UKE-Wissenschaftler erforschen das Hirn des Herzens (31.5.19)
ForscherInnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) und des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK) haben einen Protein-Marker gefunden, der Aufschluss über die Folgen einer Katheterablation bei Vorhofflimmern geben kann.
Impfen über die Haut (31.5.19)
Forschenden am Max-Planck-Institut für Kolloid- und Grenzflächenforschung in Potsdam ist es gelungen Nanopartikel so weiterzuentwickeln, dass sie von speziellen Zellen der menschlichen Haut aufgenommen werden können.
Kann die mobile Herz-Lungen-Maschine Leben retten? (31.5.19)
Die Deutschen Gesellschaft für Internistische Intensivmedizin und Notfallmedizin (DGIIN) stellt anlässlich der 51. gemeinsamen Jahrestagung mit der ÖGIAIN fest: ein Einsatz erfordert dringend weitere Studien und wirft viele ethische Fragen auf
Pollenallergie tritt häufiger bei Angstpatienten auf (31.5.19)
Das Zusammenspiel von psychischen Faktoren und Allergieen haben ForscherInnen der TU München und des Universitären Zentrum für Gesundheitswissenschaften am Universitätsklinikum Augsburg erforscht
Multiple Sklerose: Krankheit mit oft unsichtbaren Symptomen (30.5.19)
Am 30. Mai 2019 ruft der Welt-MS-Tag zum elften Mal zu Solidarität mit den weltweit 2,5 Millionen Menschen auf, die an Multiple Sklerose erkrankt sind. Das Motto: „Keiner sieht’s. Eine(r) spürt’s: Multiple Sklerose – Vieles ist unsichtbar.“
Welchen Stellenwert hat Dr. Google heute? (30.5.19)
Wer sich zu Gesundheitsthemen informieren möchte, tut das heute ganz selbstverständlich auch im Internet - doch aktuelle Studien zeigen gerade zu HNO-Themen gravierende Mängel auf.
Der Herzinfarkt in neuem Licht (30.5.19)
Eine neue, von UDE-ForscherInnen entwickelte Methode soll es ermöglichen, bei Herzinfark gleichzeitig Gewebeschäden und Signalprozesse zu messen und so die Diagnostik entscheidend zu verbessern
Im Vorjahr wurden in Österreich 283 klinische Prüfungen beantragt (30.5.19)
Die klinische Forschung in Österreich verzeichnete im Vorjahr mehr klinische Prüfungen, in deren Rahmen Arzneimittel entwickelt und getestet werden: 283 klinische Prüfungen wurden 2018 bei der Behörde beantragt. 2017 waren es noch 234 Anträge.
"Therapie Aktiv" schafft nachhaltigen Therapieerfolg (30.5.19)
Vorgestern präsentierte der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger gemeinsam mit dem Competence Center für Integrierte Versorgung neue Studienergebnisse zum Diabetes Disease Management Program (DMP) „Therapie Aktiv“
Gewebe und Organe mit Lithographie erzeugen (29.5.19)
Organe künstlich zu erzeugen, ist ein hochaktuelles Forschungsthema. Künstliche Organe werden in naher Zukunft den Mangel an Organspenden ausgleichen und Tierversuche ersetzen. Zwar gibt es bereits vielversprechende Versuche mit 3D-Druckern, die eine „Bio-Tinte“ lebender Zellen verwendet, aber ein funktionsfähiges Organ ist so noch nie entstanden.
Künstliches Licht bei der nächtlichen Arbeit sorgt für eine Art Jetlag (29.5.19)
Nachtarbeit: Bio-Rhythmus von „Morgenmenschen“ leidet mehr als jener von „Nachtmenschen“, bei ersteren wird das Diabetes Risiko erhöht.
Medizinprodukte: Politik muss handeln, um Engpässe zu verhindern (29.5.19)
Ein Jahr vor Geltungsbeginn der neuen Medizinprodukteverordnung ist das europäische Regulierungssystem bei Weitem noch nicht funktionsbereit, die Bürokratie blockiert die Wirtschaft, AUSTROMED warnt vor Versorgungsengpässen und Innovationsstau
MS: Immer bessere Therapien verfügbar (29.5.19)
Anlässlich des morgigen Welt-MS-Tag 2019 freut sich die Österreichischen Gesellschaft für Neurologie darüber, dass Immer bessere Therapien zur Verfügung stehen.
Energy Drinks erhöhen Gesundheitsrisiko bei Kindern und Jugendlichen (29.5.19)
Das deutsche Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) veröffentlicht eine Stellungnahme zu Auswirkungen auf Herz und Kreislauf durch koffeinhaltige Getränke
Foam Rolling – Hype oder gesundheitsfördernd (29.5.19)
Faszienrollen oder auch Foam-Rollen sind derzeit in der breiten Masse sehr beliebt, es gibt aber kaum Evidenz zu ihrer Wirksamkeit oder negativen Nebeneffekten.
Impfpflicht – individuelle Freiheit vs. kollektiven Schutz? (28.5.19)
Die Weis[s]e Wirtschaft ladet am Dienstag, 11. Juni 2019 um 18:30 im Rahmen der Veranstaltungsreihe der Weis[s]e Salon zum Thema: "Impfpflicht – individuelle Freiheit vs. kollektiven Schutz?" in den Festsaal des Österreichischer Gewerbevereins in der Eschenbachgasse 11, 1010 Wien ein.
ÄK: Umwelt beeinflusst Gesundheit maßgeblich (28.5.19)
Politik muss sich ernsthaft mit Herausforderungen befassen – Szekeres: „Ärzteschaft bei Eintritt von Umwelt- und Klimakatastrophen im Besonderen gefordert"
Weltmilchtag 1. Juni: Milch steht für bio in der Glasflasche (28.5.19)
Am 1. Juni ist Weltmilchtag. Grund genug, der Milch besondere Aufmerksamkeit zu schenken, denn kaum ein anderes Lebensmittel steht so sehr für Frische und Natürlichkeit.
