<b>Gutes Neues Jahr</b> (31.12.04)
Das MedAustria-Team wünscht Ihnen zum Jahreswechsel Gesundheit und ein erfolgreiches Jahr 2005! <!--*-->
Hohe Prävalenz von Depression und Angst bei Kinderwunsch-Patientinnen (31.12.04)
Untersuchungen mit Patientinnen, die eine Reproduktionsklinik aufsuchten, ergaben, dass bei fast einem Viertel Angststörungen diagnostiziert werden konnten.
Erhöhter CRP-Spiegel vor Beginn der rheumatoiden Arthritis (31.12.04)
Einem in „Arthritis & Rheumatism“ publiziertem Bericht zufolge können erhöhte CRP-Werte Jahre vor dem klinischen Beginn einer rheumatoiden Arthritis (RA) beobachtet werden.
Sicherheit und Effektivität einer Statin-Therapie bei Kindern mit familiärer Hypercholesterinämie (30.12.04)
Eine Pravastatin-Therapie bei Kindern mit familiärer Hypercholesterinämie resultiert in einer singifikanten Regression der Atherosklerose in den Karotiden und hat scheinbar keinen Einfluss auf Wachstum, sexuelle und muskuläre Entwicklung und Hormonspiegel.
Auch leichte Nierenfunktionsstörungen als Prädiktor des kardialen Risikos bei Hypertonikern (30.12.04)
Bei Hochdruck-Patienten sollten Nierenfunktion mit der Kreatininclearance und ADMA-Werte zur Einschätzung des kardialen Risikos bestimmt werden.
Erhöhtes Brustkrebsrisiko nach erfolgreicher Behandlung pädiatrischer Tumoren (29.12.04)
Eine Strahlentherapie des Thorax in der Kindheit erhöht bei Frauen das Risiko auf ein späteres Mammakarzinom.
Vergleich von fünf antimikrobiellen Therapien bei milder bis moderater Akne (29.12.04)
Eine im Lancet publizierte Studie vergleicht die Effektivität und Kosteneffizienz fünf verschiedener Antibiotikaregimes zur Therapie der leichten bis mittelschweren Akne sowie den Einfluss einer Propionibakteriellen antibiotischen Resistenz auf das Ansprechen.
Sechsmonatige Androgen-Suppression plus Strahlentherapie zur Steigerung der Überlebenszeit bei lokalisiertem Prostata-Ca (28.12.04)
Die sechsmonatige Administration einer Androgen-Suppression in Kombination mit einer Strahlentherapie bei Patienten mit lokalisiertem Prostata-Ca resultiert laut einer im JAMA publizierten Studie in einer deutlichen Verlängerung der Überlebenszeit.
Rascher Wirkungseintritt von Mirtazapin in der Therapie der Depression (28.12.04)
Eine Therapie mit Mirtazapin (Remeron®) kann bei Patienten mit Depressionen anscheinend schnell und effektiv behandelt werden.
Effektivität von Etanercept bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (27.12.04)
Der lösliche Tumor-Nekrose-Faktor Etanercept scheint eine sichere und effektive Therapiealternative für Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA) darzustellen, die nicht auf den monoklonalen TNF-Antikörper Infliximab ansprechen.
Gesteigerte Inzidenz von Kolonpolypen bei Rauchern (27.12.04)
Amerikanische Gastroenterologen weisen nach Auswertung einer aktuellen Studie mit Koloskopiepatienten auf das gesteigerte Risiko der Entwicklung von Kolonpolypen bei Rauchern hin.
<b>Frohe Weihnachten</b> (24.12.04)
Die MedAustria-Redaktion wünscht Ihnen und Ihren Angehörigen ein wunderschönes und geruhsames Weihnachtsfest! <!--*-->
Effektivität eines bariatrischen Eingriffs auch zehn Jahre nach der OP (23.12.04)
Ein bariatrischer Eingriff scheint laut einer im NEJM publizierten Studie eine effektive Option in der Behandlung der schweren Adipositas darzustellen – das Gewicht konnte auch zehn Jahre nach der OP niedriger gehalten werden, ebenso war die Lebensqualität höher.
Guter Langzeit-Effekt von Memantine bei M.Alzheimer (23.12.04)
Eine Therapie mit NMDA-Rezeptorantagonisten Memantine kann die kognitiven Leistungen und die Alltagsaktivität von Alzheimer-Kranken auch längerfristig bessern.
