MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2004

MedAustria News von Mai 2004

Adjuvante Chemotherapie effektiv nach Pankreas-Ca OP (28.5.04)
Nach einer Pankreas-Karzinoms Operation kann eine anschließende Chemotherapie die Prognose deutlich verbessern.

MRT Kolonographie zur Diagnose und Aktivitätsbeurteilung bei Sigmadivertikulose/-itis (28.5.04)
MR Kolonographie erlaubt Identifizierung von Divertikeln und Beurteilung etnzündlicher Veränderungen bei Divertikulitis

Ferngesteuerte Freisetzung von Medikamenten im Verdauungstrakt (28.5.04)
Freisetzung von Medikamenten durch Aufheizen eines Absorbers in magnetischen Wechselfeldern

Hohe Homozystein-Werte mit gesteigertem Risiko osteoporotischer Frakturen assoziiert (27.5.04)
Ein hoher Homozystein-Spiegel im Plasma scheint auch bei normaler Knochendichte ein unabhängiger Risikofaktor für die Entstehung osteoporotischer Frakturen zu sein.

Aspirin möglicherweise effektiv zur Mammakarzinom-Prävention (27.5.04)
Die regelmäßige Einnahme von Aspirin könnte laut Resultaten einer US-Studie das Risiko an Brustkrebs zu erkranken reduzieren.

Verletzungsmuster bei Inline-Skate-Unfällen (27.5.04)
Häufig kommt es zu komplizierte Frakturen, schwere Gelenkverletzungen sowie Verletzungen der Wirbelsäule und des Kopfes

Rosiglitazon effektiv bei Lipodystrophie (26.5.04)
Eine Studie in „Annals of Internal Medicine“ beschreibt die Effektivität einer Rosiglitazon (Avandia®)-Therapie bei HIV-Positiven auf Lipoatrophie, Insulinsensivität und metabolische Indizes.

Späte Initiierung einer HAART mit schlechterer Prognose assoziiert (26.5.04)
Die Initiierung einer hochaktiven antiretroviralen Therapie bei einer CD4-Zellzahl unter 200/mm³ resultiert laut einer aktuellen spanischen Studie in einer schlechteren Prognose als bei Beginn der Behandlung bei höherer CD4-Zellzahl.

Hohe Inzidenz der Pneumokokken-Infektion auch nach Einführung der HAART (26.5.04)
Auch in der HAART-Ära ist laut Resultaten einer spanischen Studie das Risiko einer Pneumokokken-Infektion außerordentlich hoch.

Memantin plus Donezepil effektiv bei Morbus Alzheimer (25.5.04)
Patienten mit mittelschwerem bis schwerem Morbus Alzheimer unter stabiler Donezepiltherapie profitieren von einer zusätzlichen Medikation mit Memantin.

Gesteigertes Hautkrebs- und NHL-Risiko bei systemischer Glukokortikoidtherapie (25.5.04)
Das Risiko von Plattenzellkarzinomen, Basalzellkarzinomen und eines Non-Hodgkin-Lymphoms ist laut einem Bericht im Journal of the National Cancer Institute bei Patienten unter systemischer Glukokortikoidtherapie erhöht.

Ebola-Ausbruch im Süd-Sudan (25.5.04)
Im Grenzbezirk Yambio sind nach Angabe der WHO 19 Fälle des hämorrhagischen Ebolafiebers (EHF) aufgetreten. Vier Patienten seien infolge der Erkrankung bereits verstorben.

Rauchen steigert Risiko der rheumatoiden Arthritis bei postmenopausalen Frauen (24.5.04)
Bei postmenopausalen Frauen scheint Tabakkonsum mit einem gesteigerten Risiko der Entwicklung der rheumatoiden Arthritis (RA) assoziiert zu sein.

Zink zur Unterstützung der antimikrobiellen Therapie bei Pneumonie (24.5.04)
Eine adjuvante Therapie mit 20mg Zink pro Tag beschleunigt die Regeneration bei an Pneumonie erkrankten Kindern.

Unbehandelte Hypertonie als signifikanter Risikofaktor für hämorrhagischen Insult (21.5.04)
Laut einer in „Stroke“ publizierten Studie könnte infolge einer entsprechenden antihypertensiven Therapie die Inzidenz hämorragischer Insulte bei Hypertonikern um ein Viertel reduziert werden.

Augenverletzungen bei Kindern durch Airbags (19.5.04)
Augenverletzungen durch Airbags können intraokulare Eingriffe erforderlich machen, zu dauerhaftem Verlust der Sehfähigkeit führen und Endo-thelzellverluste bei pädiatrischen Patienten verursachen.

Diabetes mit gesteigertem Alzheimer-Risiko assoziiert (19.5.04)
Diabetes mellitus-Patienten haben im fortgeschrittenen Alter ein um 65 Prozent erhöhtes Risiko, an einer Alzheimer-Demenz zu erkranken.