Stammzellabgeleitete Neuronen unterstützen Entwicklung neuer Schmerzmedikamente (28.5.19)
Schwere chronische Schmerzsyndrome wie die erbliche Erythromelalgie (IEM) sind für Betroffene ein belastendes Schicksal, da die Krankheit nicht geheilt und der Schmerz kaum gelindert werden kann.
'Dampfen' in der Schwangerschaft gefährdet das Kind (28.5.19)
Zum Weltnichtrauchertag 2019 am 31. Mai fordern die Deutsche Gesellschaft für Pneumologie (DGP) und die Deutsche Lungenstiftung, Kinder und Schwangere besser vor den schädlichen Einflüssen von Tabakrauch und E-Zigarettenaerosol zu schütze
Wie künstliches Hören durch Licht natürlicher werden könnte (27.5.19)
ForscherInnen der Universitätsmedizin Göttingen (UMG) und des Deutschen Primatenzentrums – Leibniz-Institut für Primatenforschung (DPZ) zeigen verbesserte Frequenzauflösung künstlichen Hörens durch optische Stimulation des Innenohrs. Die Studie wurde in "Nature Communications" veröffentlicht.
Neue Ansätze für Kombinationstherapien bei aggressiven Krebsarten (27.5.19)
Eine aktuelle Studie des CeMM gibt Aufschluss darüber, wie das Zusammenspiel eines epigenetisch aktiven Proteins namens BRD4 mit dem Stoffwechsel-Enzym MTHFD1 die Genaktivität und das Zellwachstum steuert.
Studie: Was hält Immigranten trotz Widrigkeiten psychisch gesund? (26.5.19)
Dr. Ana Nanette Tibubos, Psychologin an der Klinik und Poliklinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie der Universitätsmedizin Mainz, erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) eine dreijährige Forschungsförderung. Inhalt der mit insgesamt rund 550.000 Euro geförderten Studie ist die Analyse weltweiter Daten zu den Zusammenhängen von Migration und psychischer Gesundheit.
Sonderforschungsbereich der Charité Berlin untersucht Kontrolle bei Suchterkrankungen (26.5.19)
Knapp zehn Millionen Menschen in Deutschland sind abhängig von Alkohol, Tabak, Medikamenten und illegalen Drogen. Ein kleiner Teil der Suchtkranken schafft es jedoch, auch ohne Hilfe die Abhängigkeit zu überwinden.
Sex ist immer ein Thema – auch im hohen Alter (26.5.19)
Eine aktuelle Studie, die als Kooperation mehrerer Berliner Forschungsinstitute durchgeführt wurde, untersucht sexuelle Aktivität, sexuelle Gedanken und Intimität im Alter.
ÖÄK-Mayer: Keine Verlagerung der hausärztlichen Leistungen in die Spitäler (25.5.19)
Bereitschaftsdienste sollen dringend sichergestellt werden, um die Situation in den bereits überfüllten Ambulanzen nicht noch weiter zu verschärfen
Alzheimer PRI-002 besteht nächsten wichtigen Test (25.5.19)
Der im Forschungszentrum Jülich entwickelte Alzheimer-Wirkstoff-Kandidat PRI-002 hat die Phase I der klinischen Forschung in gesunden Freiwilligen erfolgreich durchlaufen.
Kongresshighlight Radioonkologie auf der DEGRO 2019 (25.5.19)
Vom 13. bis 16. Juni 2019 findet in Münster die 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) statt.
UKE-Hirnforschung wird für weitere vier Jahre mit 11 Millionen Euro gefördert (25.5.19)
Das Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) hat erneut rund elf Millionen Euro für den neurowissenschaftlichen Sonderforschungsbereich (SFB) 936 eingeworben, der die Funktionsweise von Netzwerken des Gehirns untersucht. Die positive Entscheidung der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) gründet sich auf die herausragende interdisziplinäre Arbeit des SFB 936 in der aktuellen Förderphase.
Zahlensinn ergibt sich spontan aus der Erkennung sichtbarer Objekte (25.5.19)
WissenschaftlerInnen der Universität Tübingen nutzen künstliche neuronale Netze als Hirnmodell des Sehsystems
Buchrezension: Iss doch logisch! (24.5.19)
Unser moderner Lebensstil, vollgepackt mit Fast Food, Softdrinks, Zucker, Fett, viel Arbeit, Stress und kaum Bewegung, hat einen großen gemeinsamen Nenner: all diese Dinge hinterlassen eine riesige Säureflut in unserem Körper, die uns das Abnehmen erschwert und unsere Gesundheit negativ beeinflusst.
Gentests sagen Erfolgsaussichten der RA-Therapie mit Biologika voraus (24.5.19)
Mehr als eine halbe Million Menschen in Deutschland leiden unter entzündlichem Gelenkrheuma (rheumatoide Arthritis (RA)). Am Anfang der Erkrankung, die meist nach dem 50. Lebensjahr beginnt, stehen Schmerzen und Schwellungen einzelner Gelenke, die sich in den Morgenstunden kaum bewegen lassen. Die Erkrankung wird durch eine Fehlreaktion des Immunsystems ausgelöst.
Was Hodgkin-Lymphome ungehindert wachsen lässt (24.5.19)
Der Botenstoff LTA trägt dazu bei, dass der Krebs ungehindert wachsen kann – indem er zum Beispiel Gene für Immun-Checkpoint-Liganden aktiviert, die Tumorzellen vor der körpereigenen Abwehr schützen.
Wichtiger Impuls für klinische Prüfung von Lp(a)-Senkern (24.5.19)
Innsbrucker EpidemiologInnen ist es gelungen, eine Methode zu entwickeln um das für eine kardiovaskuläre Risikoreduktion nötige Ausmaß einer Lp(a)-Senkung abschätzen.
Doppelt gesichert (24.5.19)
Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU)-Forscher zeigen mithilfe der CRISPR-Technologie über welche Mechanismen Zellen im Gehirn verfügen, damit sie sich wie geplant entwickeln können: Zentrale zelluläre Schalter sind gleich doppelt vor störenden Einflüssen geschützt.