Effektivität einer Umstellung von Tamoxifen auf Exemestan (22.12.04)
Bei Brustkrebs-Patientinnen, die adjuvant mit Tamoxifen behandelt werden, ist die krankheitsfreie Überlebensrate höher, wenn sie nach zwei bis drei Jahren auf Exemestan umgestellt werden und nicht fünf Jahre Tamoxifen erhalten.
Einnahme von Naproxen möglicherweise mit gesteigertem KHK-Risiko assoziiert (22.12.04)
Anfang dieser Woche wurde eine Alzheimer-Präventions-Studie aufgrund einer deutlichen Steigerung des kardiovaskulären Risikos bei Patienten unter Naproxen abgebrochen.
Ophthalmologische Nebenwirkungen pflanzlicher Medikamente und Nahrungsergänzungsmittel (21.12.04)
Nebenwirkungen rein pflanzlicher Medikamente und mancher Nahrungsergänzungsmittel können sich auch in der Augenheilkunde durch Nebenwirkungen bemerkbar machen.
Effektive postoperative Therapie des Kolonkarzinoms mit Oxaliplatin (21.12.04)
Mittels einer Therapie mit Oxaliplatin (Elocatin®) kann die Überlebenszeit von Kolonkarzinom-Patienten verlängert werden.
Erhöhtes Risiko kardiovaskulärer Ereignisse unter Celecoxib (Celebrex®) (20.12.04)
Aufgrund einer Verdopplung des Risikos kardiovaskulärer Ereignisse bei Patienten unter Celecoxib gab Pfizer Inc. letzte Woche den Abbruch der Adenoma Prevention with Celecoxib (APC)-Study bekannt.
Überlegenheit von Etanercept und Infliximab gegenüber Leflunomid bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (20.12.04)
Eine Studie in „Annals of Rheumatic Diseases“ beschreibt für die Behandlung der rheumatioden Arthritis eine höhere Wirksamkeit von Etanercept gegenüber Leflunomid.
Steigerung des Myokardinfarkt- und Insultrisikos nach akuten Infektionen (20.12.04)
Nachdem vorausgegangene Studien bereits auf eine Assoziation zwischen chronischen Entzündungen und Atherosklerose-Risiko hingewiesen haben, geht nun eine im NEJM publizierte Studie nach, ob akute Infektionen oder Impfungen das Kurzzeitrisiko für vaskuläre Ereignisse erhöhen könnten.
Blockade des Plexus brachialis als wirksames perioperatives Analgesieverfahren bei Schulter-OPs (17.12.04)
Schultergelenknahe Operationen zählen zu den schmerzhaftesten Eingriffen der orthopädischen Chirurgie - neben der intravenösen Schmerztherapie mit Opioiden hat sich die Blockade des Plexus brachialis als wirksames Analgesieverfahren etabliert.
Pickel, Plaques und Papeln als Hinweis auf Schilddrüsen-Erkrankungen (17.12.04)
Eine im Journal der Deutschen Dermatologischen Gesellschaft publizierte Studie beschreibt Hauterkrankungen als Hinweis auf Schilddrüsen-Erkrankungen, daneben weniger Achselhaare bei Hyperthyreose und Neurome der Zunge bei Karzinomen.
Hohe Antibiotika-Resistenzraten bei Akne-Patienten (17.12.04)
Steigende Erythromycin- bzw. Tetrazyklinen-Resistenzraten bei Akne-Patienten sollten zu einem Umdenken in der Therapie und zu intensiverer Forschungsarbeit anregen.
Besorgniserregend hoher Alkoholkonsum bei Jugendlichen (16.12.04)
Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) führt seit 1973 in regelmäßigen Abständen die Repräsentativbefragung „Drogenaffinität Jugendlicher in der Bundesrepublik Deutschland“ durch.
Rauchen als signifikanter Risikofaktor der früheren Entwicklung des hereditären Pankreaskarzinoms (16.12.04)
Bei fünf bis zehn Prozent der Pankreaskarzinom-Patienten kann eine hereditäre Assoziation gefunden werden – bei Rauchern mit positiver Familienanamnese ist das Risiko der Entwicklung eines Bauchspeicheldrüsenkarzinoms deutlich höher als bei Nichtrauchern.
Verletzungsmuster von jugendlichen Eishockeyspielern (16.12.04)
Eine in „Pediatrics“ publizierte Studie beschreibt Verletzungsmuster von jugendlichen Eishockeyspielern.
