MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2019

MedAustria News von Februar 2019

Was Kinder vor Allergien und Asthma schützt (28.2.19)
Saubere Luft, gesunde Ernährung und Spielen im Kuhstall - aktuell gibt es deutliche Evidenz für eine präventive Wirkung derartiger Umweltfaktoren.

Vorderhirn zeigt uns vor Therapiebeginn, ob Depression behandelbar ist (28.2.19)
Eine Forschungsgruppe der MedUni Wien hat gemeinsam mit internationalen Kooperationspartnern nachgewiesen, dass der Erfolg einer medikamentösen Therapie bei depressiven PatientInnen bereits vor Therapiebeginn mittels bildgebender Verfahren bestimmt werden kann.

Optimierte Krebsfrüherkennung durch Kombination von Bildgebung und Biomarker (28.2.19)
Biomarker können in Kombination mit Flüssigkeitsbiopsie und Pathologie dazu beitragen, die Krebserkennung und -charakterisierung in den kommenden Jahren zu optimieren.

Wie das Ebola-Virus das Immunsystem in die Irre führt (27.2.19)
Ein Forscherteam aus Tübingen und Göttingen hat in "Cell Reports" einen neuen Mechanismus beschrieben, wie das Ebola-Virus der Immunabwehr entkommt.

Unklarer Vorteil von NAM bei Lippen-Kiefer-Gaumenspalte (27.2.19)
Das IQWiG kommt in seiner Analyse zum Schluss, dass Vorteile mangels geeigneter Studien unklar und die bisherigen Analysen nicht belastbar seien, überdies werde nur Gesichtsästhetik in Kurzzeit-Perspektive untersucht

Digitales System soll Nachsorge für Schlaganfallpatienten optimieren (27.2.19)
Für die Entwicklung eines modernen und patientenorientierten eHealth-Systems hat Sachsens Gesundheitsministerin Barbara Klepsch heute einen Förderbescheid über 2 Millionen Euro an Wissenschaftler des InfAI und der Universitätsmedizin Leipzig überreicht.

Salz als Akteur bei allergischen Immunreaktionen (26.2.19)
Ein Forschungsteam der TU München, Klinikum rechts der Isar, konnte zeigen, dass PatientInnen mit Neurodermitis eine erhöhte Salzkonzentration in erkrankter Haut aufweisen

Deutsche Pulmologen begrüßen Änderungen beim Transplantationsgesetz (26.2.19)
Für viele Menschen mit Lungenversagen ist eine Transplantation die letzte Hoffnung, doch auch nach der deutschen Gesetzesänderung ist die Wartezeiten für Lungenpatienten immer noch zu lang

Zelltherapie verhindert Abstoßung transplantierter Stammzellen (26.2.19)
Einem internationalen Wissenschaftlerteam unter Leitung von Prof. Dr. Sonja Schrepfer ist es erstmals gelungen, bestimmte Stammzellen so zu verändern, dass sie nach einer Transplantation nicht mehr vom Immunsystem des Empfängers als fremd erkannt und abgestoßen werden.

Fortschritt bei der Behandlung des Glioblastoms durch Kombitherapie (25.2.19)
PatientInnen überleben bei der Behandlung des Glioblastoms durch die Kombination zweier Präparate deutlich länger, wie eine Studie der von Krebsforschern der Universität Bonn zeigt.

Aktuelle Version der FORTA-Liste online (25.2.19)
Die dritte überarbeitete Version des Klassifizierungssystem für eine optimierte medikamentöse Therapie älterer Menschen Fit-for-the-Aged steht unentgeltlich online zur Verfügung

Streifen im Genom (25.2.19)
Umlagerungen von DNA-Abschnitten im Genom können dazu führen, dass Gene zur falschen Zeit oder am falschen Ort aktiviert werden.