Möglicher neuer Therapieansatz bei Glioblastomen (24.5.19)
Um genügend Energie für ihr schnelles Wachstum zu gewinnen, programmieren Glioblastom-Zellen ihren Fettsäure-Stoffwechsel einfach um - wie genau sie das schaffen, war bisher unklar.
Ärztekammer fordert generelle Impfpflicht für Gesundheitspersonal (23.5.19)
Des weiteren fordert die Kammer in einer Presseaussendung, dass In den Krankenhäusern die Spitalserhalter auch die Kosten tragen sollen
FEES ist sichere und aufschlussreiche Methode zur Dysphagiediagnostik (23.5.19)
Die funktionelle endoskopische Schluck-Untersuchung (FEES) ist ein etabliertes Verfahren zur Diagnostik von Schluckstörungen
Eine frühere Infektion mit Dengue-Viren kann Zika-Viren „entschärfen“ (23.5.19)
Der Ausbruch des Zika-Virus in Lateinamerika hat inzwischen mehr als 60 Millionen Menschen getroffen. Insbesondere für Schwangere und deren Ungeborene kann die Infektion fatale Folgen haben: Viele Kinder werden mit Fehlbildungen des Gehirns, der sogenannten Mikrozephalie, geboren.
Nahrung löst doch Immunantwort im Darm aus (23.5.19)
Ein Dogma fällt: Unsere Nahrung löst im Dünndarm eine Immunantwort aus, die dadurch in Schach gehalten wird, dass die beteiligten Immunzellen absterben.
Aufnahmetaste für die Embryonalentwicklung (23.5.19)
Forschende am Max-Planck-Institut für molekulare Genetik entwickeln molekularen Rekorder, um die Abstammung embryonaler Zellen in vivo zurückzuverfolgen
MS geht mit epigenetischen Veränderungen in Immunzellen einher (22.5.19)
ForscherInnen des Instituts für Klinische Neuroimmunologie des Klinikums der Universität München und der Universität des Saarlandes haben im Rahmen der MS TWIN STUDY festgestellt, dass Multiple Sklerose (MS) mit epigenetischen Veränderungen einhergeht.
Embryotoxizität frühzeitig in vitro testen (22.5.19)
In einem neuen Zellkultur-Test kombinierten ETH-Forschende Embryonalzellen mit Leberzellen. Damit können sie bei der Entwicklung neuer Medikamente eine schädliche Wirkung auf Embryonen frühzeitig erkennen.
Resolution zu „DON‘T SMOKE" verabschiedet (22.5.19)
Ziel muss die unverzügliche Umsetzung eines umfassenden Nichtraucherschutzes in der Gastronomie in Österreich sein
Wie Stammzellen ein Gehirn korrekter Größe und Zusammensetzung bauen (22.5.19)
Im Laufe der Gehirnentwicklung erzeugen Stammzellen unterschiedliche Typen von Neuronen zu unterschiedlichen Zeitpunkten - IST Austria-ForscherInnen steuern zentrales Protein-Experiment zu Science-Studie bei
Legionellose: Symbionten als Lebensretter (21.5.19)
Wiener ForscherInnen identifizieren wichtigen neuen Faktor bei der Verbreitung von Legionellen
Europäische Liquid Biopsy Gesellschaft will Tumor-Biomarker entschlüsseln (21.5.19)
Anfang Mai wurde im Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) die European Liquid Biopsy Society (ELBS) gegründet. Über 40 europäische Partner aus Forschung, Klinik und Wirtschaft wollen gemeinsam die Forschung rund um die Flüssigbiopsie sowie deren Einsatz in der Praxis vorantreiben.
Wenn Fresszellen keine Luft bekommen (21.5.19)
Ein Forschungsteam an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg hat herausgefunden, wie Infektionserreger bei Sauerstoffmangel im Gewebe kontrolliert werden
RNA-Forschung liefert neue Ansätze für Krebsmedizin (20.5.19)
Jahrzehnte lang galten RNA-Moleküle fast ausschließlich als mobile Erbgut-Abschriften in der Zelle. Dass die fadenförmigen Moleküle weit stärker in die zellulären Abläufe eingreifen als bislang gedacht, haben jetzt WissenschaftlerInnen des Uniklinikums Freiburg und des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) mit einer neu entwickelten Methode gezeigt.
Licht gegen Hirntumorzellen (20.5.19)
Ulmer ForscherInnen entwickeln ein experimentelles LED-Implantat, das zur möglichen Therapie von Glioblastomen dienen soll
Wichtiges Wirtsprotein bei Masern-, Mumps- und RSV-Infektionen entdeckt (20.5.19)
Ein Ansatz auf dem Weg zu neuen Arzneimitteln gegen Viruserkrankungen ist die Suche nach Zellbestandteilen des Wirts, die die Viren für ihr Eindringen und ihre Vermehrung benötigen.
Zweisprachige Kinder zeigen feineres Gespür für Gesprächspartner (19.5.19)
Erfolgreiche Kommunikation erfordert Kooperation und Anpassung. Um angemessen auf den Gesprächspartner zu reagieren, ist es wichtig, dessen Absichten und kommunikativen Bedürfnisse zu verstehen. In einer Studie haben EntwicklungspsychologInnen der UZH untersucht, inwiefern dies Kindern im Alter von drei bis vier Jahren gelingt.
Neue Therapie für Patienten mit lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen (19.5.19)
Weltweit erstmals ist es am Universitätsspital Zürich (USZ) gelungen, einen Patienten mit lebensbedrohlichen Herzrhythmusstörungen mit einer MR-geführten Radioablation erfolgreich zu behandeln.
Studie bestätigt Einfluss von Farbe und Licht auf Intensivstationen (18.5.19)
Das Helios Universitätsklinikum Wuppertal hat in Kooperation mit der Bergischen Universität Wuppertal in einer einjährigen Forschungsstudie die Wirkung von Farbe und Licht auf Patienten und Personal der Intensivstation untersucht.
