MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2016

MedAustria News von Dezember 2016

Sucht-Verlangen post mortem nachweisbar (31.12.16)
Bei chronisch kranken Personen mit einer Suchterkrankung (wie z. B. Heroin) verändert sich im Belohnungszentrum des Gehirns ein Protein mit dem Namen FOS-B: Es wird genetisch verändert, abgespalten und verkürzt.

IMBA Gehirnmodelle sehr originalgetreu (31.12.16)
Ein internationales Team von ForscherInnen verglich künstlich gezüchtete Gehirn-Organoide mit der Originalvorlage im menschlichen Körper und fand auffällige Ähnlichkeiten in Form, Struktur und Entwicklung.

Gemeinsam rauchfrei 2017: Apotheken beraten! (31.12.16)
Mit dem Rauchen aufzuhören gehört in Österreich immer noch zu den häufigsten Neujahrs-Vorsätzen, Österreichs ApothekerInnen bieten daher bis 31.1.2017 Raucherberatungswochen in den Apotheken.

Programmierbare 'Genschere' revolutioniert Lebenswissenschaften (31.12.16)
Der mit 50.000 Euro dotierte Meyenburg-Preis 2016 geht an die Mikrobiologin Emmanuelle Charpentier vom Max-Planck-Institut für Infektionsbiologie in Berlin für ihre bahnbrechenden Arbeiten zur Entwicklung einer programmierbaren 'Genschere'

Sichere Diagnose pediatrischer Pneumonie (30.12.16)
Bei Verdacht auf eine Pneumonie, bei kleinen Kindern eine häufige Todesursache, kann die Ultraschalldiagnostik in vielen Fällen eine strahlenfreie und schonendere Alternative zur Röntgenuntersuchung sein.

Champagner verbessert Gedächtnisleistung (30.12.16)
Forscher der Reading Universität zeigten dass Phenolverbindungen, wie sie im Champagner vorkommen dem altersbedingten Gedächtnisverlust entgegenwirken und das räumliche Gedächtnis verbessern könnten.

Buchrezension: Natürlich schmeckt‘s! (30.12.16)
Clean Eating ist im Moment einer der großen Ernährungs-Trends, gerade nach den opulenten Feiertagen - wie sich das auch im Alltag einfach durchziehen läßßt verrät diese interessante Neuerscheinung.

Capsaicin bremst Wachstum von Brustkrebszellen (30.12.16)
Capsaicin, ein Inhaltsstoff von scharfen Substanzen wie Peperoni oder Pfeffer, hemmt das Wachstum von Brustkrebszellen, wie deutsche ForscherInnen anhand von kultivierten Zellen zeigen konnten.

S3-Leitlinie zum Fibromyalgiesyndrom wird aktualisiert (30.12.16)
Die zweite Aktualisierung der Leitlinie „Fibromyalgiesyndrom“ steht seit voriger Woche zur öffentlichen Konsultation bereit, Fachkreise und Interessierte können bis zum 31. Januar 2017 den Leitlinientext kritisch begutachten und kommentieren.

Big Data lässt Sepsis früh erkennen (30.12.16)
Studiengruppe „Translationale Forschung in der Anästhesiologie und Intensivmedizin“ (TRACC) präsentiert neuartigen Ansatz für eine Früherkennung mit Hilfe modernster Informationstechnologie

HIV: Einblicke feiner als 1 Nanometer (29.12.16)
Erbgut-Schutzhülle im Innern des Virus erstmals dargestellt, Wissenschaftler der Molecular Medicine Partnership Unit, einer Kollaboration zwischen EMBL und Universitätsklinikum Heidelberg, nutzen höchstauflösende bildgebende Verfahren

Mikroben zeigen Resistenzen gegen manche Antibiotika (29.12.16)
Grazer ForscherInnen entdecken Archaeen im Weltraum und untersuchten resistente Mikroorganismen an Bord der ISS.

Gendefekt in iPS-Zellen erfolgreich korrigiert (29.12.16)
Forscher der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben eine Methode entwickelt, um von Patienten abgeleitete induzierte pluripotente Stammzellen (iPS-Zellen) mit dem Werkzeug CRISPR-Cas9 besser genetisch zu korrigieren.

COPD: Wnt5a verhindert Lungenheilung (29.12.16)
Bei einer COPD verliert die Lunge die Fähigkeit, Schäden selber zu beheben. WissenschaftlerInnen am Helmholtz Zentrum München haben nun einen begründeten Verdacht, woran das liegen könnte

Über die Entstehung komplexer Zellen (29.12.16)
Mitochondrien sind die 'Kraftwerke' komplexer Zellen und versorgen diese mit Energie, Dazu brauchen sie von aussen importierte Protein-Bausteine.

Immunsystem durch erhöhten Zuckerstoffwechsel im Tumor lahmgelegt (28.12.16)
Neue Forschungserkenntnisse liefern mögliche Ansätze für neuartige Krebstherapien durch Manipulation von Stoffwechsel und Immunabwehr

Asthma: Zäher Schleim als signifikantes Risiko (28.12.16)
Heidelberger Wissenschaftler entdeckten im Tiermodell grundlegenden Krankheitsmechanismus bei allergischem Asthma bronchiale und neue mögliche Behandlungsstrategie

Vav-Proteine bei der Abwehr von Pilzinfektionen (28.12.16)
Neben CARD9 und C-Typ Lektin-Rezeptoren sind Vav-Proteine ein dritter wichtiger Bestandteil der Immunabwehr gegen Pilze, die Entdeckung erklärt unter anderem, warum Menschen mit bestimmten Genvarianten anfälliger für Pilzinfektionen sind.

Genetischer Verstärker aktiviert Krebsgen (28.12.16)
Dass das "Enhancer-Kidnapping" bei Krebs häufig vorkommt, zeigten Heidelberger Wissenschaftler nun in einer groß angelegten Analyse unterschiedlicher Tumoren.

Sport hilft vor und nach einem Insult (28.12.16)
Wissenschaftlerinnen der Universität Göttingen haben nun erstmals einen direkten Zusammenhang zwischen körperlicher Aktivität und einer erhöhten Wandlungsfähigkeit des Gehirns nach einem Schlaganfall nachgewiesen.

Creutzfeldt-Jakob Bluttest entwickelt (27.12.16)
Forscher um den Ulmer Neurologie-Professor Markus Otto haben den ersten Bluttest entwickelt, mit dem sich die tödliche Creutzfeldt-Jakob Erkrankung diagnostizieren lässt.

