MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2002

MedAustria News von Juni 2002

Potential in der Dentalprophylaxe bei Erwachsenen (28.6.02)
Umfrage ortet erhebliche Potentiale bei Erwachsenen Zahnerkrankungen vorzubeugen.

Verschlucken und Aspiration von Fremdkörpern während der zahnärztlichen Behandlung (28.6.02)
Ursachen können die nicht erfolgte Aufklärung des Patienten über bevorstehende Maßnahmen sowie die fehlende Sicherung von Kleininstrumenten sein.

Lithotripsie von Speicheldrüsensteinen (28.6.02)
Schockwellen-Lithotripsie als effektive Alternative zu chirurgischer Entfernung von Speicheldrüsensteinen.

Schnelle Progression dermaler Plattenepithelkarzinome bei HIV-Positiven (26.6.02)
HIV-infizierte Patienten weisen laut einer Studie in ÇArchieves of Dermatology’ ein hohes Risiko der Entwicklung aggressiver dermaler Plattenepithelkarzinome auf.

Möglicher positiver therapeutischer Effekt von NNRTIs auf das zentrale Nervensystem (26.6.02)
Eine Studie der Heinrich Heine Universität in Düsseldorf beschreibt die Effektivität eines NNRTI-Regimes für HIV-Positive mit psychomotorischer Verlangsamung.

Hohe klinische Effizienz einer HAART bei asymptomatischen HIV-Positiven mit relativ hoher CD4-Zellzahl (26.6.02)
Die Initiierung einer hochaktiven antiretroviralen Therapie bei HIV-Positiven mit CD4-Zellzahlen über 350 pro Mikroliter resultiert in einer signifikanten Verzögerung der klinischen Progression.

Celecoxib als potentielle Chemoprävention des UV-induzierten Melanoms (25.6.02)
Tierversuche mit haarlosen Mäusen lassen vermuten, dass eine präventive Therapie mit dem COX-2-Hemmer Celecoxib in einer Reduktion der Hautkrebs-Inzidenz resultieren könnte.

Auch niedriger dosiertes Flunarizin effektiv in der Migräne-Prophylaxe (25.6.02)
Flunarizin in einer Dosis von 5mg pro Tag erwies sich in einer in ÇCephalalgia’ publizierten Studie gleichermaßen effektiv wie Propanolol-Retard.

Steigerung der alveolaren Knochenmasse bei postmenopausalen Frauen unter HRT (25.6.02)
Forscher der Washington University haben nachgewiesen, dass eine Hormonersatztherapie bei postmenopausalen Frauen in einem längeren Erhalt der Zähne resultieren könnte.

Pluripotenz mesenchymaler Stammzellen aus dem adulten Knochenmark (21.6.02)
US-Forscher haben im Knochenmark von Nagetieren einen Stammzelltyp isoliert, der sich in die meisten Zellarten differenzieren kann und damit an das Entwicklungspotential embryonaler Stammzellen heranreicht.

Keine Steigerung des Prostatakarzinom-Risikos nach Vasektomie (21.6.02)
Im Gegensatz zu vorausgegangenen Studien beschreibt eine im aktuellen JAMA publiziete Arbeit eine fehlende Assoziation zwischen der Steigerung des Prostatakarzinom-Risikos in Folge einer Vasektomie.

Schlafmittel- und Trizyklika-Vergiftungen als häufigste Gründe für Anfragen in der Vergiftungszentrale (21.6.02)
Bei Anfragen in der Vergiftungszentrale spielen Medikamentenvergiftungen mit zirka 40 Prozent die weitaus größte Rolle.

Keine Assoziation zwischen Einnahme von SSRIs und Steigerung des hämorrhagischen Insultrisikos (20.6.02)
Laut einer Studie in ÇStroke’ besteht keine Assoziation zwischen der Einnahme selektiver Serotonin Reuptake-Hemmer und einem gesteigerten Risiko intrazerebraler Blutungen.

Regelmäßiger Konsum von Preiselbeersaft beugt Harnwegsinfektionen vor (20.6.02)
Durch den regelmäßigen Konsum von Preiselbeersaft kann die Adhäsion von Antibiotika-resistenten Uropathogenen verhindert werden.

Prädikativer Wert der HIV-Last hinsichtlich des Risikos der Entwicklung opportunistischer Infektionen (20.6.02)
Die HI-Virenlast respektive Veränderungen der Virenlast sind unabhängig mit dem Risiko der Entwicklung opportunistischer Infektionen assoziiert.