Raus aus dem Bürostuhl (18.5.19)
Eine australische Studie zeigt: (exzessives) Sitzen kann Ihre Gesundheit gefährden, doch chon kurze Sporteinheiten können das Leben von Büroangestellten verlängern
Schlaf macht den Hippocampus für neue Gedächtnisinhalte frei (18.5.19)
Zwei Regionen unseres Gehirns werden zur Speicherung von Gedächtnisinhalten verwendet: der Hippocampus und die Großhirnrinde. Während ersterer vor allem kurzfristig zur Aufnahme neuer Informationen benötigt wird, kann letztere große Informationsmengen für lange Zeit speichern.
Neue Erkenntnisse zu lokalen Entzündungsprozessen in der Leber (17.5.19)
Präzise Kenntnisse über organspezifische Vorgänge bei Entzündungsprozessen liefern Ansatzpunkte für zielgerichtete Therapien mit weniger Nebenwirkungen.
Buchrezension: Das Wissen der Weleda Gärtner (17.5.19)
Als Orte komplexer Vielfalt beschreiben die Weleda Gärtner ihre Gärten und sehen ihre Aufgabe darin, den Organismus Garten im gesunden Gleichgewicht zu halten.
Heinrich-Dräger-Preis 2019: Signifikant weniger Herzstillstände (17.5.19)
Der Augsburger Intensivmediziner Prof. Dr. Axel Heller erhält von der Deutschen Gesellschaft für Anästhesiologie und Intensivmedizin den Heinrich-Dräger-Preis 2019 für die Entwicklung und den erfolgreichen Einsatz eines digitalen Frühwarnsystems bei Risikopatienten.
Mit Killerzellen gegen Darmkrebs (17.5.19)
Gentechnisch veränderte Abwehrzellen können Darmkrebszellen erfolgreich zerstören. Das zeigen WissenschaftlerInnen des Deutschen Krebskonsortiums (DKTK) am Georg-Speyer-Haus in Frankfurt erstmals in Mini-Tumoren aus dem Labor. Dabei setzen sie auf einen neuen Ansatz in der Krebsimmuntherapie, genmodifizierte natürliche Killerzellen.
Neue ÖNORM zur Dekontamination von Personen im Krankenhausbereich (17.5.19)
Traumazentrum Wien der AUVA setzt Standards für gesundheitlichen Schutz der Bevölkerung im Katastrophenfall
Wenn Hirntumor und Epilepsie gemeinsam auftreten (16.5.19)
Gehirntumoren und Epilepsie – zwei scheinbar unterschiedliche Erkrankungen, jedoch können beide gemeinsam auftreten. Diese Kombination ist nicht häufig, sie stellt aber für Betroffene und Ärzte eine Herausforderung dar.
ÖÄK-Szekeres: Krankenkassen sind keine Sparvereine (16.5.19)
Dass die Kassen im vergangenen Jahr Gewinne angehäuft haben, obwohl Investitionen in die Versorgung dringend nötig sind, sei nicht nachvollziehbar, so der Präsident der Österreichischen Ärztekammer.
IQWiG sieht Aktualisierungsbedarf Diabetes-Typ2-DMPs (16.5.19)
IQWiG legt vorläufige Ergebnisse aus Leitlinien-Recherche vor und konstatiert Aktualisierungsbedarf bei fast allen Versorgungsaspekten.
Schlafapnoe: Zungenschrittmacher bessert Blutzucker und Essverhalten (16.5.19)
Ein Zungenschrittmacher, der durch elektrische Stimulierung des Zungennervs nachts die Atemwege freihält, zeigt bei Menschen mit obstruktivem Schlafapnoe-Syndrom zahlreiche Vorteile
Die Rolle von Dopamin bei rheumatoider Arthritis (16.5.19)
Aktuelle Forschungsarbeiten beschreiben einen Effekt von dopaminergen Arzneimitteln auf den Erkrankungsverlauf bei rheumatoider Arthritis, wie Dr. Silvia Capellino vom Leibniz-Institut für Arbeitsforschung im „Journal of Neuroimmune Pharmacology“ zusammenfasst
Alkoholkonsum und -risiken steigen global an (15.5.19)
Während der Alkoholkonsum in Europa sinkt, steigt der weltweite Durchschnitt an – insbesondere Länder mit mittlerem Einkommen wie China und Indien haben in den vergangenen drei Jahrzehnten zugelegt.
Forschende entdecken 20 neue Gene zur bipolaren Störung (15.5.19)
Die bisher größte genetische Studie zur bipolaren Störung mit 30.000 Patienten ermöglicht ein umfassenderes Verständnis der biologischen Grundlagen der Erkrankung. Eine internationale Forschungsgruppe mit Beteiligung der Universität Basel hat dazu 20 neue Gene entdeckt, wie sie im Fachjournal "Nature Genetics" berichtet.
Forderung nach mehr Schutz für Lehrer vor Gewalt und Burnout (15.5.19)
Immer mehr Lehrkräfte fallen wegen psychosomatischer Beschwerden wie Burn-Out aus. Das belastet die Betroffenen und das gesamte Schulsystem. Der Freiburger Experte für Arbeitspsychosomatik Prof. Dr. Claas Lahmann fordert darum schnellere und unbürokratische Unterstützung für Lehrkräfte.
Neues Online-Tool erleichtert Therapieentscheidung bei Hypertonie (15.5.19)
Wenn am 17. Mai der Welt-Hypertonie-Tag stattfindet, wird an die große Gefahr erinnert, die von arterielle Hypertonie für die Gesundheit ausgeht. Denn obwohl ein chronisch erhöhter Blutdruck in der Regel keine spürbaren Beschwerden hervorruft, hat er unbehandelt schwere Schäden an den Blutgefäßen zur Folge und leistet so einem Herzinfarkt oder Schlaganfall, aber auch irreparablen Nierenschäden Vorschub.