Patienten können grippalen Effekt nicht von echter Grippe unterscheiden (24.2.19)
Die Information über den Unterschied zwischen einer Influenza, also einer "echten“ Grippe, und einem grippalen Infekt ist mangelhaft, wie eine aktuelle, internationale Studie in Belgien, Kroatien und Österreich unter der Leitung von Kathryn Hoffmann von der Abteilung für Allgemein- und Familienmedizin der MedUni Wien. Der mangelhafte Wissensstand war in allen drei Ländern übrigens gleich.

Erinnerungen an Bewegung werden im Schlaf zufällig wiedergegeben (24.2.19)
Wie eine aktuelle Studie Studie im Journal Neuron zeigt wiederholen Platzzellen im Hippocampus Erinnerungen an Bewegung in offenen Umgebungen auf zufällige Weise

Coole Anpassungen an die Kälte (23.2.19)
Eisfische leben in einer Umgebung, die eigentlich tödlich für sie sein müsste - wie sie es trotzdem schaffen, dort zu existieren, und welche evolutionären Anpassungen sie dafür durchlaufen mussten, haben jetzt Wissenschaftler erforscht.

Internationale Forschungsinitiative RESTORE: Advanced Therapies (23.2.19)
Unter der Leitung des BIH Centrums für Regenerative Therapien, eines gemeinsam von der Charité – Universitätsmedizin Berlin und dem Berlin Institute of Health (BIH) getragenen interdisziplinären Translationszentrums. RESTORE soll Europa eine Führungsrolle im Bereich neuartiger Therapien, der sogenannten Advanced Therapies, sichern.

Buchrezension: Ein gutes Bauchgefühl (22.2.19)
Verdauungsbeschwerden sind in der heutigen Zeit allgegenwärtig. Viele dieser Beschwerden lassen sich jedoch mit einfachen Hausmitteln wirkungsvoll lindern. Welche Kräuter und Tinkturen sich bei Sodbrennen, Blähungen, Verstopfung u.v.m. besonders gut eignen, verrät die Ernährungswissenschafterin Eva Fauma in ihrem neuen Buch „Ein gutes Bauchgefühl“.

Genomweite Gewebeübereinstimmung verlängert Erhalt eines Nierentransplantats (22.2.19)
Die Übereinstimmung von genetischen Merkmalen ist wesentlich für die Langzeitfunktion nach einer Nierentransplantation.

Hilft das CC! im Salzprinz bei Alzheimer? (22.2.19)
Wie das kürzlich entdeckte Protein CC1 aufgebaut ist und welche Eigenschaften es hat, beschreibt ein internationales Team um Arndt Wallmann (FMP) und Christopher Kesten (ETH Zürich) in einer aktuellen Studie im Fachmagazin Nature Communications.

Organspende - Unklarer Patientenwille (22.2.19)
Mancher potenzielle Organspender hat nicht nur einen Organspende-Ausweis, sondern auch eine Patientenverfügung. Beide Dokumente widersprechen sich mitunter – eine schwierige Situation für behandelnde Ärzte.

Neue Eintrittspforte für Influenza-Viren entdeckt (21.2.19)
ForscherInnen des Uniklinikums Freiburg und der Universität Zürich haben einen völlig neuen Infektionsweg von Influenzaviren entdeckt.

Statue von Ignaz Semmelweis an der MedUni Wien enthüllt (21.2.19)
Am 1. Juli 2018 jährte sich zum 200. Mal der Geburtstag von Ignaz Semmelweis. Am Mittwochabend wurde in Gedenken des "Erfinders" der Händehygiene an der MedUni Wien eine Statue des Mediziners enthüllt, die ein großzügiges Geschenk der Semmelweis Universität Budapest ist.

Rezeptorsignale in Nervenzellen steuern und sichtbar machen (21.2.19)
Das neue optogenetischen Werkzeug schlägt zwei Fliegen mit einer Klappe. Künftig könnte es bei der Erforschung verschiedener Krankheiten helfen.

