MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2016

MedAustria News von Juni 2016

Hüftimplantate schädigen knochenbildende Zellen (30.6.16)
Implantate, bei denen Kugelkopf als auch Gelenkpfanne aus Kobalt-Chrom-Molybdän-Legierungen bestehen, können im Körper unter Belastung Metallionen freisetzen.

Prognostischer Faktor zeigt postoperatives Rezidivrisiko bei Prostata-Ca (30.6.16)
Etwas mehr als zehn Prozent aller Patienten, die wegen eines Prostatakarzinoms chirurgisch erfolgreich behandelt wurden, haben ein erhöhtes Risiko, dass danach ein neuerlicher Tumor auftritt – vor allem als Metastasen.

Wichtige Erkenntnisse zu Pemphigus vulgaris (30.6.16)
Ein Team von ForscherInnen der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) konnte neue Regulatoren der Zelladhäsion (Bindung von Zellen an andere Zellen) in der Haut entdecken.

Postpartum-Thyreoiditis oft verkannt (30.6.16)
Anhaltende Erschöpfung und depressive Verstimmung nach der Geburt – Behandlende sollten nicht nur an den 'Baby-Blues' oder postpartale Depression denken.

Diabetes: Cholesterin-Werte regelmäßig prüfen (29.6.16)
Erhöhte Cholesterinwerte können Gefäßverkalkung und daraus folgende Herz-Kreislauf-Erkrankungen verursachen, bei Menschen mit Diabetes Typ 1 und Typ 2wird dadurch das ohnehin höhere kardiovaskuläre Risiko weiter erhöht

Ultraschall zeigt Karpaltunnelsyndrom (29.6.16)
Am Messpunkt „B“ ist der Nervendurchmesser auf 0,6 Millimeter eingeengt. Ursache ist in diesem Fall eine starke Narbenbildung nach einer vorhergehenden Operation.

Aggressivität der AML erklärt (29.6.16)
Forschende des Friedrich Miescher Institute for Biomedical Research (FMI) und der Universität Basel haben entdeckt, warum akute Leukämien mit der gleichen genetischen Veränderung unterschiedlich aggressiv verlaufen.

MikroRNA verhindert akutes Leberversagen (28.6.16)
Akutes Leberversagen kann durch Viren, Medikamentenunverträglichkeiten oder Vergiftungen zum Beispiel nach dem Verzehr von Pilzen auftreten, die MikroRNA -125b-5p verhindert hingegen den Zelltod in der Leber

Pentagone-Funktion entschlüsselt (28.6.16)
Freiburger BiologInnen konnten zeigen, wie das Protein 'Pentagone' die räumliche Entwicklung der Flügel von Fruchtfliegen steuert

HPV-Impfung für Buben? (28.6.16)
Deutsche Gesellschaft für Urologie fordert die derzeit lediglich für Mädchen zwischen 9 und 14 Jahren im Impfplan vorgesehene HPV-Impfung auf alle Jugendlichen auszudehnen.

Kuschelhormon wirkt auf beide Geschlechter unterschiedlich (28.6.16)
Während Frauen durch den Einfluss des Hormons Oxytocin stärker auf positive Botschaften reagieren, schließen sich Männer eher kritischen Aussagen mit negativen Inhalten an.

Übergewicht durch insulinsensitive Fettzellen (27.6.16)
Die Stoffwechselbalance im Fettgewebe wird durch das Protein SORLA mitbestimmt, im Übermaß macht es Fettzellen überempfindlich gegenüber Insulin und sie bauen weniger Fett ab.

Alter macht wählerisch? (27.6.16)
WissenschaftlerInnen vom Deutschen Primatenzentrum und der Universität Zürich beschreiben Parallelen zwischen alternden Berberaffen und Menschen

Psychopathen können auch hilfsbereit sein (27.6.16)
Laut gängiger Einschätzung sind PsychopathInnen gefühlskalt, unehrlich und impulsiv. Im Arbeitsleben können sie daher den Erfolg des gesamten Teams gefährden.

Neue Therapieansätze für eine Verbesserung der Bauchfelldialyse (26.6.16)
Rund zehn Prozent der derzeit etwa 5.000 DialysepatientInnen in Österreich setzt die flexible Methode der Bauchfelldialyse (Peritonealdialyse) ein, bei der die Membran des Bauchfells als Filter verwendet wird

Neuronale Systeme machen den Unterschied (26.6.16)
PsychologInnen der TU Dresden untersuchen altersbedingte Veränderungen in Lernprozessen von jungen und älteren Erwachsenen.