Adipositas: Land schlägt Stadt (15.5.19)
Menschen wurden seit 1985 um durchschnittlich 5 bis 6 Kilo schwerer, in Österreich haben männliche Landbewohner mittlerweile höheren BMI als Städter
Paravalvuläres Leck nach Aortenklappenersatz (15.5.19)
Privatdozent Dr. Francesco Pollari untersuchte in einer Studie den Zusammenhang zwischen einer Transkatheter-Aortenklappenimplantation (TAVI) und paravalvulären Lecks (PVL)
Substantia nigra steuert unsere Bewegungen (15.5.19)
Die Relaisstation des Gehirns, die Substantia nigra, beherbergt verschiedene Arten von Nervenzellen und ist für die Ausführung von Bewegungen zuständig. Forschende am Biozentrum der Universität Basel haben nun zwei dieser Zellpopulationen genauer charakterisiert und konnten ihnen jeweils eine genaue Funktion zuordnen. Die Ergebnisse der Untersuchung sind in "Cell Reports" veröffentlicht.
NRW Innovationspreis 2019 für Prof. Brunhilde Wirth (15.5.19)
Prof. Dr. Brunhilde Wirth, Direktorin des Instituts für Humangenetik, hat durch ihre bahnbrechenden Arbeiten auf dem Gebiet der spinalen Muskelatrophie den entscheidenden Grundstein für die Entwicklung innovativer Therapien gelegt.
Eine Nervenzelle dient als „Single“ für Studien (14.5.19)
Wenn Erkrankungen des Gehirns erforscht werden, dienen aus Stammzellen gewonnene Nervenzellen häufig als Grundlage. Allerdings sind diese Zellen sehr verschiedenartig und liefern unterschiedliche Ergebnisse. Wissenschaftler weltweit suchen deshalb nach einfachen Zellmodellen, die bei Wiederholungen eines Experiments möglichst zu gleichen Resultaten führen.
Bessel-Strahlen ermöglichen 3D-Mikroskopie (14.5.19)
Eine spezielle Auffächerung von Laserstrahlen erlaubt es, 3D-Bilder mit hoher Bildfrequenz zu scannen.
Was die KI über Proteine verrät (14.5.19)
Proteine sind wichtige Bestandteile jedes Lebewesens und erfüllen lebensnotwendige Aufgaben im Körper: Sie bilden und reparieren Gewebe, liefern Bestandteile des Immun- und Hormonsystems, regulieren den Stoffwechsel und vermitteln Signale.
Bonner Forscher finden Gen für Harnröhrenverengung (14.5.19)
Bereits vor der Geburt kann es durch eine verengte Harnröhre zu verschiedenen Problemen beim ungeborenen Kind kommen, von recht milden Beschwerden beim Wasserlassen bis hin zum Nierenversagen.
Personalisierte Immuntherapie für MPN-PatientInnen (14.5.19)
Myeloproliferative Neoplasien (MPN) sind eine Art von Blutkrebs, mit gesteigerter Bildung von Blutzellen, Anfälligkeit zu Thrombosen und häufiger Transformation zu akuter Leukämie.
Hoffnung auf kausale Therapie für Chorea Huntington (14.5.19)
Im New England Journal of Medicine wurde kürzlich eine wegweisende Phase 1-2a-Studie zur Therapie der Chorea Huntington publiziert.
Bonner Forscher bauen ein Nationales Register zu einer speziellen Uveitis auf (14.5.19)
PatientInnen, die unter einer seltenen Form der Uveitis leiden, müssen mit einer deutlichen Verschlechterung des Sehvermögens bis hin zur Erblindung rechnen. Dabei ist insbesondere die Gefäßhaut des hinteren Auges von einer Entzündung betroffen.
Positive Gesundheitseffekte durch Bewegung bis ins höhere Alter (13.5.19)
Wer sich regelmäßig bewegt, bewältigt den persönlichen Alltag besser und länger – Europäische Public Health-Woche bis 17. Mai
Wenn der Frühling zum Weinen bringt (13.5.19)
Gereizte, juckende Augen sind für viele Menschen das schlimmste Symptom einer Pollenallergie - das empfehlen Augenärzte bei gereizten Augen
Wiener ForscherInnen identifizieren unbekannten Bakterienstamm (13.5.19)
ExpertInnen der MedUni Wien und am AKH Wien ist es gelungen, einen bisher unbekannten Bakterienstamm aus der Gattung der Leptospiren identifiziert.
Brustkrebs-Antikörper können durch neue Methode einfach und schnell radioaktiv markiert werden (13.5.19)
Radioaktive Antikörper gegen Krebszellen werden für die PET-Bildgebung in der medizinischen Diagnostik oder für die gezielte Radioimmuntherapie eingesetzt. Forschende der Uni Zürich haben eine neue Methode entwickelt, um Antikörper mithilfe von UV-Licht radioaktiv zu markieren. In weniger als 15 Minuten sind die Substanzen für die Krebsdiagnostik oder -therapie einsatzbereit.
Gentests prognostiziert Biologikaerfolg bei Rheumatoider Arthritis (13.5.19)
Eine frühzeitige Behandlung mit dem Immunblocker Methotrexat kann bei der rheumatoiden Arthritis die Zerstörung der Gelenke nicht immer verhindern, ein neuer Gentests könnte die Erfolgsaussichten der Therapie vorhersagen.
Ein gemeinsames Dach für 'Gehirn und Körper' (13.5.19)
Deutscher Wissenschaftsrat empfiehlt Förderung des geplanten "Body & Brain Institute Münster"
Künstliche Intelligenz für personalisierte Krebstherapie (12.5.19)
Friedrich-Schiller-Universität Jena und Universitätsklinikum Jena wollen zusammen mit regionalen Partnern aus Wissenschaft und Wirtschaft Künstliche Intelligenz (KI) für die verbesserte individuelle Versorgung von Krebspatienten einsetzen.
Wohin hüpfen unsere 'springenden Gene'? (12.5.19)
Eine neue Studie, die ForscherInnen an der Medizinischen Fakultät der Universität Münster durchgeführt haben, zeigt, dass anscheinend der Zufall regiert.
DGN: Die Alzheimer-Forschung ist längst nicht am Ende (11.5.19)
Darauf macht die Deutsche Gesellschaft für Neurologie e.V. angesichts aktueller Studien zu dem Themenkreis, die wegen negativer Ergebnisse abgebrochen wurden, aufmerksam.
