Antibiotikatherapie bei immunvermittelten Nierenerkrankungen? (30.11.16)
Eine Antibiotikabehandlung, die bestimmte Darmbakterien bekämpft, könnte Patienten mit immunvermittelten Nierenerkrankungen helfen
Bildaufnahmen sind bei Rückenschmerzen häufig übertrieben (30.11.16)
Wenn der Rücken schmerzt, reagieren PatientInnen und ÄrztInnen häufig übertrieben. Die behandelnden Ärzte rücken die überzogenen Hoffnungen ihrer Patienten oft nicht zurecht.
Hypertonie-Experten tagen in Berlin (30.11.16)
Auf dem 40. Wissenschaftlichen Kongress „Hypertonie in Bewegung“ der Deutschen Hochdruckliga e. V.® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention (DHL®) vom 1. bis 3. Dezember 2016 in Berlin stehen neue Lösungsansätze für Bluthochdruck im Fokus.
Cholesterin wichtiges Puzzleteil der Fettverbrennung (30.11.16)
Eine Studie der TU-München untersucht das Wechselspiel von Ernährungsfetten und intestinaler Mikrobiota und zeigt deren entscheidende Rolle beim Aufschliessen von pflanzlichen gegenüber tierischen Fetten.
MathematikerInnen erklären Reaktionen des Immunsystems (30.11.16)
HZI-Forscher finden mithilfe computergestützter Simulationen Zusammenhänge zwischen der Ausschüttung bestimmter Botenstoffe und der Anfälligkeit für eine bakterielle Zweitinfektion bei einer bestehenden Grippeinfektion
Wie Gender in die Diabetes-Software kommt (29.11.16)
Salzburg Research entwickelt eine Gender-sensitive Diabetes-Software die in Zukunft das Leben von DiabetikerInnen erleichtern und auf ihre individuelle Bedürfnisse eingehen soll.
Neue Methode macht Bauchfelldialyse leichter verträglich (29.11.16)
Die Beigabe einer neuartigen Lösung bei der Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse) macht diese verträglicher und schützt die Zellen in der Bauchhöhle.
Alter beeinträchtigt die 'zelluläre Müllabfuhr' (29.11.16)
Das Eiweißmolekül Ferritin ist ein wichtiger Eisenspeicher des menschlichen Körpers, mit fortschreitendem Alter wird dieser Transfermechanismus gestört.
Stress und MS stehen zueinander in einem Wechselspiel (29.11.16)
Eine Studie der Charité Berlin bringt neue Erkenntnisse über den Zusammenhang zwischen stressinduzierter Hirnaktivität und Erkrankungsschwere.
S1P könnte Demenz auslösen (28.11.16)
Ein Überangebot des Fettmoleküls Sphingosin-1-phosphat (S1P)stört die Übertragung von Informationen im Gehirn.
Pembrolizumab verbessert Chancen bei fortgeschrittenem Bronchus-Ca (28.11.16)
Deutliche Verbesserungen für die Therapie dürfen Patienten mit metastasiertem nicht-kleinzelligen Lungenkrebs erwarten, wie eine aktuelle Studie zeigt.
Neuer Ansatz für die Therapie von Hodgkin Lymphom (28.11.16)
Spezieller Signalweg reguliert Wanderung und Ausbreitung von Krebszellen bei Lymphdrüsenkrebs, diese Erkenntnisse wurden in Oncogene und Leukemia publiziert.
Neue Erkenntnisse zur Wirkung von Nitroglyzerin (28.11.16)
Grazer ForscherInnen entdecken neue Details zum molekularen Wirkmechanismus, der zur Gefäßerweiterung bei der Koronaren Herzkrankheit führt
Wie erfolgreich sind OPs bei Epilepsien? (27.11.16)
Medikamente bleiben bei rund einem Drittel der Epilepsiepatienten wirkungslos - dann ist die chirurgische Entfernung des Anfallsherdes ein möglicher Weg.
Wie Humor beim Umgang mit Demenz helfen kann (27.11.16)
Mit der Frage, inwieweit Humor den Umgang mit den Problemen des Alterns erleichtern kann, beschäftigte sich ein öffentliches Seminar, zu dem das Netzwerk AlternsfoRschung (NAR) der Universität Heidelberg einlud.
