Toxoplasmose: Parasit beeinflusst Gedächtnisleistung (31.10.16)
Studien am Leibniz-Institut für Arbeitsforschung an der TU Dortmund (IfADo) zeigen, dass eine Infektion auch das Arbeitsgedächtnis im Alter beeinträchtigen kann.
Bewegung in der postoperativen Schmerztherapie (31.10.16)
Sublinguales PCA System als patientenfreundliche neue Option
Zeitumstellung betrifft Diabetiker besonder (30.10.16)
Anlässlich der Zeitumstellung am 30. Oktober 2016 erinnert die deutsche Diabeteshilfe daran, bei Diabetes an rechtzeitige Therapieanpassung denken
Medikamente können Fahrsicherheit beeinträchtigen (29.10.16)
Rechtzeitig zur Erkältungszeit warnt die Apothekerkammer: Die Einnahme von Medikamenten kann zwar die Syptome von grippalen Infekten lindern, gleichzeitig aber die Reaktionsgeschwindigkeit und Aufmerksamkeit beeinträchtigen.
Wie funktioniert das Gehirn bei Schizophrenie? (28.10.16)
Die Gehirne von Patienten mit Schizophrenie funktionieren anders als die von Menschen ohne Erkrankung – aber wie?
Kalzium stellt Weiche für chronische Lungenentzündung (28.10.16)
Der Erreger Pseudomonas aeruginosa gilt in Krankenhäusern als ausgesprochener Problemkeim, Baseler ForscherInnen haben nun mehr über den Infektionsmechanismus und die Rollen von Kalzium herausgefunden.
Buchrezension: Befreit leben (28.10.16)
Befreit leben: Es ist nie zu spät, das Leben neu zu starten
Phase III-Studie: Mono-versus Chemotherapie bei Bronchialkarzinom (27.10.16)
Bristol-Myers Squibb präsentiert Ergebnisse der CheckMate -026, eine Phase-III-Studie von Opdivo® (Nivolumab) Monotherapien versus Chemotherapie als Erstlinientherapie in einer breiten PD-L1 positiven Population mit fortgeschrittenem Bronchialkarzinom.
Telemedizin schafft Frühwarnsystem für Herzkranke (27.10.16)
Die tägliche Übermittlung von Krankendaten könnte künftig verhindern, dass Menschen mit chronischer Herzschwäche in eine lebensgefährliche Krise stürzen.
Herzfehler beim ungeborenen Kind erkennen (27.10.16)
Eines von hundert Kindern in Deutschland kommt mit einem Herzfehler zur Welt - Ultraschall hilft Risiken zu minimieren
Regensburger Forschungsarbeiten zu AMD gewürdigt (26.10.16)
Auf dem Jahreskongress der Deutschen Ophtalmologischen Gesellschaft (DOG) wurden zwei Wissenschaftler der Universität Regensburg für ihre Forschungsarbeiten zur "Altersbedingten Makuladegeneration" (AMD) ausgezeichnet.
Warum Frauen und Männer unterschiedlich mit ihrer Gesundheit umgehen (26.10.16)
Inwiefern sind Frauen und Männer unterschiedlich gesund? Wie können Gender-Aspekte angemessen in die Forschung integriert werden? Und wie sollten gendergerechte Gesundheitsinformationen aussehen?
Neuer Mechanismus von Imiquimod entschlüsselt (26.10.16)
Imiquimod ist ein Medikament, das erfolgreich bei Hauterkrankungen angewandt wird und, wie nun gezeigt werden konnte, neben dem bekannten Wirkungsmechanismus noch einen weiteren aufweist.
Schmerzpräsident fordert: Qualitätsindikatoren im Gesundheitswesen einführen (25.10.16)
Ein „Weiter so“ darf es nicht geben: Instrumente zur Erfassung der Behandlungsqualität gibt es schon
Neue Therapie bei frühem Mamma-Ca (25.10.16)
In der großen internationalen Studie ABCSG 42/PALLAS wird derzeit untersucht, ob Palbociclib, das bei metastasiertem Brustkrebs wirkt, auch für die häufigste Form, das frühe hormonrezeptor-positive, HER2-negative Mamma-Ca, eine Option darstellt.
