MEDAUSTRIA NACHRICHTEN 2002

MedAustria News von Februar 2002

Physische Aktivität könnte Pankreaskarzinom-Risiko reduzieren (28.2.02)
Kanadische Wissenschafter konnten einen protektiven Effekt zwischen physischer Aktivität und Pankreaskarzinom-Risiko bei Männern identifizieren.

Nahrungskarenz nach gastrointestinalen Operationen scheinbar ohne Vorteil (28.2.02)
Nach einer gastrointestinalen Operation scheint eine Nahrungskarenz gegenüber einer innerhalb der ersten 24 Stunden nach der Operation einsetzenden Ernährung nicht vorteilhaft.

Thrombozytopenie als Prädiktor einer rascheren HIV-Progression (28.2.02)
Unabhängig von einer antiretroviralen Therapie scheint die Thrombozytopenie mit einem rascheren Fortschreiten der HIV-Infektion assoziiert zu sein.

HIV-Infektion verändert Verlauf einer Hepatitis A-Infektion (27.2.02)
Bei HIV-Positiven ist die Hepatitis-A-Virenlast (HAV) höher und die Virämie länger nachweisbar als bei HIV-Seronegativen.

Deutliche Besserung der HIV-assoziierten Lipodystrophie durch entsprechende Ernährung und physisches Training (27.2.02)
Ein Fallreport in ÇClinical Infectious Diseases’ beschreibt die deutliche Verbesserung der HAART-assoziierten Lipodystrophie bei Umstellung der Ernährungsgewohnheiten und regelmäßigem physischem Training.

TRIZAL-Studie: Trizivir® gleichermaßen effektiv wie herkömmliche HAART (27.2.02)
Eine HIV-Therapie mit dem Dreifachkombinationspräparat Trizivir® (ABC, AZT, 3TC) erwies sich in der TRIZAL-Studie nach 48 Wochen als vergleichbar effektiv wie eine herkömmliche HAART bei höherer Adhärenz.

Gesteigertes Risiko hepatozellulärer Karzinome bei hohem täglichen Alkoholkonsum (26.2.02)
Das Risiko der Entwicklung eines hepatozellulären Karzinoms steigt laut einer italienischen Studie linear mit der Menge des täglich konsumierten Ethanols.

Orale Kontrazeptiva könnten Ovarialkarzinom-Risiko reduzieren (26.2.02)
Höher dosiertes Progestin in oralen Kontrazeptiva scheint in einer deutlicheren Reduktion des Ovarialkarzinom-Risikos zu resultieren.

Vitamin C und Carotinoide zur Reduktion des Kataraktrisikos bei Frauen (25.2.02)
Eine Vitamin C-reiche Ernährung scheint mit einer Reduktion des kortikalen Kataraktrisikos bei unter 60jährigen Frauen assoziiert zu sein, zusätzlich könnten Carotinoide das subkapsuläre posteriore Kataraktrisiko reduzieren.

Itraconazol zur Prophylaxe eines Pityriasis versicolor-Rezidivs (25.2.02)
Eine prophylaktische Behandlung mit dem Antimykotikum Itraconazol erweist sich bei Patienten mit Kleienpilzflechte (Pityriasis versicolor) als effektiv in der Therapie und hinsichtlich der Reduktion der Rezidivrate.

Hintergrundinformationen zu Pityriasis versicolor (25.2.02)
Die sogenannte Kleienpilzflechte tritt infolge einer Infektion der Haut mit Mallassezia furfur unter Bildung der melanotoxischen Azelainsäure auf.

Untersuchung der marginalen Schnittführung bei der Wurzelspitzenresektion (22.2.02)
Methode der Wahl für die Wurzelspitzenresektion.

Sprache und Gesichtsschädelwachstum nach primärer Velopharyngoplastik bei Lippen-Kiefer-Gaumen-Spalten (22.2.02)
Keine Indikation für primäre Velopharyngoplastik.

Teleradiologie setzt neue Standards bei der Qualitätssicherung (22.2.02)
Die Teleradiologie bietet sehr viele Möglichkeiten zur Qualitätssicherung und -verbesserung in der Medizin an.

Hoher Teergehalt in Zigaretten korreliert mit Myokardinfarkt-Risiko (21.2.02)
Das Rauchen von Zigaretten mit hohem Teergehalt scheint einen zusätzlichen Myokardinfarkt-Risikofaktor darzustellen.

Folsäure zur Reduktion des Darmkrebs-Risikos (21.2.02)
Laut einer Studie im ÇInternational Journal of Cancer’ besteht bei Frauen einer inverse Assoziation zwischen Folsäure-reicher Ernährung und Darmkrebs-Risiko.

Johanniskraut kann Statin-Spiegel beeinflussen (21.2.02)
Johanniskraut wird von zahlreichen HIV-Positiven gegen milde Angstzustände und leichte Depressionen eingesetzt.

