MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2016

MedAustria News von Februar 2016

29. Februar ist der Tag der seltenen Erkrankungen (29.2.16)
Anläßlich des 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) fordern ExpertInnen: Menschen mit seltenen Lungenleiden brauchen bessere Versorgung

Erstmals 'Neoehrlichiose' bei Patientin ohne Immunschwäche (29.2.16)
Das noch wenig erforschte intrazelluläre Bakterium „Candidatus Neoehrlichia“ kann, wie etwa Borrelien, von Zecken übertragen werden, war aber bisher nur bei nicht immunkompetenten PatientInnen pathogen

Chemikalien als Disruptoren für unser Hormonsystem (28.2.16)
Chemische Substanzen in Verpackungen, Cremes oder Nahrungkönnen das menschliche Hormonsystem stören, das Stoffwechsel, Wachstum, Reproduktion, Schlaf und Stimmung reguliert.

Extremereignisse im Gehirn (28.2.16)
Physiker der Universitäten Bonn und Oldenburg haben ein Modell entwickelt, dessen Verhalten – obwohl es auf strengen Regeln basiert – sich scheinbar spontan ändern kann.

Pankreas-Ca: Enzym macht Tumoren resistent (27.2.16)
Tumorzellen resistenter Tumore produzieren größere Mengen eines Leber-Enzyms, das Medikamente abbaut

Zulassungs-Hoch bei Orphan Drugs (27.2.16)
2015 wurden 14 neue "Orphan Drugs" zugelassen; erste Maßnahmen aus dem Nationalen Aktionsplan für Seltene Erkrankungen (NAP.se) erfolgreich umgesetzt.

Alzheimer: Neues stark neurotoxisches Peptid entdeckt (26.2.16)
WissenschaftlerInnen der Universitäten Bonn, Ulm und Göttingen haben im Gehirn von Alzheimer-Patienten ein neues Peptid entdeckt, das auf Nervenzellen stark giftig wirkt.

Influenza 2016 trifft besonders Menschen mittleren Alters (26.2.16)
Experten des HZI geben eine Einschätzung der Lage und erklären die Ursachen

Neuer Wirkstoff blockiert Alzheimer-Enzym gezielt (26.2.16)
Ein internationales Team unter der Leitung von Wissenschaftlern der Universität Zürich hat erstmals einen Weg gefunden, ein für Alzheimer mitverantwortliches Enzym gezielt zu hemmen.

Welchen Einfluss haben „Aggressions“-Gene wirklich? (25.2.16)
Niels-A.-Lassen Preis an Dr. rer. medic. Benjamin Clemens - Neurowissenschaftler machen Mechanismus im Hirn sichtbar

Genschalter für Langlebigkeit entdeckt (25.2.16)
Prophetische Genaktivität: Das Jenaer Forschungskonsortium JenAge konnte einen Genschalters identifizieren, der beim Türkisen Prachtgrundkärpfling die Langlebigkeit reguliert.

Die Chancen moderner Krebsmedizin (25.2.16)
Derzeit tauschen sich in Berlin Ärzte und Wissenschaftler auf dem 32. Deutschen Krebskongress über aktuelle Entwicklungen und Herausforderungen der Krebsmedizin aus ‒ der DKK ist der größte onkologische Fachkongress im deutschsprachigen Raum.

Neudefinition und Bewertungskriterien für Sepsis (24.2.16)
In zwei Publikationen im Journal of the American Medical Association hat ein internationales Expertengremium sowohl die Definition der Sepsis überarbeitet und präzisiert, als auch klinische Kriterien zur Krankheitsbewertung evaluiert.

Ursache seltener Auto-Immunerkrankung identifiziert (24.2.16)
Im Rahmen des multizentrischen EU-Projekts „INTRICATE“ haben ForscherInnen herausgefunden, dass eine gestörte Immunantwort Auto-Immunerkrankungen wie GPA massgeblich beteiligt ist.