Neue Landkarte vom Immunsystem des Gehirns erstellt (20.2.19)
Ein Forscherteam unter Leitung des Universitätsklinikums Freiburg hat das hirneigene Immunsystem bei Mensch und Maus komplett neu kartiert. So konnten die WissenschaftlerInnen erstmals zeigen, dass alle Fresszellen im Gehirn, sogenannte Mikrogliazellen, den gleichen Ursprung haben, sich aber je nach Aufgabe unterschiedlich entwickeln.

Deutsche Herzstiftung unterstützt Verbesserung der Früherkennung (20.2.19)
Herz-Vorsorge auf dem Prüfstand: Universitäres Herzzentrum Hamburg erforscht neues Konzept zur Herzinfarkt-Früherkennung

37 Prozent der Patienten, die auf ein Spenderorgan warten, sterben (20.2.19)
Unter dem Titel "Organspende im Irrgarten der Lösungen" wurde kürzlich im Uniklinikum Regensburg (UKR) zu den Themen Organspende, Hirntod und Transplantation diskutiert.

Hirntumoren aus der Petrischale eröffnen neue Therapiemöglichkeiten (19.2.19)
Die Züchtung von neuartigen Hirntumorkopien eröffnet einzigartige wissenschaftliche und medizinische Möglichkeiten. Für diesen innovativen Ansatz erhält die Abteilung für Neuropathologie des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) nun eine Förderung durch das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst.

Lebensstil hinterlässt Spuren im Gehirn (19.2.19)
Jülicher Forscherinnen und Forscher zeigen in einer aktuellen Studie, wie stark sich eine gesunde beziehungsweise ungesunde Lebensführung auch im Gehirn widerspiegelt.

Wie Sport eine Alzheimer-Demenz verlangsamen kann (19.2.19)
Sport wirkt günstig auf die kognitive Funktion, das ist bereits seit längerem bekannt. Sport kann auch einer Demenz vorbeugen. Körperliche Inaktivität hingegen ist ein bedeutsamer Risikofaktor für die Alzheimer-Erkrankung.

So wird unser Immunsystem im Schlaf unterstützt (18.2.19)
Ausreichender Schlaf ist für unser Immunsystem und die Abwehr von Krankheitserregern wichtig ‒ das wird allgemein angenommen und erscheint intuitiv richtig. Wie genau Schlaf jedoch bestimmte Immunfunktionen beeinflusst, ist noch nicht wissenschaftlich geklärt.

Geruch von Nahrung steuert zelluläres Recycling und beeinflusst Lebenserwartung (18.2.19)
Wie Kölner ForscherInnen im Tiermodell zeigen konnten, wirkt sich der Geruch von Nahrung auf Physiologie und das Altern aus.

Bevölkerung darf durch VwGH-Entscheid am Wochenende nicht unversorgt sein (18.2.19)
Die Niederösterreichische Ärztekammer setzt sich für eine neu geregelte medizinische Versorgung auch am Wochenende ein

Fasching und Karneval mit Diabetes (17.2.19)
Fasching, Fastelovend, Fasnet und Co.: Wer mit Diabetes die „fünfte Jahreszeit“ feiern will, sollte ein wenig achtgeben und im Karnevalstreiben alkoholbedingten Unterzuckerungen vorbeugen

Geruchssinn trägt zur Entwicklung der kognitiv relevanten neuronalen Netzwerke bei (17.2.19)
WissenschaftlerInnen des Instituts für Neuroanatomie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) haben herausgefunden, dass der Geruchssinn eine zentrale Rolle bei der Entwicklung neuronaler Netzwerke spielt. Ihre Ergebnisse wurden jetzt im internationalen Fachmagazin PLOS Biology veröffentlicht.

