Ultraschall erleichtert Otitis-Media Diagnose (31.8.19)
Mittelohrentzündungen lassen sich künftig schneller und zuverlässiger erkennen – ein neuartiger Ultraschallwandler von Fraunhofer-ForscherInnen macht dies möglich.
Buchrezension: Angst? Mit Achtsamkeit zu neuem Mut (30.8.19)
Wer kennt nicht die Angst vor zu enger Bindung und die Angst vor dem Verlassenwerden? Wer hat nicht die Angst vor dem Ungewissen, aber auch die Angst vor dem Endgültigen durchlebt? Riemann nennt sie die vier Grundformen der Angst und entwickelt daraus eine Charakterkunde mit vier Persönlichkeitstypen. Zu jeder Persönlichkeitsstruktur werden das Verhältnis zur Liebe und zur Aggression, der lebensgeschichtliche Hintergrund und typische Beispiele aufgezeigt.
Einem Chip das Sehen beibringen (30.8.19)
Organs-on-a-Chip haben das Potenzial, die Arzneimittelentwicklung zu revolutionieren. ForscherInnenam Fraunhofer-Institut für Grenzflächen- und Bioverfahrenstechnik IGB ist es gelungen, so ein Retina-Organoid zu realisieren
Wien hat neue Primärversorgungseinheit in Meidling (29.8.19)
Der Start der neuen Primärversorgungseinheit erfolgte bereits im Juli 2019 – sie bietet umfassende Versorgung auch am Samstag
„Cardiac Arrest Center“ an der Uniklinik Köln (29.8.19)
Bei PatientInen, die nach einem Herzkreislaufstillstand außerhalb von Krankenhäusern erfolgreich reanimiert wurden, ist der Krankheitsverlauf ganz wesentlich von der Fachkompetenz und der Ausstattung der weiterbehandelnden Klinik abhängig.
Notch2-Signalweg hemmt die Teilung von Stammzellen im Gehirn (28.8.19)
Forschende aus Basel haben die Aktivität von Stammzellen im Gehirn von Mäusen untersucht und einen Schlüsselmechanismus entdeckt, der die Zellvermehrung steuert. Demnach regelt ein bestimmter Generegulator namens Id4, ob Stammzellen ruhen oder in die Zellteilung eintreten.
Die Leistungsfähigkeit von Lungentransplantierten ist hoch (27.8.19)
Am 1. September 2019 steigt eine internationale Gruppe von 16 PatientInnen auf den Jebel Toubkal in Marokko, den mit 4.167 Metern höchsten Gipfel Nordafrikas. Der er Gipfel soll am 7. September erreicht werden.
Schlafapnoe mit Herzschrittmacher begegnen (26.8.19)
Die zentrale Schlafapnoe ist eine schwerwiegende Erkrankung, welche vornehmlich als nächtliche Atmungsstörung in Erscheinung tritt und das normale Atmungsmuster während des Schlafs stört, aber dabei auch Herzfunktion und Lebensqualität dauerhaft beeinträchtigen kann.
18-25-jährige Patientinnen lassen sich von bearbeiteten Fotos bei Behandlung beeinflussen (25.8.19)
Eine im Juni 2019 durchgeführte Umfrage unter den Mitgliedern der DGÄPC (Dt. Gesellsch. für Ästhetische und Plastische Chirurgie), ergab dass immer mehr junge Patienten sich in ihren Behandlungswünschen von bearbeiteten Bildern beeinflussen lassen. Die Fachärzte für ästhetisch-plastische Chirurgie erwarten eine Zunahme des Trends in den kommenden Jahren.
Gefährlichen Helicobacter pylori- Bakterien auf der Spur (24.8.19)
Warum führen bestimmte Bakterien der Magen-Darm-Flora bei einigen Menschen zu Krankheiten im Verdauungstrakt und bei anderen nicht? Welche grundlegenden Mechanismen verbergen sich dahinter?