Internationaler Tag der Pflegenden (11.5.19)
Morgen, am 12. Mai, dem Geburtstag von Florence Nightingale wird der internationale Pflegetag begangen, dieses Jahr unter dem Motto 'A voice to lead - health for all'
Schizophrenie könnte 'ins Auge gehen' (11.5.19)
Netzhautscans bei psychischen Erkrankungen könnten in Zukunft Schizophrenie und ihre Unterformen gegen andere psychische Erkrankungen abzugrenzen.
Deutscher Ethikrat fordert differenziertere Debatte zur Impfpflicht (11.5.19)
Der Deutsche Ethikrat begrüßt Anstrengungen zur Erhöhung von Impfquoten. Er kritisiert aber angesichts der aktuellen Debatte um eine Impfpflicht für Masern die unzulässige Verengung der Diskussion auf Kinder, die unzureichende Berücksichtigung der Datenlage sowie den unscharfen Begriff der Impfpflicht und plädiert für einen umfassenden Ansatz.
KI verbessert Haltungs- und Bewegungsanalyse (10.5.19)
Eine neu entwickelte Methodik verknüpft maschinelles Lernen und digitale Haltungs- und Bewegungsanalyse und ermöglicht dadurch auch eine objektivere Beurteilung der funktionellen Leistungsfähigkeit.
Buchrezension: 'Risiko Rauchen' (10.5.19)
Tabakabhängigkeit und starkes Rauchen sind ernstzunehmende Krankheiten, die auch als solche anerkannt und behandelt werden müssen. Jährlich sterben in Österreich zwischen 12.000 und 14.000 Menschen an den Folgen des Tabakkonsums.
Gen TP63 kann zur Entstehung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten beitragen (10.5.19)
Ein Gen mit dem Namen TP63 kann zur Entstehung von Lippen-Kiefer-Gaumenspalten beitragen. Eine gemeinsame Studie der Universitäten Bonn und Pennsylvania zeigt nun, auf welchem Wege das geschieht. Die Ergebnisse sind in der Zeitschrift "Science Advances" erschienen.
Wenige Risikofaktoren erhöhen Insultrisiko um 2000% (10.5.19)
Der 10. Mai ist der „Tag gegen den Schlaganfall“ - die Rate ischämischer Insulte in Deutschland ist seit 2010 um mehr als 10% gestiegen!
ÖÄK: „Entscheidung gegen Masern-Impfpflicht ist falsch“ (10.5.19)
Das Konzept von Information und Aufklärung hat seine Grenzen erreicht, es bedarf jetzt regulatorischer Maßnahmen, sagt Rudolf Schmitzberger, Leiter des ÖÄK-Impfreferates.
Auf das Timing kommt es an (10.5.19)
Forschende der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg im Breisgau zeigen, wie das Immunsystem körpereigene von krankheitserregenden Molekülen unterscheidet
Nachhaltige Strategien gegen die Antibiotika-Krise (9.5.19)
Kiel Evolution Center veranstaltet internationales Symposium zur Anwendung evolutionsbiologischer Prinzipien gegen Antibiotika-Resistenzen
„Künstliche Intelligenz“ schneller als Augenärzte bei Bildauswertung (9.5.19)
Augenspezialisten des Universitätsklinikums Freiburg haben eine Software entwickelt, die Zell-Aufnahmen der Hornhaut so präzise auswertet wie ein Mensch – in einem Bruchteil der Zeit.
Unzureichende Früherkennung bei zwei Drittel der Darmkrebstoten (9.5.19)
Angesichts einer alarmierenden neuen US-Studie ruft die DGVS dazu auf, neue Angebote zur Darmkrebsfrüherkennung, insbesondere Kolospoie und iFOBT, zu nutzen
Genmutation löst Kardiomyopathie aus (9.5.19)
Brenda Gerull und Ruping Chen vom Deutschen Zentrum für Herzinsuffizienz Würzburg (DZHI) haben eine neue Genmutation als Auslöser für eine dilatative Kardiomyopathie gefunden.
Deutsches EbM-Netzwerk hinterfragt Impfpflicht (9.5.19)
Deutsches Netzwerk Evidenzbasierte Medizin e.V. fordert eine differenzierte Bewertung von Impfungen und evidenzbasierte Entscheidungshilfen
Chronischer Schlaganfall: Digitale Therapie mit „Suchtfaktor“ (9.5.19)
Zum Tag gegen den Schlaganfall am 10. Mai 2019 startet am Tübinger Zentrum für Neurologie ein neues Forschungsprojekt – Virtuelle Realität soll im Gehirn neue Aktivitätsmuster trainieren
Immer weniger Prüfungskandidaten (8.5.19)
ÖÄK warnt vor rapide abnehmendem Interesse am Allgemeinmediziner-Beruf
20 neue Gene zur bipolaren Störung identifiziert (8.5.19)
Ein internationales Forscherkonsortium unter federführender Beteiligung des Universitätsklinikums Bonn und der Universitäten Marburg und Basel hat in einer groß angelegten Studie 20 neue Gene in Zusammenhang mit dieser Erkrankung entdeckt.
Superkleber von Bakterien entdeckt (8.5.19)
Wissenschaftler des La Trobe Institute for Molecular Science (LIMS) haben erstmals den Stoff identifiziert, der es gefährlichen Bakterien ermöglicht, sich im menschlichen Körper einzunisten und dort Schaden anzurichten.
Regulatorische T-Zellen schützen vor Typ-2-Diabetes (8.5.19)
Eine spezielle Gruppe weißer Blutkörperchen, die "regulatorischen T-Zellen", halten das Immunsystem im Gleichgewicht und bremsen dessen Aktivität, um den Körper vor Autoimmunerkrankungen zu schützen.
Beträchtlicher Zusatznutzen von Apalutamid bei Prostata-Ca (8.5.19)
Wie das IQWiG in seiner Dossierbewertung feststellt zeigt eine Studie deutliche Verlangsamung der symptomatischen Progression
MS: Biomarker für frühes Fortschreiten identifiziert? (7.5.19)
Der Krankheitsverlauf von Multipler Sklerose (MS) ist sehr unterschiedlich und ein verlässlicher Biomarker, der die Entwicklung der Behinderung vorhersagt, fehlte bisher.
