Oligomenorrhö als Marker für Diabetes-Risiko (31.8.04)
Bei Frauen mit langen oder unregelmäßigen Menstruationszyklen ist laut Auswertung von Daten der Nurses Health Study II das Diabetes-Risiko verdoppelt.
Hoher Kaffee- und Koffeinkonsum anscheinend mit niedrigerem Parkinson-Risiko assoziiert (31.8.04)
Eine JAMA-Studie beschreibt für Kaffeetrinker eine signifikante Risikoreduktion hinsichtlich der Parkinson-Entwicklung.
Dronedaron effektiv bei Herzrhythmusstörungen (31.8.04)
Dronedaron reduzierte in Studien die Rate für Herzrhythmusstörungen verglichen mit Placebo um 22 bis 28 Prozent
Gesteigertes Diabetes-Risiko bei täglichem Konsum zuckerhaltiger Limonaden (30.8.04)
Tägliches Trinken zuckerhaltiger Limonaden resultiert laut einer im „JAMA“ publizierten Studie in einer signifikanten Steigerung des Diabetes-Risikos.
Dermatosen als Komplikation bei Crohn-Patienten (30.8.04)
Neben perianalen Komplikationen, dem kutanen Morbus Crohn und dem oralen Morbus Crohn können auch reaktive Dermatosen beim Morbus Crohn in Erscheinung treten.
Oxaliplatin, Fluorouracil und Leucovorin als adjuvante Therapie beim Kolonkarzinom (27.8.04)
Der Standard der adjuvanten Behandlung beim Kolonkarzinorn ist Fluorouracil plus Leucovorin (FL). Oxaliplatin verbessert die Wirksamkeit dieser Kombination bei Patienten mit metastasiertem Kolorektalkarzinom.
Adipositas und metabolisches Syndrom bei Kindern und Jugendlichen (27.8.04)
Die Prävalenz und das Ausmaß von Adipositas bei Kindern nehmen dramatisch zu.
Assoziation zwischen Anorexie und reduzierter Knochendichte (26.8.04)
Neben anderen medizinischen Komplikationen kann es im Zuge der Anorexia nervosa zu einer signifikanten Reduktion der Knochendichte kommen.
Überlegenheit der PET zum Nachweis rezidivierender Melanome (26.8.04)
Die bildgebende PET zum Nachweis rezidivierender Melanome scheint diagnostischen Standardverfahren wie der klinischen Untersuchung, CT und Serumtests deutlich überlegen zu sein.
Effektiver Einsatz von Defibrillatoren an öffentlichen Plätzen (25.8.04)
Die korrekte Bedienung von Defibrillatoren an öffentlichen Plätzen infolge regelmäßigen Trainings von Laien resultiert laut einer US-Amerikanischen Studie in einer deutlichen Steigerung der Überlebensrate bei kardialen Notfallpatienten.
Deutliche Steigerung der Hypertonie-Prävalenz in den USA (25.8.04)
Bei fast jedem dritten erwachsenen Amerikaner kann eine Hypertonie diagnostiziert werden.
Auch geringe Inkontinenz beeinflusst Lebensqualität (24.8.04)
Eine repräsentative Umfrage zu Auswirkungen der Inkontinenz auf die Lebensqualität zeigte, dass der ungewollte Abgang auch kleiner Urinmengen erhebliche Auswirkungen auf verschiedene körperliche und seelische Funktionen nach sich zieht und zur Isolation der Betroffenen führen kann.
Vitamin C und Carotinoide zur Reduktion des Kataraktrisikos bei Frauen (23.8.04)
Eine Vitamin C-reiche Ernährung scheint mit einer Reduktion des kortikalen Kataraktrisikos bei unter 60jährigen Frauen assoziiert zu sein, zusätzlich könnten Carotinoide das subkapsuläre posteriore Kataraktrisiko reduzieren.
Anscheinend kein gesteigertes Epilepsie-Risiko nach MMR-Impfung (2004) (23.8.04)
Laut einer dänischen Studie sind Fieberkrämpfe eine seltene Komplikation der Masern-Mumps-Röteln (MMR)-Impfung - haben aber offenbar keine gesteigerte Epilepsie-Inzidenz zur Folge.
CT bei Polytrauma konventioneller Radiographie und Sonographie eindeutig überlegen (20.8.04)
Alle für das akute Management relevanten Wirbelsäulenverletzungen werden durch die CT im Gegensatz zur konventionellen Radiographie erkannt.
Hoher Homcysteinspiegel mit vermehrtem Auftreten von Hüftfrakturen assoziiert (20.8.04)
Homocystein als Faktor zur Vorhersage von Hüftfrakturen bei älteren Personen
Alendronat in der Behandlung des primären Hyperparathyreodismus (19.8.04)
Alendronat dient scheinbar der Steigerung der mineralischen Knochendichte (BMD) bei asymptomatischen Patienten mit einem primären Hyperparathyreodismus.