Michael Bornstein zum Professor für Oral Health and Medicine in Basel ernannt (23.8.19)
Auf die klinische Professur für Oral Health and Medicine an der Medizinischen Fakultät mit Anstellung am Universitären Zentrum für Zahnmedizin Basel (UZB) hat der Universitätsrat Prof. Dr. med. dent. Michael Bornstein ernannt.
Antibiotikaverordnungen niedergelassener Ärzte gehen deutlich zurück (23.8.19)
Die Verordnungen von Antibiotika durch niedergelassene Ärzte sind zuletzt in ganz Deutschland und für alle Altersgruppen signifikant zurückgegangen. Das sind die zentralen Ergebnisse einer Versorgungsatlas-Studie des Zentralinstituts für die kassenärztliche Versorgung (Zi), die kürzlich veröffentlicht wurde.
Pharmaindustrie investiert in Österreich 2,6 Mrd. Euro (22.8.19)
Das Pharmaunternehmen Pfizer investiert 50 Millionen Euro für biopharmazeutische Produkte in Orth an der Donau und hält weiter an der Standortstärkung fest.
Buchrezension: Ernährung bei Adipositas-Operationen (21.8.19)
Birgit Lötsch, Eva Russold, Bernhard Ludvik berichten wie eine bariatrische OP gut bewältigt werden kann.
Patienteneigene pluripotente Stammzellen werden vom Immunsystem abgestoßen (20.8.19)
Erneut hat das Team um Prof. Dr. Sonja Schrepfer, Klinik für Herz- und Gefäßchirurgie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE), wichtige Erkenntnisse ihrer Stammzellforschung in "Nature Biotechnology" veröffentlicht.
Multi-Tasking stellt Frau und Mann auf die Probe (19.8.19)
Frauen sind nicht generell besser beim Multitasking als Männer. Das ergibt das Forschungsdesign einer aktuellen Studie der RWTH Aachen.
Traumata verändern langfristig die Wahrnehmung (18.8.19)
Menschen die in ihrer Kindheit missbraucht wurden, verfügen als Erwachsene über eine veränderte Reizwahrnehmung. Das haben Wissenschaftler der Medizinischen Psychologie an der Universität Bonn herausgefunden.
Erster Verdacht, dass Blutgerinnung die Entstehung von Lungenkrebs verursacht (17.8.19)
Eine erhöhte Blutgerinnungsneigung begünstigt das Fortschreiten und die Metastasierung von Lungenkrebs. Ob die Blutgerinnung darüber hinaus auch die Entstehung der Tumoren fördert, war bislang unbekannt.
Mit künstlicher Intelligenz lässt sich Sterbewahrscheinlichkeit bestimmen (16.8.19)
Eine Forschungsstudie der Harvard University und der Hochschule Stralsund bestätigt die These, individuelle Lebensdauer und Gesundheit mit Hilfe künstlicher Intelligenz bestimmen zu können.
Sprachentwicklung beginnt bereits im Mutterleib (15.8.19)
Junge Eltern sind begeistert, wenn ihr Nachwuchs endlich zu sprechen beginnt – meist im Alter von 12 bis 18 Monaten. Allerdings beginnt die Spezialisierung jener Regionen im Gehirn, die sprachliche Laute erkennen und verarbeiten bereits viel früher.
HIV-Infektion erhöht Risiko für weitere Krankheitssymptome (14.8.19)
Menschen, die mit dem HI-Virus infiziert sind, haben eine erhöhte Wahrscheinlichkeit, im Laufe ihres Lebens auch bestimmte andere Krankheitssymptome zu entwickeln.
Künstliche Intelligenz im Kampf gegen die Flussblindheit (13.8.19)
Mehr als 21 Millionen Menschen in Afrika sind mit dem Fadenwurm Onchocerca volvulus, dem Erreger der Flussblindheit, infiziert. Etwa jeder Zehnte der Betroffenen erblindet. Parasitologen am Universitätsklinikum Bonn suchen nach neuen, effektiveren Waffen gegen den heimtückischen Parasiten.