Effektivität einer Atkins-Diät (19.5.04)
Eine kohlehydratarme und proteinreiche Ernährung scheint für die Gewichtsreduktion effektiver als eine fettarme Ernährung - so das Resultat zweier in den „Annals of Internal Meicine“ publizierten Studien.

Vesikouretraler Reflux häufig bei Hypertonie (18.5.04)
Laut Resultaten einer in „Urology“ publizierten Studie ist die Prävalenz des vesikouretralen Refluxes bei erwachsenen Hypertonikern deutlich höher als bei Normotonikern.

Makuladegenerationen seltener bei Einnahme von Statinen (18.5.04)
Resultate einer im „British Journal of Ophthalmology“ publizierten Studie lassen vermuten, dass infolge der Einnahme von HMG-CoA-Reduktasehemmern das Risiko der Entwicklung degenerative Veränderungen der Makula gesenkt werden könnte.

Adipositas, Unfallbekämpfung, HIV/AIDS und SARS als Zentralthemen der Jahreskonferenz der WHO (18.5.04)
Der Kampf gegen die Fettleibigkeit ist einer der Schwerpunkte der Jahreskonferenz der Weltgesundheitsorganisation (WHO), die am 17. Mai in Genf begonnen hat.

Metformin für Kinder (17.5.04)
Glucophage® (Metformin) hat als erstes Medikament in Europa die Zulassung zur Behandlung von Kindern und Jugendlichen mit Typ-2-Diabetes erhalten.

Statin zur Behandlung der multiplen Skerose (17.5.04)
Infolge der Administration von 80mg Simvastatin konnte in einer Pilotstudie mit 28 Patienten mit schubförmiger multipler Sklerose eine deutliche Reduktion der Gadolinium-anreicherten Läsionen nachgewiesen werden.

Olanzapin effektiv zur Behandlung der Schizophrenie (17.5.04)
Eine neue Studie zeigt, dass Olanzapin (Zyprexa®) die Symptome von Schizophrenie wirksam und langfristig bessert.

Offene Lungentuberkulose als Herausforderung für die diagnostische Radiologie (14.5.04)
Rechtzeitige Diagnosestellung von großer Bedeutung aber oftmals schwierig

Angiographische GIT-Blutungsdiagnostik durch gezielte Bltungsprovokation mit Heparin (14.5.04)
Erhöhung der Sensitivität bei angiographischer Blutungsquellensuche mittels selektiver Heparin-Injektion bei unteren gastrointestinalen Blutungen.

Pneumoniediagnose bei beatmeten Patienten durch Schnelltest (14.5.04)
Löslicher entzündungsfördernder Rezeptor mit Expression auf Myeloidzellen zur Pneumonie-Diagnose

Sport effektiv zur Reduktion des Brustkrebsrisikos bei postmenopausalen Frauen (13.5.04)
Physische Aktivität senkt laut einer im JAMA publizierten Studie das Brustkrebsrisiko postmenopausaler Frauen.

Duloxetin zur Reduktion der Rezidivrate bei Depressionen (13.5.04)
Eine Placebo-kontrollierte Studie mit mehr als 500 Patienten beschreibt die Effektivität des SNRI Duloxetin zur Reduktion der Rezidivrate bei depressiven Patienten.

Langzeiteffektivität von Metformin bei HIV-Infizierten mit Fettredistribution und Insulinresistenz (12.5.04)
Sowohl das Risiko der Entwicklung einer Hyperinsulinämie als auch einzelne Risikofaktoren für die Entwicklung der koronaren Herzkrankheit können mittels einer Therapie mit Metformin reduziert werden.

Effektivität von r-hGH zur Behandlung der viszeraler Fettakkumulation und Dyslipidämie (12.5.04)
Eine im „Journal of AIDS“ publizierte Studie beschreibt für HIV-Positive mit viszeraler Fettakkumulation (VAT) und Dyslipidämie die Effektivität einer Therapie mit rekombiniertem Wachstumshormon (r-hGH).

Rauchen als Risikofaktor der HPV-Infektion bei HIV-positiven Frauen (12.5.04)
Laut Resultaten einer im „Journal of Infectious Diseases“ publizierten Studie weisen HIV-positive Raucherinnen ein deutlich gesteigertes Risiko einer HPV-Infektion auf.

SARS möglicherweise auch durch Hautkontakt übertragbar (11.5.04)
SARS ist möglicherweise nicht nur per Tröpfcheninfektion, sondern auch über Hautkontakt, Speisen oder Abwasser übertragbar.

Thrombendarteriektomie scheinbar effektiv zur Reduktion der Insult-Rate bei Patienten mit asymptomatischer Karotisstenose (11.5.04)
Eine frühe Thrombendarteriektomie (TEA) halbiert bei asymptomatischen Patienten mit hochgradigen Karotisstenosen das Schlaganfallrisiko innerhalb von fünf Jahren.

Entzündliche Darmerkrankung als Risikofaktor einer Thromboembolie (11.5.04)
Eine Studie der Uni-Klinik in Wien beschreibt die entzündliche Darmerkrankung als Risikofaktor für die Entwicklung einer Thromboembolie.