Deutliche Verbesserung der LTX-Resultate bei Hepatitis B-Patienten seit Einführung von Hepatitis B-Immunglobulin und Lamivudin (19.8.04)
Seit der Einführung und Genehmigung neuerer und innovativer Therapien zur Verhinderung von Abstoßungsreaktionen Lebertransplantationen bei Hepatitis-B-Patienten (z.B. Hepatitis B-Immunglobulin (HBIG) oder Lamivudin) hat sich die Überlebenszeit der Patienten deutlich verlängert.
Schwere KHK scheinbar keine Kontraindikation für Sildenafil-Therapie (18.8.04)
Bei Männern mit schwerer koronarer Herzkrankheit scheint die Administration von Sildenafil (Viagra®) zur Behandlung der erektilen Dysfunktion keine nachteiligen kardiovaskulären Effekte zu haben.
Positive Assoziation zwischen CRP-Wert und KHK-Risiko (17.8.04)
Laut einer US-amerikanischen Studie korreliert das Risiko einer koronaren Herzkrankheit mit der Höhe des CRP-Wertes.
Dosisabhängige Nebenwirkungen der Thalidomid-Therapie bei Myelom-Patienten erfordern ein genaues Screening (16.8.04)
Die Dosierung von Thalidomid in der Behandlung des Multiplen Myeloms sollte laut einer US-Amerikanischen Studie spezifisch auf jeden Patienten angepasst werden.
Antibiotische Therapie zur Verkürzung der Dauer der Falzialisparese bei Kindern mit Neuroborreliose (13.8.04)
Die Dauer einer Fazialisparese bei Kindern aufgrund einer Lyme-Borreliose lässt sich durch eine Antibiotikatherapie deutlich verkürzen.
Positive Assoziation zwischen Adipositas und Prostatakarzinom-Risiko (12.8.04)
Männer mit einem Body Mass Index (BMI) über 29kg/m² haben im Vergleich zu Patienten mit niedrigerem BMI ein halb so hohes Prostatakarzinom-Risiko.
Laparoskopie sicher, effektiv und kostensparend bei Morbus Crohn (12.8.04)
Laut einer Studie in „Archieves of Surgery“ sollte die laparoskopische Ileocolektomie bei Patienten mit Morbus Crohn die Therapie erster Wahl darstellen.
Keine Verlangsamung der Katarakt-Progression bei Einnahme einer HRT (11.8.04)
Eine Hormonersatztherapie wurde in vorausgegangenen Querschnittstudien mit einer Reduktion der Katarakt-Prävalenz in Verbindung gebracht – aktuelle Daten revidieren diese Beobachtungen.
Diät und physische Aktivität zur Verlangsamung menopausal-assoziierten Atherosklerose-Progression (11.8.04)
Eine im „Journal of the American College of Cardiology” publizierte Studie beschreibt eine entsprechende Diät und physische Aktivität zur Verlangsamung des Atherosklerose-Progressionsrisikos bei menopausalen Frauen.
Kalzium zur Reduktion des Kolonkarzinom-Risikos (11.8.04)
Höherer Kalziumgehalt in der Nahrung ist laut einer Studie der Harvard University mit einer Reduktion des Kolonkarzinomrisikos assoziiert.
Hyperthyreose als Risikofaktor für kardiales Flimmern und Flattern (10.8.04)
Eine Studie in „Archieves of Internal Medicine“ beschreibt das gesteigerte Risiko des Vorhofflimmerns und -flatterns bei Hyperthyreotikern.
Überlegenheit von Thymoglobulin® gegenüber Atgam® nach NTX (10.8.04)
Nach einer Nierentransplantation ist laut einer in „Transplantation“ publizierten Studie auch nach fünf Jahren Thymoglobulin (Antithrombozyten-Globulin, equin.) effektiver als Atgam (Antithrombozyten-Globulin, rabbit).
Assoziation zwischen Selen-Konzentration und Prostatakarzinom-Risiko (10.8.04)
Männer mit niedrigen Serum-Selen-Werten haben ein deutlich erhöhtes Risiko ein Prostata-Ca zu entwickeln.
Deutliche Steigerung der Hyperkaliämie-Inzidenz bei Patienten unter Spironolacton seit der Publikation der RALES-Daten (9.8.04)
Infolge der positiven Resultate von RALES (Randomized Aldactone Evaluation Study) in der Therapie der Herzinsuffizienz stieg die Frequenz der Verschreibungen von Aldactone® sprunghaft – ebenso wie die Inzidenz der Hyperkaliämie bei Patienten unter Spironolacton in Kombination mit ACE-Hemmern.
Keine KHK-Prävention bei Rauchern durch Antioxidantien (9.8.04)
Die Einnahme von alpha-Tocopherol oder ß-Karotin hat bei Rauchern scheinbar keinen positiven Einfluss auf die Entwicklung einer KHK.