Neuer Therapieansatz für AML (24.2.16)
ForscherInnen aus Essen zeigen dass der Transkriptionsfaktor Gfi1 bei Akuter Myeloischer Leukämie (AML) eine entscheidende Rolle spielt

Der Schmerz-Werkzeugkoffer wieder erhältlich (22.2.16)
In einer Neuauflage ist der erfolgreiche Patientenratgeber als Projekt im Rahmen von 'CHANGE PAIN' ab sofort erhältlich

Apotheker Fortbildungswoche: Geriatrie und Medikationsmanagement (22.2.16)
Medikationsmanagement für ältere Menschen beschäftigt die ApothekerInnen zunehmend und ist daher ein zentrales Thema der Fortbildungswoche vom 6. bis 10.März in Schladming

Hörgeräte: Raus aus der Schublade und rein in die Ohren! (21.2.16)
Wer Hörgeräte nicht trägt, riskiert neben sozialer Isolation auch kognitive Einbußen!

Soziale Ungleichheit fördert Fettleibigkeit und Diabetes Typ 2 (20.2.16)
Nicht nur durch die aktuelle Migration sind immer mehr Menschen in Deutschland und Österreich von Armut bedroht - auf die gesundheitliche Risiken daraus macht diabetesDE anlässlich des heutigen Welttag der sozialen Gerechtigkeit aufmerksam

COPD: Wer sich schont, stirbt früher (19.2.16)
Sport und Bewegung helfen bei chronischen Lungenerkrankungen - diese Erkenntnis wird auch auf dem 57. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Pneumologie und Beatmungsmedizin (DGP) diskutiert

Gruppengefühl verringert Stress (18.2.16)
Sozialpsychologen der Universität Hildesheim haben untersucht, wie sich das Gefühl von Gruppenzugehörigkeit auf das Stresserleben einer Person auswirkt.

Mit Stickstoffmonoxid in die Zellen sehen (17.2.16)
WissenschafterInnen der MedUni Graz gelang es erstmals Sensoren zu entwickeln, die eine Echtzeitmessung von Änderungen des zellulären NO-Spiegels ermöglichen.

Wiener Ärztekammer startet Petition gegen politisch motivierte Kündigungen im KAV (17.2.16)
Im Sinne der Solidarität mit Asklepios-Gründer Gernot Rainer und zum Schutz vor zukünftigen derartigen Übergriffen startet die Ärztekammer heute, Mittwoch, eine Online-Petition gegen politisch motivierte Kündigungen im Wiener Krankenanstaltenverbund (KAV).

Neues Keramik-Verfahren verbessert Implantate (16.2.16)
Bisher kamen in der Endoprothetik vor allem Polymeren und Keramik zum Einsatz.

Ärztekammer empört über „politisch motivierte Kündigung“ von Gernot Rainer (15.2.16)
Schärfste Kritik kommt von der Ärztekammer an der Kündigung des Gründers und Obmanns der Ärztegewerkschaft Asklepios, Gernot Rainer, dessen Dienstvertrag in einem Spital des Wiener Krankenanstaltenverbunds nicht verlängert wird.

Der Zusammenhang fehlgebildete Hirnrinde versus neurologische Erkrankungen (15.2.16)
Warum birgt eine strukturelle Unregelmäßigkeit im Schläfenlappen des Menschen ein erhöhtes Potenzial für epileptische Anfälle?

ÖGAM zur Primary health care Diskussion (15.2.16)
Die ÖGAM gibt sich irritiert über Pressemeldungen und Aussagen des Patientenanwalts Bachinger, der ÄrztInnen Reformunwillen und Einzementierung der Einzelpraxen im niedergelassenen Bereich vorwirft

Seltene Erkrankungen: Schnellere Entdeckung, beschleunigte Behandlung (15.2.16)
Eine Erkrankung gilt als selten, wenn nicht mehr als einer von 2.000 Menschen betroffen ist - doch sind dies insgesamt rund 5-8% der Bevölkerung, die an einer dieser 'seltenen' Erkrankungen leiden

Ein Schrittmacher für geschädigtes Rückenmark (14.2.16)
WissenschaftlerInnen der Charité Berlin und der ETH Lausanne ist es gelungen, Bewegungsabläufe nach einer Schädigung des Rückenmarks wiederherzustellen.