Beim Lebensmitteleinkauf stehen Ampeln auf Grün (25.10.16)
Beim Lebensmitteleinkauf wohnen zwei Seelen in einer Brust: kaufe ich nach gesundheitlichen Gesichtspunkten ein oder nach Zucker- und Fettgehalt
Abwehrmechanismen gegen Cytomegaloviren (24.10.16)
Die aktuelle Erforschung der Abwehrmechanismen gegen Cytomegaloviren eröffnet neue Ideen für Therapieansätze
Neue Methode zur Eindämmung von Glyoblastome entwickelt (24.10.16)
Forscher der Universität Bonn haben nun eine vollkommen neue Methode entwickelt, die zu maßgeschneiderten zweistufigen Therapien bei Glioblastomen führen soll.
Depressionen:Vorläufige Ergebnisse der IQWiG Leitlinien-Recherche (23.10.16)
Der Vorbericht des deutschen Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) identifiziert Empfehlungen für künftiges DMP / Stellungnahmen erbeten
Charité ist Deutschlands beste Klinik (23.10.16)
Zum fünften Mal in Folge hat die Charité – Universitätsmedizin Berlin von 1.000 bewerteten Krankenhäusern den ersten Platz im Klinikranking des Nachrichtenmagazins Focus erreicht.
Alles im Fluss (22.10.16)
Die Zeit fliegt nur so vorbei, die Aufgaben gehen leicht von der Hand, kurz: es läuft. Psychologen untersuchen Flow-Zustand im Arbeitsalltag
Cholesterin natürlich senken (22.10.16)
Schlechte Blutfettwerte und zu hohe Cholesterinwerte sind wesentliche Gesundheitsrisiken, können aber oft durch Ernährungsanpassungen korrigiert werden.
Frühschwangeren Untersuchung erfordert gute Beratung (21.10.16)
Mit dem sogenannten Ersttrimester-Screening können Frauenärzte bereits am Ende des ersten Schwangerschaftsdrittels, zwischen Beginn der 12. und dem Ende der 14. Schwangerschaftswoche, Fehlbildungen, bestimmte erbliche Erkrankungen des Ungeborenen und auch Krankheiten der Mutter erkennen.
Gender-Unterschiede bei Herzinfarkt nicht auf X-Chromosom zurückführbar (21.10.16)
Herzinfarkte verlaufen bei Männern und Frauen anders. Frauen erkranken später, sterben aber öfter daran, Männer sind insgesamt häufiger betroffen.
Jährlich sterben 3.600 ÖsterreicherInnen an Bronchialkarzinom (21.10.16)
Vom tödlichsten Krebs in Österreich, sind immer mehr Frauen betroffen. Seit den 1980-igern hat sich die Zahl der Lungenkrebs-Patientinnen mehr als verdoppelt während Zahl der Männer fast gleich blieb.
Wichtige Zellgruppe für die lokale Immunreaktion entdeckt (20.10.16)
Kieler Team des Exzellenzclusters Entzündungsforschung identifiziert bisher unbekannte Quelle für den Botenstoff Interleukin 9.
Mechanismus von Langerhans-Zellen entschlüsselt (20.10.16)
Überempfindlichkeitsreaktionen der Haut, wie Juckreiz oder Rötungen, werden oft durch eine Über- bzw. Fehlreaktion von Zellen des Immunsystems ausgelöst. Dabei spielen gewisse Immunzellen, die Langerhans-Zellen, eine wichtige Rolle.
Tumor-Zelllinien bestehen deutlich häufiger als gedacht aus Subklonen (20.10.16)
Deutsche WissenschaftlerInnen haben nachgewiesen, dass Tumorzelllinien aus Subklonen bestehen können und diese geeignete Modellsysteme sind, um die Funktion von Genen zu analysieren, die Krebs auslösen oder unterdrücken können.
Neue Rezeptoren für Magenkeim Helicobacter pylori entdeckt (19.10.16)
Deutsche ForscherInnen haben einen ganz neuen Ansatz zur Prävention und Therapie einer Helicobacter Pylori Infektion vorgestellt.