Protein macht Hirnzellen Beine (16.2.19)
Unser Gehirn ähnelt ein wenig einem komplexen Gebäude aus Lego, in dem jeder Stein seinen eigenen Platz hat. Mit dem Unterschied, dass sich unser Denkorgan quasi selbstständig zusammenbaut: Bei der Hirnreifung wandern die Zellen genau an die Orte, an denen sie später gebraucht werden.

Buchrezensionen: Ganzheitliche Ernährung bei Rheuma, Arthrose, Gicht (15.2.19)
Die Ernährungsberaterin Anke Mouni Meyer leidet selbst an rheumatoider Arthritis, ist also doppelt motiviert Wege aufzuzeigen, die Ernährung bei dieser und ähnlicher Krankheiten zu optimieren

Negierung der Schwangerschaft für Neonatizid verantwortlich (15.2.19)
In einer im Themenheft der "Archives of Women’s Mental Health" zum Thema "Neonatizide" (Kindstötung) publizierten Studie konnte Claudia Klier von der Uniklinik für Kinder- und Jugendheilkunde der MedUni Wien erstmals gemeinsam mit finnischen ExpertInnen Risikofaktoren von einmaligen und wiederholten Neugeborenen-Tötungen identifizieren.

Neue Linearbeschleuniger zur Tumorbehandlung an der Charité Berlin (14.2.19)
An der Charité – Universitätsmedizin Berlin können PatientInnen mit einer Krebserkrankung jetzt mit der neuesten Generation eines Linearbeschleunigers behandelt werden. Mit dem innovativen Gerät können Tumoren, beispielsweise der Prostata, der Brust oder der Lunge, hochpräzise und mit hoher Geschwindigkeit bestrahlt werden. Zudem ist die Behandlung insgesamt schonender.

Probanden für Uni Bonn-Studie zum Ernährungsverhalten gesucht (14.2.19)
Die Zahl der Menschen mit Übergewicht oder Adipositas nimmt weiter zu. Warum fällt es manchen Menschen schwerer, ihr Gewicht zu halten oder abzunehmen als anderen? Welche persönlichen Aspekte liegen unserer Gewichtsentwicklung zu Grunde?

Glücksforschung: Folgen von Lebensereignissen werden überschätzt (13.2.19)
Menschen sind offenbar nicht besonders gut darin, ihr Glück oder Unglück vorherzusagen: Wichtige Lebensereignisse wie Heirat, Invalidität oder Tod des Partners wirken sich weniger lange auf die Zufriedenheit aus als Betroffene denken. Die Ergebnisse wurden "Journal of the European Economic Association" veröffentlicht.

Stent und Operation schützen beide vor Hirnschlag bei Verengung der Halsschlagader (12.2.19)
Bei einer verengten Halsschlagader steigt das Risiko eines Hirnschlags. Zur Vorbeugung kann das verengte Gefäss entweder chirurgisch erweitert oder mit einem Stent ausgedehnt werden.

Zuckerreduktions-Strategie in Deutschland: Zu wenig, zu langsam (11.2.19)
Der AOK-Bundesverband und die Deutsche Diabetes Gesellschaft fordern: Lebensmittelindustrie muss mehr Verantwortung für gesunde Ernährung übernehmen

Tuberkulose: Zelltod lässt sich durch Immuntherapie hemmen (11.2.19)
In ihrer aktuellen Studie konnten ForscherInnen an der Uni Köln ein neues Zielprotein in den menschlichen Abwehrzellen identifizieren, über das die zerstörerische Wirkung der Bakterien gehemmt werden kann.

Größe des Gehirns beeinflußt Geschmackswahrnehmung (10.2.19)
Wissenschaftler der University of Queensland haben herausgefunden, dass die Größe des Gehirns das Geschmacksempfinden beeinflußt - je größer das Gehirn, umso weniger bitter wird beispielsweise Tonic Water empfunden.