Hohe Prävalenz der Mikroalbuminurie bei Typ 1-Diabetikern 20 Jahre nach der Diagnose (10.5.04)
Rund ein Drittel der Patienten mit einem Diabetes Typ 1 entwickeln innerhalb der ersten 20 Jahre nach Diagnosestellung eine anhaltende Mikroalbuminurie.

Depressive Symptomatik bei Pflegeheimbewohnern oftmals unterbewertet (10.5.04)
In Anbetracht der hohen Rate seelischer Erkrankungen bei Bewohnern von Pflegeheimen werden psychiatrische Konsiliaruntersuchungen doch relativ selten in Anspruch genommen.

Über drei Millionen Diabetes-Tote pro Jahr (10.5.04)
Laut einer Presseaussendung der WHO sterben jährlich weltweit 3,2 Millionen Menschen an den Folgen von Diabetes

MRT-geführte Mammabiopsie mit aktiven Markern (7.5.04)
MRT-geführte Mammabiopsie soll mit neuer Methode zum klinischen Routineeinsatz kommen

Stereotaktische Mammotome-Vakuumbiopsie - Ergebnisse aus 5 Zentren (7.5.04)
Sichere Klärung unklarer mammographischer Befunde mit Vermeidung unnötiger Operationen benigner Befunde

Perkutane Nukleotomie bei Bandscheibenvorfällen als Alternative zur Operation (7.5.04)
Studie bescheinigt hohe Behandlungssicherheit und exzellente klinische Ergebnisse

Trend zu höherem Blutdruck bei amerikanischen Jugendlichen (6.5.04)
Die durchschnittlichen Blutdruckwerte von Kindern und Jugendlichen sind nach einer im JAMA publizierten Untersuchung in der letzten Dekade signifikant angestiegen.

Niedrig dosiertes Thalidomid wirksam in der Therapie kutaner Manifestationen des SLE (6.5.04)
Bei Patienten mit therapieresistenten kutanen Manifestationen im Zuge eines systemischen Lupus erythematodes könnte eine Thalidomid-Therapie in einer Verbesserung der Symptomatik resultieren.

Calcitriol plus wöchentliches Docetaxel effektiv bei hormonrefraktärem metastasierten Prostatakarzinom (6.5.04)
Calcitriol in hoher Dosierung wirkt zytotoxisch auf Prostatakarzinomzellinien und erhöht die Wirksamkeit von anschließend gebebenem Docetaxel.

Signifikante Beeinträchtigung der Lebensqualität infolge der Lipodystrophie (5.5.04)
Eine in „Clinical Infectious Diseases“ publizierte Studie beschreibt Fettverteilungsstörungen auf die Lebensqualität HIV-Infizierter.

Interferon zur Prävention AIDS-assoziierter opportunistischer Infektionen (5.5.04)
Eine Behandlung mit rekombinantem humanem Interferon-gamma (rIFN-gamma) scheint die Inzidenz AIDS-assoziierter opportunistischer Infektionen zu reduzierten und die Überlebenszeit zu verlängern.

Verzögerung der HIV-Progression bei Therapie mit Prednisolon (5.5.04)
Resultate einer im BMC Medicine publizierten retrospektiven Studie lassen vermuten, dass die Einnahme von Prednisolon in einer Verzögerung der HIV-Progression resultieren könnte.

Arzneimittelinteraktionen im Alter (4.5.04)
Mit zunehmendem Alter steigt nicht nur die Zahl der Erkrankungen, sondern auch die Menge der durchschnittlich eingenommenen Medikamente pro Patient.

Keine Reduktion des Prostatakarzinom-Risikos bei Einnahme von NSAIDs (4.5.04)
Die Einnahme nichtsteroidaler Antirheumatika ist laut einer im Journal of Urology publizierten Arbeit mit keiner Reduktion des Prostatakarzinom-Risikos verbunden, Finasterid könnte jedoch einen chemopräventiven Effekt haben.

Assoziation zwischen Stillen und Reduktion der neonatalen Mortalitätsrate (4.5.04)
Gestillte Neugeborene sind durch die Muttermilch besser vor Infektionen geschützt als “Flaschenkinder”.

Inhalatives Cyclosporin zur Verlängerung der Überlebenszeit nach Lungentransplantation (3.5.04)
Nach einer Lungentransplantation resultiert eine additionale Therapie mit inhalativem Cyclosporin in einer deutlichen Verlängerung der Überlebenszeit.

Serotonerge Therapie effektiv bei Aphasie nach einem Insult (3.5.04)
Patienten mit flüssiger Aphasie („Wernicke-Aphasie“) nach einem Schlaganfall zeigen unter der Therapie mit einem Serotonin-Reuptake-Inhibitor (SSRI) eine signifikante Besserung der Symptomatik.

Reduktion fäkaler Inkontinenz-Episoden durch elektrische Stimulation sakraler Nerven (3.5.04)
Mittels der Stimulation von Sakralnerven könnte bei einem Drittel der Patienten die fäkale Kontinenz komplett wiederherstellt werden.