MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2002

MedAustria News von September 2002

Laparaskopische Reparation von Narbenhernien (30.9.02)
Die laparoskopische Reparation der Narbenhernien findet ihre Basis in der Erkenntnis, dass jede Form der Narbenhernie eine intrinsische Störung der Wundheilung darstellt und somit die Bauchwand der Verstärkung durch Fremdmaterial bedarf.

Verbesserung der Sklerodermie-Symptomlage mit Relaxin (30.9.02)
Die subkutane Administration von Relaxin kann bei Sklerodermie-Patienten zu einer Verbesserung der kutanen Symptomlage und der Mobilität führen.

Korrektes Blutdruckmanagement entscheidend nach Nierentransplantation (30.9.02)
Eine JAMA-Studie beschreibt die negative Assoziation zwischen erhöhtem Blutdruck und Überlebenszeit eines Nierentransplantats.

Extrakorporale niederenergetische Stoßwellentherapie bei muskelreflektorischer Kieferklemme (27.9.02)
Neue Methode zur physiotherapeutischen Behandlung der muskelreflektorischen Kieferklemme

Vergleich Häkchen versus Kohlefarbstoff bei präoperativer Markierung von nicht-tastbaren Brustläsionen (27.9.02)
Farbstoffmarkierung vielversprechender Kompromiss zur teureren Häkchenmarkierung

Zahnärztlich-chirurgische Eingriffe bei Patienten mit Blutgerinnungsstörungen (27.9.02)
Blutungsanamnese und internistische Abklärung bei positiver Anamnese unabdingbar.

Hohes Systolikum und Hypercholesterinämie als zusätzliche Alzheimer-Risikofaktoren (26.9.02)
Träger des ApoE e4 Allels mit additionaler systolischer Hypertonie und Hypercholesterinämie weisen im Verglich zu Personen ohne genetische Prädisposition ein achtfach gesteigertes Risiko der Entwicklung der Alzheimer´schen Krankheit auf.

Deutlich gesteigerte postoperative Mortalitätsrate bei depressiven Herztransplantat-Empfängern (26.9.02)
Bei Patienten mit einer ischämischen Ursache der Kardiomyopathie hat die präoperative Depression negative Auswirkungen auf die postoperative Zeit.

Neue Injektionshilfe für Hepatitis C Patienten (26.9.02)
Bei chronischer Hepatitis C liefert eine individuelle, gewichtsangepasste Dosierung die besten Behandlungsergebnisse.

Niedrige HDL-Konzentration bei Lipodystrophie (25.9.02)
Laut einer Studie in AIDS liegt bei Patienten mit zentraler Fettexpansion die Plasma HDL-Konzentration deutlich unter jener von HIV-Positiven ohne der Fettverteilungsstörung.

Keine Assoziation zwischen GB Virus C-Infektion und Effektivität einer HAART (25.9.02)
Eine GBV-C (Hepatitis G)-Infektion hat bei HIV-Positiven vermutlich keinen Einfluss auf die Effektivität einer hochaktiven antiretroviralen Therapie.

Effektive Reduktion der HIV-1 Replikation in der Zerebrospinalflüssigkeit bei hochaktiver antiretroviraler Therapie (25.9.02)
Italienische Wissenschafter untersuchten die Effektivität einer hochaktiven antiretroviralen Therapie auf die zerebrospinale HIV-1 Replikation bei fortgeschrittener HIV-Infeketion.

Nikotin- und Koffeinkonsum mit Reduktion des Parkinson-Risikos assoziiert (24.9.02)
Bei allen negativen Folgen des Tabakkonsums scheint das Rauchen mit einer Reduktion der Parkinson-Inzidenz assoziiert zu sein.

Magnesium effektiv in der Therapie des kindlichen Asthmas (24.9.02)
Kinder mit mittelschweren bis schweren Asthmaanfällen zeigten deutliche Behandlungserfolge nach Infusion von 40 Milligramm Magnesiumsulfat (MgSO4) pro Kilogramm Körpergewicht.

Reduzierte Alzheimer-Prävalenz bei Patienten unter HMG-CoA Reduktase-Hemmern (24.9.02)
Die Einnahme von Cholesterin-senkenden Medikamenten der Statin-Gruppe (3-Hydroxy-3-Methylglutaryl-CoA Reduktase-Hemmer) scheit mit einem reduzierten Alzheimer-Risiko assoziiert zu sein.