Neuer Antikörper gegen Glioblastome in Sicht (25.6.16)
Wissenschaftler des Helmholtz Zentrums München und des Klinikums der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) entwickeln einen neuen Antikörper zur Behandlung von Hirntumoren

Ärzte sehen Internet-Recherche kritisch (25.6.16)
Patienten informieren sich immer häufiger selbst über Krankheiten und Behandlungsmöglichkeiten. Bei niedergelassenen Ärzten ist dieses Verhalten umstritten und sie raten PatientInnen davon ab.

IQWiG: Differenzierter Zusatznutzen für Sacubitril (24.6.16)
Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) sieht bei Sacubitril/Valsartan eine deutliche Effektmodifikation: mit Diabetes Hinweis auf geringen, ohne Diabetes Hinweis auf beträchtlichen Zusatznutzen

Buchrezesion: Wie ich mir – so ich dir (24.6.16)
Die (in eigenen Worten) 'Aphoristische Annäherungen an den Seelenfrieden' von Gunther Klosinski bietet tiefe Erkenntnisse unterhaltsam verpackt, einfach gesagt: Zienlich beste Gedanken!

Resistenzgen mcr-1: gefährlich und sprunghaft (24.6.16)
ForscherInnen des Deutschen Zentrums für Infektionsforschung (DZIF) und der Justus-Liebig-Universität Gießen (JLU) haben untersucht, wie leicht das Resistenzgen mcr-1 übertragen wird.

Melanin-Bildung entschlüsselt (24.6.16)
Wissenschaftler aus Mainz und Kiel klären den molekularen Mechanismus der Melaninbildung durch Mutation beteiligter Enzyme.

Weltweite Landkarte der Malaria-Resistenzen (24.6.16)
Praktisch alle derzeit verfügbaren Malaria-Therapien basieren in irgendeiner Form auf einem Verwandten von Artemisinin - immer mehr Malaria-Parasiten sind aber resistent gegen Artemisinin, insbesondere in Südostasien

Gewichtsverlust als Warnsignal (23.6.16)
Ungewolltes Abnehmen ist häufig Folge von Magen-Darm-Erkrankungen und sollte von den Betroffenen unbedingt ernst genommen werden, mahnt die DGVS in einer Prerssekonferenz

US Krebskongress der ASCO Präzisionsmedizin als Aufbruch in neue Ära (23.6.16)
KrebsspezialistInnen stellen in Berlin die jüngsten Forschungsergebnisse aus unterschiedlichen Bereichen der Onkologie vor.

Genetische Ursachen für Migräne entdeckt (23.6.16)
Einem internationalen Konsortium ist es gelungen, rund 30 neue genetische Risikofaktoren zu identifizieren, die mit Migräneerkrankungen zusammenhängen.

Weiblicher Zyklus beeinflusst Lernverhalten (23.6.16)
Im Verlauf des Menstruationszyklus reagieren unterscheiden sich Frauen in ihrer Fähigkeit, aus Belohnung oder den negativen Konsequenzen ihrer Handlungen zu lernen

ifa systems AG kooperiert mit IBM WATSON Health (23.6.16)
IBM veröffentlichte gestern die Etablierung der "Watson Health Medical Imaging Collaborative" und benannte ifa als einen der 16 führenden Partner für klinisches Image Management für diese Initiative.

Gewichtsreduktion mittels aktivioertem braunen Fettgewebe (22.6.16)
ForscherInnen des IFB AdipositasErkrankungen der Universität Leipzig haben einen vielversprechenden Ansatz zur Gewichtsreduktion und Verbesserung der Insulinresistenz im braunen Fettgewebe gefunden.

Wie der Schnupfen in die Zelle kommt (22.6.16)
Wie Viren ihre Erbsubstanz in unsere Zellen einschleusen läßt sich nun an der TU Wien mit einer neuen Kombination von Analysemethoden untersuchen.

Bipolare Störungen oft schon im jungen Erwachsenenalter erkennbar (22.6.16)
Bipolare Störungen (manisch-depressive Erkrankungen) betreffen circa zwei Prozent der Bevölkerung und sind von Phasen der Depression wie auch deren Gegenpol, der Manie, gekennzeichnet.