Heikle Balance im Darmepithel (27.12.16)
Thomas Brunner, Professor für Biochemische Pharmakologie an der Universität Konstanz, konnte nachweisen, dass sogenannte „Inhibitor of Apoptosis“-Proteine eine entscheidende Rolle spielen.

DDG: Zuckerindustrie verharmlost Gesundheitsrisiken (27.12.16)
Die Deutsche Diabetes-Gesellschaft (DDG) wirft dem Industrieverband „Wirtschaftliche Vereinigung Zucker e.V.“ vor, die negativen Auswirkungen von überhöhtem Zuckerkonsum gezielt zu verharmlosen.

MRSI zur Diagnostik des Prostata-Karzinoms (27.12.16)
In einem Update zum seinerzeitigen Bericht aus 2012 sieht die Abteilung für Evidenzbasierte Wissenschaftliche Gesundheitsverorgung die Biopsie gegenüber der nicht-invasiven MRSI in jedem Fall bei den Kosten, im Basisfall auch bei der Diagnosequalität im Vorteil.

'Ungesunde' Lebensmittel erhöhen Krebsrezidivrisiko (27.12.16)
Eine systematische Auswertung und Metaanalyse von 117 Beobachtungsstudien mit Daten von insgesamt 209.597 Menschen zeigt,dass ehemalige Krebspatienten ein etwa 50 Prozent höheres Risiko haben vorzeitig zu sterben, wenn sie sich ungesund ernähren.

Viren als Impfstoffe nutzen (27.12.16)
HZI-Forscher haben entdeckt, wie entschärfte Viren besonders effektiv als Impfstoff mit besonders geringem Gefahrenpotenzial eigensetzt werden können

Zeit für Trendwende im postoperativen Schmerzmanagement (27.12.16)
Im Rahmen des diesjährigen Pflegekongresses wurden unter anderem “Neue Trends im postoperativen Schmerzmanagement” diskutiert.

Potenziale und Risiken digitaler Selbstvermessung (26.12.16)
Geräte und Technologien zur Selbstvermessung wie Gesundheits-Apps oder Fitness-Armbänder gehören bereits zum Alltag vieler Menschen, dies birgt sowohl Potenziale als auch Risiken.

Verkaufsverbot für Silvesterraketen? (26.12.16)
Der Internationale Verband der Ophthalmologen (ICO) hat zu einem weltweiten Verkaufsverbot von Silvesterraketen und -böllern an Laien aufgerufen.

'Wahrnehmungskatalysator' entdeckt (26.12.16)
Ein Wort zu hören oder zu sehen, heißt nicht, es sofort zu verstehen, das Gehirn muss die Buchstaben vielmehr als solche erkennen, zusammensetzen und im Gedächtnis 'nachschlagen', was das Wort bedeutet.

Den Seinen gibt´s der Herr im Schlaf (26.12.16)
Schläft man in den ersten 24 Stunden nach einem traumatischen Ereignis, hilft dies, die belastenden Erinnerungen besser einzuordnen und zu verarbeiten.

TENS – Wirksam? Wirtschaftlich? (26.12.16)
TENS wird vorwiegend zur additiven Schmerzbehandlung und meist bei muskuloskeletalen oder neuropathischen Schmerzen eingesetzt, auch Funktionsbesserungen sollen erreicht werden können.

Reduktion von Medikamentennebenwirkungen bei SeniorInnen (25.12.16)
Die Ergebnisse der deutschen VALFORTA-Studie zeigt, wie sich Nebenwirkungen und Fehler in der geriatrischen Medikamentenversorgung vermeiden lassen.

Influenza: Senioren sind Impfmuffel (25.12.16)
Nur jede/r fünfte Österreicher/in über 60 ist gegen Influenza geimpft, zusätzlich wird Influenza oft mit Erkältung verwechselt – mehr Aufklärung notwendig

Funktioneller humaner Darm aus Stammzellen (25.12.16)
Amerikanischen und Französischen ForscherInnen ist es gelungen, einen funktionellen menschlichen Darm durch die Nutzung pluripotenter menschlicher Stammzellen zu schaffen

Neue Mechanismen der Metastasierung (25.12.16)
Forscher des Fraunhofer-Instituts für Toxikologie und Experimentelle Medizin und der Universität Regensburg sowie der Icahn School of Medicine, Mount Sinai haben neue Mechanismen der Metastasierung bei Mamma-Ca entdeckt.

Religiosität und Spiritualität in Psychiatrie und Psychotherapie (24.12.16)
Religiöse und spirituelle Überzeugungen können für Menschen mit psychischen Erkrankungen eine wichtige Ressource sein, gleichzeitig aber auch die psychiatrisch-psychotherapeutische Behandlung erschweren.

Warum Kinder Broccoli nicht essen (24.12.16)
ForscherInnen der Deakin University in Melbourne haben sich mit der Frage beschäftigt, weshalb einige Lebensmittel, die wir noch im Kindesalter verabscheuen, im Erwachsenenalter lecker schmecken.

Weltkongress der Psychiatrie in Berlin (24.12.16)
2017 steht in Berlin ein Kongressereignis der Sonderklasse an: Die World Psychiatric Association (WPA) lädt in Kooperation mit der DGPPN zum Weltkongress der Psychiatrie und Psychotherapie nach Deutschland ein.

Gel verhindert Borreliose nach Zeckenbiss (23.12.16)
Ein Antibiotika-Gel auf Basis von Azithromycin, einem Antibiotikum mit antibakteriellen Eigenschaften, hilft dabei, nach einem Zeckenstich die Entwicklung einer Lyme-Borreliose zu verhindern.

Adipositas bei Kindern - Schuld der Gene? (23.12.16)
Adipositas kann gerade bei Kindern auch genetisch (mit)bedingt sein - für diese Erkenntnis erhielt Dr. Katja Kohlsdorf vom Universitätsklinikum Ulm nun den STEPS-AWARD

Immuntherapie: Massenspektrometrie identifiziert geeignete Antigene (23.12.16)
Ein Team der Technischen Universität München (TUM) und des Max-Planck-Instituts für Biochemie hat jetzt erstmals geeignete Proteinstrukturen auf Tumorproben von Patienten direkt identifiziert.

Synergie gegen den Tumor (23.12.16)
Ein innovativer, nanomedizinischer Therapieansatz vereint NO-Gastherapie mit dem gezielten Aushungern von Tumorzellen - ForscherInnen am NIH ist nun ein möglicher Durchbruch in der Wirkstofflogistik gelungen.