Hoher BMI werdender Mütter mit Gesatationsdiabetes als unabhängiger Risikofaktor für Missbildungen (9.8.04)
Übergewicht bei Frauen mit Gestationsdiabetes ist ein wesentlicher Risikofaktor für Missbildungen des Nachwuchses.
Laparoskopische versus offene Kolektomie bei Kolonkarzinom (6.8.04)
Laparoskopische Behandlung akzeptable Alternative zur offenen Operation beim Kolonkarzinom
Homocystein-Konzentrationen und das Risiko für osteoporotische Frakturen (6.8.04)
Wissenschafter stellten die Hypothese auf, dass leicht erhöhte Homocystein-Konzentrationen in Zusammenhang mit altersbedingten osteoporotischen Frakturen stehen könnten.
Einfluss von Resektion und Aneuploidie auf die Mortalität bei oraler Leukoplakie (6.8.04)
Obwohl die Standardbehandlung der oralen Leukoplakie von engmaschigen Kontrollen bis zur vollständiger Resektion reicht, ist der Stellenwert der jeweiligen Behandlungen unklar.
Keine Reduktion der Herzinsuffizienz-Inzidenz innerhalb der letzten beiden Dekaden - die Überlebensrate nach Erstdiagnose steigt deutlich an. (5.8.04)
Eine im „JAMA“ publizierte Studie beschreibt bei unveränderter Herzinsuffizienz-Inzidenz innerhalb der letzten 20 Jahren eine deutlich gesteigerte Überlebensrate nach Erstdiagnose.
Scheinbar keine Assoziation zwischen dem Inhalieren von Steroiden und Frakturrisiko bei Kindern (5.8.04)
Bei asthmakranken Kindern und Jugendlichen hat eine Therapie mit inhalierbaren Steroiden scheinbar keinen Einfluss auf die Fraktur-Inzidenz.
Hyperglykämie als deutlicher Prädiktor einer schlechteren Prognose nach ischämischem Insult (4.8.04)
Eine in „Stroke“ publizierte Studie beschreibt für Patienten nach ischämischem Insult unter thrombolytischer Therapie die Hyperglykämie als unabhängigen Prädiktor einer hyperakuten Verschlechterung des klinischen Zustandes.
Überlegenheit von Tacrolimus-Salbe gegenüber Pimecrolimus-Crème bei atopischer Dermatitis (4.8.04)
In der Behandlung der milden, moderaten und schweren atopischen Dermatitis scheint Tacrolimus-Salbe gegenüber Pimecrolimus-Crème hinsichtlich der Effektivität überlegen zu sein.
Pankreas-Transplantation zur Reduktion des kardivaskulären Risikos (4.8.04)
Laut einer in „Diabetes Care“ publizierten Studie resultiert eine Pankreas-Transplantation bei Typ 1-Diabetikern in einer Reduktion des kardiovaskulären Risikos.
Bessere kognitive Funktion bei über 65jährigen Frauen mit hohem HDL-Spiegel (3.8.04)
Eine auf der 9. International Conference on Alzheimer’s Disease and Related Disorders präsentierten Studie lässt vermuten, dass bei Frauen über 65 zwischen hohem HDL-Spiegel und besserer kognitiver Funktion eine deutliche Assoziation besteht.
Effektivität von Cetuximab bei Irinotecan-resistentem Kolon-Karzinom (3.8.04)
Eine Studie im New England Journal of Medicine beschreibt die Effektivität von Cetuximab als Monotherapie oder Cetuximab in Kombination mit Irinotecan bei Irinotecan-resistentem Kolon-Karzinom.
Steigerung des Risikos kadiovaskulärer und zerebrovaskuärer Erkrankungen bei Glukokortikoid-Einnahme (3.8.04)
Die Einnahme oraler Glukokortikoide ist mit einer 25%igen Steigerung des Risikos kadiovaskulärer und zerebrovaskuärer Erkrankungen und mit einer deutlich schlechteren Prognose assoziiert.
Unbehandelte Hypertonie als signifikanter Risikofaktor eines hämorrhagischen Insults (2.8.04)
Unbehandelte Hypertoniker haben ein über dreifach gesteigertes Risiko eines hämorrhagischen Insults.
Vitamin E scheinbar ohne signifikanten Effekt auf die Entwicklung einer KHK (2.8.04)
Konträr zu Ergebnissen von Beobachtungsstudien scheint die Einnahme von Vitamin E die Inzidenz kardiovaskulärer Erkrankungen nicht zu senken.
Assoziation zwischen späten Geburten und Reduktion des Ovarialkarzinom-Risikos (2.8.04)
Resultate einer US-Amerikanischen Studie lassen vermuten, dass eine Geburt nach dem 35. Lebensjahr mit einer deutlichen Reduktion des Ovarialkarzinom-Risikos assoziiert ist.