Stiftung Auge vergibt Wissenschaftspreis (19.10.16)
Der Wissenschaftspreis der Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft (DOG) geht in diesem Jahr an Dr. med. Simona Schlereth aus Köln
Häufigkeit chronischer Hepatitis B im Abnehmen (19.10.16)
WissenschaftlerInnen des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI) in Braunschweig haben untersucht, wie sich das Auftreten der chronischen Hepatitis-B-Infektion in 50 Ländern über die letzten Jahrzehnte verändert hat.
Neue Hoffnung bei Speiseröhrenkrebs (18.10.16)
Rund 50% der Fälle sind Adenokarzinome - bei Ihnen konnten nun mittels Genom-Analyse Ansatzpunkte für neue Therapien ermittelt werden
Trotz Diabetes sicher durch die Schwangerschaft (18.10.16)
Internisten empfehlen Arztbesuch – bereits vor der Empfängnis
Atemwegsbakterium kann GBS auslösen (18.10.16)
Ein Forscherteam hat erstmals nachgewiesen, dass Bakterien, die häufig Lungenentzündungen verursachen, die Autoimmunkrankheit Guillain-Barré-Syndrom (GBS) auslösen können.
Influenza: Impfung ist einzige Schutzmöglichkeit (17.10.16)
Experten warnen: Inkubationszeit ist Ansteckungszeit - auch wenn im vorigen Winter eine Grippewelle ausblieb, 2014/15 starben in Österreich 3000 Menschen an den Folgen einer Influenza
Enormes Potenzial für Big Data im Gesundheitswesen (17.10.16)
Bevölkerungsbezogenes Gesundheitsmanagement, klinische Entscheidungshilfe und reale Daten - Lösungen, die sich unmittelbar auf die Pflegeversorgung, werden in den Mittelpunkt rücken.
Wie unser Wissen die Wahrnehmung prägt (17.10.16)
Sehen wir unsere Umwelt so, wie sie ist, oder durch die Brille unseres Vorwissens gefiltert? Philosophen sind überzeugt, dass die Wahrnehmung durch unser Wissen geprägt ist.
Defekte Leberzellen sorgen selbst für ihre Beseitigung (17.10.16)
Lebertumoren unterlaufen diesen Schutzmechanismus und nutzen ihn für verstärktes Tumorwachstum, wie eine aktuelle Publikation im Journal Cancer Cell zeigt
Narzisstischer Chef? Hilft der Karriere! (16.10.16)
Bamberger Psychologinnen konnten in einer Studie zeigen: Der Charakter des Vorgesetzten beeinflusst Karriereerfolg und Wohlbefinden von Beschäftigten.
Vier neue Professuren an der MedUni Wien (16.10.16)
Am 1. Oktober 2016 treten vier WissenschafterInnen ihre Professur an der MedUni Wien an, drei davon sind weiblich.
Studie: Mehrfachnutzung von Einmalprodukten im Krankenhaus zahlt sich aus (15.10.16)
Das ungeheure Einsparungspotenzial an einem Beispiel: Allein durch die Wiederaufbereitung von Kathetern ergibt sich in Deutschland eine Kostenersparnis von bis zu 23 Mio. Euro!
Buchrezension: WIR! Vom Mut zum Miteinander. Ein Manifest (14.10.16)
'Wir! Vom Mut zum Miteinander' heißt das neue Buch von Prof. Dr. Dietrich Grönemeyer, mit dem er gegen Angst, Schrecken und Weltuntergangsstimmung antritt
MRT-Verfahren ermöglicht Alzheimer schneller zu erkennen (13.10.16)
Grazer ForscherInnen ist es gelungen mit Hilfe eines MRT-Verfahrens Eiseneinlagerungen im Gehirn in Rekordzeit zu finden.
Warum Nacktmulle keinen Entzündungsschmerz verspüren (13.10.16)
Bei Verletzungen und Entzündungen entwickeln Nacktmulle nicht die normale Überempfindlichkeit gegenüber Temperatur-Reizen, der Grund dafür könnte auch Bedeutung für die Schmerztherapie bei Menschen haben.