Alzheimer: Frühzeichen im Nervenwasser? (23.12.16)
ber die Rolle des Immunsystems des Gehirns bei der Alzheimer-Erkrankung war bisher nur wenig bekannt, nun zeigen Münchner ForscherInnen eine frühzeitige Immunantwort auf.

Information des Hauptverbands zum Eintritt der Grippewelle (23.12.16)
Der Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger informiert in einem aktuellen Schreiben über den Eintritt der Grippewelle in Österreich am 20. Dezember 2016.

Buchrezension: Epigenetik (Comic) (23.12.16)
Das Leibniz-Institut für Zoo- und Wildtierforschung (Leibniz-IZW) hat Ergebnisse seiner Forschung zum Themenkreis Epigenetik und Umwelteinflüsse in einen Comic übersetzt.

Medizinerhaftung im 'Fall Nadina' (23.12.16)
In dem von den Medien mit besonders viel Interesse verfolgten Fall wurde das zweithöchste in Österreich jemals zugesprochene Schmerzengeld gerichtlich festgelegt.

Leukämie-Rezidive erklärt (22.12.16)
ForscherInnen am Helmholtz Zentrum München ist es gelungen, eine kleine Population nicht aktiver Leukämiezellen zu identifizieren, die für einen Rückfall bei Leukämie verantwortlich ist.

Genom-Analyse bei aggressivem Schilddrüsenkrebs nützlich (22.12.16)
Genom-Analysen seltener, schwer behandelbarer Tumorarten wie PDTC oder ADC liefern neue EInblicke in die Genese und bieten Ansatzpunkte für Therapie

Neuer Ansatz in der Diabetes-Therapie (22.12.16)
Forschende der ETH Zürich haben mit dem bislang einfachsten Ansatz aus menschlichen Nierenzellen künstliche Beta-Zellen hergestellt, die wie das natürliche Vorbild sowohl Zuckersensoren als auch Insulinproduzenten sind.

Neue Behandlungstechnik bei Sepsis (22.12.16)
Magnete statt Antibiotika, das könnte eine mögliche neue Behandlungsmethode bei Blutvergiftungen sein. Dazu wird das Blut der PatientInnen mit magnetischen Eisenpartikeln versetzt, die die Bakterien an sich binden, ehe sie durch Magnete aus dem Blut entfernt werden.

Neue Therapieoptionen der Herzinsuffizienz? (22.12.16)
ForscherInnen aus Mannheim, Göttingen/ Dresden und Paris beschäftigen sich gemeinsam mit dem Enzym Phosphodiesterase 2 (PDE2), das ein potentielles Bindeglied zwischen NP-Signalkaskaden ist, und dem Schutz vor toxischer Sympathikus-Aktivierung.

Vom Tumor-Unterdrücker zum -Unterstützer (22.12.16)
Wenn der Krebshemmer p53 Tumore fördert statt verhindert, bedient er sich eines Helfers, den Tumorzellen brauchen, um in die Lunge einzudringen.

Neue Ärztliche Direktorin im KH der BB Eisenstadt (22.12.16)
Prim. Priv.-Doz. Dr. Anette Christiane Severing, EDAIC (46) tritt mit 1. Jänner 2017 ihre Funktion als Ärztliche Direktorin im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder in Eisenstadt an.

'Krebssignatur' in Proteinen (21.12.16)
Forscher am Biozentrum der Universität Basel haben die Herstellung ribosomaler Proteine in unterschiedlichen Geweben untersucht und entdeckt, dass verschiedene Krebsarten eine spezifische Signatur aufweisen.

Prof. Dr. Werner Hacke neuer Präsident der World Stroke Organisation (21.12.16)
Ehemaliger Ärztlicher Direktor der Neurologischen Universitätsklinik Heidelberg will in seiner zweijährigen Amtszeit interdisziplinäre Vernetzung fördern

'Watson' hilft bei schneller Therapieentwicklung (21.12.16)
Pfizer ForscherInnen nutzen das kognitive Computerprogramm „Watson for Drug Discovery“ um schneller neue Therapien für Patienten zu entwickeln

Genetisches Risiko für Reizdarmsyndrom (21.12.16)
Neue Forschungsergebnisse zur häufigsten Erkrankung des Magen-Darm-Traktes zeigen, dass ein bestimmter Gendefekt das Erkrankungsrisiko signifikant erhöht.

STEMO-Mobil beschleunigt Thrombolysetherapie (21.12.16)
Die Vorverlegung der Thrombolysetherapie in den Rettungsdienst führt zu einer geringeren Behinderung

Ein Rezept für motorische Neuronen (21.12.16)
Deutsche und US-amerikanische ForscherInnen zeigen, wie die Mechanismen der direkten Programmierung von Stammzellen für Zellersatztherapien eingesetzt werden könnten

Parkinson, Genetik und Umweltgifte (21.12.16)
Wissenschaftler des Exzellenzclusters CNMPB an der Universitätsmedizin Göttingen untersuchen Zusammenspiel von genetischen Faktoren und den Einfluss von Metallen auf die Parkinson’sche Erkrankung.

Neues zum 'Wächter des Genoms' (20.12.16)
p53 spielt bei der Abwehr von Krebserkrankungen eine elementare Rolle, ForscherInnen aus Hallehaben nun neue Einblicke in seine Struktur geliefert.

GABA regt Inselzellen-Regenration an (20.12.16)
Ein Forschungsteam des Inserm unter der Leitung von Patrick Collombat hat aufgezeigt, dass der mitunter als Nahrungsmittelergänzung eingesetzte Neurotransmitter GABA die Regeneration der insulinproduzierenden Zellen anregt.

Dutzende neue Neuronen-Arten im Hypothalamus kategorisiert (20.12.16)
An der MedUni Wien, in der Abteilung für Molekulare Neurowissenschaften im Zentrum für Hirnforschung, wurden nun bisher vielfach unbekannte Neuronen im Hyptohalamus identifiziert und katalogisiert und die Funktion einer bisher nicht bekannten Dopamin-Zelle ermittelt.

Spermidin kehrt Gedächtnisschwund um (20.12.16)
Gedächtnisdefizite im Alter können einer deutsch-österreichischen Studie zufolge unter Umständen durch die Einnahme des Polyamin-Moleküls Spermidin gemindert oder behoben werden.