Datenbrille und Ultraschall erleichtern die ärztliche Arbeit (13.2.16)
Ein medizintechnisches Entwicklungsprojekt an der Westfälischen Hochschule wird vor allem die Entnahme von Gewebeproben präzisieren, beschleunigen und damit für Arzt und Patienten erleichtern.

Das Forderungspaket der Wiener Ärztekammer (12.2.16)
Aus den Ergebnissen der Ärztekammerumfrage (siehe 87% der Ärzte sehen Patientensituation verschlechtert) hat die Wiener ÄK ein Forderungspaket an die Politik und die Spitalsträger, insbesondere den KAV, erstellt.

Schwangerschaft: Stresstest für das Mutterherz (12.2.16)
ExpertInnen der Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin e. V. (DGIM) betonen in einer Aussendung, wie wichtig es ist, dass Herz-Kreislauf-Erkrankungen gerade bei Schwangeren rechtzeitig erkannt und behandelt werden

Influenza-Erkrankung bringt werdende Mütter und Kinder in Gefahr (12.2.16)
Kinder tragen besonders oft zur Verbreitung des Virus bei - das haben zahlreiche Studien belegt und eine möglichst hohe Durchimpfungsrate bei Schulkindern empfohlen

Buchrezension: Hämatologie und Onkologie (12.2.16)
Praxisnah und umfassend nimmt sich diese interessante Neuerscheinung dieses spannenden Themas an

87% der Ärzte sehen eine Verschlechterung der Patientensituation (11.2.16)
Nur ein Prozent unter den Befragten einer Ärztekammerumfrage zum KAV-Arbeitszeitgesetz empfindet die aktuelle Situation als "für die Patienten verbessert".

Neue Therapieoption bei Kopf-Hals-Tumoren (11.2.16)
Ergebnisse der vorzeitig abgebrochenen CheckMate -141 Studie zeigt überlegenes Gesamtüberleben unter Nivolumab bei rezidivem oder metastasiertem platinrefraktärem Plattenepithelkarzinom an Kopf und Hals

PatientenAnwältin sieht keine Verschlechterung der PatientInnenversorgung (11.2.16)
In einem ORF-Interview widerspricht die <a href="https://www.wien.gv.at/gesundheit/einrichtungen/patientenanwaltschaft/team/patientenanwaeltin.html" target="_blank">Wiener Patentenanwältin Sigrid Pilz</a> den Ergebnissen der Umfrage und wirft der Ärztekammer vor, mit der Befragung Politik zu machen

ÖÄK: Österreichs Gesundheitswesen international auf Talfahrt (11.2.16)
Der Obmann der Bundeskurie Angestellte Ärzte Harald Mayer fordert grundlegende Änderung der Entscheidungsprozesse im Sinne einer Best Practice nach niederländischem Vorbild

Korosec: 'Ärzteschaft und Wiener PatientInnen büßen für Managementfehler' (11.2.16)
Für die Gesundheitssprecherin der ÖVP Wien, LAbg. Ingrid Korosec, belegt die Umfrage der Ärztekammer zur Arbeitszeitregelung eine dilettantische Umsetzung der Reformen durch die Wiener Stadtregierung

Gesundheitsreform: Oberhauser bekräftigt Patientensicherheit (11.2.16)
Berufsanerkennung und Rufbereitschaft: Bundesrat macht Weg frei für Neuerungen im medizinischen Bereich

Potenzial von Sport und Bewegung ausschöpfen (10.2.16)
Im Rahmen einer Pressekonferenz präsentierte die BSOgestern eine Studie, die volkswirtschaftlichen Nutzen sowie noch nicht ausgeschöpftes Potenzial von Sport und Bewegung zeigt.

Größe erhöht Karzinomgefahr (10.2.16)
Große Menschen haben zwar ein erniedrigtes Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen und Typ-2-Diabetes, aber ein höheres Risiko für Krebs.

Neue Immun-Strategie gegen Pneumokokken Infektionen (10.2.16)
WissenschaftlerInnen am Institut für Infektionsimmunologie des TWINCORE suchen deshalb nach neuen Wegen, das Immunsystem gegen Pneumokokken zu unterstützen.