Erwärmen und bestrahlen gegen Tumore (13.10.16)
Durch die Kombination von Strahlentherapie und fokussiertem Ultraschall wollen Forscher Tumorerkrankungen in Zukunft effektiver behandeln, das Kooperationsprojekt SONO-RAY setzt den neuen Ansatz in die Praxis um
Schweizer Arbeitnehmer sparen nicht mit zynischem Verhalten (13.10.16)
25% der Beschäftigten betrachtet Versprechen von Seiten des Unternehmens als gebrochen und für jeden Dritten ist die Beziehung zum Vorgesetzten und zu den ArbeitskollegInnen nicht zufriedenstellend.
Zentralschalter für Glyoblastome entdeckt (12.10.16)
Dank einer neuartigen Datenanalyse haben Forscher des Universitätsklinikums Freiburg einen zentralen Steuermechanismus für bestimmte Hirntumore entdeckt
Ultraschall-Experten präsentieren neue Techniken und Erkenntnisse (12.10.16)
Ultraschall ist ein vielfältiges und zudem das am häufigsten eingesetzte bildgebende Verfahren in der Medizin - Ende Oktober wird dies beim 40. Dreiländertreffen DEGUM, ÖGUM, SGUM und 28. Euroson Kongress in Leipzig thematisiert.
Protein mit vielen Aufgaben (12.10.16)
Freiburger Forscher zeigen, wie eine molekulare Fassstruktur unterschiedliche Funktionen in Mitochondrien ausübt
Entspannung und Sport wirksam gegen Migräne (11.10.16)
Die neue Leitlinie 'Entspannungsverfahren und verhaltenstherapeutischen Interventionen zur Behandlung der Migräne' zeigt den Nutzen in Kombination mit Medikamenten und ist ein Fokusthema beim Deutschen Schmerzkongress 2016
Forschungsprojekt sucht neue Heilmittel bei Pemphigus (11.10.16)
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) und der Schweizerische Nationalfonds fördern gemeinsam ein neues wissenschaftliches Projekt an der Philipps-Universität, in dessen Fokus die Hautkrankheit Pemphigus steht.
Mangelnde gefäßmedizinische Versorgung erhöht Mortalität von PatientInnen in Österreich (11.10.16)
Die Österreichische Gesellschaft für Internistische Angiologie (ÖGIA) fordert Errichtung weiterer Gefäßzentren und meldepflichtiges Amputationsregister in Österreich
Fettleber: Tricktherapie mit Schilddrüsenhormon (11.10.16)
Ein neu entwickelter Wirkstoff benutzt ein natürliches Hormon, um ein anderes gezielt in Leberzellen einzuschleusen – um dort den Stoffwechsel ankurbeln und damit die sogenannte Fettleber zu beheben.
Rheumamedikament bei seltener Augenerkrankung wirksam (10.10.16)
Der bekannte Rheuma-Wirkstoff 'Adalimumab', ein therapeutischer humaner monoklonaler Antikörper, wirkt auch bei der nicht-infektiösen Uveitis.
Typ-2-Diabetes: Neue Medikamenten senken die kardiovaskuläre Sterblichkeit (10.10.16)
Neue, in der Therapie des Diabetes mellitus Typ 2 eingesetzte Medikamente reduzieren die kardiovaskuläre Sterblichkeit und die Gesamtmortalität.
ForscherInnen aktivieren Reparaturprogramm für Nervenleitungen (10.10.16)
Verletzungen des Rückenmarks können Lähmungen und andere gesundheitliche bbeeinträchtigungen verursachen, geschädigten Nervenverbindungen wachsen nicht nach - DZNE-ForscherInnen haben hier einen neuen Ansatz gefunden
Schlafentzug bei Kindern schädlicher als bei Erwachsenen (10.10.16)
Ein Forscherteam der Universität Zürich hat erstmals die Auswirkungen von akutem Schlafentzug bei Kindern untersucht.
