Wenn die Notaufnahme den Hausarzt ersetzt (30.4.16)
Zentrale Rettungsstellen werden zunehmend auch von Patienten aufgesucht, die zwar einen akuten, jedoch keinen notfallmedizinischen Versorgungsbedarf haben.
Wildwuchs bei Gesundheits-Apps (30.4.16)
Eine Aktuelle Studie an der Medizinische Hochschule Hannover informiert erstmals umfassend über Gesundheits-Apps im deutschen Sprachraum und deren Probleme.
Auslöser für Kolonkarzinom entdeckt (29.4.16)
Innsbrucker GastroenterologInnen ist es gelungen, das Bakterium "Alistipes" als Auslöser für Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen(CED)zu entlarven.
Rechtsnatur und rechtliche Verbindlichkeit der Strukturpläne im Gesundheitswesen (29.4.16)
Die Forschungsstelle Sozialversicherung hat in einer Studie die derzeitige Handhabung der Strukturpläne im Gesundheitswesen hinterfragt.
Neuer Mechanismus der Herzmuskelschwäche entdeckt (29.4.16)
Kieler ForscherInnen haben entdeckt, dass ein Fehlen des bisher unbekannten Herzmuskelprotein Myoscape zu einer Störung des Kalziumkanalstoffwechsels führt.
Fettreiche Ernährung läßt (Mäuse-)Gehirne hungern (29.4.16)
Eine fettreiche Ernährung führt in Mäusen nach nur drei Tagen zu einer geringeren Zuckerversorgung des Gehirns.
Buchrezension: Chronisches Fatigue-Syndrom (29.4.16)
Allein die Definition (Chronisches Erschöpfungssyndrom, Systemische Belastungs-Intoleranz Erkrankung) ist bereits ein Problem, und immer wieder kommt es zu neuen Versuchen, dieses Phänomen der völligen Erschöpfung neu und möglichst exakt zu benennen.
Wenn Tumorzellen den Betrieb umstellen (29.4.16)
Tumorzellen, denen mit Medikamenten der Sauerstoff abgedreht wird, stellen ihren Stoffwechsel mittelfristig um – sie wechseln auf eine Energiegewinnung ohne Sauerstoff
Warum sich künstliche Gelenke lockern (28.4.16)
Bei chronischer Infektion fördern Immunzellen und nicht Bakterien den Knochenabbau am Implantat - für diese Erkenntnis gab es nun den Preis der Medizinischen Fakultät Heidelberg
Expositionstherapie kann Arachnophobie korrigieren (28.4.16)
Menschen, die an Arachnophobie leiden, überschätzen die Größe von Spinnen. Die Betroffenen können die angstbezogene visuelle Information nicht angemessen verarbeiten.
Österreichische Kassen verweigern Dolmetsch- Hilfe (28.4.16)
DIe Ärztekammer sieht die PatientInnensicherheit gefährdet und gleichzeitig steigende Kosten durch die Ablehnung einer Finanzierung durch die Sozialversicherungen.
Hämorrhoiden: RechtzeitigerArztbesuch kann Operation verhindern (28.4.16)
Zögern die PatientInnen eine ärztliche Diagnose und Therapie hinaus,, etwa durch Selbsttherapie mit 'Hausmitteln' müssen die geschädigten Blutgefäße am After oft operativ behandelt werden.
Spitalsärzte: Wachsende Arbeitsverdichtung – steigender Zeitdruck (28.4.16)
Zunehmende Arbeitsverdichtung und zu wenig Personal sind für Österreichs Ärzteschaft noch immer ein signifikantes Problem und werden mit den rückläufigen Absolventenzahlen in Zukunft noch gewichtiger werden.