Ernährung + Bakterien hemmt Krebswachstum (7.5.19)
Forscher der Universität Luxemburg haben entdeckt, dass eine bestimmte Kombination aus Ernährungsfaktoren und Darmbakterien das Wachstum von Dickdarmkrebs verlangsamen kann.
Wege aus der Multiresistenz (7.5.19)
Eine Präsentation aktueller Forschung aus dem DZIF am 125. Internistenkongress fokussierte auf Alternativen zu Breitspektrumantibiotika
Krebsgenomanalyse auf dem Weg in die klinische Anwendung (7.5.19)
Am 125. Internistenkongress präsentierte das Deutsche Konsortium für Translationale Krebsforschung, DKTK, aktuelle Forschungsergebnisse und neue Ansätze.
125. Internistenkongress in Wiesbaden endet heute (7.5.19)
Internisten rücken zum Jubiläumskongress in Berlin das wichtige Thema Digitalisierung in den Fokus
Digitalisierung uns Seltene Erkrankungen (7.5.19)
In einem Imoulsreferat legte der Kongresspräsident Prof. Claus Vogelmeier dar, warum wir seltenen Erkrankungen mehr Aufmerksamkeit schenken müssen und wie die Digitale Medizin dabei unterstützen kann
Neue Methode, um Antikörper mithilfe von UV-Licht radioaktiv zu markieren (7.5.19)
Radioaktive Antikörper gegen Krebszellen werden für die PET-Bildgebung in der medizinischen Diagnostik oder für die gezielte Radioimmuntherapie eingesetzt.
Alzheimer Früherkennung mittels Bluttest (7.5.19)
Mit einem an der Ruhr-Universität Bochum (RUB) entwickelten zweistufigen Verfahren kann die Erkrankung schon wesentlich früher als bisher möglich erkannt werden.
Individuelle Ernährung zeigt Nutzen bei Spitalpatienten (6.5.19)
Durch eine individualisierte Ernährung nehmen Spitalpatienten nicht nur mehr Proteine und Kalorien zu sich, sondern es verbessern sich auch die klinischen Ergebnisse der Behandlung. Das zeigt eine Studie von Forschenden der Universität Basel und des Kantonsspitals Aarau in "he Lancet".
Personalisierte Prävention von Diabetes (6.5.19)
Auf dem 125. Internistenkongress präsentierte das Deutschen Zentrum für Diabetesforschung zur Relevanz der Prädiabetes- und Diabetes-Subgruppen und wie KI helfen kann, die Prävention zu verbessern
Regeneration der Lunge nach Bauplänen der Embryonalentwicklung (6.5.19)
Die Lunge enthält mehr als 40 Zelltypen, welche zusammen mit einem miniaturisierten Bindegewebegerüst nach einem hochkomplexen Architekturplan angeordnet sind.
Differenzierung oder Pluripotenz – das ist die Frage (6.5.19)
Induzierte, pluripotente Stammzellen können sich in Körperzellen verwandeln oder in ihrer ursprünglichen Form bleiben - Münchner ForscherInnen identifizierten nun wichtige Steuerungsmechanismen
Proteinansammlung schädigt Nervenzellen bei MS (6.5.19)
Nervenzellen reagieren auf eine Entzündung mit der Anhäufung von schädlichen Proteinaggregaten im Zellkörper. Dies haben WissenschaftlerInnen des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) mit Hilfe von zellspezifischen Genexpressionsanalysen herausgefunden.
Aktuelle Ergebnisse der COSYCONET-Studie (6.5.19)
COPD schlägt auf’s Herz und Betroffene nutzen zu selten nichtmedikamentöse Sport- und Therapieangebote
Regelmäßige Blutdruckmessungen könnten pro Jahr über 90.000 Menschen das Leben retten (6.5.19)
Der Welt Hypertonie Tag am 17. Mai 2019 steht unter dem Motto „Kenn Deinen Druck“ - eine aktuelle Studie, die auch Gender-Aspekte einbezieht, belegt die Bedeutung regelmässiger Blutdruckmessungen.
Big Data und Digitalisierung in der Medizin (5.5.19)
Auf dem 125. Internistenkongress wurde auch diskutiert, warum die forschende Pharmaindustrie mehr positives Potential als Risiken darin sieht
Zum Internationalen Tag der Händehygiene am 5. Mai (5.5.19)
Semmelweis Foundation schafft Bewusstsein für Spitalshygiene und hat Lösungen zur Hand
Big Data und Digitalisierung aus Sicht der Patientensicherheit (5.5.19)
Die Nutzen, Chancen und Erwartungen von Digitalisierung und Big Data aus Sicht der Patientensicherheit waren ein wichtiges Begleitthema am 125. Internistenkongress, der sich ausführlich dem Leitthema Digitalisierung widmete
125. Internistenkongress: Personalisierte Medizin aus Sicht der Industrie (5.5.19)
Präzise Diagnosen und individuelle Behandlungskonzepte: Wo stehen wir aus Sicht der Industrie? Und wo geht die Reise hin?
Alzheimer im Mini-Gehirn (5.5.19)
An der Ruhr-Universität Bochum wird mittels Organoiden an den Mechanismen geforscht, die zur Entstehung von Alzheimer Demenz führen
Digitale Krankenakte 4.0: Vernetzter, schneller, effizienter und selbstbestimmt? (5.5.19)
Digitale Krankenakte 4.0 - Wie funktioniert das deutsche Modellprojekt der patientenzentrierten Datenplattform DataBox?