Erste funktionelle Messung einzelner Photorezeptoren in vivo (26.11.16)
Optische Kohärenztomographie: Lübecker Forschern gelang wichtiger Schritt zur quantitativen Vermessung der primären Sehvorgänge mit bisher kaum erreichbarer Präzision
Molekulare Kamera macht Substanzen in Zellen sichtbar (26.11.16)
Ein neues Massenspektrometer an der Universität Gießen ermöglicht vielfältige Forschungen in den Lebenswissenschaften
3D-Überwachung als Analyseoption bei Schlafstörungen (25.11.16)
Die übliche Methode, periodische Beinbewegungen im Schlaf bei Schlafstörungen aufzuzeichnen, ist die Elektromyografie (EMG), eine elektrophysiologische Methode in der neurologischen Diagnostik, bei der dir Muskelaktivität gemessen wird.
Neue Therapiestrategie für granulomatöse Entzündungen (25.11.16)
ForscherInnen entschlüsseln Entstehung hochentzündlicher Riesenimmunzellen und ermöglichen damit die Entwicklung gezielterer Therapien bei schwer behandelbaren Immunerkrankungen
Buchrezension: Nacken- und Schulterschmerzen: was wirklich hilft (25.11.16)
Was hilft wirklich bei Nachen- und Schulterschmerzen?
Titin-Mutation beeinträchtigt Herzfunktion (25.11.16)
Liegen Mutationen im Gen für das Protein Titin vor, beeinflusst dies die Herzfunktion nicht nur bei Menschen mit dilatativer Kardiomyopathie sondern auch bei Gesunden.
Mit Bakterien infizierte Zellen einzeln analysiert (24.11.16)
Mit einer neuen Technik, die ein Würzburger Forschungsteam in 'Nature Microbiology' präsentiert hat, kann man die Reaktion einzelner Zellen auf eine Infektion mit Bakterien analysieren
Kurkumin wirkt entzündungshemmend (24.11.16)
Der Stoff, dem Currypulver seine gelbe Farbe verdankt, beeinflusst wie Kortison gezielt ein bestimmtes Protein ("Gilz"), das bei Entzündungen im menschlichen Körper eine Schlüsselrolle spielt.
Europaweite Studie zu Antibiotikaresistenzen in Krankenhäusern (24.11.16)
Ein internationales Team von Wissenschaftlern und Klinikern hat erstmals europaweit die Ausbreitung von besonders gefürchteten multiresistenten Enterobakterien untersucht und vergleichbare Daten erhoben.
Neuer Therapieansatz bei Ovarial-Ca (24.11.16)
ForscherInnen der Philipps-Universitätist es gelungen, die Kommunikations-Wege zwischen Tumor- und Immunzellen bei Eierstock-Krebs zu entschlüsseln
Pay-for-Performance im Gesundheitswesen (24.11.16)
In einem vom Hauptverband der Sozialversicherungsträger herausgegebenen Dossier wird versucht, einen Überblick zur wissenschaftlichen Evidenz der Wirksamkeit von Pay-for-Performance (P4P) Programmen zu geben.
Beim Struwwelpeter-Syndrom hat der Kamm kein Leiberl (23.11.16)
ForscherInnen unter Federführung der Universität Bonn finden Mutationen in drei Genen, die bei Kindern zu unkämmbaren Haaren führen (Struwwelpeter-Syndrom).
3000 Teilnehmer beim Weltdiabetestag in Berlin (23.11.16)
Zentrale Veranstaltung wieder in der deutschen Bundeshauptstadt – Mehnert-Medaille 2016 wurde an Ingrid Zimmer (79) verliehen
'Deutscher Gesundheitsbericht Diabetes 2017' erschienen (23.11.16)
Der bericht zeigt unter anderem, dass die Beweise für eine kausale Beziehung zwischen Zuckerkonsum und Diabetes Typ 2 erdrückend erscheinen.
Frischzellenkur für Augen-Hornhaut (23.11.16)
Kombinierte Transplantation von Stammzellen und Hornhaut des Auges lässt Patienten mit schweren Schädigungen der Augenoberfläche wieder sehen
Laufen hat Hand und Fuss (23.11.16)
Aktuelle Forschungsergebnisse der Universität Baselzeigen, wie lange Nervenfasern die Bewegungen unserer Extremitäten verbinden
Ist Unfruchtbarkeit ein Ammenmärchen? (22.11.16)
Eine neue Studie stellt Unfruchtbarkeitstests in Frage: Die Spermienreifung scheint robuster gegenüber einer bestimmten genetischen Störung zu sein als gedacht.