Unternehmen für Künstliche Intelligenz FUSE-AI will Beirat besetzen (22.6.16)
Das neu gegründete Unternehmen FUSE-AI, ein Dienstleister für künstliche Intelligenz und intelligente Bilderkennung im Gesundheitswesen, mit Sitz in Hamburg ist aktuell im Begriff, seinen Beirat zu besetzen.

Andere Wahrnehmung von Nahrungsreize bei Jugendlichen mit Essanfällen (22.6.16)
ForscherInnen der Uni Leipzig konnten erstmals belegen, dass Jugendliche, die unter Essanfall-Störungen leiden, Bilder von Nahrungsmitteln anders wahrnehmen als gesunde Probanden.

Resistente Blutkrebszellen bekämpfen (21.6.16)
BiologInnen konnten neue Erkenntnisse zu chronischer myeloischer Leukämie und somit auch potenziellen innovativen Therapieansätzen gewinnen

Immunzellen mit STAT1 gegen Tumorzellen aktivieren (21.6.16)
Ein Forschungsteam an der VetMed UNI Wien hat einen neuen neuen Mechanismus von STAT1 entdeckt, der zur Immuntherapie von Krebs genutzt werden könnte.

Apothekerkongress: Personalisierte Medizin (21.6.16)
Die 20. Sommerakademie der Österreichischen Apothekerkammer findet von 24. bis 26. Juni 2016 in Pörtschach statt

Pflanzliche Wirkstoffe gegen Harnwegsinfekte (21.6.16)
Die Weltgesundheitsbehörde (WHO) warnt immer wieder vor der alarmierenden Zunahme von Antibiotika-Resistenzen, pflanzliche Wirkstoffe bieten bei Harnwegsinfekten eine gute Alternative

Natürliche Killerzellen verfügen über ein Gedächtnis (21.6.16)
ForscherInnen der Uni Bonn und der Ludwig-Maximilians-Uni München haben einen neuen Mechanismus entschlüsselt, wie das Immunsystem spezifisch die Pigmentzellen der Haut angreifen kann.

Schilddrüsenhormonen zur Therapie bipolarer Depressionen (20.6.16)
Schilddrüsenhormone bewirken Veränderungen des Stoffwechsels im Gehirn und gehen so mit einer positiven therapeutischen Wirkung bei bipolaren Depressionen einher.

4 neue MS-Risikogene entdeckt (20.6.16)
Münchner ForscherInnen haben vier neue Risikogene identifiziert, die bei deutschen PatientInnen mit Multipler Sklerose verändert sind.

Wettrüsten zwischen Keimen und Medizin (20.6.16)
Anlässlich des Kongresses für Infektiologie und Tropenmedizin (KIT 2016) fordern InfektiologInnen eine übergreifende Bekämpfungsstrategie gegen Antibiotikaresistenz.

Neuer Mechanismus zur Regulierung der erworbenen Immunantwort (20.6.16)
Die T-Zell-Aktivierung ist ein entscheidender Schritt für das Funktionieren des Immunsystems, ein internationales Forscherteam hat nun wesentlich zu einem besseren Verständnis des zugrundeliegenden regulatorischen Netzwerks beigetragen.

Bekämpfung der Arzneimittelkriminalität (19.6.16)
Die Ergebnisse des Projektes 'Auswirkungen der Liberalisierung des Internethandels in Europa auf den Phänomenbereich der Arzneimittelkriminalität' (ALPhA) werden am 20. und 21. Juni auf einer internationalen Fachtagung an der Universität Osnabrück vorgestellt.

3D Modell für Prostata-Ca als 'Top Story' (19.6.16)
Anhand des neuen Modells sollen natürliche Prozesse nachgebildet und besonders die Entstehung und der Verlauf von Tumorerkrankungen untersucht werden.

Befüllbare Nanokapseln entwickelt (18.6.16)
Nanobläschen aus reinem Kohlenstoff können mittels ungewöhnlichem Lade- und Entladeverhalten als Container für Pharmawirkstoffe, Kosmetika oder Lebensmittel verwendet werden

Best Paper Award für Gasspektroskopie-System (18.6.16)
Wissenschaftler des IHP, der HU und des DLR erhalten Best Paper Award für ihr innovatives System zur Gasspektroskopie - DFG-Projekt erforscht Analyse von Atemgas zur Krankheitsbestimmung

Contergan Funktionsweise geklärt (17.6.16)
ForscherInnen der Technischen Universität München (TUM) konnten den Wirkungsmechanismus des Medikaments - und damit auch seiner tragischen Nebenwirkungen bei Schwangeren - auf molekularer Ebene identifizieren.