ÄK-Informationsoffensive für gesunden Rücken (28.4.16)
Neuer Wegweiser für Betroffene und Ärzte zum Thema Rückenschmerzen - Aktion „Der Schmerzhafte Bewegungsapparat“ hilft Patienten, Haltung zu bewahren
Oszillationen bestimmen das Schicksal neuer Adern (27.4.16)
Wenn neue Blutgefäße wachsen, müssen sie sich entscheiden, ob sie neue Seitenäste bilden oder ihren Durchmesser vergrößern - neueste Erkenntnisse geben erstmals eine Erklärung
Früherkennung bei Allergien essenziell (27.4.16)
Die allergische Sensibilisierung kann beim Menschen gleich nach der Geburt erfolgen, schon dadurch ergibt sich die Sinnhaftigkeit möglichst früher Screenings
Italienische Kinder haben den höchsten BMI (27.4.16)
Die Auswertung frühkindlicher Einflussfaktoren deutet auf einen Zusammenhang zwischen einem erhöhten BMI der Mütter und übergewichtigen Kindern hin.
Rauchen schädigt Erbgut von Kindern (26.4.16)
Leipziger Wissenschaftler/innen konnten zeigen dass Tabakrauch epigenetische Veränderungen in den Enhancern hervorruft.
Nachtarbeit ist schlecht für weibliche Herzen (26.4.16)
EIne topaktuelle internationale Studie bestätigt: Nachts zu arbeiten ist ungesund fürs Herz und erhöht das Risiko, eine koronare Herzkrankheit zu bekommen.
Oxytocin schärft die Sinne (26.4.16)
Das Neuropeptid Oxytocin ist ein neuer Therapieansatz bei psychischen Erkrankungen, die mit Beeinträchtigungen sozialer Interaktionen einhergehen.
Ärztliche Hausapotheken reduzieren Gesundheitskosten (26.4.16)
Unerwartet Ergebnisse hat eine aktuelle Untersuchung gebracht: mehr ärztliche Hausapotheken bedeuten demnach weniger Kosten.
Viribus unitis gegen Impflücken (25.4.16)
Aus Anlass der Europäischen Impfwoche wenden sich Fachleute gegen den egoistischen Trend zur Impfverweigerung und fordern dringend eine Erhöhung der Durchimpfungsrate, im gefährliche Infektionskrankheiten wie Masern ausrotten zu können.
30 Jahre nach Tschernobyl (25.4.16)
Die Ärztekammer warnt vor atomarem Super-GAU: Gefahr durch Terrorattacken größer denn je – Folgen für Millionenmetropolen 'unabschätzbar'
Sterberate wirtschaftlich Benachteiligter gesunken (25.4.16)
Reichere Menschen haben in den USA eine tiefere Sterblichkeitsrate als ärmere. Die gängige Annahme,
Tiermodell für genetisch induzierte retrograde Amnesie (24.4.16)
Demenz, Unfälle oder traumatische Erlebnisse können bei Betroffenen einen Gedächtnisverlust verursachen, nun stellten LIN-ForscherInnen erstmals ein Tiermodell dafür vor.
Bewusstsein nur bis zu 400 Millisekunden aktiv (24.4.16)
Ein neuer Ansatz von WissenschaftlerInnen der Universitäten Zürich und Ulm und Lausanne zeigt, wie das Gehirn Sinneseindrücke zu einem grossen Teil unbewusst verarbeitet.
Ältere Mütter gebären fittere Kinder (23.4.16)
Es zahlt sich aus später geboren zu werden: Kinder von älteren Müttern sind gesünder, größer und besser ausgebildet als die Kinder von jüngeren Müttern.
Buchrezension: Medical Yoga 2 (22.4.16)
Anatomisch richtig üben – Bewegungsprobleme lösen, das will diese interessante Neuerscheinung vermitteln
Positive Wirkung des Gesangs auf den Heilungsprozess nachgewiesen (22.4.16)
Singen als Therapie: NeuroCare Rehaklinik Salzburg wird Teil des Netzwerkes "Singende Krankenhäuser"
Männer und Frauen reagieren unterschiedlich auf Fehler (22.4.16)
Männer sind schneller und Frauen flexibler: Die Gehirne von Männern und Frauen reagieren unterschiedlich auf eigene Handlungsfehler.