Zu viele voreilige Bandscheiben-OPs (20.12.16)
Männlich, mittlere Altersgruppe, im Beruf stehend – wer zu dieser Zielgruppe gehört, wird sich bei einem Bandscheibenvorfall eher einer Operation unterziehen als konservative Behandlungsmethoden auszuschöpfen.

Auswirkungen von Virusinfektionen Schwangerer (20.12.16)
Eine Virusinfektion der schwangeren Mutter hat einerseits Auswirkungen auf die spätere mütterliche Fürsorge, kann aber auch beim Nachwuchs Depressionen auslösen.

Aktivierung des Melancortin-4 Rezeptors senkt Hungergefühl (20.12.16)
Welche Faktoren das Körpergewicht eines Menschen aus dem Ruder laufen lassen, ist bis heute nur in Ansätzen verstanden.

Neue Therapieoption bei neuropathischem Schmerz (19.12.16)
Bei Menschen, die an Nervenverletzungen oder Erkrankungen wie der diabetischen Neuropathie leiden, kann die leichteste Berührung heftigen Schmerz auslösen - dies lässt sich im Mausmodell mittles subkutaner Injektion lindern.

Deutsche Hochdruckliga mit neuem Vorstand (19.12.16)
Neuer Vorstandsvorsitzender der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL® – Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention ist Professor Dr. med. Bernhard Krämer aus Mannheim.

Optimierungsstrategie der Immunabwehr entschlüsselt (19.12.16)
Bei der Produktion entzündungshemmender Botenstoffe spielt ein Enzym des Fettsäurestoffwechsels mit der Bezeichnung ALOX15 eine entscheidende Rolle. Dieses Enzym hat sich im Laufe der Säugetierevolution sowohl strukturell als auch funktionell verändert.

Wimpern wachsen dank Pflanzenwirkstoff (19.12.16)
Ein neuartiges Serum, das Wimpern zum Wachsen bringt, wurde am Fraunhofer-Institut für Angewandte Polymerforschung IAP in Potsdam-Golm auf Basis natürlicher, pflanzlicher Wirkstoffe entwickelt.

Norovirus: Sich und andere schützen (19.12.16)
Angesichts des aktuellen Norovirus-Ausbruchs in Deutschland empfiehlt die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechsel-krankheiten (DGVS) Betroffenen, nach einer Norovirus-Erkrankung nicht zu früh in den Alltag starten

Neue Kamera hebt Tumore farbig hervor (19.12.16)
Ein innovatives, vom Fraunhofer IPA entwickeltes Kamerasystem detektiert Fluoreszenz oder Farbe, dadurch können die ChirurgInnen die angefärbten Tumore besser sehen und gezielter behandeln.

Erneut Lieferengpässe bei Antibiotika (19.12.16)
DGI und ADKA sehen die Patientensicherheit in Gefahr und fordern dringend Strategien gegen Lieferengpässe

ALOX15 und die Evolution des Immunsystems (19.12.16)
Bei der Produktion entzündungshemmender Botenstoffe spielt ein Enzym des Fettsäurestoffwechsels mit der Bezeichnung ALOX15, das sich über die Säugetierevolution signifikant verändert hat, eine entscheidende Rolle.

Guter Schlaf oft nur ein Wunschtraum (18.12.16)
22 Prozent der ÖsterreicherInnen wachen häufig mit körperlichen Beschwerden auf und 23 Prozent fällt das Aufstehen schwer.

(Be-)Handlungspfad Übergewicht & Adipositas (18.12.16)
Rechtzeitig vor den Feiertagen, wo viele bei Essen und Trinken über die Stränge schlagen, hat der Hauptverband der Sozialversicherungen einen neuen Behandlungspfad publiziert.

Internationaler Tag der Migranten (18.12.16)
Menschen mit Migrationshintergrund und Diabetes brauchen bessere Versorgung

Neuro-Robotik ermöglicht Querschnittsgelähmten selbstständig zu essen (18.12.16)
Tübinger Wissenschaftler setzen erstmals hirngesteuertes Hand-Exoskelett ein, um gelähmte Hand im Alltag wieder benutzbar zu machen

Subjektives Wohlbefinden durch Haustiere? (17.12.16)
Welchen Einfluss Haustiere auf unser alltägliches Wohlbefinden ausüben, haben PsychologInnen in einer aktuellen Studie untersucht.

Humanmedizin-Studium der MedUni Wien rezertifiziert (17.12.16)
Das Curriculum Humanmedizin der MedUni Wien wurde 2011 auf freiwilliger Basis der Universität erstmals durch die AQA für die Dauer von fünf Jahren akkreditiert, nun wurde re-zertifiziert.

Virtual Reality in der Medizin? (17.12.16)
Neue Chancen für Diagnostik und Operationsplanung - Baseler ForscherInnen stellen zweidimensionale Schnittbilder aus der CT in Echtzeit als VR bereit

Die wichtigsten Studienergebnisse der NeuroIntensivmedizin 2016 (16.12.16)
Die Erkenntnisse der Topstudien 2016 sind relevant für das Verständnis und die Behandlung des ischämischen Schlaganfalls, der Subarachnoidalblutung, der intrazerebralen Blutung, des Schädel-Hirn-Traumas und der allgemeinem NeuroIntensivbehandlung.

Defekter molekularer Schalter ist krebsfördernd (16.12.16)
Bei allen möglichen Prozessen im Körper haben molekulare Schalter - vom Sehen, Riechen und Blutdruckregulation - das Sagen. Funktionieren sie nicht, werden wir krank.

Neue Leitlinie zu lebensbedrohlicher Lungenembolie (16.12.16)
ExpertInnen empfehlen im Rahmen der neuen deutschen Leitlinie zur „Diagnostik und Therapie der Venenthrombose und der Lungenembolie“ eine nuklearmedizinische Untersuchung zur Abklärung

Herz-Bindegewebe unter Strom (16.12.16)
ForscherInnen konnten erstmals elektrische Kopplung von Muskel- und Nicht-Muskelzellen im Herzen nachgewiesen, die Erkenntnisse versprechen neue Therapieansätze bei Herzrhythmus-Störungen und Herzinfarkt

Buchrezension: INTIM – Endlich fit im Schritt (16.12.16)
n seinem neuen Ratgeber bespricht Univ.-Prof. Dr. Armin Witt, Facharzt für Frauenheilkunde und Geburtshilfe in Wien, die Problematik des Teufelskreises Scheideninfektionen und hat das Ziel seiner Therapie gleich in einem prägnanten Titel verpackt.