Blutgerinnungsfaktor könnte für MS verantwortlich sein (17.6.16)
Ein bestimmter Bestandteil des Blutgerinnungssystems, der Blutgerinnungsfaktor XII (FXII)könnte für die MS-Entstehung mitverantwortlich sein.

Heptatitis C Heilung minimiert Pfortaderhochdruck (17.6.16)
DIe Portale Hypertonie ist für die Mehrheit der tödlichen Komplikationen der Leberzirrhose verantwortlich.

Buchrezesion: Molekulare Biologie und Mikrobiologie – Basiswissen und Labormethoden (17.6.16)
Um die Die heimlichen Herrscher der Welt, die Bakterien, geht es in dieser spannenden Neuerscheinung.

Neue Strategie könnte HIV-Heilung ein Stück näher bringen (16.6.16)
WissenschaftlerInnen der KU Leuven (Belgien) haben eine neue therapeutische Strategie vorgestellt, die es PatientInnen ermöglichen könnte, ihre Medikamenteneinnahme zu unterbrechen.

Botulinum bindet mittels Zucker (16.6.16)
MHH-WissenschaftlerInnen erforschten die Aufnahme von Botulinum-A-Neurotoxin in Nervenzellen, das Ergebnis verspricht neue Therapiemöglichkeiten.

Anabolika-Nebenwirkungen oft unterschätzt (16.6.16)
Thrombose, Schlaganfall, Herzversagen, Depressionen: Vielen Freizeitsportlern ist gar nicht bewusst, was ihnen bei Missbrauch von Hormonpräparaten als Anabolika droht

Kein Zusatznutzen für Osimertinib bei Bronchus-Ca (15.6.16)
Wie das IQWiG in einer aktuellen Nutzenbewertung festhält gibt es keine direkt vergleichbaren Studien, die Effekte seien in historischen Vergleichen zu klein für Aussagen zum Zusatznutzen.

SuperMUC ermöglicht Durchbruch bei personalisierter Medizin (15.6.16)
Peter Coveney und sein Team konnten zeigen, dass es möglich ist, anhand von Genom-Daten von Patientinnen mithilfe des Supercomputers zu erkennen, welche Standardmedikamente gegen Brustkrebs bei diesen Patientinnen nicht helfen können.

Migränepatientinnen haben höheres Risiko für kardiovaskuläre Erkrankungen (15.6.16)
Frauen, die unter Migräne leiden, haben langfristig ein leicht erhöhtes Risiko, Herz-Kreislauf-Erkrankungen zu entwickeln.

Forschergruppe wird Stressauswirkungen in der Schwangerschaft nachgehen (14.6.16)
Die Zeit des Heranwachsens im Bauch der Mutter hat einen großen Einfluss auf die spätere Gesundheit und Entwicklung des Kindes. Vorgeburtlicher Stress kann sich direkt auf das Ungeborene übertragen.

Den Augen zuliebe Druck ablassen (14.6.16)
Aktuelle Studien belegen, dass Autogenes Training und Co. bei Grünem Star helfen können

Patienten fordern bessere Vernetzung im Gesundheitswesen (13.6.16)
Wartezeiten und mangelnde Abstimmung zwischen Medizineinrichtungen als zentrale Probleme – Patienten wollen neben Vernetzung auch örtliche Bündelung von Angeboten

Heilungschancen trotz Metastasen (13.6.16)
Neue Chancen bringt neben individualisierten onkologischen Therapieansätzen die punktgenaue radiologische Behandlung mittels mit stereotaktischer Strahlentherapie

Zinkmangel beeinträchtigt Stoffwechsel signifikant (13.6.16)
Schone ein minimaler Zinkmangelkann bei Tier und Mensch die Verdauung deutlich verschlechtern, noch bevor andere Symptome wie Hautprobleme evident werden.

Du bist, was Du isst! (12.6.16)
Es gibt einen Zusammenhang zwischen verschiedenen Persönlichkeitseigenschaften und Übergewicht - dies bestätigt eine aktuelle Metastudie von 70 vorliegenden Fallstudien

Flüchtlinge: Individuelle Behandlung statt Massenscreenings (12.6.16)
Flüchtlinge durchlaufen bei ihrer Erstregistrierung in Deutschland medizinische Tests, um eine Verbreitung ansteckender Krankheiten zu vermeiden - was sich dabei verbessern ließe wird am KIT 2016 seit gestern diskutiert.