Spitzeldienst: Ärztekammer klagt Kassen (21.4.16)
Neue Richtlinie sorgt für Empörung - amtliche Spione haben in den Ordinationen gar nichts verloren
Europäische Impfwoche: Impfaktionen in den Apotheken (21.4.16)
Anlässlich der Europäischen Impfwoche macht die Apothekerkammer auf die aktuellen Impfaktionen in den Apotheken aufmerksam, die zum Ziel haben, die Durchimpfungsraten zu heben und eine bessere Akzeptanz der wichtigen Impfungen zu erreichen. Auf der Apo-App kann ein elektronischer Impfpass eingerichtet werden.
Ausländische ÄrztInnen: Voraussetzungen für Tätigkeit in Österreich (20.4.16)
Die Ärztekammer stellt das Patientenrecht auf ärztliche Qualifikation in den Vordergrund und betont gleichzeitig, dass sich strukturelle Probleme wohl nicht nur durch Migration lösen lassen werden.
Versorgungsengpass in Favoriten (20.4.16)
Ärztekammer schlägt im 10. Bezirk Alarm: Bis zu 10 Wochen Wartezeit bei Magnetresonanztomografie!
Gestörte Erregungsleitung im Großhirn birgt neue Erkenntnisse für Epilepsieforschung (20.4.16)
Ein neu entdeckter Mechanismus ist nach den Erkenntnissen von Freiburger ForscherInnen an der Entstehung von Schläfenlappenepilepsie beteiligt
Polypille mit Einschränkungen (20.4.16)
Nicht alle älteren Menschen profitieren von Blutdrucksenkern, die angedachte Polipille hat somit nicht für alle den gleichen Benefit.
Deutsche Jugendliche sind Bewegungsmuffel (19.4.16)
Besonders der Schulsport fristet ein Schattendasein, bestätigt eine Studie des Helmholtz Zentrum München.
Ärztekammer bereitet Klage gegen Mystery Shopping vor (19.4.16)
Schwerwiegende Auswirkungen auf Ärzte und Patienten befürchtet – Steinhart: „Wir werden Gang zum Verfassungsgerichtshof antreten“
Neuer Therapie bei sklerosierender Cholangitis (19.4.16)
Die neue Therapiestrategie für die bis dato medimakentös nicht therapierbare primär sklerosierende Cholangitis mit der nor-Ursodeoxycholsäure (norUrso), zeigt erste messbare Erfolge
Mutterkraut regeneriert die Nerven (18.4.16)
Ein Düsseldorfer Forscherteam identifiziert einen Inhaltsstoff aus dem „Mutterkraut“, mit dem das Nachwachsen von geschädigten Nervenfasern bei Mäusen erheblich beschleunigt und verbessert werden kann.
Gene und Umwelt führen gemeinsam zu Myopie (18.4.16)
Die internationale Foschungsgruppe CREAM konnte mittels Meta-Analyse neue genetische Risikofaktoren für Kurzsichtigkeit nachweisen
Epidemien in Afrika effektiver bekämpfen (17.4.16)
Deutsche ForscherInnen entwickeln einen Schnelltest, der Malaria und andere tropische Krankheiten in einer einzigen Blutprobe diagnostizieren kann.
Molekularer Fingerabdruck überführt erneute Cervix-Ca Vorstufen (16.4.16)
In einer klinischen Beobachtungsstudie untersuchen Wissenschaftler des Universitätsklinikums Jena eine neue Methode zur Nachsorge nach der operativen Entfernung von Krebsvorstufen am Gebärmutterhals
Gesundheitsbarometer 2016: Primärversorgung nicht ohne den Hausarzt (15.4.16)
Eindeutiges Umfrageergebnis: 95 Prozent für den Erhalt des klassischen Hausarztes – 60 Prozent finden, die Politik hört zu wenig auf die Ärzte
Buchrezension: Krisen meistern (15.4.16)
Schritt für Schritt aus der Krise will diese Neuerscheinung führen und sieht sich als Leitfaden für ein starkes Danach.
PHC – die große Unbekannte (14.4.16)
Nur 4 Prozent der Österreicher wollen den klassischen Hausarzt durch PHC ersetzt wissen – Steinhart: 'Wir werden weiter vehement gegen das geplante PHC-Gesetz ankämpfen'
3D Bilder verbessern minimalinvasive OPs (14.4.16)
Bei minimalinvasiven Operationen ermöglicht die 3-D-Technik dreidimensionales Sehen und erlaubt so präzisere und schnellere Eingriffe.