Sauerstoffradikale können vor Malaria schützen (22.11.16)
Wissenschaftlern am Universitätsklinikum Heidelberg und am Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ist es gelungen, die Schutzmechanismen vor schwerer Malaria aufzuklären und gezielt in Gang zu setzen.
IQWiG beurteil Nutzen einer Trifluridin-Tipiracil-Kombination bei Darmkrebs (22.11.16)
Die Beurteilung belegt geringen Zusatznutzen für Patienten mit KRAS-Wildtyp, insbesondere Überlebensvorteile, aber beträchtliche Nebenwirkungen - Daten zur Lebensqualität fehlen hingegen
Phytotherapie lindert Erkältungssymptome (22.11.16)
Während Antibiotika bei Erkältungskrankheiten oft nur Nebenwirkungen haben bietet die evidenzbasierte Phytotherapie die Möglichkeit, mit Arzneipflanzen Erkältungssymptome zu lindern und das Immunsystem zu stärken
Aromatasehemmer: Vorteile gegenüber Tamoxifen bei Mamma-Ca im Frühstadium (21.11.16)
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) bescheinigt Evidenz für ängeres Überleben sowie später auftretende Rezidive, im Spätstadium hingegen sei die Datenlage weniger klar.
Deutlicher Nutzen für Pembrolizumab bei Bronchus-Ca (21.11.16)
Laut IQWiG überwiegen die Vorteile gegenüber Docetaxel deutlich, gegenüber Best supportive Care konnte hingegen ein Zusatznutzen nicht belegt werden
Studie zeigt Vorteile für COX-2-Hemmer (21.11.16)
Eine aktuelle Studie, die an den Annual Scientific Sessions der American Heart Association präsentiert wurde, dass der COX-2-Hemmer Celecoxib zu Unrecht kardialer Nebenwirkungen verdächtigt wurde.
So wird an Diabetes Mellitus geschraubt (21.11.16)
ForscherInnen des Helmholtz Zentrums München Helmholtz fanden mögliche Stellschrauben für die Behandlung von Diabetes mellitus.
Online-Angebote für Suizidgefährdete Menschen (20.11.16)
Dabei sind von Krisenzentren professionell geführte Online-Angebote von solchen zu unterscheiden, die Laien betreiben oder Antisuizid-Foren veröffentlichen.
Mathematische Algorithmen berechnen soziales Verhalten (20.11.16)
Neue Erkenntnisse von ForscherInnen der TU-München legen innovative Modelle zur Vorhersage und Beeinflussung des Verhaltens von Gruppen nahe
Häufigste genetische Todesursache bei Kindern erstmals behandelbar (19.11.16)
Neuer Wirkstoff gegen Spinale Muskelatrophie Typ 1 verbessert Krankheitsverlauf deutlich - Klinische Studie wegen sehr guter Wirkung vorzeitig beendet
Ungewissheit, die krank macht (19.11.16)
DGPM warnt vor gesundheitlichen Folgen von Arbeitsunsicherheit
Sichere Finanzbasis der Krankenversicherungsträger (19.11.16)
Der vorläufige Gebarungsüberschuss von insgesamt 80 Millionen Euro ist für das Gesamtjahr 2016 gegenüber der August-Prognose leicht angestiegen.
MEDICA App COMPETITION 2016 (19.11.16)
in Highlight der weltführenden Medizinmesse MEDICA ist jedes Jahr die MEDICA App COMPETITION, bei der Entwicklerteams aus allen Teilen der Welt sich einen Wettstreit um die beste „Medical Mobile Solution“ liefern.
Hemmt fettreiche Nahrung die Hirnreifung (18.11.16)
Neuste Erkenntnisse von Forschern der ETH und Universität Zürich deuten darauf hin, dass fettreiches Essen die Reifung eines Teils der Hirnrinde bei Heranwachsenden massiv stören könnte.
MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2016: Internationale Networking-Plattform (18.11.16)
Medizinexperten aus über 17 Entwicklungs- und Schwellenländern nahmen in den vergangenen Tagen an der MEDICA EDUCATION CONFERENCE 2016 in Düsseldorf teil
Erforschung diabetischer Nierenschäden mit 30 Mio € unterstützt (18.11.16)
Ein europäisches Nieren-Forschungsprojekt mit 28 Partnern unter Beteiligung des UniKlinikums Freiburg wird von der EU und Industriepartnern mit rund 30. Mio. Euro gefördert.
Forschung gegen Bauchspeicheldrüsenkrebs (18.11.16)
Krebs der Bauchspeicheldrüse zählt zu den aggressivsten Tumorarten, bisher verfügbare Therapien können gegen die Erkrankung meist nur wenig ausrichten.