Antiretrovirale Kombinationstherapie sicher während der Schwangerschaft (19.6.02)
Eine Arbeit im 'New England Journal of Medicine' beschreibt die Sicherheit einer antiretroviralen Kombinationstherapie für Mutter und Fötus während der Schwangerschaft.

Somatotropin zur Steigerung der Thymus-Masse bei HIV-infizierten Erwachsenen (19.6.02)
Eine Administration von Somatotropin hat laut einer Studie in ÇAIDS’ einen signifikanten Effekt auf das Immunsystem - inklusive der Umkehrung der Thymusatrophie bei HIV-infizierten Erwachsenen.

Abacavir-Lamivudin-Zidovudin gleichermaßen effektiv wie Indinavir-Lamivudin-Zidovudin (19.6.02)
Die Effektivität einer Kombinationstherapie mit Abacavir-Lamivudin-Zidovudin (ABC/3TC/AZT) ist neben der höheren Adhärenz (AIDS - News Line vom 23.5.2002) im Vergleich zu einer Behandlung mit Indinavir-Lamivudin-Zidovudin (IDV/3TC/AZT) vergleichbar.

Weder Ultraschall noch CT verbessern die Diagnose einer akuten Appendizitis (18.6.02)
Die Exaktheit der Diagnose einer akuten Appendizitis kann laut einer Studie in „Archieves of Surgery“ weder durch eine Computertomographie noch durch Ultraschalluntersuchungen verbessert werden.

Vergleichbare Effektivität von Linezolid und Vancomycin bei MRSA-Infektion (17.6.02)
Linezolid, der erste erhältliche Vertreter der Oxazolidinone, erwies sich in einer US-amerikanischen Studie bei Patienten mit Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus-Infektion (MRSA) als gleichsam effektiv wie eine Standardtherapie mit Vancomycin.

Akute Muskelschmerzen auch Stunden nach dem Tauchen als Verdachtsdiagnose einer Dekompressionskrankheit (17.6.02)
Eine Dekompressionskrankheit kann sich erst Stunden nach dem Tauchen äußern, sehr unspezifisch beginnen, etwa mit Muskelschmerzen, und rasch voranschreiten. Solche Patienten sollten schnellstens in eine Druckkammer.

Neue Ultraschalltechnologie zur Parodontitistherapie (14.6.02)
Das Vector®-System soll durch eine innovative Ultraschalltechnologie eine weniger schmerzhafte und besonders substanzschonende Parodontitistherapie ermöglichen.

Noch frühere Erkennung von Fehlbildungen durch Ultraschall (14.6.02)
"Nackentransparenz" gibt Auskunft schon in 11. bis 14. Schwangerschaftswoche.

Wertigkeit der ultraschallgezielten Biopsie in der Abklärung von Brustläsionen (14.6.02)
Die ultraschallgezielte Biopsie stellt eine sichere und genaue Methode in der Abklärung von Brustläsionen dar.

Verbesserung der HAART-Adhärenz durch Therapiewechsel von einem Proteaseinhibitor auf Abacavir (12.6.02)
Die hochaktive antiretrovirale Therapie inklusive eines Proteaseinhibitors ist bei HIV-Positiven Standardtherapie – durch Einnahme von Abacavir anstelle eines Proteaseinhibitors kann bei gleichbleibender viraler Suppression die Adhärenz verbessert, die Rate der Wechselwirkungen reduziert und Flüssigkeits- bzw. diätetische Restriktionen gelockert werden.

HIV-Infektion als Risikofaktor für venöse Thromboembolien (12.6.02)
Bei Diagnose einer Thromboembolie bei unter 50jährigen ohne spezielle Risikofaktoren sollte laut einem US-amerikanischen Wissenschafterteam auch die Möglichkeit einer HIV-Infektion in Betracht gezogen werden.

HAART zur Verlängerung der Überlebenszeit bei HIV-Positiven mit Kaposi-Sarkom oder non-Hodgkin-Lymphom (12.6.02)
Die Einnahme der hochaktiven Therapie resultiert laut einer Studie im International Journal of Cancer bei HIV-Positiven mit Kaposi-Sarkom oder non-Hodgkin-Lymphom in einer signifikanten Verlängerung der Überlebenszeit.

Elektro-diagnostische Tests als Mittel der Wahl zur Diagnose des Karpaltunnelsyndroms (11.6.02)
Die "American Academy of Neurology", die "American Association of Electrodiagnostic Medicine" und die "American Academy of Physical Medicine and Rehabilitation" beschreiben elektrodiagnostische Tests wie die Messung der Nervenleitgeschwindigkeit neben der körperlichen Untersuchung des Patienten als das genaueste Instrument zur Diagnose eines Karpaltunnelsyndroms.