The good, the bad and the spliceosome! (16.12.16)
Das Protein RBM5 hilft, den Spleiß-Apparat zur Boten-RNA zu bringen, indem es an eines dieser Proteine bindet, es entscheidet dadurch, welche Isoform von Fas hergestellt wird.

Viren-RNA als Marker (16.12.16)
Molekularer 'Knoten' ermöglicht es, die Abbauwege von mRNA in Zellen zu verfolgen und so Erkenntnisse über krankheitsrelevante Prozesse zu erlangen

Stammzell-Alterung in Muskeln geklärt (15.12.16)
Eine Reaktivierung von embryonalen Genen, der Hox-Familie, die vor der Geburt eine wichtige R0olle spielen, verursacht im fortgeschrittenen Alter Stammzell-Alterung im Muskel.

Mikronährstoffgehalt im Blut altersabhängig (15.12.16)
Wie eine europäische Studie mit 2118 Frauen und Männern zeigt, haben ältere Menschen im Vergleich zu jüngeren höhere Vitamin-E-Spiegel und geringere Mengen bestimmter Carotinoide im Blut.

Atomkraftmikroskop erlaubt Auflösung im Nanometerbereich (15.12.16)
Ein neues leistungsstarkes Atomkraftmikroskop (atomic force microscope), kurz AFM, steht den WissenschafterInnen im Forschungsverbund BioTechMed-Graz ab sofort am Zentrum für Medizinische Forschung der Med Uni Graz zur Verfügung.

RNA-Modifikationen wichtig für Gehirnfunktion (15.12.16)
Forscher am Institut für Molekulare Biologie und an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz haben nachgewiesen, dass eine neue Art der Genregulation von entscheidender Bedeutung für die Aktivität des Nervensystems ist.Forscher am Institut für Molekulare Biologie (IMB) und an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (JGU) haben nachgewiesen, dass eine neue Art der Genregulation von entscheidender Bedeutung für die Aktivität des Nervensystems ist. Sie fanden heraus, dass diese Art der Regulation, eine chemische Modifikation der RNA mit der Bezeichnung m6A, außerdem einen wichtigen Einfluss darauf hat, ob sich Fliegen zu Männchen oder Weibchen entwickeln. Diese Studie zeigt die zentrale Bedeutung von RNA-Modifikationen.

H. pylori dominiert den oberen Verdauungstrakt (15.12.16)
Helmholtz Forscherinnen konnten zeigen, dass Infektionen mit Helicobacter pylori nicht nur im Magen selbst Unheil anrichten, sondern die mikrobielle Vielfalt in Mund und Dünndarm beeinflussen

MicroRNA spielt zentrale Rolle bei Stress (15.12.16)
Wissenschaftler des Max-Planck-Instituts für Psychiatrie (MPI) konzentrierten sich bei ihrer Erforschung der Mechanismen im Umgang mit Stress auf MicroRNAs (miRNAs), die regulieren, ob Gene aktiv werden oder nicht.

Neuer personalisierter Therapieansatz bei Bronchus-Ca (14.12.16)
Eine Untergruppe von Lungentumoren, die bisher als unbehandelbar galt, reagiert extrem empfindlich auf eine kürzlich zugelassene Gruppe von Krebsmedikamenten, die MEK-Inhibitoren

Schizophrenes Stimmenhören für Mäuse (14.12.16)
NeurophysiologInnen der Goethe-Universität ist es gelungen, das Phänomen des schizophrenen Stimmenhörens im Mausmodell zu simulieren.

Notaufnahme statt Hausarzt? (14.12.16)
In Deutschland suchen PatientInnen ohne notfallmedizinischen Bedarf Immer häufiger Rettungsstellen auf, ein Trend, der nicht nur teuer ist sondern auch wichtige Ressourcen der Notfallmedizin blockiert.

Jürgen Schölmerich neuer DSIM-Vorsitzender (14.12.16)
Der Vorstand der Deutschen Gesellschaft für Innere Medizin e.V. (DGIM) hat Professor Dr. med. Jürgen Schölmerich zum Vorsitzenden der Deutschen Stiftung Innere Medizin (DSIM) ernannt.

E-Zigaretten ebenso schädlich wie konventionelles Rauchen (14.12.16)
Eine Studie der Universität Rochester zeigt, dass E-Zigaretten (Vaporizer) für Mundhöhle und Zähne ebenso gefährlich sind wie normale Glimmstängel.

'bürokratische Überdosis' bremst deutsche Klinikärzte (14.12.16)
Laut einer Asklepios Umfrage fordern acht von zehn KlinikärztInnen Entlastung bei bürokratischen Tätigkeiten, Familienfreundlichkeit und Fortbildung machen Kliniken zu guten Arbeitgebern

Neue Erkenntnisse zur Hemmung des Immunoproteasoms (14.12.16)
Das Immunoproteasom zerlegt Eiweiße und sorgt dafür, dass Bruchstücke davon auf der Zelloberfläche präsentiert werden - es hilft so dem Immunsystem kranke Zellen zu erkennen.

Neue Erkenntnisse zum Ovarial-Ca (13.12.16)
Marburger ForscherInnen ist es gelungen, Kommunikationswege zwischen Tumor- und Immunzellen beim Eierstockkrebs zu entschlüsseln, eine potenzielle Grundlage für neue Therapieansätze

Gezielten Immuntherapie bei genetisch bedingter Darmentzündung (13.12.16)
Mit einer gezielten Immuntherapie konnten Ärzte eine Darmentzündung stoppen, die durch eine neu entdeckte Genmutation verursacht wurde.

Ärztestreik: Apotheker versorgen Bevölkerung (13.12.16)
Die österreichischen Apothekerinnen und Apotheker versorgen während des Ärztestreiks am 14. Dezember die Bevölkerung umfassend mit Arzneimitteln.

Liechtensteins ÄrztInnen lehnen neue OKP-Verträge ab (13.12.16)
Verstaatlichung des Gesundheitswesens wird abgelehnt und ab 1. Januar 2017 erfolgt die ärztliche Leistungsabrechnung direkt mit Patienten - das hat auch Auswirkungen auf Österreichische und Schweizer PatientInnen

Prognose- und Therapie-Ansatz bei Mastozytose (13.12.16)
Systemische Mastozytose ist eine seltene, noch unheilbare Erkrankung, LabormedizinerInnen der MedUNI Wien haben nun im Tiervmodell einen neuen Prognose- und Therapie-Ansatz entdeckt.

Spermidin schützt das Herz (13.12.16)
Grazer WissenschafterInnen untersuchten die Wirkung von Spermidin auf die Herzgesundheit und entdecken dabei herzschützende Wirkung.