Buchrezension: 100 Ernährungs-Mythen (18.11.16)
Rund ums Essen und Trinken ranken sich zahlreiche Mythen. Wer wurde als Kind nicht davor gewarnt, Wasser zu trinken, wenn es Kirschen gegessen hat. Lag man mit einer Erkältung im Bett, galt ein Teller mit heißer Hühnersuppe als Mittel mit hohem Genesungspotential. Milchprodukte sollen im Alter den Knochenbau stärken. Ob diese Behauptungen zutreffen, wurde selten hinterfragt. Was über Jahrzehnte weitergegeben wurde, musste ja schließlich ein Körnchen Wahrheit enthalten.
Bereits leicht erhöhte Schilddrüsenwerte gefährlich ? (18.11.16)
Aktuelle Studien zeigen: schon eine leichte Überfunktion der Schilddrüse erhöht das Risiko auf Schlaganfall oder Herzstillstand
Kurzkettige Fettsäuren als Schlüssel für Immunsystem und Stoffwechsel (18.11.16)
Bestimmte Darmbakterien sind ein Schlüssel für ein gesundes Immunsystem sowie einen effizienten Zucker- und Fettstoffwechsel und verhindern Entzündungen im Körper.
Statinbehandlung senkt Krebsrisiko von Diabetikern (17.11.16)
Einerseits haben Menschen, die an Diabetes mellitus erkrankt sind ein erhöhtes Krebsrisiko, andererseit werden Diabetes-Medikamente verdächtigt, das Risiko ebenfalls fallweise zu erhöhen.
Personalisierte Antibiotika-Therapie (17.11.16)
Freiburger Forscher haben eine Sensor-Plattform entwickelt, die das Medikament in wenigen Minuten im Blut nachweist
Röntgenkamera beobachtet Gen-Schalter in Aktion (17.11.16)
Mit einem leistungsstarken Röntgenlaser hat ein internationales Forscherteam erstmals einen Gen-Schalter in Aktion beobachtet.
Impfen gegen Zöliakie? (17.11.16)
Neue Behandlungsansätze bei schwerer Gluten-Unverträglichkeit, unter anderem eine Impfung die involvierte Immunzellen moderiert, sollen bald das Leben Betroffener erleichtern und vielleicht normalisieren.
Warum sind wir kitzelig? (16.11.16)
Wissenschaftler zeigen, dass Ratten äußerst positiv auf das menschliche Kitzeln reagieren
Proteine von Kindern können Typ-1-Diabetes vorhersagen (16.11.16)
Eine Studie am Helmholtz Zentrum München zeigt, dass bestimmte Proteine im Blut von Kindern eine sich anbahnenden Typ-1-Diabetes vorhersagen können - noch bevor die ersten Symptome auftreten.
DDG hält Nanoteilchen in Lebensmitteln für überflüssig (16.11.16)
Die Deutsche undesregierung will Nanotechnologie in Lebensmitteln fördern, die Deutsche Diabetes Gesellschaft hält High-Tech-Zusätze zur Zucker- und Fettreduktion im Essen für überflüssig
Narkose verändert neuronale Choreographie (15.11.16)
Neue Erkenntnisse aus der Charite über Aktivitätsmuster des Gehirns unter Anästhesie verändern unser Verständnis
Nervenzellen regulieren bei Stressreaktion die Angst (15.11.16)
Ergebnis der Grundlagenforschung könnte langfristig zur Entwicklung von neuen Medikamenten gegen Angsterkrankungen führen
Reprogrammierung könnte Behandlung von Nierenkrankheiten beschleunigen (15.11.16)
Mit einem Cocktail aus nur vier Genen ist es ForscherInnen des Universitätsklinikums Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gelungen, Hautzellen in Nierenzellen umzuwandeln.
Erster molekularer Blick in atriale Herzmuskelzellen (14.11.16)
Weltpremiere: UMG-Herzforschern gelingt detaillierter molekularer Blick in atriale Herzmuskelzellen
Welt-Diabetestag: Nationaler Schulterschluss (14.11.16)
Mehr als 600.000 Betroffene, eine steigende Tendenz, lebenslange Erkrankung und häufig Begleiterkrankungen - Diabetes ist ein nationales Problem, weshalb die Pharmig die Diabetes-Strategie des BMGF unterstützt.