Postoperative Schmerztherapie scheinbar noch immer unzureichend (11.6.02)
Laut einer US-amerikanischen Studie gilt der postoperative Schmerz aus Hauptsorge der frischoperierten Patienten – ein neues Coxib könnte das postoperative Schmerzmanagement erweitern.

CT Laser Mammographie - ein neues Verfahren zur Brustkrebserkennung (7.6.02)
Neuartiger Laserscanner zur Brustkrebserkennung am Wiener AKH

Optische Kohärenztomographie zur Krebsdiagnostik (7.6.02)
Neueste Lasertechnologie soll für frühzeitige Krebsdiagnose adaptiert werden

Neueste Lasertechnologie ermöglicht "optische Biopsien" (7.6.02)
Wiener Wissenschafter wollen in Christian-Doppler-Labor optische Kohärenztomographie zur Serienreife entwickeln

Langzeiteffektivität von Pimecrolimus bei Kindern mit Ekzem (6.6.02)
Die nicht-steroidale Creme Pimecrolimus (Elidel®) erwies sich in einer von Novartis in Auftrag gegebenen Langzeitstudie als sicher und effektiv bei Kindern mit Ekzem.

Hoher Stellenwert der bronchoalveolären Lavage (BAL) in der Abklärung HIV-assoziierter Lungenerkrankungen (6.6.02)
Die Durchführung einer BAL hat bei klarer Indikationsstellung, insbesondere einer erfolglosen Sputumproduktion beziehungsweise negativer Sputumanalyse, einen hohen Stellenwert in der Abklärung HIV-assoziierter Lungenerkrankungen

Rate der sexuell erworbenen HIV-Infektion ist in West-Europa innerhalb von fünf Jahren um 20 Prozent gestiegen (5.6.02)
In zehn Ländern West-Europas wurden zwischen 1995 und 2000 fast 44.000 HIV-Neuinfektionen registriert.

Fieber und Exanthem als häufigste Symptome einer primären HIV-Infektion (5.6.02)
Die deutlichsten unabhängigen Prädiktoren einer primären HIV-Infektion sind laut den Resultaten einer prospektiven Studie in ÇAIDS’ Fieber und Hautausschläge.

Allgemeinmaßnahmen zur Ergänzung der Dreifach-Kombination nach HIV-Exposition (5.6.02)
Beruflich bedingte HIV-Infektionen sind bisher nur durch Blut oder Viruskonzentrate erfolgt, und zwar bei Stich- oder Schnittverletzungen, Kontakt mit einer offenen Wunde oder bei Schleimhautexposition.

Botox® scheinbar effektiv bei überaktiver Blase oder Reflexblase (4.6.02)
Eine Therapie mit Botulinum Toxin A (Botox®)-Injektionen scheint bei Patienten mit überaktiver oder neurogener Blase sicher und effektiv zu sein.

Adipositas und Diabetes Typ II als Risikofaktoren venös-thromboembolischer Ereignisse (4.6.02)
Neben dem gesteigerten Risiko arterieller Erkrankungen scheinen adipöse Personen und Typ II-Diabetiker auch einem höheren Risiko venös-thromboembolischer Ereignisse (VTE) ausgesetzt zu sein.

Venlafaxin hilfreich bei Kindern mit generalisierten Angststörungen (4.6.02)
Der spezifische Serotonin und Noradrenalin Reuptake Hemmer Venlafaxin (Efectin®) erwies sich in einer Studie des Northwest Clinical Research Center in Bellevue, Washington, bei über sechsjährigen Kindern und Jugendlichen mit generalisierten Angststörungen als sicher und effektiv.

Erythropoetin verbessert Prognose bei Zervixkarzinom (3.6.02)
Die zusätzliche Administration von Erythropoetin nach einem Zervixkarzinom kann nach Angaben von Berliner Ärzten das Rezidivrisiko mindern.

Vitamin E inhibiert Androgenrezeptor auf entarteten Prostata-Zellen (3.6.02)
US-Forscher haben in Laborversuchen herausgefunden, auf welche Weise Vitamin E das Fortschreiten des Prostata-Karzinoms hemmt.

CYPHER-Stent seit voriger Woche in Europa im klinischen Einsatz (3.6.02)
Seit 22. April 2002 ist der neu entwickelte CYPHER-Stent mit einem Abgabestem für Sirolimus in Österreich - wie auch im übrigen Europa - im klinischen Einsatz.