Gene beeinflussen die Darmflora: (10.10.16)
Während es in den vergangenen Jahren zunehmend Mode war, das Darmbiom als die wahre Zentrale des Körpers anzusehen hat nun ein internationales Konsortium gezeigt, dass unsere Gene dassgroßen Einfluss auf die Zusammensetzung der Bakterien im Darm hat.
Welt Adipositas Tag am 11. Oktober 2016 (9.10.16)
Deutsche Diabetes-Experten fordern für Deutschland eine/n Bundesbeauftragte/n für Diabetes und Adipositas - Anteil an übergewichtigen Schulkindern explodiert
Mit der App zu gesunden Zähnen (9.10.16)
Mit einer Zahnputz-App auf dem Smartphone putzen sich Kinder ihre Zähne deutlich besser - für diese Erkenntnis gab's den Wrigley Prophylaxe Preis
Telemedizin bei Herzschwäche: Patienten fühlen sich subjektiv besser (9.10.16)
Eine telemedizinische Überwachung von Herzschwäche-Patienten hinsichtlich wichtiger Vital-Parameter wie Gewicht, Puls oder Blutdruck führt selten zu einem medizinischen Eingreifen oder Veränderungen in der Therapie.
Unterschätzter Risikofaktor Harnsäure (9.10.16)
Erhöhte Harnsäurespiegel im Blut sind seit langem als Ursache vom Gichtanfällen bekannt, doch dürften Sie nach aktuellen Erkenntnissen auch das Herz-Kreislauf-Risiko erhöhen.
Bewegung als Medikament, nicht nur bei Übergewicht (8.10.16)
Die Ergebnisse zahlreicher Studien zeigen, dass regelmäßige Bewegung das Risiko von Herz-Kreislauferkrankungen reduzieren und das Leben verlängern kann.
Ärztekammer: scharfe Kritik am Strukturplan Gesundheit (8.10.16)
ÖÄK-Vize Mayer: Unausgereifter, fragmentarischer Entwurf – Versorgungsqualität soll heruntergefahren werden – Leistungen im Spital sollen reduziert werden
Haben wir gar keine Wahl? (8.10.16)
Tübinger Neurowissenschaftler finden Hinweise, dass der Motor-kortex unsere Entscheidungsfindung beeinflusst ‒ und bei “Ent-weder-Oder”-Entscheidungen für abwechselnde Reaktionen sorgt
Zuverlässige Durchblutungsmessung via 3D-MRT (8.10.16)
Bei Patienten mit Herzinsuffizienz unklarer Ursache oder einer Herzmuskelerkrankung aufgrund von Gefäßverengung bei fraglichem Fortschreiten der Grunderkrankung ist die Herz-MRT eine zuverlässige Diagnosemethode
Neue Regulationsebene bei PKA entdeckt (7.10.16)
Die Proteinkinase A ist ein gut erforschtes, wichtiges Signalenzym, das sich im ganzen Körper findet und an vielen zellulären Prozessen beteiligt ist - nun entdeckten MDC-ForscherInnen überraschend einen weiteren Regulationsmechanismus.
Engmaschige Betreuung in spezialisierten Herzschwäche-Stationen (7.10.16)
Spezialisierte Herzinsuffizienz-Stationen tragen zu einer raschen Diagnostik und schnellen Einleitung notwendiger therapeutischer Maßnahmen bei.
Frauengehirne verändern sich im Gleichklang der Hormone (7.10.16)
Der Hippocampus im weiblichen Gehirn wächstmit steigenden Östrogen-Spiegeln, dabei ändert sich auch seine Struktur über den Zyklus.
Katheterablation bei Vorhofflimmern: Sichere Therapieoption (7.10.16)
Mit der Wirksamkeit und Sicherheit der Katheterablation bei Vorhofflimmern beschäftigen sich eine Reihe von Studien, die auf den DGK Herztagen in Berlin präsentiert wurden.
Buchrezension: KörpersprachlICH (7.10.16)
Körpersprache ist Wirkung ohne Worte. Ein strafender Blick, bittende Hände oder die berühmte kalte Schulter sind Zeichen, die ausdrücken, was wir sagen und kommunizieren wollen. Oft sind diese optischen Signale klarer als die Worte, die wir sprechen. Selten sind sie uns bewusst.