Folgenschwere Instruktionen bei MS (13.12.16)
Ein neu entdeckter Signalmechanismus macht T-Zellen bei PatientInnen mit Multipler Sklerose pathogen, die Erkenntnis wird neue Behandlungsansätze ermöglichen.

Alexandra Resch ist neue Präsidentin der Österreichischen Gesellschaft für Senologie (13.12.16)
Frau übergibt an Frau: Strahlentherapeutin Univ.-Prof. Dr. Alexandra Resch folgt Pathologin Prim. Univ.-Prof. Dr. Angelika Reiner an der Spitze der ÖGS

Von den Legionellen lernen (12.12.16)
Forscher haben bei Legionellen einen neuen Ubiquitinierungs-Mechanismus entdeckt, der die pathogenen Effekte von Bakterien erklärt.

Diabetes: Gesunder Lebensstil signifikant (12.12.16)
Diabetespatientinnen können durch einen gesunden Lebensstilein bestehendes genetisches Risiko für Herz-Kreislauf-Erkrankungen halbieren.

Neuen Regulator der Immunantwort identifiziert (12.12.16)
Ein durch Kalzium gesteuerter 'Schalter' reguliert nicht nur zahlreiche Gehirnfunktionen, sondern auch die sogenannte 'Anergie', das Ausbleiben einer Immunantwort gegenüber Körpereigenen Zellen

Biosorbierbare Stents können Thrombosen verhindern (12.12.16)
Bei verengten Herzkranzgefäßen setzen Kardiologen biosorbierbare Stents ein, die vom menschlichen Körper abgebaut werden. Einziger Nachteil: Dadurch erhöht sich nachweislich das Thromboserisiko im Vergleich zu metallischen Stents.

Grazer Forscher wollen keimfreie Intensivstation schaffen (12.12.16)
ForscherInnen der MedUni Graz wollen ein natürliches Schutzschild durch Probiotikum aufbauen, um eine keimfreie Intensivstation zu gewährleisten.

Proteinen bei der Arbeit zusehen (12.12.16)
Freiburger und Münchner ForscherInnen haben einen neuen Ansatz vorgestellt, um Strukturen und Bewegungen komplexer Moleküle mittels Fluoreszenz zu veranschaulichen

Was bringt die 'Primärversorgung neu' den Patienten wirklich? (12.12.16)
Untersuchung der Steigflug Unternehmensberatung, Wien, zeigt: Nachhaltige Veränderungen im Gesundheitswesen durch die Art. 15a-Vereinbarung zu erwarten

Ärztefunkdienst: Ärztekammer erfreut über Zahlungsbereitschaft der WGKK (12.12.16)
"Überweisungen erst nach ‚medialer Ermahnung‘ sollten aber wirklich nur ein einmaliger Ausrutscher sein“

Drogenbesteck erfolgreich in der Mikrowelle bestrahlt (11.12.16)
Die Übertragung von Hepatits C- und HI-Viren zwischen Drogenabhängigen, die sich Heroin injizieren, ist ein globales Gesundheitsproblem. Inzwischen infizieren sich über 80 Prozent der neuen Hepatitis C-Patienten durch den Austausch kontaminierter Drogenbestecke.

MRT zur Diagnose bei Mukoviszidose (11.12.16)
Heidelberger Studie bestätigt: Magnetresonanztomographie und Messung der Lungenbelüftung zeigen Lungenveränderungen ab dem Säuglingsalter zuverlässig an und können zur nicht-invasiven Frühdiagnose und Therapiekontrolle verwendet werden.

IQWiG stellt Entwurf für Version 5.0 zur Diskussion (10.12.16)
Überarbeitung des Methodenpapiers - Methoden für ThemenCheck Medizin und Bewertung von Medizinprodukten hoher Risikoklassen vorgestellt

Schlafapnoe als frühes Anzeichen für Demenz? (10.12.16)
Erste Untersuchungen deuten auf ernstzunehmenden Zusammenhang hin, SchlafmedizinerInnen verweisen auf dringend notwendige Studie als Beweisgrundlage.

Neue Technologie erlaubt Mammakarzinom genauer zu identifizieren (10.12.16)
Eine neue Technologie der Uni Freiburg erlaubt präzisere Bilder des Brustgewebes ohne zusätzliche Strahlenbelastung zu erstellen.

Tödliches Risiko für Gehirnzellen (9.12.16)
Untersuchungen eines internationalen Forscherteams unter Federführung der Uni Bonn an Mäusen zeigen, dass das körpereigene Fettmolekül Sphingosin-1-phosphat (S1P) fatale Auswirkungen im Gehirn entfalten kann, wenn seine Menge übermäßig ansteigt.

Eizelle übernimmt nach Befruchtungdie Führungsrolle (9.12.16)
Wiener Forscherinnen am IMBA zeigen in einer aktuellen Publikation des Fachmagazins Cell, wie die Eizelle das Gedächtnis der Samenzelle löscht und Schäden in der männlichen DNA repariert, um aus nur einer Zelle ein ganzes Lebewesen bilden zu können.

Stammzellfaktor Nanog bremst sich selbst (9.12.16)
Der Transkriptionsfaktor Nanog spielt eine entscheidende Rolle bei der Selbsterneuerung von Stammzellen und reguliert gleichzeitig über einen Rückkopplungsmechanismus: je mehr Nanog vorhanden ist, desto weniger wird nachproduziert.

Univ.-Prof. Kraft-Kinz erhält Auenbrugger Ehrenkreuz (9.12.16)
Die Medizinische Universität Graz ehrte am Mittwoch den international renommierten österreichischen Pionier der Herzchirurgie em. Univ.-Prof. Dr. Julius Kraft-Kinz mit der Verleihung des Auenbrugger Ehrenkreuzes.

Malariamedikament bringt Pankreaszellen zur Insulinproduktion (9.12.16)
Artemisinine, eine zugelassene Wirkstoffgruppe gegen Malaria, wandelt Glukagon-produzierende Alpha-Zellen der Bauchspeicheldrüse in insulinproduzierende Zellen um - ein Durchbruch in der Diabetesforschung

Daptomycin kann multiresistente Bakterien töten (9.12.16)
Das Notfall-Antibiotikum Daptomycin ist oft die letzte Waffe gegen multiresistente Bakterien. Unklar war bislang, wie genau das Medikament wirkt.