Kinder und Erwachsene vor Tabaksucht schützen (10.2.16)
Während in <a href="http://derstandard.at/2000030367293/Trafikanten-und-Dampfer-organisieren-Shitstorm-gegen-Tabakgesetz" target="_blank">Österreicher RaucherInnen und Tabaklobbys die Partlementarier vor der Beschlussfassung zum neuen Tabakgesetz mit einem 'Shitstorm' eindecken</a> fordern PulmologInnen mehr gesetzliche Tabakkontrolle und Hilfe für Aussteiger

Zika-Virus: Tipps für Heimkehrer (10.2.16)
Die deutsche Gesellschaft für Virologie gibt Tipps für Reiserückkehrer aus Zika-Gebieten, die mittlerweile mehr als 20 Länder, vorwiegend in Amerika, umfassen.

KAV: Forderungen der Ärztekammer bereits erfüllt oder auf dem Weg (10.2.16)
Als Antwort auf die Präsentation der Ergebnisse der ÄK Umfrage verspricht der KAV, die notwendige Reform werde in permanentem Dialog mit Ärzteschaft umgesetzt

Rheumatische Behandlung ohne Nebenwirkungen (9.2.16)
Leipzig ForscherInnen reduzieren entzündungshemmenden Wirkstoff Indomethacin, der bei der Behandlung rheumatischer Erkrankungen eingesetzt wird.

SMS als Therapieunterstützung für HypertonikerInnen (9.2.16)
Regelmäßige Textnachrichten über das Handy können Menschen mit hohem Blutdruck helfen, ihre Medikamente regelmäßig einzunehmen und dadurch ihre Behandlungsergebnisse zu verbessern.

KPathogene Kristalle geben Signal zur Apotheose (9.2.16)
Forscher um Hans-Joachim Anders zeigen nun, wie die Mikropartikel das Absterben von Zellen bei verbreiteten Erkrankungen wie Gicht, Atherosklerose und Co auslösen können.

Postnataler Depression von fettreicher Nahrung mitbestimmt (8.2.16)
ForscherInnen an der Uni Regensburg konnten zeigen, dass stark fetthaltige Ernährung und Fettleibigkeit Risikofaktoren für die Entwicklung von postnatalen Angsterkrankungen darstellen.

Außenmembranvesikel können Impfstoff steuern (8.2.16)
Ein Grazer ForscherInnenteam konnte klären, wie Außenmbranvesikel wirken und so die Produktion von Impfstoffkandidaten verbessern können.

Jeden Tag einen Millimeter größer (8.2.16)
Es gibt nur wenige Zentren in Deutschland, die darauf spezialisiert sind: die künstliche Verlängerung der Beine.

Erfolgsstory künstlicher Ersatz von Hüft- und Kniegelenken (7.2.16)
Der Hüft- oder Kniegelenkersatz befreit PatientInnen von seinen Schmerzen und sorgt für Mobilität bis in das hohe Alter und damit für deutlich bessere Lebensqualität

DiätologInnen trainieren an virtuellen PatientInnen (7.2.16)
Im Rahmen eines Projekt der FH St. Pölten wird in Kooperation mit ForscherInnen in Belgien, Deutschland und Holland ein innovatives Lernkonzept für die Diätologie in Europa entwickelt

SALK: 'Weil uns Sauberkeit wichtig ist!' (6.2.16)
In einer Presseinformation der Salzburger Landeskliniken wurde über die hohen Ansprüche an Reinigungsunternehmen im Krankenhausumfeld informiert.

Wie im Gehirn Ortserinnerungen gebildet werden (6.2.16)
"Moment, hier war ich doch schon!?“ - ForscherInnen am Centrum für Integrative Neurowissenschaften (CIN) konnten im Experiment vormals ruhende Gedächtniszellen aktivieren

Neues zur Regulation des Brustkrebsgens BRCA1 (5.2.16)
Grundlegende Regulationsmechanismen des sogenannten Brustkrebsgens BRCA1 konnten ForscherInnen der UNI Göttingen entdecken.