Ocrelizumab sorgt für Therapiedurchbruch bei PPMS (13.4.16)
US-Zulassungsbehörde FDA gewährt Status eines Therapiedurchbruchs für
Galektin-1 Protein kurbelt Arthrose an (12.4.16)
WissenschafterInnen der Universitätsklinik für Orthopädie der MedUni Wien zeigen, dass bestimmte Proteine, so genannte Galektine, und
Lithium verlängert das Leben (11.4.16)
Ein verbreitetes Medikament könnte der Schlüssel zu einem langen Leben sein: Lithium
Pflanzenpeptid könnte Ausbruch von MS verhindern (10.4.16)
ForscherInnen der MedUni Wien konnten im Tiermodell zeigen, dass nach einer Behandlung mit Zyklotid der MS-Ausbruch verhindert werden könnte.
Demographischer Wandel fordert Innovation 122. Internistenkongress tagt ab heute in Mannheim (9.4.16)
Heute eröffnet die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) ihren 122. Jahreskongress. Die Veranstalter erwarten vom 9. bis 12. April rund 8500 Teilnehmer im Congress Center Rosengarten: Ärzte und Wissenschaftler diskutieren hier neueste Erkenntnisse zur Behandlung internistischer Erkrankungen. In mehr als 400 Sitzungen sowie 1400 Vorträgen und Postersitzungen referieren über 1200 Experten. Der Kongress tagt 2016 zum zweiten Mal im Mannheimer Rosengarten. Der DGIM-Vorsitzende Professor Dr. med. Gerd Hasenfuß aus Göttingen stellt der Jahrestagung der Internisten das Leitthema „Demographischer Wandel fordert Innovation“ voran.
Buchrezension: In diesem Moment (8.4.16)
Mit Achtsamkeit gegen Stress - Das neurowissenschaftliche 5-Stufen-Programm steht im Mittelpunkt dieser Neuerscheinung
Mehr als 75.000 Unterschriften gegen PHC-Gesetz (8.4.16)
Petition für den Erhalt der Haus- und Vertrauensärzte der Ärztekammer stößt auf riesige Resonanz – Sofortiges Einlenken der Gesundheitspolitik gefordert
ÖÄK: Patientenanwalt Bachinger einmal mehr gegen Patienteninteressen (8.4.16)
Vizepräsidenten Steinhart und Mayer: Wahlfreiheit muss bleiben, Primärversorgungszentren kein Allheilmittel
Herzinfarkte und Schlaganfälle vermeiden (5.4.16)
122. Internistenkongress der DGIM: 'Klug entscheiden' bei Herzerkrankungen rettet Leben!
Chemo-Resistenz beim kleinzelligen Lungenkarzinom geklärt? (4.4.16)
Die Forschergruppe um Gerhard Hamilton, Universitätsklinik für Chirurgie der MedUni Wien, konnte nun die Ursachen für die Chemo-Resistenz des Tumors nachweisen.
Neuer Ansatz in der Lupustherapie (4.4.16)
Eine Wiener Forschungsgruppe hat im Tiermodell einen neuen Ansatzpunkt für eine mögliche Therapie der Auto-Immunerkrankung Systemischer Lupus Erythematosus (SLE) entdeckt.
Auch mäßiger Alkohokonsum kann gesundheitsschädlich sein (2.4.16)
ForscherInnen analysierten insgesamt 87 Studien, die ergaben, dass mäßiger Alkoholkonsum eine Reihe von gesundheitlichen Vorteilen, wie ein geringeres Risiko einer Herzerkrankung und ein längeres Leben bringen könne.
Selbstlosigkeit im Gehirn verankert (1.4.16)
Forscher der University of California fanden heraus, dass uneigennützige Menschen eine höhere Aktivität im Gehirn besitzen
(Kreuz-) Schmerz lass nach! (1.4.16)
Was tun bei Hexenschuss, Bandscheibenvorfall und Kreuzschmerzen?