Ultraschall-Tonsillektomie bietet keine Vorteile zur konventionellen Tonsillektomie (23.9.02)
Höhere Nachblutungsrate bei Ultraschall (US)-Tonsillektomie

Alternative zu Antibiotikaeinsatz bei Atemwegsinfekten (23.9.02)
Stärkung der Körperabwehr mittels Bakterienlysat.

Alternative gegen postoperativen Schmerz (23.9.02)
Der neue COX-2-Hemmer Parecoxib hat eine gute schmerzlindernde Wirkung und kaum unerwünschte Wirkungen, wodurch Opioide niedriger dosiert werden können.

Bei Typ-1-Diabetikern deutet ein gesteigerter nächtlicher systolischer Druck auf die Entwicklung einer Mikroalbuminurie hin (20.9.02)
Eine Zunahme des nächtlichen systolischen Blutdrucks erhöht bei Patienten mit Typ-1-Diabetes das Risiko einer Mikroalbuminurie.

Stillen schützt scheinbar nicht vor Atopie und Asthma (20.9.02)
Eine im Lancet publizierte Langzeitstudie widerlegt verbreitete Auffassung, dass Muttermilch vor Asthma und Allergien schützen könnte.

Deutliche Steigerung des Mortalitätsrisikos bei häufigen Synkopen (20.9.02)
Falls die Ursache der kurz dauernden Bewusstlosigkeit kardialer Natur ist oder nicht geklärt werden kann, ist das Mortalitätsrisiko bei Frauen und Männern deutlich erhöht.

Parenterales Dexamethason sicher und effektiv bei akutem kindlichem Asthma (19.9.02)
Eine einmalige intramuskuläre Dexamethason-Injektion scheint bei akutem kindlichem Asthma ebenso sicher und effektiv zu sein wie eine fünftägige orale Prednison-Therapie.

Bypass im Vergleich zur Angioplastie bei Diabetern vorteilhaft (19.9.02)
Bei Indikation einer Revaskularisation erweist sich bei Diabetikern hinsichtlich der Überlebenszeit das Setzen eines Bypasses als erfolgversprechender als die perkutane transluminale koronare Angioplastie (PTCA).

Positiver Einfluss einer HAART auf die Regression zervikaler intraepithelialer Neoplasien (19.9.02)
Eine hochaktive antiretrovirale Therapie scheint die Regression zervikaler intraepithelialer Neoplasien bei HIV-positiven Frauen positiv zu beeinflussen.

Cidofovir scheinbar ineffektiv bei PML (18.9.02)
Bei HIV-Positiven mit progressiver multifokaler Leukoenzephalopathie (PML) hat eine Therapie der mit Cidofovir keinen Einfluss auf den neurologischen Status.

Gesteigerte Prävalenz von Genitalwarzen bei Frauen mit HIV-HPV-Koinfektion (18.9.02)
Zwischen einer HIV-Infektion und der Prävalenz von Genitalwarzen besteht eine deutliche Korrelation - im Speziellen bei HPV-Koinfektion.

Zidovudin Therapie erster Wahl zur Prävention der vertikalen HIV-Transmission und der Behandlung der pädiatrischen HIV-Infektion (18.9.02)
Der nukleosidische reverse Transkriptase Inhibitor Zidovudin (Retrovir®) ist als Monotherapie oder als Teil einer Kombinationstherapie weiterhin das Therapeutikum erster Wahl zur Prävention der vertikalen Transmissionsrate und zur Behandlung HIV-infizierter Kinder.

Niedrigere Allergierate bei Kindern aus Haushalten mit mehreren Haustieren (17.9.02)
Ein früher Kontakt mit zwei oder mehr Haustieren verringert die Rate späterer Allergisierung bei Kindern.

Verhaltens- und Lernstörungen in Folge von Eisenmangel während der Kindheit (17.9.02)
Eine nicht therapierte schwere Eisenmangelanämie während der Kindheit kann in der Jugend zu Verhaltens- und Lernstörungen führen.

Neuer Wirkstoff effektiv bei überaktiver Blase (16.9.02)
Patienten mit einer überaktiver Blase berichten über hervorragende Resultate mit der neuen, retardierten Form des Wirkstoffs Tolterodin.