Buchrezension: Die Kraft der Meditation (9.12.16)
Prof. Dr. Peter Sedlmeier vom Institut für Psychologie der TU Chemnitz hat eine umfassende Analyse zu den Wirkungen von Meditation veröffentlicht und liefert viele praktische Hinweise

Gestörte Genregulation aktiviert Zellentwicklungsgene (8.12.16)
Ein Konsortium unter Federführung der Universität Leipzig hat in umfangreichen Analysen tausender Tumore herausgefunden, dass unterschiedliche Krebsarten eine gemeinsame fehlerhafte Regulation bestimmter Gene aufweisen.

MRT mit 99 % weniger Heliumbedarf (8.12.16)
Revolutionäre MRT-Technologie von GE Healthcare: Magnettechnologie Freelium benötigt 20 Liter flüssiges Helium statt 2.000 Liter

Ungewöhnliche Eisenwerte bei Parkinson (8.12.16)
Eine spezielle Methode zur Untersuchung des Gehirns spürt krankhafte Veränderungen auf, die die konventionelle Neurobildgebung nicht erfassen kann - so konnten die abnormalen Eisenwerte im ZNS entdeckt werden.

Stromtherapie fürs Gehirn (8.12.16)
Gleichstromstimulation erweist sich als hilfreich bei Depression, Sucht und Muskelschmerzen, dürfte aber potenziell schädlich fürs 'Gehirn-Doping' sein.

Depressionen bei Jugendlichen gehen auf den Magen, Ängste unter die Haut (8.12.16)
Psychische Störungen und körperliche Erkrankungen kommen häufig im Doppelpack vor, PsychologInnen der Universität Basel und der Ruhr-Universität Bochum haben dabei bei Jugendlichen erstmals zeitliche Muster identifiziert.

Glukosestoffwechsel fördert Krebswachstum (7.12.16)
Unter Federführung des Universitätsklinikums Regensburg (UKR) gelang es einer Forschergruppe, einen wichtigen neuen immuntherapeutischen Ansatzpunkt bei Krebserkrankungen zu entdecken.

Alzheimer: Folgenschwere Proteinfaltung verhindert (7.12.16)
Wissenschaftlern vom Center for Nanointegration (CENIDE) der Universität Duisburg-Essen (UDE) gelang es jetzt, die Bildung bestimmter Eiweißstrukturen zu verhindern, die als Ursache für die Krankheit diskutiert werden.

Gendefekt lässt die Haut schnell reißen (7.12.16)
Ein neu entdeckter Gendefekt wurde nun als bisher unklare Ursache bei Patienten mit Epidermolysis bullosa aufgeklärt, die Erkenntnis hat grundlegende Bedeutung für Stabilität der Haut

MS: Gerinnungsfaktoren schädigen ZNS (7.12.16)
Erstmals konnten deutsche WissenschaftlerInnen einen Zusammenhang zwischen dem Blutgerinnungssystem und dem Entstehen von MS beim Menschen nachweisen.

Hype um Gluten-Verzicht unbegründet (7.12.16)
Laut der unabhängigen Gesundheitsplattform www.medizin-Transparent.at der Donauuni Krems gibt es keinen Hinweis, dass glutenfreie Nahrung die Gesundheit fördert.

Neuer Therapieansatz für lethale Kindererkrankung (6.12.16)
Auswirkung der Erbkrankheit Aspartylglukosaminurie kann durch kleine Moleküle aufgehoben werden

Prof Dr. Hannich neuer Gastprofessor an der Uni Graz (6.12.16)
Seit 1. Oktober ist Hans-Joachim Hannich Gastprofessor der Uniklinik für Medizinische Psychologie und Psychotherapie der Med Uni Graz. Das Thema "Die Visite aus biopsychosozialer Sicht" stellt einen großen Schwerpunkt in der Arbeit des Forschers dar.

Verkürzte Gabe von Steroiden nach Nierentransplantation senkt Diabetesrisiko (6.12.16)
Die ersten Ergebnisse einer klinischen Studie zur verkürzten Gabe von Steroiden nach einer Nierentransplantation sorgen weltweit für große Aufmerksamkeit.

Entwicklung der KassenvertragsärztInnen in Österreich 2005-2015 (6.12.16)
Die regelmässig von der Sozialversicherung erhobenen Daten zur Anzahl der VertragsärztInnen liegen nun als aktueller Bericht vor.

Augenerkrankungen im Alter: Stolpern, Stürzen, Pflegefall? (6.12.16)
Die aktuelle OVIS Studie untersucht erstmals augenärztliche Versorgung in Seniorenheimen und insbesondere die Folgewirkungen unbehandelter Sehprobleme.

Biomarker PD-1 als Indikator für Überlebensdauer bei Lungenkrebs (6.12.16)
Der Biomarker PD-1, ein Protein, könnte das Potenzial haben, das Überleben bzw. das krankheitsfreie Überleben von LungenkrebspatientInnen vorherzusagen, bei denen der Tumor zuvor chirurgisch entfernt wurde.

Binge-Eater leiden unter Entscheidungsschwierigkeiten (6.12.16)
WissenschaftlerInnen des Max-Planck-Instituts für Kognitions- und Neurowissenschaften in Leipzig haben herausgefunden, dass Binge-Eeater unter generellen Entscheidungsschwierigkeiten leiden, auch unabhängig vom Essen. Das spiegelt sich in ihrer Hirnaktivität wider.

Wirkstoff gegegen Psorias vulgaris möglicherweise kontraproduktiv (5.12.16)
Der Antikörper Ustekinumab wird seit 2009 erfolgreich als Medikament gegen Schuppenflechte eingesetzt. Er hemmt die ursächliche Entzündung, indem er bestimmte Botenstoffe des Immunsystems neutralisiert.

Sport als Blutdrucksenker (5.12.16)
Moderates und regelmäßiges Training von früher Jugend an führt zu seltenerem Auftreten von Bluthochdruck im späteren Leben, Sport wirkt aber auch bei älteren Menschen positiv auf den Blutdruck.

Wie Daptomycin multiresistente Bakterien tötet (5.12.16)
Das Antibiotikum Daptomycin ist oft die letzte Waffe gegen multiresistente Bakterien. Unklar war bislang, wie das Medikament wirkt.

