.19)
Was geschieht, wenn sich Antibiotika-resistente Keime in der Umwelt durch Abwasser oder Gülle verbreiten? Diese Problematik betrifft gleichermaßen Menschen und Tiere, da sowohl in Krankenhäusern als auch in Tierställen Antibiotika zur Behandlung von Erkrankungen eingesetzt werden.

Smartphones als Augenspiegel retten die Sehkraft von Diabetikern (9.7.19)
In Südindien ist rund jeder zehnte Mensch zuckerkrank. Etwa jeder Dritte leidet an einer so genannten diabetischen Retinopathie (DR) – einer Erkrankung der Netzhaut durch die Zuckererkrankung.

Uniklinikum Bonn sucht depressive Patienten für TMS -Studie (8.7.19)
Wer unter einer Depression leidet, kann sich am Uniklinikum Bonn mit einer nicht-invasiven und schonenden Methode der Hirnstimulation behandeln lassen. Bei der so genannten transkraniellen Magnetstimulation (TMS) wird mittels einer an den Kopf gehaltenen Magnetspule gezielt die Gehirnaktivität verändert. Dadurch bessert sich der Gemütszustand.

Abteilung für Krankenhaushygiene und Infektiologie am UKR gegründet (8.7.19)
Das Universitätsklinikum Regensburg (UKR) beschreitet mit der Gründung der Abteilung für Krankenhaushygiene und Infektiologie neue Wege in Forschung, Lehre und Patientenversorgung. Ziel ist es, Keimen, Infektionen und Antibiotikaresistenzen noch mehr auf die Spur zu kommen und somit die Patienten- und Mitarbeitersicherheit weiter zu verbessern.

Hochschule Hannover tritt für Widerspruchslösung ein (7.7.19)
Derzeit warten 9.400 schwerkranke Menschen in Deutschland auf ein Spenderorgan, davon 1.134 an der MHH, darunter 64 Kinder und Jugendliche. Für zu viele kommt das Angebot eines Spenderorgans zu spät.

IQ Innovationspreis für neuen Tuberkulose-Wirkstoff (6.7.19)
Die Innovation des Jahres 2019 in Mitteldeutschland ist ein neuer Wirkstoff gegen Tuberkulose-Erreger. Er wird von einem Forscherteam des Leibniz-Instituts für Naturstoff-Forschung und Infektionsbiologie (Leibniz-HKI) in Jena gemeinsam mit Partnern am Klinikum der LMU München und dem Unternehmen HAPILA GmbH Gera zum Medikament entwickelt.

Fünf Jahre Kunstherzsystem HeartMate 3 (5.7.19)
Für viele Menschen mit fortgeschrittener Herzinsuffizienz stellt eine Herztransplantation die einzige Überlebensmöglichkeit dar. Steht kein Spenderherz zur Verfügung, kann ein sogenanntes Kunstherz den PatientInnen helfen.

Personalisierter Algorithmus macht Herzinfarkt schneller und sicherer erkennbar (4.7.19)
PatientInnen mit Verdacht auf akuten Herzinfarkt können auf eine schnellere und sicherere Diagnose hoffen: Dank eines neuen auch online verfügbaren Risiko-Kalkulators "Compass MI" können Kardiologen nun früher und sicherer als bislang abschätzen, ob tatsächlich ein Infarkt vorliegt.

Kaskade verschlimmert Speicherkrankheiten (3.7.19)
Bei seltenen, erblichen Speichererkrankungen wie der Sandhoff-Krankheit oder dem Tay-Sachs-Syndrom kann in den Nervenzellen der Stoffwechselmüll von auflaufenden Gangliosiden nicht richtig entsorgt werden, weil wichtige Enzyme fehlen.

Digitaler Blick ins menschliche Herz (2.7.19)
Bald werden angehende Medizin-Studierende in Bonn noch plastischer als bisher die Funktionsweise des menschlichen Körpers erlernen. Digitale Lehrmethoden sollen realistische Einblicke in Organe eröffnen und Zusammenhänge aufzeigen, die bislang schematisch vermittelt wurden.

Neuronale Parkinson-Einschlüsse sind anders als angenommmen (2.7.19)
Eine in "Nature Neuroscience" publizierte Studie wirft neue Fragen zur Entstehung von Parkinson auf.

Frauen profitieren vom Lungenkrebs-Screening (1.7.19)
Ist die Computertomographie geeignet, Lungenkrebs in einem sehr frühen und damit noch gut behandelbaren Stadium zu erkennen? Das haben Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum mit der 2007 gestarteten LUSI-Studie untersucht.