Herpesviren doch nicht so artspezifisch wie angenommen (14.11.16)
Eine neue Studie zeigt, dass Herpesviren gar nicht so wirtsspezifisch sind wie bisher angenommen. und etwa Gammaherpesviren den Wirt öfter wechseln
WGKK-Gesundheitseinrichtungen am Ärzte-Streiktag geöffnet (13.11.16)
Die internistischen und allgemeinmedizinischen Ambulanzen der vier WGKK-Gesundheitszentren stehen Versicherten aller Kassen während des Ärztestreiks am 14. Dezember von 7.00 bis 18.00 Uhr zur Verfügung.
Erfolgreiche Ausrichtung der 3. Berliner Pflegekonferenz (13.11.16)
Angeregte Diskussionen zur Pflegereform und anderen spannenden Themen am zweiten Konferenztag im WECC Berlin
Homöopathie – 'individualisierte Medizin' für Patienten aller Altersgruppen (13.11.16)
Unter diesem Motto treffen die wichtigsten europäischen Experten in Wien zusammen und diskutieren die aktuellsten wissenschaftlichen Erkenntnisse, Praxiserfahrungen und Herausforderungen auf dem Gebiet der Homöopathie.
Charité startet mobile Impfversorgung für Flüchtlinge (12.11.16)
Jetzt startet die mobile Impfaktion in Berlin: Das deutschlandweit erste Impfmobil für die Flüchtlingsversorgung soll bestehende Impflücken passgenau schließen.
"Säureschutzmantel“ für medizinische Geräte (12.11.16)
Eine neuartige Beschichtung mit Übergangsmetalloxiden, könnte Bakterien auf der Oberfläche von medizinischen Instrumenten abtöten und damit das Risiko von Krankenhausinfektionen senken.
Buchrezension: Chemie für Mediziner für Dummies (11.11.16)
Wenn das Fach Chemie Kopfschmerzen bereitet: Vom Atomaufbau über chemische Bindungen und Reaktionen bis hin zu Themordynamik, Komplexchemie, Analytik und Co. - alles einfach erklärt in "Chemie für Mediziner für Dummies".
Tonsillotomie: Vorbericht publiziert (11.11.16)
Das IQWiG hat untersucht und kurzfristige Vorteile im Vergleich zur Tonsillektomie gefunden, ein langfristiger Nutzen oder Schaden mangels Studien ist jedoch zur Zeit unklar
Schmerz nervt nicht ausschließlich (11.11.16)
Jetzt hat ein Wiener ForscherInnen-Team herausgefunden, dass Schmerz keine reine Nervensache ist, sondern auch Gliazellen bei klinisch relevanten Schmerzphänomenen beteiligt sind und selbständig schmerzverstärkend wirken.
Neuer Ansatz zur Hemmung von Colitis ulcerosa (10.11.16)
Forscher aus Erlangen und Marburg haben einen neuen Weg entdeckt, um Colitis ulcerosa zu hemmen.
Nierenzellen aus dem Reagenzglas (10.11.16)
Mit einem Cocktail aus nur vier Genen ist es Forschern des Universitätsklinikums Freiburg und der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg gelungen, Hautzellen in Nierenzellen umzuwandeln.
Weltweit wird im Spital wenig gegessen (10.11.16)
Erstmals wurde weltweit bei rund 92.000 stationär Aufgenommenen in 56 Ländern das Ess-Verhalten im Krankenhaus exakt analysiert.
Vielversprechendes Transportmolekül für Steroid-Medikamente (9.11.16)
Beim Wort Steroide denken viele Menschen an Doping. Weit weniger bekannt ist, dass Steroide bei der Behandlung vieler Krankheiten eingesetzt werden, zum Beispiel bei Asthma, Neurodermitis, Multipler Sklerose oder Morbus Crohn.
Tremor-Ursache liegt in der Genetik (9.11.16)
Deutsche WissenschaftlerInnen konnten drei Gene identifizieren, die mit fühlbaren und sichtbarem Zittern der Hände führen.
Altersbedingte Erkrankungen: Schneller neue Therapien entwickeln (9.11.16)
Wirkstoffe für neue Therapien schneller entdecken und die Entwicklung von Biomarkern voranbringen – um den Menschen ein gesundes Altern zu ermöglichen.
9. Public Health-Kongress von 9-12.11: Mehr Gesundheit für alle (9.11.16)
Was Menschen wirklich gesund hält, darüber gibt es im Public Health-Bereich inzwischen umfassendes, fundiertes Wissen. Jetzt braucht es Strategien, aktives Tun und bei Entscheidungsträgern den Mut und Willen, die inzwischen zahlreich vorhandenen wissenschaftlichen Erkenntnisse umzusetzen.