Assoziation zwischen Einnahme einer HAART und Frühgeburtenrate (15.12.04)
Laut einer in „AIDS“ publizierten Studie ist bei HIV-Positiven Schwangeren die Einnahme einer hochaktiven antiretroviralen Therapie mit einem gesteigerten Risiko einer Frühgeburt assoziiert.
Erhöhtes Herpes zoster-Risiko bei HIV-positiven Frauen auch unter HAART (15.12.04)
Auch bei hoher CD4-Zellzahl kann Herpes zoster bei HIV-positiven Frauen deutlich häufiger diagnostiziert werden als bei HIV-negativen Frauen.
Gesteigertes Insult-Risikos bei AIDS-Patienten (15.12.04)
AIDS-Patienten, die keine hochaktive antiretrovirale Therapie (HAART) erhalten haben, haben ein stark erhöhtes Risiko sowohl für einen ischämischen Insult als auch für intrazerebrale Blutungen.
Effektivität der Beta-Blocker-Therapie bei dialysepflichtigen herzinsuffizienten Patienten (14.12.04)
Eine in den „Archieves of Medicine“ publizierte Studie beschreibt die Effektivität von Beta-Blockern bei niereninsuffizienten Patienten, die im Laufe der Dialyse eine Herzinsuffizienz entwickelten.
Gesteigerte Insult-Inzidez bei Migräne-Patienten (14.12.04)
Laut Resultaten einer Metaanalyse ist die Migräne ein unabhängiger Schlaganfall-Risikofaktor.
Niedriges Geburtsgewicht und höhere perinataler Morbidität beim Nachwuchs hypotoner Mütter (14.12.04)
Eine prospektive im BMJ publizierte Studie beschreibt neben der Hypertonie auch die Hypotonie bei Schwangeren als Risikofaktor eines niedrigen Geburtsgewicht und der perinatalen Mortalität beim Nachwuchs.
Dexamethason als wirksame Behandlung bei Kindern mit leichtem Pseudokrupp (13.12.04)
Randomisierte klinische Studie mit einmaliger Verabreichung von oralem Dexamethason bei leichtem Pseudokrupp
Gespräch über den Tod mit schwer krebskranken Kindern (13.12.04)
Eltern bereuen es später häufig, ein solches Gespräch nicht geführt zu haben
Spiral-CT in der präoperativen HCC-Diagnostik effektiv (13.12.04)
Spiral-CT ermöglicht adäquate Einstufung vor Transplantation
Insulin-Pumpentherapie anscheidend effektiv für junge Diabetiker (10.12.04)
Eine Studie in „Pediatrics“ beschreibt einen Benefit der Insulin-Pumpentherapie zur Optimierung der Glukosekontrolle bei Kindern mit Typ I-Diabetes.
Steigende Krebsinzidenz bei Kindern (10.12.04)
Auswertungen von Krebsregistern aus 19 europäischen Ländern von 1970 bis 1999 zeigten einen Anstieg um ein Prozent pro Jahr bei Kindern und um etwa 1,5 Prozent bei Jugendlichen unter 20 Jahren.
Frühe Menopause mit erhöhtem KHK-Risiko assoziiert (9.12.04)
Eine wissenschaftliche Arbeit in ”Archieves of Internal Medicine” examiniert die bereits postulierte Assoziation zwischen früher natürlicher Menopause und gesteigertem KHK-Risiko.
Übergewicht und Adipositas als Determinanten des KHK-Risikos (9.12.04)
Auswertungen von Daten der Framingham Heart Study zeigten, dass nicht nur adipöse sondern auch übergewichtige Personen ein deutlich gesteigertes Hypertonie- respektive KHK-Risiko aufweisen.
Hohe Inzidenz des Analkarzinoms bei HIV-Positiven (9.12.04)
Im Gegensatz zu anderen HIV-assoziierten Krebserkrankungen (Kaposi-Sarkom, non-Hodgkin-Lymphom) konnte die Inzidenz des invasiven Analkarzinoms auch nach Einführung der HAART nicht reduziert werden.
Imatinib-induzierte Regression des AIDS-assoziierten Kaposi-Sarkoms (8.12.04)
Die zweimal tägliche Einnahme von Imatinib resultiert laut einer im “Journal of Clinical Oncology“ publizierten Studie in einer klinischen und histologischen Regression des AIDS-assoziierten Kaposi-Sarkoms.