Erster Impfstoff gegen toxisches Schock-Syndrom (TSS) entwickelt (11.6.16)
Wiener ForscherInnen ist es gelungen einen sicheren und wirksamen Impfstoff für TSS zu entwickeln und in einer Phase-I-Studie erfolgreich zu testen.

Die Medizin der Zukunft: Präziser, personalisierter, effizienter (11.6.16)
Präzisionsmedizin – oder auch „personalisierte Medizin“ – ist der wichtigste Trend für die Medizin des 21. Jahrhunderts - ihr widmete sich das heute präsentierte 'Zentrum für Präzisionsmedizin' an der MedUNI Wien.

Ärztekammerumfrage: Patienten orten Stillstand im Gesundheitswesen (10.6.16)
Nur Durchschnittsnoten für Wiener Gesundheitsversorgung – Leitner: "Wienerinnen und Wiener haben Verständnis für die Anliegen der Ärzteschaft“

Migräneattacken sollten individuell erforscht werden (10.6.16)
Um Auslöser von Migräneattacken individuell zu erfassen, bedarf es personalisierter und detaillierter Aufzeichungen haben ForscherInnen der MedUni Wien herausgefunden.

Buchrezension: Diabetes (10.6.16)
Ein neuer Diabetes-Ratgeber der MedUni Wien in Kooperation mit dem Manz-Verlag will den PatientInnen Anleitung geben, wie man ut und vor allem lange mit Diabetes leben kann

Zwischen Genen lesen (9.6.16)
Lange Zeit als „Müll“ abgetan, weiß man inzwischen, dass auch DNA-Bereiche zwischen den Genen wichtige Funktionen haben.

Europäischer Allergologen Kongress: Allergen-Vermeidung ist bester Schutz (9.6.16)
Der Europäischer Allergologen-Kongress EAACI findet vom 11.-15.6. in Wien statt.

Intrakranielle Stents: Hohes Risiko für erneuten Schlaganfall (9.6.16)
Das Deutsche Netzwerk Evidenzbasierte Medizin (DNEbM) fordert den Stopp eines erwiesenermaßen gefährlichen medizinischen Verfahrens

Trend zum "Baby-Pucken“ gefährdet gesunde Entwicklung der Hüfte (9.6.16)
Das 'Pucken' mag zwar Babies und Kleinkinder beruhigen und beim Einschlafen helfen, kann aber zu einer Hüft-Fehlstellungen führen, die möglichst früh zu erkennen und behandeln ist

Enzym mit großem onkologischem Potential entdeckt (8.6.16)
Ein Forschungsteam des Fachbereichs Biologie an der TU Darmstadt konnte ein Enzym identifizieren, das die DNA-Replikation von deren Reparatur trennt.

Erhöhte Infektionsanfälligkeit bei Rheuma geklärt (8.6.16)
Patienten mit Rheuma infizieren sich häufiger mit Viren und Bakterien und erkranken schwerer als Menschen ohne Rheuma - warum das konnten deutsche ForscherInnen nun aufklären.

Magersucht liegt in den Genen (8.6.16)
Drei chromosale Bereiche sind für das Körpergewicht und die Entwicklung der Essstörung Anorexia nervosa (AN)verantwortlich.

Präzisere Diagnose und Therapie von Hirntumoren (8.6.16)
ForscherInnen der MedUni Wien sind aktiv an neuer WHO-Klassifikation von Tumoren des Zentralen Nervensystems beteiligt, die gezieltere Therapien ermöglichen soll

DDG: Fragwürdige IQWiG-Entscheidung zum Wirkstoff Empagliflozin (8.6.16)
Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hinterfragt anlässlich des vom IQWiG als nicht belegt angesehenen Zusatznutzen polemisch: "Wer schützt die betroffenen Menschen mit Typ-2-Diabetes vor lebensgefährlicher Bürokratie?"

Schizophrenes Stimmenhören an Mäusen stimuliert (7.6.16)
Die Gehirne von Menschen mit schizophrener Störung können nicht zwischen eigenen und fremden Geräuschen unterscheiden. Warum das so ist, untersuchten Neurophysiologen der Goethe-Universität Frankfurt an Mäusen.