PIEZO2 Mutationen stören Propriozeption (8.11.16)
Eine ForscherInnengruppe der Uni Klinik Köln um Prof. Dr. Brunhilde Wirth am Institut für Humangenetik haben nun Mutationen im PIEZO2 Gen identifiziert, welche eine neue Art von Muskelatrophie verursachen.
Tuberkulose-Erreger suchen sich ihre ökologische Nische (8.11.16)
Ein internationales Forscherteam hat von mehreren tausend Tuberkulose-Patienten aus über hundert Ländern Tuberkulose-Erreger isoliert und genetisch untersucht.
"Konstanzer Modell" verbessert Sicherheit von Arzneimitteltherapien (7.11.16)
Bei einem Krankenhausaufenthalt kommt es bei vielen Patienten zu Veränderungen der ursprünglich vom Hausarzt verordneten Medikation.
TREM-1 Rezeptor verursacht Arterienverkalkung (7.11.16)
Seit einiger Zeit wird vermutet, dass Zellen des Immunsystems an der Entstehung der Arteriosklerose beteiligt sind.
Sonderforschungsprojekt für Kampf gegen Leukämie (6.11.16)
Bei der Behandlung von akuten und chronischen Leukämien sowie bei allen Formen des Knochenmarkversagens ist heute die allogene Stammzelltransplantation (SZT) eine wichtige Säule im Kampf gegen die Erkrankung.
7. November Weltdarmtag: Bei Rauchen Darmkrebs (5.11.16)
Rauchen erhöht das Risiko für Vorstufen von Darmkrebs bei Frauen stärker als bei Männern. Die Darmspiegelung bleibt die wichtigste Vorsorgemaßnahme.
Neue Behandlungsmöglichkeit für Nebenschilddrüsen-Unterfunktion (4.11.16)
Weltweit erstmalige Lebendspende-Transplantation einer isolierten Nebenschilddrüse geklückt.
Buchrezension: Auf der Couch mit Doktor Buch (4.11.16)
Sie fühlen sich niedergeschlagen, eine größere Entscheidung steht an, Sie denken über den Sinn des Lebens nach ? Legen SIe sich auf die Couch - mit einem guten Buch!
Emanuel Merck Auditorium: Was darf medizinische Genetik? (4.11.16)
In einem Ausmaß wie kaum in einem anderen Fach hat sich im Bereich medizinische Genetik in den vergangenen Jahren enorm viel verändert. Es ist heute möglich, das gesamte Erbgut eines Menschen kostengünstig und sehr schnell zu analysieren.
Steirischer Diabetestag: Neue Studie beginnt (4.11.16)
Die Med Uni Graz ist führend in der Diabetesforschung und veranstaltet am 11.11.2016 in Zusammenarbeit mit der KAGes, der steirischen Diabetesgesellschaft und der Gebietskrankenkasse den 3. Steirischen Diabetestag.
Es swoppt im Büro (3.11.16)
Seit vergleichsweise kurzer Zeit ist Faszientraining vom obskuren Nichenthema zu einem der aktuellen Megatrends geworden, nicht nur im Fitnessbereich, sondern auch in Physiotherapie und Bei Rückenproblemen- der Swopper ermöglicht das während der Arbeit mit erstaunlicher Effektivität.
Manteltierwirkstoff als Therapieoption für Rippenfelkarzinom (3.11.16)
ForscherInnen am Comprehensive Cancer Center der MedUni Wien und des AKH Wien haben eine neue Therapieoption für malignes Pleuramesotheliom (Rippenfellkrebs)entdeckt.
Artfremde Viren-Übertragung bleibt ein Rätsel (2.11.16)
Alle bislang bekannten Grippeviren vom Typ Influenza A haben ihren Ursprung in Wasservögeln. Es war unklar, ob auch andere Tiere eine Quelle für Influenza-Viren darstellen.
Molekulare Ursprünge der Hausstaubmilbenallergie entdeckt (1.11.16)
Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin haben herausgefunden, welche Moleküle der Hausstaubmilbe die primären Ziele des Immunsystems sind, wenn Kinder eine allergische Rhinitis und Asthma entwickeln.
Wie Daptomycin multiresistente Bakterien tötet (1.11.16)
Das Antibiotikum Daptomycin ist oft die letzte Waffe gegen multiresistente Bakterien. Unklar war bislang, wie genau das Medikament wirkt.