Fluconazol macht Candida heiss (9.2.19)
Unter Einfluss des Medikaments Fluconazol ändert der Pilz Candida albicans seine Art der Fortpflanzung und wird dadurch noch resistenter

Buchrezension: Iss doch logisch. Das Basenbuch für Körper und Geist (8.2.19)
In sieben Tagen zu mehr Ausgeglichenheit und mehr Energie? Nur eine Woche „basisch“ kann helfen, den Körper zu reinigen und wieder in Balance zu bringen. Wie das geht? Ganz einfach – mit dem alltagstauglichen Wochenplan der BASENBOX®, endlich auch als Buch erhältlich! „Iss doch logisch! Das Basenbuch für Körper und Geist“ ist eine Anleitung, sich eine Woche lang wirklich etwas Gutes zu tun.

Die Rolle von Immunzellen bei der Bildung von Metastasen (8.2.19)
Krebszellen nutzen einen bestimmten Typ von Immunzellen, die sogenannten "Neutrophile", um besser Metastasen bilden zu können.

Moralischen Überzeugungen schlagen finanzielle Anreize (7.2.19)
Spenden wir Geld an eine Wohltätigkeitsorganisation oder übernehmen ehrenamtliche Aufgaben, stellen wir die Bedürfnisse anderer vor unsere eigenen und verzichten zugunsten moralischer Werte auf materielle Eigeninteressen.

Geringes Gefahrenpotential von Tatoos bei MRT-Untersuchung (6.2.19)
Wenn Menschen mit Tattoos im Magnetresonanztomographen (MRT) untersucht werden sollen, tritt häufig die Frage auf, wie riskant das für sie wirklich ist. Die erste prospektive Studie mit statistisch belegbaren Zahlen dazu hat nun eine Forscherteam um Nikolaus Weiskopf im "New England Journal of Medicine" vorgelegt.

Auch psychologische Placebos zeigen Wirkung (5.2.19)
Nicht nur bei medizinischen Behandlungen treten Placeboeffekte auf: Placebos können auch dann wirken, wenn ihnen psychologische Effekte zugeschrieben werden. Dies berichten Forschende der Fakultät für Psychologie der Universität Basel im Fachblatt "Scientific Reports" aufgrund dreier Studien mit über 400 Teilnehmenden.

Molekularer Schalter steuert das Körpergewicht (5.2.19)
Krankhafte Fettleibigkeit – das zeigt die Forschung der letzten zehn Jahre – entsteht vor allem im Gehirn. ForscheriInnen des Helmholtz Zentrums München, Partner im Deutschen Zentrum für Diabetesforschung, haben dort nun einen molekularen Schalter entdeckt, der die Funktion von Sättigungsnerven und damit das Körpergewicht steuert.

Neue Krebswirkstoffe reduzieren Mortalität (5.2.19)
Weltweit und auch in Österreich ist Krebs die zweithäufigste Todesursache. 2016 starben mindestens acht Millionen Menschen daran. Aufgrund des Bevölkerungswachstums und der steigenden Lebenserwartung prognostiziert die WHO einen weiteren Anstieg der Neuerkrankungen.

Projekt „LightMatters“ der Med Uni Graz erhält Zusage für Spin-off-Fellowship (5.2.19)
Im Rahmen eines Spin-off-Fellowship Förderprogrammes unterstützen das Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft und Forschung (BMBWF) und die Österreichische Forschungsförderungsgesellschaft (FFG) gemeinsam den Unternehmergeist an den österreichischen Hochschulen und Forschungseinrichtungen.

Krebstag 12.2.: Österreichische Krebspatienten profitieren von aktuellen Therapien (1.2.19)
Weltweit erkranken 18,1 Millionen Menschen pro Jahr an Krebs, 9,6 Millionen sterben daran. Jeder fünfte Mann und jede sechste Frau sind während ihres Lebens mit der Erkrankung konfrontiert und einer von acht Männern beziehungsweise eine von elf Frauen sterben daran. Tendenz steigend.