OCT: Scharfe Bilder aus dem Inneren der Herzkranzgefäße (6.10.16)
Die optische Kohärenztomographie (OCT) erleichtert die Arbeit mit dem Herzkatheter, in Deutschland ist das innovative Verfahren bereits im klinischen Alltag angekommen.
Gute Sicht auf die Aortenklappe (6.10.16)
Die Katheter-gestützte Aortenklappenimplantation (TAVI) löst bei immer mehr Patientengruppen den chirurgischen Klappenersatz ab oder eröffnet ihnen überhaupt erst die Option eines Eingriffs.
EBV bringt 'Hilferufe' der Wirtszelle zum verstummen (6.10.16)
Das Epstein-Barr-Virus (EBV) hindert infizierte Zellen mittels mikroRNA daran, sich beim Immunsystem bemerkbar zu machen.
Katheterablation und Device-Implantation: Schmerzmanagement wichtig (6.10.16)
Postoperative Schmerzen nach einer Ablation oder Implantation eines Herzschrittmachers oder Kardioverter-Defibrillators sollten nicht unterschätzt werden.
Herzinsuffizienz: Neue Medikamente können Leben verlängern (6.10.16)
Gut 80% der Herzinsuffizienzfälle betreffen PatientInnen ab dem 65. Lebensjahr, die Hälfte davon ist von einer Form betroffen, die mit bisher verwendeten Medikamenten kaum therapierbar ist.
Familienhund gefährdet Kleinkinder (6.10.16)
Eltern sollten sich bewusst sein, dass der Familienhund nicht toleranter ist als ein fremder Hund. Fühlt er sich durch ein Kleinkind überfordert, kann auch der eigene Hund zuschnappen.
Epigenetik bietet neue Einblicke in die Entstehung von ALCL (5.10.16)
Tumorzellen weisen im Gegensatz zu gesunden Zellen veränderte DNA- Methylierungsmuster auf, mit Hilfe derer sich prognostische Marker identifizieren lassen.
Neuer Wirkstoff gegen Neurodermitis (5.10.16)
DermatologInnen am Klinikum der Ludwig-Maximilians-Universität München waren an internationaler Studie zur Behandlung von Patienten mit „atopischem Ekzem“ mit „Dupilumab” beteiligt
Ältere Menschen haben häufiger psychische Erkrankungen (5.10.16)
Bisher waren WissenschaftlerInnen davon ausgegangen, dass die Häufigkeit psychischer Erkrankungen im höheren Alter sinkt.
Mutationen in den FTO und Dopamin-Rezeptor Genen erhöhen Übergewichts- und Diabetes-Risiko (4.10.16)
Bei der Entstehung von Adipositas und Diabetes spielen Signale aus dem Gehirn eine bedeutende Rolle, ein wichtiger Botenstoff hierbei ist Dopamin.
Risikomarker für Übergewicht entschlüsselt (4.10.16)
ForscherInnen der Universitätsmedizin Berlin konnten in einer Studie zeigen, dass nicht nur
Krebsforschungslauf am 8.10 im Alten AKH (4.10.16)
"Lauf, so lange, so schnell und mit wem du willst! Lauf, wie du willst – aber lauf für die Krebsforschung!"
WWTF vergibt 4,7 Mio. Euro für Präszisionsmedizin (3.10.16)
Insgesamt wurden vom Wiener Wissenschafts-, Forschungs- und Technologiefonds(WWTF)fünf erfolgreiche Projekte des "Life Science Calls 2016" für personalisierte Präzisionsmedizin mit 4,7 Mio. gefördert.
Programmierter Zelltod von Krebszellen durch erhöhtes Energieangebot (3.10.16)
Krebszellen sind wahre Meister der Effizienz. Um ihr unkontrolliertes Wachstum möglich zu machen, scheinen entartete Zellen einen sehr spezifischen und stark veränderten Energiestoffwechsel zu besitzen.
Herztage Berlin 2016 (2.10.16)
Von Donnerstag, 6. Oktober 2016, bis Samstag, 8. Oktober 2016, finden in Berlin die DGK Herztage 2016 statt