Merkmale einer Harnabflussstörung nach Nierentransplantation erstmals identifiziert (12.8.19)
Einer Forschungsgruppe der Medizinischen Universität Wien ist es zum ersten Mal gelungen, die histologischen Merkmale einer Harnabflussstörung im Menschen zu beschreiben.
Virtuelle Realität kann Autonomie der Patienten einschränken (11.8.19)
Demenz Angsterkrankungen, Schlaganfall: Das Spektrum möglicher Anwendungen virtueller Realität (VR) wächst rasant. So kann auf Demenzkranke im Pflegeheim eine Simulation ihrer ursprünglichen Umgebung beruhigend wirken.
Welche Mutationen wirklich krank machen (10.8.19)
WissenschaftlerInnen vom BIH und der Charité Berlin haben gemeinsam mit KollegInnen aus den USA die Steuerbereiche von 20 krankheitsrelevanten Genen gezielt verändert. Dadurch konnten sie diejenigen Veränderungen identifizieren, die den größten Einfluss auf das Krankheitsgeschehen ausüben.
HIV-Partikel könnte neue Depressionstherapie ermöglichen (9.8.19)
Antidepressiva sind die meistgenutzten Psychopharmaka. Doch sie verbessern die Beschwerden oft erst nach Wochen oder Monaten, haben starke Nebenwirkungen und wirken bei vielen Betroffenen überhaupt nicht.
Asthma-Therapie mit Bauernhofextrakt rückt näher (8.8.19)
Asthma bronchiale ist eine der häufigsten chronischen Erkrankungen im Kindesalter. Während die Prävalenz in urbanen Gebieten mit hohen Hygienestandards hoch ist, sind Kinder in ländlichen vor Allergien und Asthma häufig geschützt.
Charité-Forscher entdecken neuen Resistenzmechanismus (7.8.19)
Mikroorganismen sind in den unterschiedlichsten Situationen freien Radikalen ausgesetzt, die wichtige Zellbausteine schädigen können.
Körpereigenes Protein löst Entzündungsreaktion aus (6.8.19)
FHR1 verschlechtert Gesundheitszustand von Patienten mit chronischen Zellschädigungen
Mit synthetisch produzierter Gallensäure gegen sklerosierende Cholangitis (5.8.19)
Die positive Wirkung der synthetisch hergestellten Gallensäure mit dem Wirkstoff nor-Ursodeoxycholsäure (Nor-Urso) bei der primär sklerosierende Cholangitis (PSC) wurde an der Klinischen Abteilung für Gastroenterologie und Hepatologie der MedUni Wien unter Michael Trauner bereits vor rund zwei Jahren gezeigt.
FAU-Forscher arbeiten an Test für aggressiven Blasentumor-Typ (4.8.19)
Wie lange überlebt ein Patient mit in die Muskeln eingedrungenen Blasenkrebs? Welche Therapie wirkt am besten? Fundierte Antwort auf diese Fragen könnte in Zukunft ein Test auf hohe oder niedrige Mengen weißer Blutkörperchen im Tumorgewebe solcher Tumoren geben.
Borrelien werden in der grünen Tonne entsorgt (3.8.19)
Das Bakterium Borrelia burgdorferi ist Verursacher der Lyme Borreliose, einer durch Zecken übertragenen Erkrankung, die Haut, Gelenke und Nervensystem betreffen kann. Eine unentdeckte Infektion mit Borrelien kann dabei zu einem chronischen Verlauf führen.
Millionenförderung für Bonner Forscher für Herz-Kreislauf-Erkrankungen (2.8.19)
Kardiovaskuläre Erkrankungen wie Arteriosklerose, umgangssprachlich als Gefäßverkalkungen bekannt, sind eine der häufigsten Todesursachen weltweit.
Bakterien mit hoher Antibiotikaresistenz verbreiten sich über Krankenhäuser (1.8.19)
Gegen sogenannte extrem resistente Bakterien sind fast alle bekannten Antibiotika wirkungslos. Die Anzahl an Todesfällen, die sich auf eine Infektion mit solchen Erregern zurückführen lassen, hat sich zwischen 2007 und 2015 in Europa mehr als versechsfacht.