Cobimetinib bei fortgeschrittenem Melanom mit BRAF-V600-Mutation (7.6.16)
In seinerm aktuell vorgelegten Bericht sieht das IQWiG einen beträchtlichen Zusatznutzen von Cobimetinib bei fortgeschrittenem Melanom mit BRAF-V600-Mutation

Antibiotika in Afrika bei Salmonellen zunehmend unwirksam (7.6.16)
Salmonelleninfektionen im Blut, ausgelöst durch das Bakterium Salmonella enterica, führen in südlichen Regionen und Südostasien nach wie vor zu vielen Todesfällen, erschwerend kommen zunehmend Resistenzen gegen die Antibiotika der Wahl hinzu

DDG kritisiert Junkfood-Sponsoren im Fussball (7.6.16)
Unverantwortliches Sponsoring: Die Deutsche Diabetes Gesellschaft fordert den Deutschen Fußballbund auf, Werbepartnerschaften mit Coca-Cola, Ferrero und McDonald’s zu beenden

Wirkungsmechanismus bei Präeklampsie zum Teil geklärt (7.6.16)
In einer neuen Studie konnte gezeigt werden, wie bei Präeklampsie durch eine Entzündung der Plazenta die Versorgung des Kindes gestört wird

Neue Psoriasis-Details entschlüsselt (7.6.16)
Spezielle Zellen des Immunsystems – sogenannte B-Lymphozyten – spielen im Krankheitsgeschehen der Schuppenflechte eine wichtige Rolle.

Stop-Zellen im Gehirn (6.6.16)
Neurowissenschaftler/innen der Universitäten Köln und Montreal haben neuronale Mechanismen entdeckt, die die Beendigung von Bewegungsabläufen kontrollieren.

Was Zähne so fest macht (6.6.16)
Warum Zähne fester sind als alle bekannten künstliche Material liegt an einem Naturphänomen, nämlich den Nanostrukturen des Dentins

Zusammenhang zwischen Krebs und Nierenerkrankung entschlüsselt (6.6.16)
Ein Eiweißmolekül, das in manchen Tumoren verstärkt gebildet wird, ist offensichtlich für die Entstehung einer schweren Nierenerkrankung verantwortlich.

Schnellere Infarkt-Diagnose rettet Leben (6.6.16)
Ein neues, von WissenschaftlerInnen des Universitären Herzzentrums am UKE entwickeltes diagnostisches Verfahren beschleunigt die Abklärung, ob es sich bei akuten Brustschmerzen um einen Herzinfarkt handelt oder nicht, entscheidend.

Neue Therapieperspektive bei aggressivem Mamma-Ca (6.6.16)
WissenschaftlerInnen der Universität Zürich haben erstmals aufgeklärt, warum sich viele Krebszellen bei aggressiven Formen von Brustkrebs relativ rasch an die Behandlung mit Antikörpern anpassen.

Digitaler Wandel verändert Krankenhausbetrieb massiv (6.6.16)
Die Digitalisierung hat massiven Einfluss auf die Organisation des Krankenhausbetriebs, so das Ergebnis einer Prozessanalyse, die die Eschborner Ingenieurs- und Projektmanagementgesellschaft CURATIS durchgeführt hat.

Unterschiedlicher Nutzen von Ramucirumab bei Kolorektal- und Lungenkarzinom (5.6.16)
Das IQWiG sieht für Ramucirumab bei Kolorektal- und Lungenkarzinom teils Zusatznutzen, teils geringerer Nutzen, je nach Geschlecht respektive Alter überwiegten Vor- oder Nachteile

Menschen therapieren, nicht nur Tumore (5.6.16)
Anlässlich der 22. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Radioonkologie (DEGRO) rücken RadioonkologInnen die Lebensqualität der Betroffenen in den Fokus

IQWiG sieht keinen Zusatznutzen Empagliflozin bei Typ-2-Diabetes (4.6.16)
Das IQWiG kritisiert, dass Angaben zu patientenrelevanten Endpunkten fehlen und neue Daten für Bewertung des Zusatznutzens in Deutschland ungeeignet seien.