Zwei Drittel der Kärntner Vorschulkinder haben Karies (13.9.02)
Laut WHO sollten 80 Prozent der Kinder im Alter von sechs Jahren kariesfreie Zähne haben.

Neues leberspezifisches MRT-Kontrastmittel (13.9.02)
Resovist® ermöglicht Befunderhebung bereits nach 20 bis 30 Minuten.

Viagra wirksam bei Herzinsuffizienz (13.9.02)
Gute Compliance bei der Therapie von Herzinsuffizienz mit Viagra.

Rauchen reduziert Effektivität von Infliximab bei Crohn-Patienten (12.9.02)
Patienten mit Morbus Crohn, die nicht rauchen und Immunsuppressiva administriert bekommen, weisen eine deutlich höhere Response Rate bei Therapie mit dem TNF-Blocker Infliximab auf als Raucher oder diejenigen, die kein Immunsupressivum erhalten.

Effektive Akne-Therapie bei jungen Frauen mit niedrig dosierter oraler Kontrazeption (12.9.02)
Eine orale Kontrazeption mit Ethinylestradiol plus Levonorgestrel in niedriger Dosierung scheint bei jungen Frauen eine effektive und sichere Therapievariante zur Behandlung mäßiger Akne darzustellen.

Verminderte kognitive Funktion bei Brustkrebs-Patientinnen unter Chemotherapie (12.9.02)
Verglichen mit gesunden Kontrollsubjekten kann bei Mammakarzinom-Patientinnen unter Chemotherapie eine signifikant reduzierte kognitive Funktion registriert werden.

Stavudin-Einnahme als Risikofaktor für abnormale Fettdistribution (11.9.02)
Eine Arbeit in der September-Ausgabe des Journal of AIDS beschreibt für HIV-Positive unter Stavudin (d4T), unabhängig von der Einnahme anderer NRTIs oder der Dauer der Therapie, ein gesteigertes Risiko der Entwicklung einer Lipodystrophie.

Assoziation zwischen niedrigem Erziehungsniveau und AIDS-Mortalität (11.9.02)
Innerhalb der ersten vier Monate einer hochaktiven antiretroviralen Therapie inklusive eines Proteaseinhibitors ist die AIDS-Mortalitätsrate bei Patienten mit niedrigem Erziehungsniveau deutlich höher.

AIDS-Inzidenz sinkt in den Ländern der Europäischen Union (11.9.02)
Bei einer insgesamt sinkenden Zahl neuer AIDS-Erkrankungen in der EU nimmt der Anteil der Personen zu, die sich bei heterosexuellem Kontakt infizieren. In den Niederlanden ist die AIDS-Inzidenz am niedrigsten.

Effektive Heimtherapie der Gonarthrose mittels Magnetfeldresonanztherapie (10.9.02)
Laut einer Studie der Universitätsklinik für Physikalische Medizin & Rehabilitaton, AKH Wien, kann bei symptomatischer Gonarthrose mittels der Magnetfeldresonanztherapie (MFRT) die Beeinträchtigung im täglichen Leben reduziert werden und die Kniefunktion verbessert werden.

Keine Verlangsamung der Alzheimer-Progression bei niedrig dosierter Prednison-Therapie (9.9.02)
Obwohl zerebrale Entzündungsprozesse mit der Alzheimer-Progression assoziiert wurden, scheint eine niedrig dosierte orale Prednison-Therapie das Fortschreiten der Erkrankung nicht zu verlangsamen.

Stretching vor dem Sport bietet anscheinend keinen Schutz vor Verletzungen oder Muskelkater (9.9.02)
Dehnungsübungen vor oder nach dem Sport verhindern nicht den Muskelkater und sind als Prävention für Verletzungen anscheindend wirkungslos.

Substantielle Steigerung des allgemeinen Mortalitätsrisikos bei Alkoholkonsum in jungen Jahren (9.9.02)
Während einige Studien eine Reduktion des allgemeine Mortalitätsrisikos bei Konsum moderater Alkoholmengen beschreiben scheint dies laut einer im BMJ veröffentlichten Arbeit nur für ältere Menschen zu gelten.

Weltweit fünf Millionen Tabak-Tote pro Jahr (6.9.02)
Laut WHO-Experten haben Anti-Rauch-Kampagnen potenziell eine große Wirkung

Berufliche Verursachung von Mundhöhlen- und Rachentumoren (6.9.02)
Berufsbedingte Schadstoffexposition ist eine dem Tabak- oder Alkoholkonsum gleichwertige Teilursache für die Entstehung von Malignomen der Mundhöhle und des Rachens.