Buchrezension: Alles begann mit Sex (5.2.16)
Soeben in der deutschen Übersetzung erschienen befasst sich dieses Buch, wie im Original ' How We Do It – The Evolution and Future of Human Reproduction', mit neuen Fragestellungen zur Evolutionsbiologie des Menschen.

Genetische Ursache von Nierenfehlbildungen identifiziert (5.2.16)
MHH-ForscherInnen konnten ein Gen entdecken, das bei angeborenen Fehlbildungen der Nieren eine Rolle spielt und eine gezieltere PatientInnenbetreuung möglich machen wird.

Cholesterin drosselt Kalziumaufnahme und Allergie-Reaktionen (5.2.16)
ForscherInnen der Uni Linz und der Med Uni Graz zeigen, wie Cholesterin das Einströmen von Kalzium in Zellen hemmt.

Neuer Test verhindert unnötige Eierstock-OPs (4.2.16)
Der Test zielt darauf ab, genau zwischen gutartigen Zysten und bösartigem Ovarian Cancer zu unterscheiden und die Anzahl der unnötigen Eingriffe zu reduzieren.

Wichtiger Teil vonParkinson enträtselt (4.2.16)
Ein internationales Forschungskonsortium unter der Leitung der Michael J. Fox Stiftung für Parkinsonforschung hat gezeigt, dass die LRRK2-Kinase Rab-Proteine hemmt und so zelluläre Transporte reguliert.

Weiblicher Herzinfarkt ist anders (4.2.16)
Der weibliche Herzinfarkt hat häufig andere Ursachen als bei Männern, beispielsweise die Art der Gefäßablagerungen.

Leitplanken für eine bessere Schmerzversorgung (3.2.16)
Nationales Versorgungsforum Schmerz soll deutsche Schmerzversorgung entscheidend verbessern helfen.

Wer fit ist, lebt länger (3.2.16)
WissenschafterInnen der Med Uni Graz fanden deutliche Hinweise, dass körperliche Fitness älterer Personen deren Gehirnfunktion positiv beeinflusst.

Hülsenfrüchte: Klein, aber oho (3.2.16)
2016 ist das internationale Jahr der Hülsenfrüchte - Prof. Dr. Anja Markant, Ernährungswissenschaftlerin der FH Münster, erläutert den Nährwert

Gehirnfalte als Autismus-Indikator (2.2.16)
Die unterschiedliche Ausprägung einer Gehirnfalte im Broca-Areal haben französische ForscherInnen als für Autismus typisch identifiziert.

Alzheimer doch übertragbar? (2.2.16)
Bis dato hielt man dass Alzheimer für nicht übertragbar, nun zeigten ForscherInnen die Möglichkeit Alzheimer-ähnliche Hirnveränderungen nach Hirnhaut-Transplantation auf.

Übergewicht bedroht Gesundheitssystem und Gesellschaft (2.2.16)
ÖAIE fordert sofortige Umsetzung präventiver Maßnahmen im Kindes- und Jugendalter um sich der epidemisch ausbreitenden chronischen Erkrankung Übergewicht entgegenzustellen

Mit Algen-Protein optogenetische Werkzeuge entwickeln (2.2.16)
Das lichtsensitiven Proteins Aureochrom 1a hilft bei der Entwicklung neuer optogenetischer Werkzeuge

Umprogrammierte Krebsstammzellen (1.2.16)
Ein neuer, in Berlin entdeckter Werkstoffkandidat unterbricht eine wichtige Signalkette aggressiver Krebszellen und könnte Metastasierung verhindern.

Nur jeder Siebente Raucher erhält angemessene Behandlung (1.2.16)
Führende Gesundheitsexperten plädieren für eine erhöhte Unterstützung für abhängige Raucher und ihre Integration zur Tabakkontrolle.

Hormonsteuerung bei Prostatakarzinom entschlüsselt (1.2.16)
Für das Krebswachstum verantwortliche Hormone können den Tumor nicht mehr steuern, wenn dem Protein LSD1 eine winzige Molekülgruppe fehlt.

Regelmäßiges Blutspenden senkt den Blutdruck (1.2.16)
Neue Perspektive in der Hypertonie-Therapie ergeben sich aus den Resultaten einer Studie der Charité in Berlin