Bis zu zehn Prozent der HIV-Infektionen in Entwicklungsländern als Folge von infizierten Bluttransfusionen (20.2.02)
In Entwicklungsländern werden bis zu 45 Prozent aller Blutspenden nicht auf HIV, Hepatitis-B- und -C-Viren untersucht. Bis zu zehn Prozent der HIV-Infektionen werden durch diesen Mangel verursacht.

Deutliche Beschleunigung der HIV-Progression bei Kokainkonsum (20.2.02)
Kokain scheint mit HIV direkt zu interagieren – die Folgen sind ein deutlicher Anstieg der Virenlast sowie eine Reduktion der CD4+ Zellzahl und damit eine frühere Entwicklung opportunistischer Infektionen.

Co-Trimoxazol-Prophylaxe zur Prävention bakterieller Infektionen bei hoher Virenlast (20.2.02)
Resultate einer Phase III-Studie lassen vermuten, dass bei Patienten mit fortgeschrittener HIV-Infektion eine Trimethoprim-Sulfamethoxazol (TMP-SMZ)-Prophylaxe anderen antibakteriellen Behandlungen überlegen ist.

Geschlecht und Alter beeinflussen Mortalität nach Bypassoperation (19.2.02)
Jüngere Frauen weisen im Vergleich zu Männern nach einer Bypassoperation ein signifikant gesteigertes Mortalitätsrisiko während des Spitalsaufenthaltes auf.

Valsartan effektiv als additionale Therapie bei chronischer Herzinsuffizienz (19.2.02)
Bei Patienten mit chronischer Herzinsuffizienz erweist sich eine Kombinationstherapie mit Valsartan als effektiv hinsichtlich der Reduktion der Morbidität und Mortalität.

Regelmäßiges kognitives Training reduziert Alzheimer-Risiko (18.2.02)
Eine US-amerikanische Studie unterstützt die Hypothese, dass regelmäßiges geistiges Training mit einer Reduktion des Alzheimer-Risikos assoziiert ist.

Apikale Dichtigkeit von Wurzelkanalfüllungen in Abhängigkeit vom verwendeten Sealer (15.2.02)
RSA RoekoSeal zeigt in vitro im Vergleich zu anderen Sealern die geringste Farbstoffpenetration und dichtet somit am besten ab.

Risiko und Vermeidung von Läsionen des N. lingualis bei der Weisheitszahnosteotomie (15.2.02)
Funktionsstörungen des N. lingualis zählen zu den relevanten Komplikationen nach operativer Entfernung unterer Weisheitszähne.

Neue Glaukom-Kombinationstherapie senkt Augendruck wirksam (15.2.02)
Ab März 2002 steht in Österreich eine neue Augentropfenlösung zur Verfügung, die zwei bewährte drucksenkende Einzelkomponenten verbindet.

Direkte Assoziation zwischen Ecstasy-Einnahme und Immunstatus (13.2.02)
Die Partydroge Ecstasy hat – wie bekannt – in Zusammenhang mit Kombinationstherapien Wechselwirkungen. So können Proteasehemmer und NNRTIs unter anderen zu stark erhöhten Ecstasy-Spiegeln führen. Doch Ecstasy kann auch einen direkten Einfluss auf das Immunsystem haben.

Hohe Mortalitätsrate bei anämischen HIV-positiven Frauen (13.2.02)
HIV-positive Frauen sind laut einer Studie in Clinical Infectious Diseases signifikant häufiger anämisch, infolge wären Morbiditäts- und Mortalitätsrate deutlich erhöht.

HIV-Hepatitis-Koinfektion als unabhängiger Risikofaktor der Hepatotoxizität bei Therapie mit Proteaseinhibitoren (13.2.02)
Eine HIV-Hepatitis-Koinfektion erwies sich in einer italienischen Studie als unabhängiger Risikofaktor der Hepatotoxizität bei Therapie mit Proteaseinhibitoren.

Monoklonale Antikörper sicher und effektiv gegen HIV-1 (12.2.02)
Die humanen monoklonalen Antikörper hMAb 2F5 und 2G12 erwiesen sich in hoher Dosierung in einer Phase I Studie als effektiv hinsichtlich der Reduktion der Plasma HIV-1 RNA-Konzentration.

Alkoholabusus steigert das Zirrhose-Risiko nach transfusionsbedingter HCV-Infektion um das 30fache (12.2.02)
Patienten mit transfusionsbedingter Hepatitis C vervielfachen durch übermäßigen Alkoholkonsum das gegenüber anderen transfusionsbedingten Hepatitiden bereits vergrößerte Risiko, eine Leberzirrhose zu entwickeln, massiv.

Levodopa in Kombination mit Physiotherapie beschleunigt die Genesung nach ischämischem Insult (12.2.02)
Eine Administration von 100mg Levodopa zusätzlich zur Physiotherapie beschleunigt scheinbar die Genesung bei Schlaganfallpatienten mit Hemiplegie.