Protein fördert krankhaftes Herzwachstum (5.12.16)
MHH-ForscherInnen haben herausgefunden, dass Herzschwäche und Herzvversagen möglicherweise durch die Hemmung eines Proteins verhindert werden könnten

Pandemische Erregergruppe verantwortlich für Syphilis-Rückkehr (5.12.16)
In den letzten Jahrzehnten hat sich Syphilis weltweit zurückgemeldet. Ein internationales

Geophagie als suchtartiges Verhalten (5.12.16)
Geophagie bedeutet 'Erde essen' - 30 bis 80 Prozent der Menschen in Afrika, je nach Region, und insbesondere Frauen, essen regelmäßig lehmhaltige Erde, 100-400g täglich

Deutsche Hochdruckliga plant Zertifizierung Digitaler Gesundheitshelfer (4.12.16)
Zahlreiche Smartphone-Anwendungen („Apps“), aber auch sogenannte Wearables, geben vor, Körperfunktionen zu messen und die Nutzer bei der Krankheitsvorsorge zu unterstützen - nicht alle halten, was sie versprechen.

Neue Therapieansätze und Hypertonie-Aufklärung gewürdigt (4.12.16)
Im Rahmen des 40. wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL®– Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention wurden auch Wissenschaftspreise vergeben.

Comeback klassischer Antipsychotika? (4.12.16)
Patienten mit Schizophrenie nehmen üblicherweise lange Zeit Antipsychotika ein, dabei haben in den letzten Jahren Medikamente der zweiten Generation jene der ersten wegen starker Nebenwirkungen weitgehend ersetzt.

Pharmakotherapie nach SPRINT und PATHWAY-2 (3.12.16)
Die Rolle der korrekten Blutdruckmessung bei Hypertonie war angesichts aktueller Studienergebnisse ein wichtiges Thema bem 40. wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Hochdruckliga e. V.

Auch kleine Kommunikationsgeräte belasten den Körper (3.12.16)
Ähnlich wie die traditionellen Computertechnologien beanspruchen auch Smartphone und Tablet-PC, sogenannte Smart Devices, das Muskel- und Skelettsystem.

Direkter Draht zum Experten (3.12.16)
Wie Telemedizin helfen kann, die Behandlung des Bluthochdrucks zu verbessern, war ein wichtiges Thema beim 40. wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Hochdruckliga e. V.

Aglaia hilft gegen das Ebolavirus (3.12.16)
Ein pflanzliches Mittel aus dem asiatischen Mahagonigewächs Aglaia wirkt gegen das Ebolavirus. Das zeigen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Marburg und Gießen in einer aktuellen Veröffentlichung

Sport als Blutdrucksenker (2.12.16)
Moderates und regelmäßiges Training kann in allen Altersgruppen, aber gerade bei Älteren, helfen, einen erhöhten Blutdruck unter Kontrolle zu bringen.

Fresszellen besser verstehen (2.12.16)
ForscherInnen am Universitätsklinikum Erlangen der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg haben eine neue Funktion eines Signalwegs aus der Blutdruckforschung entdeckt, über die Immunzellen beeinflusst werden.

Buchrezension: Psyche Mensch Gesellschaft (2.12.16)
Das neue Handbuch der DGPPN zum Themenkreis Psychiatrie und Psychotherapie in Deutschland: Forschung, Versorgung, Teilhabe

Falsch tickende Uhr als Auslöser von Stoffwechselproblemen (2.12.16)
Berliner Charité-WissenschaftlerInnen untersuchen den Kohlenmonoxid-Haushalt und kamen zur Erkenntnis, dass die Innere Uhr Stoffwechselprobleme verursacht.

Blei und Cadmium in Modeschmuck (2.12.16)
Das deutsche Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (BVL) stellt Ergebnisse der bundesweiten Überwachung von Lebensmitteln und Bedarfsgegenständen in 2015 vor

Makrozyklische Präparate verursachen weniger Ablagerungen bei MS-Patienten (1.12.16)
Charité-WissenschaftlerInnen haben untersucht, inwiefern die wiederholte Verabreichung gadoliniumhaltiger MRT-Kontrastmittel zu einer Ablagerung des Metalls im Gehirn von MS-Patienten führt.

Schulungsprogramm für Bluthochdruckpatienten (1.12.16)
Weltweit leiden nach einer kürzlich in „The Lancet“ veröffentlichten Studie mehr als 1,1 Milliarden Menschen an Bluthochdruck, Schulungsprogramm sollen die Adhärenz verbessern

Schonendere Operationen dank neuem Plasmaskalpell (1.12.16)
ForscherInnen um Prof. Dr. Holger Heuermann am Institut für Mikrowellen- und Plasmatechnik (IMP) der FH Aachen haben ein Plasmaskalpell entwickelt, das entscheidende Verbesserungen für die Patientinnen und Patienten bringt.

oncgnostics präsentiert erweiterten Gebärmutterhalskrebstest GynTect (1.12.16)
Auf der weltweit größten Medizin-Messe, MEDICA, präsentiert das Biotechnologie-Unternehmen oncgnostics die neue Variante des Abklärungstests „GynTect“ – ein Test zur schnellen Erkennung von Gebärmutterhalskrebs.

Augenchirurgie der Zukunft: ambulant, schonend und effizient (1.12.16)
"Die Vision für die Zukunft ist eine Augenklinik ohne Betten“, so Ursula Schmidt-Erfurth, Universitätsklinik für Augenheilkunde und Optometrie, anlässlich des ART 2016-Fachkongresses (Advanced Retinal Therapy), der am kommenden Samstag in Wien stattfindet.

Hypertonie-Experten tagen in Berlin (1.12.16)
Lösungsansätze für ein zunehmendes (und) gesamtgesellschaftliches Problem stehen im Fokus des 40. Wissenschaftlichen Kongresses der Deutschen Hochdruckliga e. V. DHL®– Deutsche Gesellschaft für Hypertonie und Prävention 'Hypertonie in Bewegung'

Deutsche Experten fordern Umdenken in der Präventionspolitik (1.12.16)
Im Kampf gegen chronische Krankheiten ist Deutschland auf einigen Gebieten immer noch Schlusslicht - das liegt daran, dass es, ähnlich wie in Österreich, keine effektive Präventionspolitik gibt.

Stammzellen aus Fettgewebe helfen bei Morbus Crohn (1.12.16)
Eine aktuelle Studie bestätigt Wirksamkeit und Sicherheit der Behandlung von Fisteln mit Fettstammzellen

Streik- und Aktionstag am 14. Dezember (1.12.16)
Mit einem Streik- und Aktionstag gegen Verschlechterungen in der Gesundheitsversorgung will die Ärztekammer am 14. Dezember ein Zeichen setzen und die Verantwortlichen wachrütteln.