DZG am 125. Internistenkongress in Wiesbaden (4.5.19)
Die Deutschen Zentren der Gesundheitsforschung (DZG) präsentieren beim Internistenkongress ihren Schwerpunkt: Forschen für den Menschen
Seltene Erkrankungen der Haut (4.5.19)
Das Forum „Seltene Erkrankungen der Haut“ präsentiert sich auf der 50. Tagung der DDG in Berlin
Diabetes Kongress 2019 in Berlin (4.5.19)
Ab 29. Mai findet die 54. Jahrestagung der Deutschen Diabetes Gesellschaft (DDG) im City Cube Berlin statt, wichtige Themen sind Diabetesklassifikation, Remission und genderbezogene Aspekte
WGKK baut MRT-Versorgung im 10. Bezirk aus (4.5.19)
Vorstand beschließt zweites MRT im Süden von Favoriten
Big Data: Präzisionsmedizin, Stand und Ausblick (4.5.19)
Mit der Präzisionsmedizin steht die Medizin zu Beginn eines Paradigmen-Wechsels - Wie Daten und Statistiken dabei helfen, individuell wirksame Medikamente zu finden
mobile Health - smart, evident, sicher! (4.5.19)
Im Rahmen de2 125. Internistenkongresses in Wiesbaden gab es auch Neues zur DGIM-Strategie zu Gesundheits-Apps
Den Ursachen chronischer Entzündung auf der Spur (4.5.19)
LMU-ForscherInnen um Oliver Söhnlein zeigen, wie bei Atherosklerose die neutrophilen Zellen der Immunantwort den Tod gesunder Zellen initiieren, und haben ein Peptid entwickelt, das den fatalen Prozess stoppt.
Hausärzte in der DGIM (4.5.19)
Welche Ziele haben Ärzte aus Forschung, Klinik und Praxis gemeinsam und wie unterstützt die DGIM niedergelassene Ärzte in ihrer Arbeit?
So geht gründliche Händehygiene (3.5.19)
Zum Welthändehygienetag am 5. Mai gibt die deutsche Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) Tipps, wie man die Hände effektiv reinigt
Steuerungsmoleküle bei Allergien identifiziert (3.5.19)
Eines der zentralen Themen auf der 50. DDG-Tagung in Berlin sind Allergien oder die damit assoziierten Erkrankungen wie Neurodermitis.
Hoffnung für Familien mit erblichem Krebsrisiko (3.5.19)
Ein Unglück kommt selten allein – diese Erfahrung müssen Menschen machen, deren Körper aufgrund einer genetischen Veränderung Schäden am Erbgut nicht ausreichend reparieren kann. Diese Schäden treten häufig auf und werden normalerweise unbemerkt korrigiert.
Deutschland: 4.000 Fälle berufsbedingter Hautkrebs (3.5.19)
Auf der 50. DDG-Tagung in Berlin wird gleichzeitig die hohe Dukelziffer bei berufsbedingtem hellem Hautkrebs moniert.
Wie das Gehirn Sinnesreize kombiniert (3.5.19)
Hören, Sehen, Tasten – unser Gehirn erfasst ganz verschiedene Sinnesreize und verknüpft sie miteinander - Bilefelder ForscherInnen konnten nun zeigen, wie dies vor sich geht
Neue Therapiestrategien bei Hautkrebs in Deutschland (2.5.19)
Auf der 50. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft werden sowohl für Melanome wie für hellen Hautkrebs neue und vielversprechende Therapieansätze diskutiert
Ein Pflaster für das Herz (2.5.19)
125. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin - durch 'Gewebeflicken' soll Kontraktionskraft nach Herzinfarkt wieder verbessert werden.
Studienstart zur Palliativmedizinische Frühversorgung von Glioblastom-Patienten (2.5.19)
Dass die Einbeziehung einer palliativmedizinischen Versorgung bereits zu einem frühen Zeitpunkt einer Krebserkrankung sinnvoll ist, konnte bereits bei verschiedenen systemischen Tumorerkrankungen nachgewiesen werden.
Prävention neu denken (2.5.19)
'Gesundheit passiert nicht, sie muss selbst in die Hand genommen werden' - PROGES zieht Bilanz und gibt einen Ausblick auf zukünftige Schwerpunkte
Neues zu blasenbildenden Autoimmunerkrankungen der Haut (2.5.19)
Blasenbildende Autoimmunerkrankungen sind seltene, jedoch lebensbedrohliche Erkrankungen der Haut und Schleimhäute - auf der 50. DDG-Tagung werden neue Erkenntnisse auch dazu präsentiert.
Heilsames Klettergerüst für Nervenzellen (2.5.19)
ForscherInnen der UNI Ulm und des MPI für Polymerforschung konnten Peptid-Nanofasern finden, die Wachstum und Regeneration von Neuronen unterstützen.
Doppelangriff auf den Hirntumor (2.5.19)
Ein neuer Therapieansatz gegen das häufig auftretende und sehr aggressive Glioblastom wird im LMU Klinikum erforscht.
ÖÄK-Mayer: Weiterer Engpass droht (2.5.19)
In der Inneren Medizin wird rund ein Drittel der Ärztinnen und Ärzte in den kommenden zehn Jahren das Pensionsalter erreichen.
Internationaler Tag der Hautgesundheit (1.5.19)
Am 1. Mai 2019 beginnt im Berliner CityCube die 50. Tagung der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft (DDG). Bis zum 4. Mai 2019 kommen hier namhafte DermatologInnen zu einem medizinischen Diskurs zusammen.
Erste Frau als Generalsekretärin an der Spitze der DGGG (1.5.19)
Ilse Fragale wurde als erste Frau zur Generalsekretärin der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe e. V. (DGGG) gewählt.
Entwicklung von Hautinfektionen (1.5.19)
Ein wichtiges Thema auf der 50. DDG-Tagung in Berlin, denn Studien zeigen, dass gern verschriebene Breitbandantibiotika das Wachstum resistenter Bakterien begünstigen
50. DDG-Tagung (1.5.19)
Die Dermatologie ist ein Fachbereich mit vielfältigen Überlappungen in andere medizinische Bereiche - die Kompetenz von HautärztInnen liegt im Verständnis der Pathogenese, in der Diagnostik und Behandlung der Haut sowie von STDs.
Blood Flow Restriction Training vielversprechend (1.5.19)
Patienten mit Arthrose des Hüft- oder Kniegelenkes, können neue Hoffnung schöpfen, denn aktuelle Ergebnisse der Muskelforschung, die auf dem GOTS im Juni vorgestellt werden, sind für diesen neuen Trainingsansatz überaus vielversprechend.