Höheres Basaliom- und Spinaliom-Risiko nach häufigen Solariumsbesuchen (11.2.02)
Regelmäßige Besucher von Sonnenstudios riskieren nicht nur ein malignes Melanom, auch Basaliome und Spinaliome treten möglicherweise häufiger auf.

IL-6 und CRP als Diabetes-Prädiktoren (11.2.02)
Eine Erhöhung der Entzündungsmarker Interleukin 6 (IL-6) und C-reaktives Protein (CRP) im Blutplasma ist möglicherweise ein Prädiktor der Entstehung eines Typ-2-Diabetes.

75 Prozent der Arthritis-Patientinnen erleben komplette Remission während der Schwangerschaft (11.2.02)
Die rheumatoide Arthritis ist eine der wenigen Autoimmunerkrankungen, die sich während der Schwangerschaft bessern kann.

Ortsauflösung, Kontrastauflösung und Dosis in der analogen und digitalen Mammographie (8.2.02)
Trotz geringerer Ortsauflösung zeigen digitale Mammographiesysteme gleichwertige bzw. bessere Ergebnisse bei der Mikrokalkdetektion als herkömmlichen Film-Folien-Mammographie.

Klinische Erfahrungen mit der digitalen Mammographie (8.2.02)
Das bislang einzige von der FDA zugelassene direkte digitale Mammographiesystem bewährt sich im klinischen Einsatz.

Film-Folien-Mammographie versus direkte digitale Vollfeldmammographie (8.2.02)
Intraindividueller Vergleich bei Patientinnen mit Mikroverkalkungen

HAART effektiv zur Behandlung der HIV-assoziierten Anämie (6.2.02)
Eine hochaktive antiretrovirale Therapie ist laut einer Studie im 'Journal of Acquired Immune Deficiency Syndromes' direkt mit der Steigerung der Hämoglobin-Werte bei HIV-Positiven assoziiert.

Negativer Einfluss von Tabakkonsum auf die gesundheitsbezogene Lebensqualität (HRQL) HIV-Positiver (6.2.02)
Das Rauchen scheint die Lebensqualität und das subjektive Lebensgefühl HIV-Positiver deutlich negativ zu beeinflussen.

Start der ersten klinischen Tests mit GSK-Vakzin zur AIDS-Prävention (6.2.02)
GSK-Biologicals hat letzte Woche bekannt gegeben, mit klinischen Phase I Studien bezüglich eines bei Rhesus-Affen aktiven Impfstoffes zur Prävention von AIDS zu beginnen.

BNP-Wert als Prädiktor kardialer Ereignisse bei Patienten mit akuter Dyspnoe (5.2.02)
Die Plasmakonzentrationen des B-Typ natriuretischen Peptids (BNP) könnte neben der Differenzierung des Grades der Herzinsuffizienz auch als Prädiktor für kardiale Ereignisse bei Patienten mit akuter Atemnot dienen.

Diabetes-Risikofaktoren möglicherweise geschlechtsspezifisch (5.2.02)
Neben den klassischen Risikofaktoren der Entwicklung eines Typ II-Diabetes scheinen einige geschlechtsspezifisch zu sein – wie beispielsweise die systolische Hypertonie bei Männer oder die physische Inaktivität bei Frauen.

Leichte Zunahme bei HIV-Neuinfektionen in Österreich (5.2.02)
1.300 ÖsterreicherInnen sind bisher an Aids gestorben

Infliximab zur Behandlung der Panuveitis bei Behcet-Syndrom (5.2.02)
Eine TNF-Blockade erweist sich bei Behcet-Patienten als effektiv gegen die drohende Erblindung.

APC-Mutationen in fäkaler DNA bei Patienten mit Kolorektaltumoren (4.2.02)
Die Diagnostik von Mutationen des APC-Gens könnte eine neue Form der nichtinvasiven Detektion von Kolorektaltumoren darstellen.

Adipöse Frauen leiden häufiger unter Asthma als übergewichtige Männer (4.2.02)
Übergewicht ist laut einer Studie im 'American Journal of Epidemiology' bei Frauen ein Risikofaktor für Asthma, bei Männern jedoch nicht.

Assoziation zwischen Influenza-Impfung und reduziertem Insult-Risiko (4.2.02)
Grippe-geimpfte Personen erleiden während einer Grippeepidemie deutlich seltener einem Schlaganfall.

Computergestützte Detektion in der direkten digitalen Vollfeldmammographie (1.2.02)
Verbesserte Erkennung von Brustläsionen durch Computergestützte Detektion (CAD).

Digitale Vollfeldmammographie: Vergleich von Softcopy und Hardcopy (1.2.02)
Die digitale Softcopybefundung bietet gegenüber der konventionellen Hardkopybefundung zahlreiche Vorteile.

Digitale Mammographie bei Mikrokalkdetektion dem konventionellen System überlegen (1.2.02)
Signifikant besserer Nachweis von Mikrokalk in Präparatradiographien von Biopsieproben.