Steigerung der Viruslast bei Methamphetamin-Konsum (8.12.04)
Der Konsum von Methamphetamin ist laut einer Studie im „Journal of Infectious Diseases“ mit einer signifikanten Steigerung der HI-Virenlast assoziiert.
Effektivität von Bosentan bei HIV-assoziierter pulmonaler Hypertonie (8.12.04)
Eine französische Studie beschreibt Sicherheit und Effektivität einer Administration des Endothelin-Rezeptorantagonisten Bosentan zur Behandlung der HIV-assoziierten pulmonalen arteriellen Hypertonie (PAH).
Kognitive Defizite infolge intrauteriner Kokainexposition (7.12.04)
Die Einnahme von Kokain während der Schwangerschaft hat signifikante Folgen für die kognitive Entwicklung des Kindes.
Gesteigertes Demenzrisiko bei Depressionen (7.12.04)
Laut einer dänischen Studie ist bei Patienten mit Depressionen oder bipolaren Störungen die Zahl der Klinikeinweisungen mit einem gesteigerten Demenz-Risiko assoziiert.
Blasentraining plus medikamentöse Therapie bei Harninkontinenz (7.12.04)
Bei der Behandlung des “overactive bladder syndrome“ (OAS) gehören Anticholinergika zum Therapiestandard. Ihre Wirksamkeit ist belegt, allerdings ist der Vorteil gegenüber Placebos gering.
Osteoarthritis in Fingergelenken mit gesteigerter Mortalitätsrate assoziiert (6.12.04)
Bei Männern mit Osteoarthrtis in den Fingergelenken steigt laut einer finnischen Studie das KHK-Mortalitätsrisiko um 42 Prozent.
Effektivität von Everolimus zur Prävention akuter Abstoßungsreaktionen nach NTX (6.12.04)
Der Proliferationsinhibitor Everolimus ist laut einer in „Transplantation“ publizierten Studie sicher und effektiv zur Prävention akuter Abstoßungsreaktionen nach Nierentransplantationen.
Docetaxel als Monotherapie bei Bronchial-Ca (6.12.04)
Patienten mit weit fortgeschrittenem nicht-kleinzelligem Bronchialkarzinom (NSCLC) werden heute primär mit einer platinhaltigen Zweierkombination behandelt. Bei Kontraindikation für Platin ist auch eine Monotherapie mit Docetaxel effektiv.
Peginterferon Alfa-2a effektiv bei HBeAg-negativer chronischer Hepatitis B (3.12.04)
Signifikant besseres Therapieansprechen mit anhaltender Wirkung als mit Lamivudin
Mitralregurgitation als wesentlicher pathogenetischer Faktor des akuten Lungenödems (3.12.04)
Eine akute Mitralregurgitation kann ein Lungenödem auslösen, aber die Pathogenese der chronisch-ischämischen Mitralregurgitation, einem dynamischen Zustand, wurde bisher nicht untersucht.
Diabetes in mittleren Jahren als Risikofaktor für die Entwicklung einer dementiellen Erkrankung (2.12.04)
Bei Personen, die zwischen dem 40. und 65. Lebensjahr an Diabetes erkranken, kann 30 Jahre später dreimal häufiger eine Demenz diagnostiziert werden als bei Nicht-Diabetikern.
Indizierte Epoetin-Dosis als Mortalitätsprädiktor von Dialyse-Patienten (2.12.04)
Die Epoetin-Dosis, die für Hämodialyse-Patienten zur Behandlung der Anämie notwendig ist laut einer im „American Journal of Kidney Diseases“ publizierten Studie ein unabhängiger Mortalitätsprädiktor.
Weiterhin stark steigende HIV-Inzidenz bei Frauen (1.12.04)
Derzeit leben weltweit rund 39,4 Millionen HIV-infizierte Menschen - Frauen sind mittlerweile zur Hälfte betroffen.
Hypogonadismus häufig bei HIV-Positiven mit HIV-assoziierter Gynäkomastie (1.12.04)
Zwischen Gynäkomastie und Hypogonadismus scheint laut einer Spanischen Studie bei HIV-Positiven eine Assoziation zu bestehen.
Sichere PEP-Strategie mit viertägiger Nevirapin- plus einmonatiger NRTI-Therapie mit Combivir (1.12.04)
Eine im „Journal of AIDS“ publizierte Studie beschreibt die Sicherheit einer viertägigen NNRTI-Therapie mit Nevirapin plus einer einmonatigen Behandlung mit Combivir (ATZ, 3TC) zur HIV-Postexpositionsprophylaxe (PEP).