Gut leben mit Rheuma (4.6.16)
Die Österreichische Rheumaliga (ÖRL) lädt alle Menschen mit chronischen Erkrankungen des Bewegungsapparates ein, am neuen Gesundheitsprojekt "Gut leben mit Rheuma" teilzunehmen, das im Herbst 2016 startet

Antikörper gegen Herpes Simplex-Viren (3.6.16)
Mit einem monoklonalen Antikörper könnte bald ein neues Medikament auf den Markt kommen, mit dem sich Herpes Simplex 1 und 2 zielgerichtet bekämpfen lässt.

Buchrezension: Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2015 für Dummies (3.6.16)
Entwicklung und Aufbau des passenden Qualitätsmanagementsystems - Kosten senken durch gezielte Verbesserungen in allen Bereichen - Systematisch zum ISO-Zertifikat

Neues Molekül gegen Melanome (3.6.16)
Ein Team der Forschungsabteilung “Zentrum für Molekulare Medizin im Mittelmeerraum” des französischen Instituts für Gesundheit und medizinische Forschung (Inserm) hat ein neues Molekül mit anti-Melanom-Wirkung entwickelt.

Niederenergetischer Ultraschall und katheterassoziierte Harnwegsinfektionen (3.6.16)
Harnwegsinfektionen zählen zu den häufigsten von durch Katheter erworbenen Infektionen - eine Metaanalyse im Auftrag des Hauptverbandesvorliegender Studien-Abstracts zeigt keinen relevanten Nutzen des niederenergetischen Ultraschalls

Erste Ergebnisse der Fr1da Diabetesforschung (3.6.16)
Bei allen 105 Kindern, bei denen ein Frühstadium des Typ-1-Diabetes diagnostiziert wurde, konnten die Ärzte eine Stoffwechselentgleisung bisher verhindern.

Herzfrequenz nach Infarkt als Omen für Lebenserwartung? (2.6.16)
Mittels eines von der TU München entwickelten neuen Verfahren lässt sich von der Herzfrequenz auf die Lebenserwartung von Infarkt-PatientInnen schließen

KIT 2016: Zu viele unentdeckte Virusinfektionen (2.6.16)
Anlässlich des Kongresses für Infektiologie und Tropenmedizin in Würzburg fordern ExpertInnen, häufiger auf HIV und Hepatitis zu testen

Grünkohl beugt am besten gegen Krebs vor (2.6.16)
Grünkohl beugt deutlich besser gegen Krebserkrankungen vor als andere Gemüsearten, wobei traditionelle norddeutsche Sorten besonders gesund sein dürften

Neuer Wirkungsmechanismus von Metformin entdeckt (2.6.16)
Das Antidiabetikum Metformin verändert die Darmflora, diese Entdeckung passt gut zu neuen Erkenntnissen zur Entstehung und Behandlung von Diabetes Typ 2

SV - Mistery Shopping: Bisherige Ergebnisse (2.6.16)
Stolz weist die Wiener Gebietskrankenkasse auf die Ergebnisse bisheriger Testpatienten-Besuche hin und meint, damit zu belegen, dass Mystery-Shopping Versicherten Qualitätssicherung und sorgsamen Umgang mit Beitragsgeldern brächte

Warum sich Tumorbarrieren öffnen (1.6.16)
Deutsche ForscherInnen konnten erstmals eine Ursache entdecken, warum Dickdarmkarzinome für Bakterien durchlässig werden – ein schlechtes Prognosekriterium für betroffene Patienten.

Mikrobiom als wichtiger Faktor für physische und psychische Gesundheit (1.6.16)
Ein Ungleichgewicht zwischen „guten“ und „bösen“ Keimen kann aber nach heutigem Stand des Wissens u.a. bei der Entwicklung von Depressionen, Diabetes oder Stoffwechselerkrankungen eine Rolle spielen.

10 Jahre Rauchfrei Telefon (1.6.16)
Eine positive Bilanz können die Sozialversicherungen zum Rauchfrei Telefon ziehen: 32.000 Informations- und Beratungsgespräche motivierten zu Verhaltensänderung und Rauchausstieg

Pseudomonas in Biofilmen schneller identifitieren (1.6.16)
Das Verknüpfungsprotein Lektin LecB eignet sich zur schnellen Diagnose von gefährlichen Pseudomonasstämmen und kann als Zielprotein für die Therapie genutzt werden.

Botulinumtoxin A gegen neuropathische Schmerzen (1.6.16)
Chronische neuropathische Schmerzen belasten Millionen Patienten – bei deutlich eingeschränkten therapeutischen Möglichkeiten.