Erythrozytenzahl und Vitamin B2-Serumspiegel korrelieren bei Alkoholikern (6.9.02)
Vitamin B2-Mangel könnte bei alkoholkranken Patienten zu Anämie führen.

Clindamycin plus Benzoylperoxid hocheffektiv bei Akne vulgaris (5.9.02)
Eine Kombination von Clindamycin-Lösung mit Benoylperoxid-Gel erwies sich in einer US-amerikanischen Studie als hocheffektiv hinsichtlich der Reduktion von Propionibacterium Acnes.

Überlegenheit von Etanercept und Infliximab gegenüber Leflunomid bei Patienten mit rheumatoider Arthritis (5.9.02)
Eine Studie in „Annals of Rheumatic Diseases“ beschreibt für die Behandlung der rheumatioden Arthritis eine höhere Wirksamkeit von Etanercept gegenüber Leflunomid.

Laut einem aktuellen UNICEF-Bericht ist AIDS bei osteuropäischen Jugendlichen die Gesundheitsgefahr Nummer eins (5.9.02)
AIDS, Drogen und Verwahrlosung bedrohen das Leben Hunderttausender Heranwachsender in Osteuropa.

Interleukin 2 zur Steigerung der CD4-Zellzahl bei fortgeschrittener HIV-Infektion (4.9.02)
Niedrig dosiertes Interleukin 2 könnte eine effektive adjuvante Therapie bei Patienten fortgeschrittener HIV-Infektion darstellen.

Positiver Einfluss einer antiretroviralen Therapie auf den Verlauf der HIV-assoziierten Nephropathie (4.9.02)
Dr. Philip Aries aus Hamburg betont in seiner Arbeit bezüglich der HIV-assoziierten Nephropathie (HIVAN) einleitend, dass es sich hierbei um eine fokale und segmentale Glomerulosklerose handelt.

Organtransplantationen auch bei HIV-Positiven vielversprechend – Vorsicht ist jedoch bezüglich der medikamentösen Wechselwirkungen geboten (4.9.02)
Vier auf dem diesjährigen Meeting der American Transplantation Society präsentierte Studien beschreiben für HIV-Positive eine mit HIV-Negativen vergleichbare hohe Erfolgsrate bei Leber- und Nierentransplantationen.

Infliximab plus Cyclosporin A effektiv bei schwerer rheumatoider Arthritis (3.9.02)
Bei Patienten mit schwerer rheumatoider Arthritis und Methotraxat-Unverträglichkeit scheint eine Therapie mit Infliximab plus Cyclosporin A eine wirksame Therapiealternative darzustellen.

Almotriptan sicher und effektiv in der Migräne-Therapie (3.9.02)
In einer in „Cephalalgia“ publizierten Studie erwies sich Almotriptan (Almogran®) zur Behandlung von Migränekopfschmerzen als vergleichbar effektiv wie Sumatriptan, die Verträglichkeit war bei Ersterem jedoch besser.

5. EUROPEAN HEALTH FORUM GASTEIN - zur Zukunft der Gesundheit in Europa (3.9.02)
Bereits zum fünften Mal diskutieren heuer von 25. bis 28. September 2002 Experten und Politiker aus ganz Europa aktuelle Fragen der Gesundheitsversorgung in Europa im sterreichischen Gasteinertal.

Zulassung für Olmesartan durch die europäische Kommission (2.9.02)
Mit Olmesartan-Medoxomil hat die europäische Kommission einen neuen AT1-Rezeptorantagonisten zur Behandlung der essentiellen Hypertonie zugelassen.

Cross-Sectional Studie bezüglich der Dauer eines Arztbesuches in sechs europäischen Ländern (2.9.02)
In Deutschland scheint in Allgemeinpraxen die Konsultation des Arztes durchschnittlich 7,6 Minuten zu dauern, wohingegen in der Schweiz 15,6 Minuten benötigt werden.

Vitamin-C-Mangel häufig bei älteren Menschen (2.9.02)
Die Vitamin-C-Mangel-Krankheit Skorbut, die früher hauptsächlich bei Seeleuten auftrat, betrifft heute offenbar vermehrt ältere Menschen.